Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

den Stein vertreiben sollen/ führen sie durch ihre abtreibende Krafft/ rauhe Feuchtigkeiten und halb verzehrten Safft in die Leber und Nieren / verursachen daselbst Verstopffung/ so hernach vil Stein bringt/ äusserlich zertheilet sie hitzige Flüsse/ und machet die Milch (auff die Brüste gelegt) vergehen/ dahero denen/ so die säugende Kinder von der Brust gewehnen wollen / in steten Gebrauch: Forestus hält hoch/ wann die Kinder starcke Husten/ daß man nemme deß Saffts auß dem Kraute und Wurtzeln/ gepresset ein Löffel voll / Mutter-Milch zwey Löffel voll/ und gestossenen Kümmels ein wenig/ und gebet es den Kindern fein warm.

Blumen-Garten.

In selbigen ziehet nun die zarten Bäumlein/ so deß Winters über in der Erde / oder Stroh gelegen/ gegen diese Zeit bey klarem Wetter/ falls die Kälte nachgelassen/ wieder herfür/ bindet sie auß dem Stroh/ und lasset sie ferner der freyen Lufft geniessen: bindet um die jenigen/ die da zu blühen beginnen / Wand-Lappens unterwerts/ hängt solche ins Wasser/ damit die Blüte daran nicht erfrieret.

Vermehret durchs Einlegen/ etliche sothaner zarten Bäume/ wie auch die dazu geschickten Blumen/ als im 14. Capitel angewiesen.

Die Jaßmin-Bäume werden in dieser Zeit einer Hand breit über der Pfropffung verkröpfft oder abgeschnitten/ sprosselt aber bald wieder aus/ wovon im Majo folgen wird.

Verpflanzet den wilden Lorbeer-Baum.

Citronen- und Pomerantzen-Bäume vermittelst der Zweige zu vermehren.

Wann iezo die Winters-Kälte vorbey/ die Lufft lieblich und angenehm ist/ so schneidet (weiln man ohne das dieser Art Bäume nunmehr saubert und außbutzet) von iedem Stamm nach belieben die gleichest- und glättesten Aestlein/ etwan eines Fusses lang/ schabet ihnen also fort unten 2. oder 3. Finger breit die Rinden wohlweg/ schneidet die Gipffel etwas ab/ und so

den Stein vertreiben sollen/ führen sie durch ihre abtreibende Krafft/ rauhe Feuchtigkeiten und halb verzehrten Safft in die Leber und Nieren / verursachen daselbst Verstopffung/ so hernach vil Stein bringt/ äusserlich zertheilet sie hitzige Flüsse/ und machet die Milch (auff die Brüste gelegt) vergehen/ dahero denen/ so die säugende Kinder von der Brust gewehnen wollen / in steten Gebrauch: Forestus hält hoch/ wann die Kinder starcke Husten/ daß man nemme deß Saffts auß dem Kraute und Wurtzeln/ gepresset ein Löffel voll / Mutter-Milch zwey Löffel voll/ und gestossenen Kümmels ein wenig/ und gebet es den Kindern fein warm.

Blumen-Garten.

In selbigen ziehet nun die zarten Bäumlein/ so deß Winters über in der Erde / oder Stroh gelegen/ gegen diese Zeit bey klarem Wetter/ falls die Kälte nachgelassen/ wieder herfür/ bindet sie auß dem Stroh/ und lasset sie ferner der freyen Lufft geniessen: bindet um die jenigen/ die da zu blühen beginnen / Wand-Lappens unterwerts/ hängt solche ins Wasser/ damit die Blüte daran nicht erfrieret.

Vermehret durchs Einlegen/ etliche sothaner zarten Bäume/ wie auch die dazu geschickten Blumen/ als im 14. Capitel angewiesen.

Die Jaßmin-Bäume werden in dieser Zeit einer Hand breit über der Pfropffung verkröpfft oder abgeschnitten/ sprosselt aber bald wieder aus/ wovon im Majo folgen wird.

Verpflanzet den wilden Lorbeer-Baum.

Citronen- und Pomerantzen-Bäume vermittelst der Zweige zu vermehren.

Wann iezo die Winters-Kälte vorbey/ die Lufft lieblich und angenehm ist/ so schneidet (weiln man ohne das dieser Art Bäume nunmehr saubert und außbutzet) von iedem Stamm nach belieben die gleichest- und glättesten Aestlein/ etwan eines Fusses lang/ schabet ihnen also fort unten 2. oder 3. Finger breit die Rinden wohlweg/ schneidet die Gipffel etwas ab/ und so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0138" n="104"/>
den Stein vertreiben sollen/ führen sie durch ihre abtreibende                      Krafft/ rauhe Feuchtigkeiten und halb verzehrten Safft in die Leber und Nieren                     / verursachen daselbst Verstopffung/ so hernach vil Stein bringt/ äusserlich                      zertheilet sie hitzige Flüsse/ und machet die Milch (auff die Brüste gelegt)                      vergehen/ dahero denen/ so die säugende Kinder von der Brust gewehnen wollen /                      in steten Gebrauch: Forestus hält hoch/ wann die Kinder starcke Husten/ daß                      man nemme deß Saffts auß dem Kraute und Wurtzeln/ gepresset ein Löffel voll /                      Mutter-Milch zwey Löffel voll/ und gestossenen Kümmels ein wenig/ und gebet es                      den Kindern fein warm.</p>
        <p>Blumen-Garten.</p>
        <p>In selbigen ziehet nun die zarten Bäumlein/ so deß Winters über in der Erde /                      oder Stroh gelegen/ gegen diese Zeit bey klarem Wetter/ falls die Kälte                      nachgelassen/ wieder herfür/ bindet sie auß dem Stroh/ und lasset sie ferner                      der freyen Lufft geniessen: bindet um die jenigen/ die da zu blühen beginnen /                      Wand-Lappens unterwerts/ hängt solche ins Wasser/ damit die Blüte daran nicht                      erfrieret.</p>
        <p>Vermehret durchs Einlegen/ etliche sothaner zarten Bäume/ wie auch die dazu                      geschickten Blumen/ als im 14. Capitel angewiesen.</p>
        <p>Die Jaßmin-Bäume werden in dieser Zeit einer Hand breit über der Pfropffung                      verkröpfft oder abgeschnitten/ sprosselt aber bald wieder aus/ wovon im Majo                      folgen wird.</p>
        <p>Verpflanzet den wilden Lorbeer-Baum.</p>
        <p>Citronen- und Pomerantzen-Bäume vermittelst der Zweige zu vermehren.</p>
        <p>Wann iezo die Winters-Kälte vorbey/ die Lufft lieblich und angenehm ist/ so                      schneidet (weiln man ohne das dieser Art Bäume nunmehr saubert und außbutzet)                      von iedem Stamm nach belieben die gleichest- und glättesten Aestlein/ etwan                      eines Fusses lang/ schabet ihnen also fort unten 2. oder 3. Finger breit die                      Rinden wohlweg/ schneidet die Gipffel etwas ab/ und so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0138] den Stein vertreiben sollen/ führen sie durch ihre abtreibende Krafft/ rauhe Feuchtigkeiten und halb verzehrten Safft in die Leber und Nieren / verursachen daselbst Verstopffung/ so hernach vil Stein bringt/ äusserlich zertheilet sie hitzige Flüsse/ und machet die Milch (auff die Brüste gelegt) vergehen/ dahero denen/ so die säugende Kinder von der Brust gewehnen wollen / in steten Gebrauch: Forestus hält hoch/ wann die Kinder starcke Husten/ daß man nemme deß Saffts auß dem Kraute und Wurtzeln/ gepresset ein Löffel voll / Mutter-Milch zwey Löffel voll/ und gestossenen Kümmels ein wenig/ und gebet es den Kindern fein warm. Blumen-Garten. In selbigen ziehet nun die zarten Bäumlein/ so deß Winters über in der Erde / oder Stroh gelegen/ gegen diese Zeit bey klarem Wetter/ falls die Kälte nachgelassen/ wieder herfür/ bindet sie auß dem Stroh/ und lasset sie ferner der freyen Lufft geniessen: bindet um die jenigen/ die da zu blühen beginnen / Wand-Lappens unterwerts/ hängt solche ins Wasser/ damit die Blüte daran nicht erfrieret. Vermehret durchs Einlegen/ etliche sothaner zarten Bäume/ wie auch die dazu geschickten Blumen/ als im 14. Capitel angewiesen. Die Jaßmin-Bäume werden in dieser Zeit einer Hand breit über der Pfropffung verkröpfft oder abgeschnitten/ sprosselt aber bald wieder aus/ wovon im Majo folgen wird. Verpflanzet den wilden Lorbeer-Baum. Citronen- und Pomerantzen-Bäume vermittelst der Zweige zu vermehren. Wann iezo die Winters-Kälte vorbey/ die Lufft lieblich und angenehm ist/ so schneidet (weiln man ohne das dieser Art Bäume nunmehr saubert und außbutzet) von iedem Stamm nach belieben die gleichest- und glättesten Aestlein/ etwan eines Fusses lang/ schabet ihnen also fort unten 2. oder 3. Finger breit die Rinden wohlweg/ schneidet die Gipffel etwas ab/ und so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/138
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/138>, abgerufen am 26.11.2024.