Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

mahl abstreichen und wischen/ wann sie vom Feld oder von der Weyd kommen. Auch Morgens/ wann sie gemolcken haben/ gar eigentlich die Gruben und Löcher auff dem Stallboden außfüllen/ dahin sich deß Viehs Pruntz oder Seich pflegt zusetzen: auch den Boden etwas mit frischem Sand und Grieß überseyen und beschütten/ auff daß das Futter rein behalten werde.

Man soll die Küh nicht ehe zum Stier lassen/ sie seyen dann dreyer Jahr alt / und nicht länger als biß auff das zwölffte Jahr: Dann lasset ihr sie ehe darzu daß sie tragen/ können sie nicht zu ihrer rechten Stärcke und Grösse aufwachsen/ und bringen da zu gar unvollkommene und halb mißburtige / magere und schwache Kälblin/ deßgleichen wann ihr sie weiter/ dann nach zwölff Jahren lasset kälbern/ so werden die Kälber gar unkräfftig/ heßlich und ungestallt.

Auch solt ihr sie zu den Stieren treiben im gantzen Meyen/ Brach- und Hewmonat / wann die Kräuter in ihrer besten Krafft und Safft sind/ und frisch jung Gras herfür bricht. So sind auch ohn das um dieselbe Zeit die Küh am hefftigsten Rinderig oder brünstig/ daß sie ohn anleytung dem Stier nachgehen.

Jhre Brunst oder Rinderung erkennt man/ wann ihnen die Klawen oder der Huff geschwollen oder auffgeloffen ist/ wann sie ohn unterlaß prüllen/ und offt auff den Stier steigen.

Die Bekömmlichkeit oder den Nutz betreffend/ den man gehaben mag/ wann die Küh zu gedachter Zeit füllig werden/ ist solchs diser/ daß sie über zehen Monat (dann diß ist ihr gewohnliche Tragzeit) eben kälbern/ wann eben das new junge Gras herfür stichet) welchs ihnen dann ihre Milch bessert und vernewert / davon dann die Jungen wol gesäugt/ genehrt/ gestärckt und aufferzogen werden.

Zuschaffen/ daß die Küh nach dem besteigen deß Stiers bald empfangen/ muß man sie ihm gar mager fürstellen/ dann die magern sind deß Saamens viel fähiger. Hinwider aber soll der Besteiger oder Sprung-Stier feißt/ wolgesetzt/ glatt / und wacker seyn/ und der all-

mahl abstreichen und wischen/ wann sie vom Feld oder von der Weyd kommen. Auch Morgens/ wann sie gemolcken haben/ gar eigentlich die Gruben und Löcher auff dem Stallboden außfüllen/ dahin sich deß Viehs Pruntz oder Seich pflegt zusetzen: auch den Boden etwas mit frischem Sand und Grieß überseyen und beschütten/ auff daß das Futter rein behalten werde.

Man soll die Küh nicht ehe zum Stier lassen/ sie seyen dann dreyer Jahr alt / und nicht länger als biß auff das zwölffte Jahr: Dann lasset ihr sie ehe darzu daß sie tragen/ köñen sie nicht zu ihrer rechten Stärcke und Grösse aufwachsen/ und bringen da zu gar unvollkom̃ene und halb mißburtige / magere und schwache Kälblin/ deßgleichen wann ihr sie weiter/ dann nach zwölff Jahren lasset kälbern/ so werden die Kälber gar unkräfftig/ heßlich und ungestallt.

Auch solt ihr sie zu den Stieren treiben im gantzen Meyen/ Brach- und Hewmonat / wann die Kräuter in ihrer besten Krafft und Safft sind/ und frisch jung Gras herfür bricht. So sind auch ohn das um dieselbe Zeit die Küh am hefftigsten Rinderig oder brünstig/ daß sie ohn anleytung dem Stier nachgehen.

Jhre Brunst oder Rinderung erkeñt man/ wann ihnen die Klawen oder der Huff geschwollen oder auffgeloffen ist/ wann sie ohn unterlaß prüllen/ und offt auff den Stier steigen.

Die Beköm̃lichkeit oder den Nutz betreffend/ den man gehaben mag/ wann die Küh zu gedachter Zeit füllig werden/ ist solchs diser/ daß sie über zehen Monat (dann diß ist ihr gewohnliche Tragzeit) eben kälbern/ wann eben das new junge Gras herfür stichet) welchs ihnen dann ihre Milch bessert und vernewert / davon dann die Jungen wol gesäugt/ genehrt/ gestärckt und aufferzogen werden.

Zuschaffen/ daß die Küh nach dem besteigen deß Stiers bald empfangen/ muß man sie ihm gar mager fürstellen/ dann die magern sind deß Saamens viel fähiger. Hinwider aber soll der Besteiger oder Sprung-Stier feißt/ wolgesetzt/ glatt / und wacker seyn/ und der all-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0102" n="87"/>
mahl abstreichen und wischen/ wann sie vom Feld oder von der Weyd kommen.                      Auch Morgens/ wann sie gemolcken haben/ gar eigentlich die Gruben und Löcher                      auff dem Stallboden außfüllen/ dahin sich deß Viehs Pruntz oder Seich pflegt                      zusetzen: auch den Boden etwas mit frischem Sand und Grieß überseyen und                      beschütten/ auff daß das Futter rein behalten werde.</p>
        <p>Man soll die Küh nicht ehe zum Stier lassen/ sie seyen dann dreyer Jahr alt /                      und nicht länger als biß auff das zwölffte Jahr: Dann lasset ihr sie ehe darzu                      daß sie tragen/ kön&#x0303;en sie nicht zu ihrer rechten Stärcke und Grösse                      aufwachsen/ und bringen da zu gar unvollkom&#x0303;ene und halb mißburtige /                      magere und schwache Kälblin/ deßgleichen wann ihr sie weiter/ dann nach zwölff                      Jahren lasset kälbern/ so werden die Kälber gar unkräfftig/ heßlich und                      ungestallt.</p>
        <p>Auch solt ihr sie zu den Stieren treiben im gantzen Meyen/ Brach- und Hewmonat /                      wann die Kräuter in ihrer besten Krafft und Safft sind/ und frisch jung Gras                      herfür bricht. So sind auch ohn das um dieselbe Zeit die Küh am hefftigsten                      Rinderig oder brünstig/ daß sie ohn anleytung dem Stier nachgehen.</p>
        <p>Jhre Brunst oder Rinderung erken&#x0303;t man/ wann ihnen die Klawen oder der                      Huff geschwollen oder auffgeloffen ist/ wann sie ohn unterlaß prüllen/ und                      offt auff den Stier steigen.</p>
        <p>Die Beköm&#x0303;lichkeit oder den Nutz betreffend/ den man gehaben mag/ wann                      die Küh zu gedachter Zeit füllig werden/ ist solchs diser/ daß sie über zehen                      Monat (dann diß ist ihr gewohnliche Tragzeit) eben kälbern/ wann eben das new                      junge Gras herfür stichet) welchs ihnen dann ihre Milch bessert und vernewert /                      davon dann die Jungen wol gesäugt/ genehrt/ gestärckt und aufferzogen                      werden.</p>
        <p>Zuschaffen/ daß die Küh nach dem besteigen deß Stiers bald empfangen/ muß man                      sie ihm gar mager fürstellen/ dann die magern sind deß Saamens viel fähiger.                      Hinwider aber soll der Besteiger oder Sprung-Stier feißt/ wolgesetzt/ glatt /                      und wacker seyn/ und der all-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0102] mahl abstreichen und wischen/ wann sie vom Feld oder von der Weyd kommen. Auch Morgens/ wann sie gemolcken haben/ gar eigentlich die Gruben und Löcher auff dem Stallboden außfüllen/ dahin sich deß Viehs Pruntz oder Seich pflegt zusetzen: auch den Boden etwas mit frischem Sand und Grieß überseyen und beschütten/ auff daß das Futter rein behalten werde. Man soll die Küh nicht ehe zum Stier lassen/ sie seyen dann dreyer Jahr alt / und nicht länger als biß auff das zwölffte Jahr: Dann lasset ihr sie ehe darzu daß sie tragen/ köñen sie nicht zu ihrer rechten Stärcke und Grösse aufwachsen/ und bringen da zu gar unvollkom̃ene und halb mißburtige / magere und schwache Kälblin/ deßgleichen wann ihr sie weiter/ dann nach zwölff Jahren lasset kälbern/ so werden die Kälber gar unkräfftig/ heßlich und ungestallt. Auch solt ihr sie zu den Stieren treiben im gantzen Meyen/ Brach- und Hewmonat / wann die Kräuter in ihrer besten Krafft und Safft sind/ und frisch jung Gras herfür bricht. So sind auch ohn das um dieselbe Zeit die Küh am hefftigsten Rinderig oder brünstig/ daß sie ohn anleytung dem Stier nachgehen. Jhre Brunst oder Rinderung erkeñt man/ wann ihnen die Klawen oder der Huff geschwollen oder auffgeloffen ist/ wann sie ohn unterlaß prüllen/ und offt auff den Stier steigen. Die Beköm̃lichkeit oder den Nutz betreffend/ den man gehaben mag/ wann die Küh zu gedachter Zeit füllig werden/ ist solchs diser/ daß sie über zehen Monat (dann diß ist ihr gewohnliche Tragzeit) eben kälbern/ wann eben das new junge Gras herfür stichet) welchs ihnen dann ihre Milch bessert und vernewert / davon dann die Jungen wol gesäugt/ genehrt/ gestärckt und aufferzogen werden. Zuschaffen/ daß die Küh nach dem besteigen deß Stiers bald empfangen/ muß man sie ihm gar mager fürstellen/ dann die magern sind deß Saamens viel fähiger. Hinwider aber soll der Besteiger oder Sprung-Stier feißt/ wolgesetzt/ glatt / und wacker seyn/ und der all-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/102
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/102>, abgerufen am 05.05.2024.