Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorhero ist schon der Kürbisse oder Flaschen erwehnet/ stecket solche ein vier oder fünff Tage nach dem vollen Liecht (wann sie vorhero in süsset Milch erweicht) ein Glied eines halben Fingers tieff in gute fette Erde.

In der Küche könnet ihr nun schon Hopffen-Sprossen/ lupulus salictarius, zum Salat gebrauchen.

Denn die verstopffte Leber und Miltz/ also auch die Gelbsucht/ finden hierauß Crost/ so treibt er auch die Monat-Zeit und das Wasser: Die jungen Sprossen reinigen das Geblüt/ als Salat gegessen/ deßwegen im Außschlag (scabie) dienlich/ derer öffterer gebrauch/ wie auch allzuhöppig Bier/ beschwären das Häupt: äusserlich in Bier oder Wein gekocht/ und über den schmertzenden Ort / es sey vom fallen oder stossen/ Verrenckungen oder Geschwulst gelegt/ lindert er fast sehr.

Gleicher Gestalt beginnet nun der rechte

Sparges

Herfür zukommen/ solcher wird im Wasser gesotten oder auffgequellt/ (dann so er zu lang kochet/ wird er bitter und zähe) nachgehends mit Oel/ Essig/ Pfeffer / und ein wenig Saltz zum Salat gebrauchet/ hat einen lieblichen Schmack/ und erweckt Lust zum Essen/ gibt aber wenig Nahrung/ und ist dazu feucht und wässerig.

Kühlet mercklich/ eröffnet die Verstopffung der Leber/ bevorab der Miltz und Nieren/ und treibt das Wasser ab/ die Wurtzel in Wein gesotten/ stillet Zahnwehe/ und hilfft dem lückerigen Zahn-Fleisch.

Umb diese Zeit sind auch die Peter silien-Wurtzeln/ (radices petroselini)

So ihr solche entweder noch in Garten oder sonst verwahret habt/ von grosser Krafft/ absonderlich/ wann sie in Wein gekochet und davon getrunken wird/ sie machen einen Appetit zum Essen/ stärken den Magen und Gedächtnis / treiben den Stein und Urin. Wollen aber nüchtern also gebrauchet seyn/ wann der Magen von rohen Feuchtigkeiten wohl gereiniget ist.

Hingegen sind sie/ wie auch das Kraut/ wenn sie unter und mit der Speise gessen werden/ mehr schäd-als nützlich/ dann an statt/ daß sie

Vorhero ist schon der Kürbisse oder Flaschen erwehnet/ stecket solche ein vier oder fünff Tage nach dem vollen Liecht (wann sie vorhero in süsset Milch erweicht) ein Glied eines halben Fingers tieff in gute fette Erde.

In der Küche könnet ihr nun schon Hopffen-Sprossen/ lupulus salictarius, zum Salat gebrauchen.

Denn die verstopffte Leber und Miltz/ also auch die Gelbsucht/ finden hierauß Crost/ so treibt er auch die Monat-Zeit und das Wasser: Die jungen Sprossen reinigen das Geblüt/ als Salat gegessen/ deßwegen im Außschlag (scabie) dienlich/ derer öffterer gebrauch/ wie auch allzuhöppig Bier/ beschwären das Häupt: äusserlich in Bier oder Wein gekocht/ und über den schmertzenden Ort / es sey vom fallen oder stossen/ Verrenckungen oder Geschwulst gelegt/ lindert er fast sehr.

Gleicher Gestalt beginnet nun der rechte

Sparges

Herfür zukommen/ solcher wird im Wasser gesotten oder auffgequellt/ (dann so er zu lang kochet/ wird er bitter und zähe) nachgehends mit Oel/ Essig/ Pfeffer / und ein wenig Saltz zum Salat gebrauchet/ hat einen lieblichen Schmack/ und erweckt Lust zum Essen/ gibt aber wenig Nahrung/ und ist dazu feucht und wässerig.

Kühlet mercklich/ eröffnet die Verstopffung der Leber/ bevorab der Miltz und Nieren/ und treibt das Wasser ab/ die Wurtzel in Wein gesotten/ stillet Zahnwehe/ und hilfft dem lückerigen Zahn-Fleisch.

Umb diese Zeit sind auch die Peter silien-Wurtzeln/ (radices petroselini)

So ihr solche entweder noch in Garten oder sonst verwahret habt/ von grosser Krafft/ absonderlich/ wann sie in Wein gekochet und davon getrunken wird/ sie machen einẽ Appetit zum Essen/ stärken den Magen und Gedächtnis / treiben den Stein und Urin. Wollen aber nüchtern also gebrauchet seyn/ wann der Magen von rohen Feuchtigkeiten wohl gereiniget ist.

Hingegen sind sie/ wie auch das Kraut/ wenn sie unter und mit der Speise gessen werden/ mehr schäd-als nützlich/ dann an statt/ daß sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0137" n="103"/>
        <p>Vorhero ist schon der Kürbisse oder Flaschen erwehnet/ stecket solche ein vier                      oder fünff Tage nach dem vollen Liecht (wann sie vorhero in süsset Milch                      erweicht) ein Glied eines halben Fingers tieff in gute fette Erde.</p>
        <p>In der Küche könnet ihr nun schon Hopffen-Sprossen/ lupulus salictarius, zum                      Salat gebrauchen.</p>
        <p>Denn die verstopffte Leber und Miltz/ also auch die Gelbsucht/ finden hierauß                      Crost/ so treibt er auch die Monat-Zeit und das Wasser: Die jungen Sprossen                      reinigen das Geblüt/ als Salat gegessen/ deßwegen im Außschlag (scabie)                      dienlich/ derer öffterer gebrauch/ wie auch allzuhöppig Bier/ beschwären das                      Häupt: äusserlich in Bier oder Wein gekocht/ und über den schmertzenden Ort /                      es sey vom fallen oder stossen/ Verrenckungen oder Geschwulst gelegt/ lindert                      er fast sehr.</p>
        <p>Gleicher Gestalt beginnet nun der rechte</p>
        <p>Sparges</p>
        <p>Herfür zukommen/ solcher wird im Wasser gesotten oder auffgequellt/ (dann so er                      zu lang kochet/ wird er bitter und zähe) nachgehends mit Oel/ Essig/ Pfeffer                     / und ein wenig Saltz zum Salat gebrauchet/ hat einen lieblichen Schmack/ und                      erweckt Lust zum Essen/ gibt aber wenig Nahrung/ und ist dazu feucht und                      wässerig.</p>
        <p>Kühlet mercklich/ eröffnet die Verstopffung der Leber/ bevorab der Miltz und                      Nieren/ und treibt das Wasser ab/ die Wurtzel in Wein gesotten/ stillet                      Zahnwehe/ und hilfft dem lückerigen Zahn-Fleisch.</p>
        <p>Umb diese Zeit sind auch die Peter silien-Wurtzeln/ (radices petroselini)</p>
        <p>So ihr solche entweder noch in Garten oder sonst verwahret habt/ von grosser                      Krafft/ absonderlich/ wann sie in Wein gekochet und davon getrunken wird/ sie                      machen eine&#x0303; Appetit zum Essen/ stärken den Magen und Gedächtnis /                      treiben den Stein und Urin. Wollen aber nüchtern also gebrauchet seyn/ wann der                      Magen von rohen Feuchtigkeiten wohl gereiniget ist.</p>
        <p>Hingegen sind sie/ wie auch das Kraut/ wenn sie unter und mit der Speise gessen                      werden/ mehr schäd-als nützlich/ dann an statt/ daß sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0137] Vorhero ist schon der Kürbisse oder Flaschen erwehnet/ stecket solche ein vier oder fünff Tage nach dem vollen Liecht (wann sie vorhero in süsset Milch erweicht) ein Glied eines halben Fingers tieff in gute fette Erde. In der Küche könnet ihr nun schon Hopffen-Sprossen/ lupulus salictarius, zum Salat gebrauchen. Denn die verstopffte Leber und Miltz/ also auch die Gelbsucht/ finden hierauß Crost/ so treibt er auch die Monat-Zeit und das Wasser: Die jungen Sprossen reinigen das Geblüt/ als Salat gegessen/ deßwegen im Außschlag (scabie) dienlich/ derer öffterer gebrauch/ wie auch allzuhöppig Bier/ beschwären das Häupt: äusserlich in Bier oder Wein gekocht/ und über den schmertzenden Ort / es sey vom fallen oder stossen/ Verrenckungen oder Geschwulst gelegt/ lindert er fast sehr. Gleicher Gestalt beginnet nun der rechte Sparges Herfür zukommen/ solcher wird im Wasser gesotten oder auffgequellt/ (dann so er zu lang kochet/ wird er bitter und zähe) nachgehends mit Oel/ Essig/ Pfeffer / und ein wenig Saltz zum Salat gebrauchet/ hat einen lieblichen Schmack/ und erweckt Lust zum Essen/ gibt aber wenig Nahrung/ und ist dazu feucht und wässerig. Kühlet mercklich/ eröffnet die Verstopffung der Leber/ bevorab der Miltz und Nieren/ und treibt das Wasser ab/ die Wurtzel in Wein gesotten/ stillet Zahnwehe/ und hilfft dem lückerigen Zahn-Fleisch. Umb diese Zeit sind auch die Peter silien-Wurtzeln/ (radices petroselini) So ihr solche entweder noch in Garten oder sonst verwahret habt/ von grosser Krafft/ absonderlich/ wann sie in Wein gekochet und davon getrunken wird/ sie machen einẽ Appetit zum Essen/ stärken den Magen und Gedächtnis / treiben den Stein und Urin. Wollen aber nüchtern also gebrauchet seyn/ wann der Magen von rohen Feuchtigkeiten wohl gereiniget ist. Hingegen sind sie/ wie auch das Kraut/ wenn sie unter und mit der Speise gessen werden/ mehr schäd-als nützlich/ dann an statt/ daß sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/137
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/137>, abgerufen am 21.05.2024.