Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Saamen geschlossen/ gleicher sich den Violen/ und wann solcher reiff geworden/ sihet er wie ein Silber-Groschen.

Aquilegia, Ackley.

Sind mancherley Geschleckte/ als bunte/ purpur/ blaue/ weisse/ gestirnte Blumen/ sc. Wann sie gesdet/ tragen sie im zweyun Jahr erst Blumen; Die doppelten haben das zarteste Laub. Die geflammten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Atderlein auch geflamme seyn.

In Wein oder Bier gesotten/ öffnet sie Leber und Miltz/ und deßwegen in der gelben Sucht fast dienlich. So treibet sie solcher massen das Wasser und die Monat-Zeit/ befördert die Wunden zur Heylung/ und stillet Bauch-Weh: Der Saame ist hier wohl bekannt/ umb die Massern und Pocken außzutreiben/ so er zerquetschet zu einem viertel Loth/ auch wohl/ so er mit warnem Wein gegehen wird. In Mund-Säfften reiniget er das Zahn-Fleisch/ so vom Schorbock angegriffen ist.

Cistus.

Wird gesäet/ und wenn er drey oder vier Blätlein hat/ in einen Topff gesetzt / gibt ein kleines Bäumlein/ und trägt Blumen wie Erd-Rosen/ deren sind drey oder vier Geschlecht/ als eins mit Salbey-Blätter/ eines mit Lavendel Blättern / ein Männlein und ein Weiblein/ und andere Sorten, der Saame kommet auß Virginien oder Portugal/ wenn es ein Jahr über gestanden/ so gibts hernach eine zierliche Pflantze; Muß im Winter in die Wärme.

Jucca gloriosa.

Ist eine Pflantze/ so vor zeiten auß Indien kommen/ hat scharpffe bintzige Blätter/ und gibt ein grosses starckes rundes Gewächs/ man setzt sie in Bütten / hat einen grossen Stengel zween oder drey Fuß hoch mit außbrechenden Zweiglein / daran die Blummen abwarts hangen/ die den Litten sehr ähnlich. Sie erfordert einen sonnichten Ort/ gute starcke Erde/ und weil sie keinen Saamen trägt / wird umb diese Zeit die jünge Brüte von den grossen Wurzeln abgesondert/ und in ander Gesch[unleserliches Material] fortgesetzet/ solche junge muß man also sort wider in gute Erde setzen/ im Aufang nur eines

Saamen geschlossen/ gleicher sich den Violen/ und wann solcher reiff geworden/ sihet er wie ein Silber-Groschen.

Aquilegia, Ackley.

Sind mancherley Geschleckte/ als bunte/ purpur/ blaue/ weisse/ gestirnte Blumen/ sc. Wann sie gesdet/ tragen sie im zweyun Jahr erst Blumen; Die doppelten haben das zarteste Laub. Die geflammten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Atderlein auch geflamme seyn.

In Wein oder Bier gesotten/ öffnet sie Leber und Miltz/ und deßwegen in der gelben Sucht fast dienlich. So treibet sie solcher massen das Wasser und die Monat-Zeit/ befördert die Wunden zur Heylung/ und stillet Bauch-Weh: Der Saame ist hier wohl bekannt/ umb die Massern und Pocken außzutreiben/ so er zerquetschet zu einem viertel Loth/ auch wohl/ so er mit warnem Wein gegehen wird. In Mund-Säfften reiniget er das Zahn-Fleisch/ so vom Schorbock angegriffen ist.

Cistus.

Wird gesäet/ und wenn er drey oder vier Blätlein hat/ in einen Topff gesetzt / gibt ein kleines Bäumlein/ und trägt Blumen wie Erd-Rosen/ deren sind drey oder vier Geschlecht/ als eins mit Salbey-Blätter/ eines mit Lavendel Blättern / ein Männlein und ein Weiblein/ und andere Sorten, der Saame kommet auß Virginien oder Portugal/ wenn es ein Jahr über gestanden/ so gibts hernach eine zierliche Pflantze; Muß im Winter in die Wärme.

Jucca gloriosa.

