Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Nun beginnen reiff zu werden / Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die frischen Feigen/ Ficus Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben / eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich. Die Aepffel/ Poma, mala. Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. & 21.) dannenhero sie geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich: Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust / zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so Nun beginnen reiff zu werden / Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die frischen Feigen/ Ficus Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben / eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich. Die Aepffel/ Poma, mala. Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. & 21.) dannenhero sie geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich: Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust / zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0172" n="138"/> <p>Nun beginnen reiff zu werden /</p> <p>Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die frischen</p> <p>Feigen/ Ficus</p> <p>Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben / eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich.</p> <p>Die Aepffel/ Poma, mala.</p> <p>Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. & 21.) dannenhero sie geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich: Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust / zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so </p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0172]
Nun beginnen reiff zu werden /
Feigen/ Aepffel/ Birn und ander Obst mehr/ welche unsere Feuchtigkeit/ so von der Sonnenhitze vertrocknet/ erfrischen/ und der natürlichen wärme so nunmehr man und schwach ist/ nahrung geben/ jedoch muß ein Liebhaber der Gesundheit die edle Mäseigkeit deß falls nicht hindan setzen/ massen die jenigen so gern frisch Obst naschen/ schwerlich zu einem hohen Alter gelangen. Obschon nun die frischen
Feigen/ Ficus
Für die besten Obst-Früchte gehalten werden/ nicht alleine wegen des lieblichen Geschmacks/ sondern auch daß sie bessern Saft als die andern Früchte haben / eine leichte Brust machen/ den Stein abtreiben und Gift widerstehen/ so bringen sie doch den jenigen/ die zuviel davon essen/ Wind und Blehungen/ und sind auch den Leuten so mit der Cholie behafftet/ sehr schädlich.
Die Aepffel/ Poma, mala.
Sind ins gesambt von Natur kalt und feucht/ und haben eine überflüssige Wässerigkeit/ (sihe Fernel. Math. Med. l. c. 6. & 21.) dannenhero sie geschickter zur Küchen seyn/ wie er sagt/ als zur Medicin. Doch sind die süssen noch den bittern und sauren vorzuziehen; Aber die süß wohlriethende und Anmuth bey sich habende sind die besten/ denn sie geben dem Leibe gute Nahrung / verhindern das dauen deß Magens nicht/ stärcken das Hertz/ erfreuen den Geist/ und sind in schwehrmütigen Kranckheiten und Seitenwehe sehr nützlich: Dioscorides sagt/ so man einen süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn hernach mit Süßholtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe) und feinem Zucker/ und lasse den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon essen / werde er grossen Trosi finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die Brust / zertheilen und führen den Schleim auß/ und stillen den Husten: Es seyn aber die gekochte oder gebratene den rohen allezeit fürzuziehen/ kurtz: Die sauren seyn kühlender und stopffender Natur/ geben aber denen/ so in Fiebern ligen/ so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |