Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa[unleserliches Material] einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können. Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste. Hyacinthus Tuberosus. Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen. Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zimmer trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen. Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden. zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa[unleserliches Material] einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können. Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste. Hyacinthus Tuberosus. Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen. Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zim̃er trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen. Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0155" n="121"/> zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa<gap reason="illegible"/> einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können.</p> <p>Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste.</p> <p>Hyacinthus Tuberosus.</p> <p>Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen.</p> <p>Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zim̃er trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen.</p> <p>Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0155]
zeln/ im fall sie sich selbst zertheilen und ablösen wollen/ davon gebrochen/ und jede absonderlich/ wann ihnen zu erst die an den Bollen hängende lange Zasern abgeschnitten/ also fort in gehörige Erde eine Spanne weit von einander/ und zwey Finger tieff verpflanzet. Sie lieben die Sonne/ und zwa_ einen solchen Ort/ da sie vom Wind durchwehet werden können.
Auch ist eine Art/ die Bollen wie Lilien-Bollen hat/ und wird Hyacinthus mit zackichten Blättern genannt/ und noch viel mehr andere Neben-Sorten der Hyacinthen oder die dafür gehalten werden/ stehen gern in sandigter mürber Erde / und werden im September verpflanzet. Unter allen obgemeldten ist die nachfolgende die fürtrefflichste.
Hyacinthus Tuberosus.
Wird auch der Indianische Asphodelus genant/ treibt auß dem Gipfel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ sondern nach Art der sonst schönsten und raresten Sachen/ so sich selten sehen lassen / eröffnen sich solcher Blumen auf einmahl nicht über vier oder sechs/ und diese vergleichen sich an der Weisse und an der Gestalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind deren Spitzlein über das noch ein wenig umbgebogen/ an der Grösse aber übertreffen sie solche dopelt/ und wiewohl in dem blühen/ in deme sich die folgenden eröffnen/ die ersten welck werden/ so sind sie doch gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gantzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch die Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür bringen.
Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in ein Zim̃er trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ geben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erst zu uns über gebracht werden / blühen ungleich besser/ als die/ so schon eine zeitlang im Lande gewesen.
Es findet sich auch eine knorrichte Hyacinthe rother Farbe/ so aber garsehr rar. Die erst erwehnte will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzet seyn/ und muß in ein Geschirr drey oder vier Finger tieff gesezet werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |