Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

bereit zween Monat zuvor wol mit Gersten und Wick außgemästet seye: Auch soll man viel eher die Stier erwehlen/ welche länger dann hoch sind/ rother Haar/ breyter Schulterblatt oder dicken Schenckel/ vierschrötiges/ rundes Leibs/ breyter wolbesetzter Brust/ kurtzem Kopff/ breyter Stirne/ wild von Gestalt und Wesen / scheutzlichen Grinds und Ansehens/ schwartzer Augen/ kurtzer Hörner/ langes zottechten Schwantzes. Wann aber die Kuh den Stier nicht will zulassen/ oder daß der Stier nicht steigen wolt/ so soll man sie auf nachfolgende Weise geyl und lustig machen/ man soll gebrenten Hirtzenschwantz nehmen/ zu Pulver stossen/ und dem lauffenden Vieh für die Nasen halten. Dißfals mag man auch andere Ding gebrauchen/ aber darvon wöllen im Capitul von den Pferdten ist schon beschrieben worden.

Begehrt ihr dann zu wissen/ ob eine Kuhe gerindert hab/ und gewiß trage/ so lasset in dem Melcken ein Tröpfflin Milch von dem Finger in ein Schüssel mit Wasser fallen/ bleibet dann das Tröpfflin gantz/ so trägt die Kuhe: zerfehret es aber und ferbet das Wasser/ so trägt sie nicht. Ist eigentlich gewiß.

Man soll darnach auch fleissig zusehen lassen/ daß die Kuhe/ in dem sie mit dem Kalbe gehet/ weder weite und tieffe Graben springe/ noch wider die Hecken und Stauden anlauffe/ und sich stosse/ oder aber im Leib steche/ und anderer Wege beschädige.

Ehe dann aber eine Kuh kälbert/ soll man dieselbige allwegen vorhin ein zeitlang mit gutem Futter/ oder Weinträber/ in sonderm Stall oder im Hof füttern/ und gar nicht melcken lassen: dann ihr Milch ist zur selben Zeit kein nutz/ wird bald klötzlecht und steinhart.

Man soll auch keine Kuh nach dem sie gekalbet/ melcken/ Butter oder Käß auß solcher Milch zu machen/ das Junge seye dann vorhin zween Monat alt/ alsdann mag die Kuh widerum in die Weyde getrieben werden.

Dem jungen Kalb soll man nicht ehe/ dann auff den Abend/ wann die Kuh heimkommen ist/ und vorhin ihr frisch Futter gessen hat/ dar-

bereit zween Monat zuvor wol mit Gersten und Wick außgemästet seye: Auch soll man viel eher die Stier erwehlen/ welche länger dann hoch sind/ rother Haar/ breyter Schulterblatt oder dicken Schenckel/ vierschrötiges/ rundes Leibs/ breyter wolbesetzter Brust/ kurtzem Kopff/ breyter Stirne/ wild von Gestalt und Wesen / scheutzlichen Grinds und Ansehens/ schwartzer Augen/ kurtzer Hörner/ langes zottechten Schwantzes. Wann aber die Kuh den Stier nicht will zulassen/ oder daß der Stier nicht steigen wolt/ so soll man sie auf nachfolgende Weise geyl und lustig machen/ man soll gebrenten Hirtzenschwantz nehmen/ zu Pulver stossen/ und dem lauffenden Vieh für die Nasen halten. Dißfals mag man auch andere Ding gebrauchen/ aber darvon wöllen im Capitul von den Pferdten ist schon beschrieben worden.

Begehrt ihr dann zu wissen/ ob eine Kuhe gerindert hab/ und gewiß trage/ so lasset in dem Melcken ein Tröpfflin Milch von dem Finger in ein Schüssel mit Wasser fallen/ bleibet dañ das Tröpfflin gantz/ so trägt die Kuhe: zerfehret es aber und ferbet das Wasser/ so trägt sie nicht. Ist eigentlich gewiß.

Man soll darnach auch fleissig zusehen lassen/ daß die Kuhe/ in dem sie mit dem Kalbe gehet/ weder weite und tieffe Graben springe/ noch wider die Hecken und Stauden anlauffe/ und sich stosse/ oder aber im Leib steche/ und anderer Wege beschädige.

Ehe dann aber eine Kuh kälbert/ soll man dieselbige allwegen vorhin ein zeitlang mit gutem Futter/ oder Weinträber/ in sonderm Stall oder im Hof füttern/ und gar nicht melcken lassen: dann ihr Milch ist zur selben Zeit kein nutz/ wird bald klötzlecht und steinhart.

Man soll auch keine Kuh nach dem sie gekalbet/ melcken/ Butter oder Käß auß solcher Milch zu machen/ das Junge seye dann vorhin zween Monat alt/ alsdann mag die Kuh widerum in die Weyde getrieben werden.

Dem jungen Kalb soll man nicht ehe/ dann auff den Abend/ wann die Kuh heimkommen ist/ und vorhin ihr frisch Futter gessen hat/ dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0103" n="88"/>
bereit                      zween Monat zuvor wol mit Gersten und Wick außgemästet seye: Auch soll man viel                      eher die Stier erwehlen/ welche länger dann hoch sind/ rother Haar/ breyter                      Schulterblatt oder dicken Schenckel/ vierschrötiges/ rundes Leibs/ breyter                      wolbesetzter Brust/ kurtzem Kopff/ breyter Stirne/ wild von Gestalt und Wesen                     / scheutzlichen Grinds und Ansehens/ schwartzer Augen/ kurtzer Hörner/ langes                      zottechten Schwantzes. Wann aber die Kuh den Stier nicht will zulassen/ oder                      daß der Stier nicht steigen wolt/ so soll man sie auf nachfolgende Weise geyl                      und lustig machen/ man soll gebrenten Hirtzenschwantz nehmen/ zu Pulver                      stossen/ und dem lauffenden Vieh für die Nasen halten. Dißfals mag man auch                      andere Ding gebrauchen/ aber darvon wöllen im Capitul von den Pferdten ist                      schon beschrieben worden.</p>
        <p>Begehrt ihr dann zu wissen/ ob eine Kuhe gerindert hab/ und gewiß trage/ so                      lasset in dem Melcken ein Tröpfflin Milch von dem Finger in ein Schüssel mit                      Wasser fallen/ bleibet dan&#x0303; das Tröpfflin gantz/ so trägt die Kuhe:                      zerfehret es aber und ferbet das Wasser/ so trägt sie nicht. Ist eigentlich                      gewiß.</p>
        <p>Man soll darnach auch fleissig zusehen lassen/ daß die Kuhe/ in dem sie mit dem                      Kalbe gehet/ weder weite und tieffe Graben springe/ noch wider die Hecken und                      Stauden anlauffe/ und sich stosse/ oder aber im Leib steche/ und anderer Wege                      beschädige.</p>
        <p>Ehe dann aber eine Kuh kälbert/ soll man dieselbige allwegen vorhin ein zeitlang                      mit gutem Futter/ oder Weinträber/ in sonderm Stall oder im Hof füttern/ und                      gar nicht melcken lassen: dann ihr Milch ist zur selben Zeit kein nutz/ wird                      bald klötzlecht und steinhart.</p>
        <p>Man soll auch keine Kuh nach dem sie gekalbet/ melcken/ Butter oder Käß auß                      solcher Milch zu machen/ das Junge seye dann vorhin zween Monat alt/ alsdann                      mag die Kuh widerum in die Weyde getrieben werden.</p>
        <p>Dem jungen Kalb soll man nicht ehe/ dann auff den Abend/ wann die Kuh                      heimkommen ist/ und vorhin ihr frisch Futter gessen hat/ dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0103] bereit zween Monat zuvor wol mit Gersten und Wick außgemästet seye: Auch soll man viel eher die Stier erwehlen/ welche länger dann hoch sind/ rother Haar/ breyter Schulterblatt oder dicken Schenckel/ vierschrötiges/ rundes Leibs/ breyter wolbesetzter Brust/ kurtzem Kopff/ breyter Stirne/ wild von Gestalt und Wesen / scheutzlichen Grinds und Ansehens/ schwartzer Augen/ kurtzer Hörner/ langes zottechten Schwantzes. Wann aber die Kuh den Stier nicht will zulassen/ oder daß der Stier nicht steigen wolt/ so soll man sie auf nachfolgende Weise geyl und lustig machen/ man soll gebrenten Hirtzenschwantz nehmen/ zu Pulver stossen/ und dem lauffenden Vieh für die Nasen halten. Dißfals mag man auch andere Ding gebrauchen/ aber darvon wöllen im Capitul von den Pferdten ist schon beschrieben worden. Begehrt ihr dann zu wissen/ ob eine Kuhe gerindert hab/ und gewiß trage/ so lasset in dem Melcken ein Tröpfflin Milch von dem Finger in ein Schüssel mit Wasser fallen/ bleibet dañ das Tröpfflin gantz/ so trägt die Kuhe: zerfehret es aber und ferbet das Wasser/ so trägt sie nicht. Ist eigentlich gewiß. Man soll darnach auch fleissig zusehen lassen/ daß die Kuhe/ in dem sie mit dem Kalbe gehet/ weder weite und tieffe Graben springe/ noch wider die Hecken und Stauden anlauffe/ und sich stosse/ oder aber im Leib steche/ und anderer Wege beschädige. Ehe dann aber eine Kuh kälbert/ soll man dieselbige allwegen vorhin ein zeitlang mit gutem Futter/ oder Weinträber/ in sonderm Stall oder im Hof füttern/ und gar nicht melcken lassen: dann ihr Milch ist zur selben Zeit kein nutz/ wird bald klötzlecht und steinhart. Man soll auch keine Kuh nach dem sie gekalbet/ melcken/ Butter oder Käß auß solcher Milch zu machen/ das Junge seye dann vorhin zween Monat alt/ alsdann mag die Kuh widerum in die Weyde getrieben werden. Dem jungen Kalb soll man nicht ehe/ dann auff den Abend/ wann die Kuh heimkommen ist/ und vorhin ihr frisch Futter gessen hat/ dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/103
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/103>, abgerufen am 05.05.2024.