Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

denstück/ silberstück/ (noch ist der Herbst Crocus, der zu solcher Zeit blühet/ und vor den rechten Saffran gehalten wird) alle diese Sorten werden aus den jungen Zwibeln vermehret/ und im October verpflantzt. Können auch aus Saamen erzeuge werden/ stehen aber wohl vier oder künff Jahr/ ehe sie Blumen bringen.

Aconitum, Wolffs-Beeren und Doll-Wurtz.

Wird wegen deß bey sich habenden Giffts nicht gern in die Gärten gesetzt. Wächset entweder mit breiten Blättern und gelben Blumen/ oder mit fast himmelblauen Blättern und Blumen/ so fast einem Helm ähnlich sehen / wird deßwegen Eisenhütlein und Münchs-Kappen genant.

Blühet aniezo/ oder bey Außgang deß Februarij, wächst niedrig an der Erde/ und wird durchs Zerreissen vermehrt.

Ist ein hefftiges und schleunig tödtendes Gifft: Doch so dessen frische oder druckene Wurtzel gepulvert/ und mit Oel zur Salbe gemachet wird/ vertreibet solches die Läuse/ den Kopff damit bestrichen/ das thut die Wurtzel auch/ so sie in Lauge gekocht/ und das unreine Haupt mit vollem Unzifer damit gewaschen wird.

Auch bringen ihre Blumen die gefüllt und einfache Mertz-Violen/ primulae veris.

APRILIS.

Baum-Garten.

AUn und hinfüro tünget keinen Baum mehr. Merckt ihr/ daß ein Baum unfruchtbar werden will/ so bohret ein Loch in die Wurzel/ und schlagt einen Pflock von grünem Hagebüchen Holtz darein. Vom ersten biß letzten Viertel lasset den Bäumen solcher gestalt die Adet: Durchreisset mit einem scharff-spitzigen Messer dessen schwarze Oberhäutlein an der Kinden/ iedoch dergestalt/ daß das Messer nicht durch die gantze Rinde/ weniger biß an das Holtz gehe. An einem grossen Baum möget ihr von der Wurtzel biß auffwerts vier/ an kleinen aber nur zweene Riß thun/ wodurch die Bäume gesund dick und starck werden.

denstück/ silberstück/ (noch ist der Herbst Crocus, der zu solcher Zeit blühet/ und vor den rechten Saffran gehalten wird) alle diese Sorten werden aus den jungen Zwibeln vermehret/ und im October verpflantzt. Können auch aus Saamen erzeuge werden/ stehen aber wohl vier oder künff Jahr/ ehe sie Blumen bringen.

Aconitum, Wolffs-Beeren und Doll-Wurtz.

Wird wegen deß bey sich habenden Giffts nicht gern in die Gärten gesetzt. Wächset entweder mit breiten Blättern und gelben Blumen/ oder mit fast him̃elblauen Blättern und Blumen/ so fast einem Helm ähnlich sehen / wird deßwegen Eisenhütlein und Münchs-Kappen genant.

Blühet aniezo/ oder bey Außgang deß Februarij, wächst niedrig an der Erde/ und wird durchs Zerreissen vermehrt.

Ist ein hefftiges und schleunig tödtendes Gifft: Doch so dessen frische oder druckene Wurtzel gepulvert/ und mit Oel zur Salbe gemachet wird/ vertreibet solches die Läuse/ den Kopff damit bestrichen/ das thut die Wurtzel auch/ so sie in Lauge gekocht/ und das unreine Haupt mit vollem Unzifer damit gewaschen wird.

Auch bringen ihre Blumen die gefüllt und einfache Mertz-Violen/ primulae veris.

APRILIS.

Baum-Garten.

AUn und hinfüro tünget keinen Baum mehr. Merckt ihr/ daß ein Baum unfruchtbar werden will/ so bohret ein Loch in die Wurzel/ und schlagt einen Pflock von grünem Hagebüchen Holtz darein. Vom ersten biß letzten Viertel lasset den Bäumen solcher gestalt die Adet: Durchreisset mit einem scharff-spitzigen Messer dessen schwarze Oberhäutlein an der Kinden/ iedoch dergestalt/ daß das Messer nicht durch die gantze Rinde/ weniger biß an das Holtz gehe. An einem grossen Baum möget ihr von der Wurtzel biß auffwerts vier/ an kleinen aber nur zweene Riß thun/ wodurch die Bäume gesund dick und starck werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0130" n="96"/>
denstück/ silberstück/ (noch ist der Herbst Crocus,                      der zu solcher Zeit blühet/ und vor den rechten Saffran gehalten wird) alle                      diese Sorten werden aus den jungen Zwibeln vermehret/ und im October                      verpflantzt. Können auch aus Saamen erzeuge werden/ stehen aber wohl vier oder                      künff Jahr/ ehe sie Blumen bringen.</p>
        <p>Aconitum, Wolffs-Beeren und Doll-Wurtz.</p>
        <p>Wird wegen deß bey sich habenden Giffts nicht gern in die Gärten gesetzt. Wächset                      entweder mit breiten Blättern und gelben Blumen/ oder mit fast                      him&#x0303;elblauen Blättern und Blumen/ so fast einem Helm ähnlich sehen /                      wird deßwegen Eisenhütlein und Münchs-Kappen genant.</p>
        <p>Blühet aniezo/ oder bey Außgang deß Februarij, wächst niedrig an der Erde/ und                      wird durchs Zerreissen vermehrt.</p>
        <p>Ist ein hefftiges und schleunig tödtendes Gifft: Doch so dessen frische oder                      druckene Wurtzel gepulvert/ und mit Oel zur Salbe gemachet wird/ vertreibet                      solches die Läuse/ den Kopff damit bestrichen/ das thut die Wurtzel auch/ so                      sie in Lauge gekocht/ und das unreine Haupt mit vollem Unzifer damit gewaschen                      wird.</p>
        <p>Auch bringen ihre Blumen die gefüllt und einfache Mertz-Violen/ primulae                      veris.</p>
        <p>APRILIS.</p>
        <p>Baum-Garten.</p>
        <p>AUn und hinfüro tünget keinen Baum mehr. Merckt ihr/ daß ein Baum unfruchtbar                      werden will/ so bohret ein Loch in die Wurzel/ und schlagt einen Pflock von                      grünem Hagebüchen Holtz darein. Vom ersten biß letzten Viertel lasset den Bäumen                      solcher gestalt die Adet: Durchreisset mit einem scharff-spitzigen Messer dessen                      schwarze Oberhäutlein an der Kinden/ iedoch dergestalt/ daß das Messer nicht                      durch die gantze Rinde/ weniger biß an das Holtz gehe. An einem grossen Baum                      möget ihr von der Wurtzel biß auffwerts vier/ an kleinen aber nur zweene Riß                      thun/ wodurch die Bäume gesund dick und starck werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0130] denstück/ silberstück/ (noch ist der Herbst Crocus, der zu solcher Zeit blühet/ und vor den rechten Saffran gehalten wird) alle diese Sorten werden aus den jungen Zwibeln vermehret/ und im October verpflantzt. Können auch aus Saamen erzeuge werden/ stehen aber wohl vier oder künff Jahr/ ehe sie Blumen bringen. Aconitum, Wolffs-Beeren und Doll-Wurtz. Wird wegen deß bey sich habenden Giffts nicht gern in die Gärten gesetzt. Wächset entweder mit breiten Blättern und gelben Blumen/ oder mit fast him̃elblauen Blättern und Blumen/ so fast einem Helm ähnlich sehen / wird deßwegen Eisenhütlein und Münchs-Kappen genant. Blühet aniezo/ oder bey Außgang deß Februarij, wächst niedrig an der Erde/ und wird durchs Zerreissen vermehrt. Ist ein hefftiges und schleunig tödtendes Gifft: Doch so dessen frische oder druckene Wurtzel gepulvert/ und mit Oel zur Salbe gemachet wird/ vertreibet solches die Läuse/ den Kopff damit bestrichen/ das thut die Wurtzel auch/ so sie in Lauge gekocht/ und das unreine Haupt mit vollem Unzifer damit gewaschen wird. Auch bringen ihre Blumen die gefüllt und einfache Mertz-Violen/ primulae veris. APRILIS. Baum-Garten. AUn und hinfüro tünget keinen Baum mehr. Merckt ihr/ daß ein Baum unfruchtbar werden will/ so bohret ein Loch in die Wurzel/ und schlagt einen Pflock von grünem Hagebüchen Holtz darein. Vom ersten biß letzten Viertel lasset den Bäumen solcher gestalt die Adet: Durchreisset mit einem scharff-spitzigen Messer dessen schwarze Oberhäutlein an der Kinden/ iedoch dergestalt/ daß das Messer nicht durch die gantze Rinde/ weniger biß an das Holtz gehe. An einem grossen Baum möget ihr von der Wurtzel biß auffwerts vier/ an kleinen aber nur zweene Riß thun/ wodurch die Bäume gesund dick und starck werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/130
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/130>, abgerufen am 21.05.2024.