Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

lung anlegen/ dadurch ein solches zartes Bäumlein verderbet würde; Und müssen die Bütten oder Gefässe/ worein sie sollen gesetzet werden/ mit etwas kö[unleserliches Material]icher/ jedoch fener/ und von verrotteten durchgesiebtem Holtz- oder Säge-Spänen wohl vermischter Erde gefüllet werden.

Diese Erde bereitet solcher gestalt: Grabet euch in der Herbst-Zeit eine Grube / leget in deren Grund etwan einen Fuß hoch guten Mist/ hernacher Säge-Späne von Eichen Holtz/ und continuirt mit solcher Umb wechslung/ biß die Grube gantz wider zugefallen/ und lassets den Winter über biß auf den Frühling also vetrotten.

Wiewol auch fast bey jedem Blumen-Gewächs im andern folgenden Buch/ was sie vor Erde erfordern/ wird Erinnerung geschehen: So lieben doch Martagon, Hyacinthen / Crocus, Narcissen/ Fritilarien/ Iris bulbosa, Tulipen/ Corona imperialis, Colchicum, Aphodillen sc. eine geringe trockene/ hingegen Aloe hepatica & Americana, Ficus Indica, Jucca gloriosa, Ranunculi,/ Anemone, Dens caninus, &c. eine mittelmässige Erde.

Ins gemein müssen die Blumen-Bette von 6. zu 7. Jahren ihrer Erdt entblößt/ und mit frischer guter Erde/ nach Erforderung der Sorten zum wenigsten eines Fußes tieff beschüttet werden/ massen sonsten solcher Grund/ weil er nicht gemister wird/ sich allgemach in eine nichts nütze Sand-Erde/ worinn unmöglich was gutes wachsen kan/ degener iren würde/ und schicket sich sehr wohl zu solchem beschütten die gemeine Kraut-Garten Erde/ welche das Jahr vorher wohl neu gemistet/ in solcher Zeit von Regen und Sonne macerirt/ und durch die darinn gewachsene Kräuter/ mit Heraußziehung der crudität und Grobheit gantz geschlacht gemacht worden.

Zu den Gefässen/ darein Blumen sollen gesetzet werden/ wird die Erde solcher gestalt bereitet: Man nimmt die kurtz vorher gelerte verrottete Säge-Spän-Erde/ durchsichtet dieselbe fein klein/ untermenget sie wohl mit etwas Sand/ und setzet darein die schönen Blumen/ auch andere köstliche Gewächse.

lung anlegen/ dadurch ein solches zartes Bäumlein verderbet würde; Und müssen die Bütten oder Gefässe/ worein sie sollen gesetzet werden/ mit etwas kö[unleserliches Material]icher/ jedoch fener/ und von verrotteten durchgesiebtem Holtz- oder Säge-Spänen wohl vermischter Erde gefüllet werden.

Diese Erde bereitet solcher gestalt: Grabet euch in der Herbst-Zeit eine Grube / leget in deren Grund etwan einen Fuß hoch guten Mist/ hernacher Säge-Späne von Eichen Holtz/ und continuirt mit solcher Umb wechslung/ biß die Grube gantz wider zugefallen/ und lassets den Winter über biß auf den Frühling also vetrotten.

Wiewol auch fast bey jedem Blumen-Gewächs im andern folgenden Buch/ was sie vor Erde erfordern/ wird Erinnerung geschehen: So lieben doch Martagon, Hyacinthen / Crocus, Narcissen/ Fritilarien/ Iris bulbosa, Tulipen/ Corona imperialis, Colchicum, Aphodillen sc. eine geringe trockene/ hingegen Aloe hepatica & Americana, Ficus Indica, Jucca gloriosa, Ranunculi,/ Anemone, Dens caninus, &c. eine mittelmässige Erde.

Ins gemein müssen die Blumen-Bette von 6. zu 7. Jahren ihrer Erdt entblößt/ und mit frischer guter Erde/ nach Erforderung der Sorten zum wenigsten eines Fußes tieff beschüttet werden/ massen sonsten solcher Grund/ weil er nicht gemister wird/ sich allgemach in eine nichts nütze Sand-Erde/ worinn unmöglich was gutes wachsen kan/ degener iren würde/ und schicket sich sehr wohl zu solchem beschütten die gemeine Kraut-Garten Erde/ welche das Jahr vorher wohl neu gemistet/ in solcher Zeit von Regen und Sonne macerirt/ und durch die darinn gewachsene Kräuter/ mit Heraußziehung der crudität und Grobheit gantz geschlacht gemacht worden.

Zu den Gefässen/ darein Blumen sollen gesetzet werden/ wird die Erde solcher gestalt bereitet: Man nim̃t die kurtz vorher gelerte verrottete Säge-Spän-Erde/ durchsichtet dieselbe fein klein/ untermenget sie wohl mit etwas Sand/ und setzet darein die schönen Blumen/ auch andere köstliche Gewächse.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0044" n="10"/>
lung anlegen/ dadurch ein solches zartes Bäumlein                      verderbet würde; Und müssen die Bütten oder Gefässe/ worein sie sollen gesetzet                      werden/ mit etwas kö<gap reason="illegible"/>icher/ jedoch fener/ und von verrotteten                      durchgesiebtem Holtz- oder Säge-Spänen wohl vermischter Erde gefüllet                      werden.</p>
        <p>Diese Erde bereitet solcher gestalt: Grabet euch in der Herbst-Zeit eine Grube /                      leget in deren Grund etwan einen Fuß hoch guten Mist/ hernacher Säge-Späne von                      Eichen Holtz/ und continuirt mit solcher Umb wechslung/ biß die Grube gantz                      wider zugefallen/ und lassets den Winter über biß auf den Frühling also                      vetrotten.</p>
        <p>Wiewol auch fast bey jedem Blumen-Gewächs im andern folgenden Buch/ was sie vor                      Erde erfordern/ wird Erinnerung geschehen: So lieben doch Martagon, Hyacinthen                     / Crocus, Narcissen/ Fritilarien/ Iris bulbosa, Tulipen/ Corona imperialis,                      Colchicum, Aphodillen sc. eine geringe trockene/ hingegen Aloe hepatica &amp;                      Americana, Ficus Indica, Jucca gloriosa, Ranunculi,/ Anemone, Dens caninus,                      &amp;c. eine mittelmässige Erde.</p>
        <p>Ins gemein müssen die Blumen-Bette von 6. zu 7. Jahren ihrer Erdt entblößt/ und                      mit frischer guter Erde/ nach Erforderung der Sorten zum wenigsten eines Fußes                      tieff beschüttet werden/ massen sonsten solcher Grund/ weil er nicht gemister                      wird/ sich allgemach in eine nichts nütze Sand-Erde/ worinn unmöglich was                      gutes wachsen kan/ degener iren würde/ und schicket sich sehr wohl zu solchem                      beschütten die gemeine Kraut-Garten Erde/ welche das Jahr vorher wohl neu                      gemistet/ in solcher Zeit von Regen und Sonne macerirt/ und durch die darinn                      gewachsene Kräuter/ mit Heraußziehung der crudität und Grobheit gantz                      geschlacht gemacht worden.</p>
        <p>Zu den Gefässen/ darein Blumen sollen gesetzet werden/ wird die Erde solcher                      gestalt bereitet: Man nim&#x0303;t die kurtz vorher gelerte verrottete                      Säge-Spän-Erde/ durchsichtet dieselbe fein klein/ untermenget sie wohl mit                      etwas Sand/ und setzet darein die schönen Blumen/ auch andere köstliche                      Gewächse.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0044] lung anlegen/ dadurch ein solches zartes Bäumlein verderbet würde; Und müssen die Bütten oder Gefässe/ worein sie sollen gesetzet werden/ mit etwas kö_ icher/ jedoch fener/ und von verrotteten durchgesiebtem Holtz- oder Säge-Spänen wohl vermischter Erde gefüllet werden. Diese Erde bereitet solcher gestalt: Grabet euch in der Herbst-Zeit eine Grube / leget in deren Grund etwan einen Fuß hoch guten Mist/ hernacher Säge-Späne von Eichen Holtz/ und continuirt mit solcher Umb wechslung/ biß die Grube gantz wider zugefallen/ und lassets den Winter über biß auf den Frühling also vetrotten. Wiewol auch fast bey jedem Blumen-Gewächs im andern folgenden Buch/ was sie vor Erde erfordern/ wird Erinnerung geschehen: So lieben doch Martagon, Hyacinthen / Crocus, Narcissen/ Fritilarien/ Iris bulbosa, Tulipen/ Corona imperialis, Colchicum, Aphodillen sc. eine geringe trockene/ hingegen Aloe hepatica & Americana, Ficus Indica, Jucca gloriosa, Ranunculi,/ Anemone, Dens caninus, &c. eine mittelmässige Erde. Ins gemein müssen die Blumen-Bette von 6. zu 7. Jahren ihrer Erdt entblößt/ und mit frischer guter Erde/ nach Erforderung der Sorten zum wenigsten eines Fußes tieff beschüttet werden/ massen sonsten solcher Grund/ weil er nicht gemister wird/ sich allgemach in eine nichts nütze Sand-Erde/ worinn unmöglich was gutes wachsen kan/ degener iren würde/ und schicket sich sehr wohl zu solchem beschütten die gemeine Kraut-Garten Erde/ welche das Jahr vorher wohl neu gemistet/ in solcher Zeit von Regen und Sonne macerirt/ und durch die darinn gewachsene Kräuter/ mit Heraußziehung der crudität und Grobheit gantz geschlacht gemacht worden. Zu den Gefässen/ darein Blumen sollen gesetzet werden/ wird die Erde solcher gestalt bereitet: Man nim̃t die kurtz vorher gelerte verrottete Säge-Spän-Erde/ durchsichtet dieselbe fein klein/ untermenget sie wohl mit etwas Sand/ und setzet darein die schönen Blumen/ auch andere köstliche Gewächse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/44
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/44>, abgerufen am 25.11.2024.