Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.Wilder Galgan. SOlcher Wurtzel ist zweyerley/ eine lang/ die ander rotund und schwartz / wächset gern an feuchten stätten/ fürnemlich in den Wisen/ ist haiß und trucken am andern Grad/ haben beyd ein Natur. Gelegt in Baumöl/ drey oder vier Tag/ darmit die Lenden geschmieret/ wärmet sie/ und nimt den Stein darauß / erwärmet die kalte Blas und Glider/ macht wol harnen/ hitziget das kalt Geblüt / stärckt das Hertz/ bringet dem erkalten Menschen ein gut frölich Geblüt/ und dienet sanderlich denen/ die allzeit traurig sind. Geyßblat. Speck-Lilien Lienen-Blumen. SOlch Kraut hat ein widerwertig Natur an ihm/ haiß und kalt/ drum braucht mans nur außwendig deß Leibs. Dieses Krauts Blätter/ Körner und Wurtzel/ gestossen in süssem Holtzwasser/ gesotten biß es dick wird wie Honig/ dörrt auß alle fliessende Flüß am Leib/ die bösen Blattern/ den Wolff/ den Krebs/ die Fistel/ darüber gestrichen. Und wen das Miltz sticht/ der trinck von diesem Saamen/ ist für das keichen und kluxen/ fürdert die Geburt und Frawenzeit / Aber das Oel/ von dem Kraut gemacht/ ist gut zu dem Fieber/ damit geschmiert oder gesalbet/ [unleserliches Material] Geyßblat-Wasser. Die ersten Blumen im Anfang deß Brachmonats gebrandt. Getruncken fürs Hertzgespan / engigkeit der Brust/ und Lendenstein/ reiniget die Nieren/ reiniget das Geblüt zum Aussatz geneigt/ für Geschwulst und für den Schlag. Wer aber ein blatterecht Angesicht/ oder böß Augen hätt/ der wasch sich damit/ bringt auch wieder erlahmte Glieder/ gut zu den alten Wunden und Schäden an Schienbeinen / heylt allen Brand/ den Krebs/ Zahnfleisch/ Essen im Mund/ Fisteln / vertreibet truckenen Grind/ Zittrüsen und Flechten. Wilder Galgan. SOlcher Wurtzel ist zweyerley/ eine lang/ die ander rotund und schwartz / wächset gern an feuchten stätten/ fürnemlich in den Wisen/ ist haiß und trucken am andern Grad/ haben beyd ein Natur. Gelegt in Baumöl/ drey oder vier Tag/ darmit die Lenden geschmieret/ wärmet sie/ und nimt den Stein darauß / erwärmet die kalte Blas und Glider/ macht wol harnen/ hitziget das kalt Geblüt / stärckt das Hertz/ bringet dem erkalten Menschen ein gut frölich Geblüt/ und dienet sanderlich denen/ die allzeit traurig sind. Geyßblat. Speck-Lilien Lienen-Blumen. SOlch Kraut hat ein widerwertig Natur an ihm/ haiß und kalt/ drum braucht mans nur außwendig deß Leibs. Dieses Krauts Blätter/ Körner und Wurtzel/ gestossen in süssem Holtzwasser/ gesotten biß es dick wird wie Honig/ dörrt auß alle fliessende Flüß am Leib/ die bösen Blattern/ den Wolff/ den Krebs/ die Fistel/ darüber gestrichen. Und wen das Miltz sticht/ der trinck von diesem Saamen/ ist für das keichen und kluxen/ fürdert die Geburt und Frawenzeit / Aber das Oel/ von dem Kraut gemacht/ ist gut zu dem Fieber/ damit geschmiert oder gesalbet/ [unleserliches Material] Geyßblat-Wasser. Die ersten Blumen im Anfang deß Brachmonats gebrandt. Getruncken fürs Hertzgespan / engigkeit der Brust/ und Lendenstein/ reiniget die Nieren/ reiniget das Geblüt zum Aussatz geneigt/ für Geschwulst und für den Schlag. Wer aber ein blatterecht Angesicht/ oder böß Augen hätt/ der wasch sich damit/ bringt auch wieder erlahmte Glieder/ gut zu den alten Wunden und Schäden an Schienbeinen / heylt allen Brand/ den Krebs/ Zahnfleisch/ Essen im Mund/ Fisteln / vertreibet truckenen Grind/ Zittrüsen und Flechten. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0058" n="52"/> <p>Wilder Galgan.