Ist eine Pflantze/ so vor zeiten auß Indien kommen/ hat scharpffe bintzige Blätter/ und gibt ein grosses starckes rundes Gewächs/ man setzt sie in Bütten / hat einen grossen Stengel zween oder drey Fuß hoch mit außbrechenden Zweiglein / daran die Blummen abwarts hangen/ die den Litten sehr ähnlich. Sie erfordert einen sonnichten Ort/ gute starcke Erde/ und weil sie keinen Saamen trägt / wird umb diese Zeit die jünge Brüte von den grossen Wurzeln abgesondert/ und in ander Gesch[unleserliches Material] fortgesetzet/ solche junge muß man also sort wider in gute Erde setzen/ im Aufang nur eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0149" n="115"/>
Saamen geschlossen/ gleicher sich den Violen/ und                      wann solcher reiff geworden/ sihet er wie ein Silber-Groschen.</p>
        <p>Aquilegia, Ackley.</p>
        <p>Sind mancherley Geschleckte/ als bunte/ purpur/ blaue/ weisse/ gestirnte                      Blumen/ sc. Wann sie gesdet/ tragen sie im zweyun Jahr erst Blumen; Die                      doppelten haben das zarteste Laub. Die geflammten kan man an den Stielen                      erkennen/ dann derer Atderlein auch geflamme seyn.</p>
        <p>In Wein oder Bier gesotten/ öffnet sie Leber und Miltz/ und deßwegen in der                      gelben Sucht fast dienlich. So treibet sie solcher massen das Wasser und die                      Monat-Zeit/ befördert die Wunden zur Heylung/ und stillet Bauch-Weh: Der Saame                      ist hier wohl bekannt/ umb die Massern und Pocken außzutreiben/ so er                      zerquetschet zu einem viertel Loth/ auch wohl/ so er mit warnem Wein gegehen                      wird. In Mund-Säfften reiniget er das Zahn-Fleisch/ so vom Schorbock                      angegriffen ist.</p>
        <p>Cistus.</p>
        <p>Wird gesäet/ und wenn er drey oder vier Blätlein hat/ in einen Topff gesetzt /                      gibt ein kleines Bäumlein/ und trägt Blumen wie Erd-Rosen/ deren sind drey                      oder vier Geschlecht/ als eins mit Salbey-Blätter/ eines mit Lavendel Blättern                     / ein Männlein und ein Weiblein/ und andere Sorten, der Saame kommet auß                      Virginien oder Portugal/ wenn es ein Jahr über gestanden/ so gibts hernach                      eine zierliche Pflantze; Muß im Winter in die Wärme.</p>
        <p>Jucca gloriosa.</p>
        <p>Ist eine Pflantze/ so vor zeiten auß Indien kommen/ hat scharpffe bintzige                      Blätter/ und gibt ein grosses starckes rundes Gewächs/ man setzt sie in Bütten                     / hat einen grossen Stengel zween oder drey Fuß hoch mit außbrechenden Zweiglein                     / daran die Blummen abwarts hangen/ die den Litten sehr ähnlich. Sie erfordert                      einen sonnichten Ort/ gute starcke Erde/ und weil sie keinen Saamen trägt /                      wird umb diese Zeit die jünge Brüte von den grossen Wurzeln abgesondert/ und in                      ander Gesch<gap reason="illegible"/> fortgesetzet/ solche junge muß man also sort wider in gute Erde                      setzen/ im Aufang nur eines
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0149] Saamen geschlossen/ gleicher sich den Violen/ und wann solcher reiff geworden/ sihet er wie ein Silber-Groschen. Aquilegia, Ackley. Sind mancherley Geschleckte/ als bunte/ purpur/ blaue/ weisse/ gestirnte Blumen/ sc. Wann sie gesdet/ tragen sie im zweyun Jahr erst Blumen; Die doppelten haben das zarteste Laub. Die geflammten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Atderlein auch geflamme seyn. In Wein oder Bier gesotten/ öffnet sie Leber und Miltz/ und deßwegen in der gelben Sucht fast dienlich. So treibet sie solcher massen das Wasser und die Monat-Zeit/ befördert die Wunden zur Heylung/ und stillet Bauch-Weh: Der Saame ist hier wohl bekannt/ umb die Massern und Pocken außzutreiben/ so er zerquetschet zu einem viertel Loth/ auch wohl/ so er mit warnem Wein gegehen wird. In Mund-Säfften reiniget er das Zahn-Fleisch/ so vom Schorbock angegriffen ist. Cistus. Wird gesäet/ und wenn er drey oder vier Blätlein hat/ in einen Topff gesetzt / gibt ein kleines Bäumlein/ und trägt Blumen wie Erd-Rosen/ deren sind drey oder vier Geschlecht/ als eins mit Salbey-Blätter/ eines mit Lavendel Blättern / ein Männlein und ein Weiblein/ und andere Sorten, der Saame kommet auß Virginien oder Portugal/ wenn es ein Jahr über gestanden/ so gibts hernach eine zierliche Pflantze; Muß im Winter in die Wärme. Jucca gloriosa. Ist eine Pflantze/ so vor zeiten auß Indien kommen/ hat scharpffe bintzige Blätter/ und gibt ein grosses starckes rundes Gewächs/ man setzt sie in Bütten / hat einen grossen Stengel zween oder drey Fuß hoch mit außbrechenden Zweiglein / daran die Blummen abwarts hangen/ die den Litten sehr ähnlich. Sie erfordert einen sonnichten Ort/ gute starcke Erde/ und weil sie keinen Saamen trägt / wird umb diese Zeit die jünge Brüte von den grossen Wurzeln abgesondert/ und in ander Gesch_ fortgesetzet/ solche junge muß man also sort wider in gute Erde setzen/ im Aufang nur eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/149
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/149>, abgerufen am 21.05.2024.