</p> <p>SOlcher Wurtzel ist zweyerley/ eine lang/ die ander rotund und schwartz / wächset gern an feuchten stätten/ fürnemlich in den Wisen/ ist haiß und trucken am andern Grad/ haben beyd ein Natur. Gelegt in Baumöl/ drey oder vier Tag/ darmit die Lenden geschmieret/ wärmet sie/ und nimt den Stein darauß / erwärmet die kalte Blas und Glider/ macht wol harnen/ hitziget das kalt Geblüt / stärckt das Hertz/ bringet dem erkalten Menschen ein gut frölich Geblüt/ und dienet sanderlich denen/ die allzeit traurig sind.</p> <p>Geyßblat.</p> <p>Speck-Lilien Lienen-Blumen.</p> <p>SOlch Kraut hat ein widerwertig Natur an ihm/ haiß und kalt/ drum braucht mans nur außwendig deß Leibs. Dieses Krauts Blätter/ Körner und Wurtzel/ gestossen in süssem Holtzwasser/ gesotten biß es dick wird wie Honig/ dörrt auß alle fliessende Flüß am Leib/ die bösen Blattern/ den Wolff/ den Krebs/ die Fistel/ darüber gestrichen. Und wen das Miltz sticht/ der trinck von diesem Saamen/ ist für das keichen und kluxen/ fürdert die Geburt und Frawenzeit / Aber das Oel/ von dem Kraut gemacht/ ist gut zu dem Fieber/ damit geschmiert oder gesalbet/ <gap reason="illegible"/></p> <p>Geyßblat-Wasser.</p> <p>Die ersten Blumen im Anfang deß Brachmonats gebrandt. Getruncken fürs Hertzgespan / engigkeit der Brust/ und Lendenstein/ reiniget die Nieren/ reiniget das Geblüt zum Aussatz geneigt/ für Geschwulst und für den Schlag. Wer aber ein blatterecht Angesicht/ oder böß Augen hätt/ der wasch sich damit/ bringt auch wieder erlahmte Glieder/ gut zu den alten Wunden und Schäden an Schienbeinen / heylt allen Brand/ den Krebs/ Zahnfleisch/ Essen im Mund/ Fisteln / vertreibet truckenen Grind/ Zittrüsen und Flechten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0058]
Wilder Galgan.
SOlcher Wurtzel ist zweyerley/ eine lang/ die ander rotund und schwartz / wächset gern an feuchten stätten/ fürnemlich in den Wisen/ ist haiß und trucken am andern Grad/ haben beyd ein Natur. Gelegt in Baumöl/ drey oder vier Tag/ darmit die Lenden geschmieret/ wärmet sie/ und nimt den Stein darauß / erwärmet die kalte Blas und Glider/ macht wol harnen/ hitziget das kalt Geblüt / stärckt das Hertz/ bringet dem erkalten Menschen ein gut frölich Geblüt/ und dienet sanderlich denen/ die allzeit traurig sind.
Geyßblat.
Speck-Lilien Lienen-Blumen.
SOlch Kraut hat ein widerwertig Natur an ihm/ haiß und kalt/ drum braucht mans nur außwendig deß Leibs. Dieses Krauts Blätter/ Körner und Wurtzel/ gestossen in süssem Holtzwasser/ gesotten biß es dick wird wie Honig/ dörrt auß alle fliessende Flüß am Leib/ die bösen Blattern/ den Wolff/ den Krebs/ die Fistel/ darüber gestrichen. Und wen das Miltz sticht/ der trinck von diesem Saamen/ ist für das keichen und kluxen/ fürdert die Geburt und Frawenzeit / Aber das Oel/ von dem Kraut gemacht/ ist gut zu dem Fieber/ damit geschmiert oder gesalbet/ _
Geyßblat-Wasser.
Die ersten Blumen im Anfang deß Brachmonats gebrandt. Getruncken fürs Hertzgespan / engigkeit der Brust/ und Lendenstein/ reiniget die Nieren/ reiniget das Geblüt zum Aussatz geneigt/ für Geschwulst und für den Schlag. Wer aber ein blatterecht Angesicht/ oder böß Augen hätt/ der wasch sich damit/ bringt auch wieder erlahmte Glieder/ gut zu den alten Wunden und Schäden an Schienbeinen / heylt allen Brand/ den Krebs/ Zahnfleisch/ Essen im Mund/ Fisteln / vertreibet truckenen Grind/ Zittrüsen und Flechten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |