Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen / wird auch wohl auß der Erde genommen und in Keller gebracht. So er aber im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur Herbst-Zeit darauff angekommen/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E[unleserliches Material]erfordert eine gute Erde/ so mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist. Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde / derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden. Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes und beylsames Mittel. Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen. Oliven-Bäume/ (Olea.) Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige Früchte im November und December. Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet / und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib / sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch endlich darzeige. pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen / wird auch wohl auß der Erde genom̃en und in Keller gebracht. So er aber im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur Herbst-Zeit darauff angekom̃en/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E[unleserliches Material]erfordert eine gute Erde/ so mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist. Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde / derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden. Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes und beylsames Mittel. Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen. Oliven-Bäume/ (Olea.) Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige Früchte im November und December. Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet / und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib / sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch endlich darzeige. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0119" n="85"/> pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen / wird auch wohl auß der Erde genom̃en und in Keller gebracht. So er aber im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur Herbst-Zeit darauff angekom̃en/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E<gap reason="illegible"/>erfordert eine gute Erde/ so mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist.</p> <p>Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde / derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden.</p> <p>Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes und beylsames Mittel.</p> <p>Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen.</p> <p>Oliven-Bäume/ (Olea.)</p> <p>Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige Früchte im November und December.</p> <p>Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet / und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib / sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch endlich darzeige.</p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0119]
pflantzet ihn auch in Gefässe/ umb zur Winters-Zeit ins Hauß zu bringen / wird auch wohl auß der Erde genom̃en und in Keller gebracht. So er aber im freyen Gatten bleibet/ muß er gegen Winter mit der Wurtzel zur Erden gelegt / und mit Stroh und Erde bedecket werden/ auf daß die Früchte/ so zur Herbst-Zeit darauff angekom̃en/ nicht vergehen/ und solcher gestalt kan man deß Jahrs zweymal Früchte daran haben/ muß aber nicht eher als im April bey Süd-Westen-Winde wider auffgedecket werden. E_ erfordert eine gute Erde/ so mit Pferd- oder Schafmist wohl gedünget ist.
Dieser Feigen-Bäume sind dreyerley Arten/ als weisse/ blaue und auch wilde / derer Laub dem Maulbeer-Laub fast ähnlich/ bringen an diesen Oertern wenig/ in den warmen Ländern aber häuffige Früchte: Welche auß dem Stamm wachsen/ und in Ofen oder an der Sonnen gedorret/ häuffig zu uns gebracht werden.
Werden in Brust-Cräncken/ in Massern und Pocken aufzuereiben/ zu zeitigen/ zu erweichen/ zu öffnen/ öffters gebrauchet: Und wissen die Schwangere/ was die dürren Feigen die Geburt zu erleichtern/ so sie offt von ihnen gegessen werden / vermögen. Brandwein über Feigen angezündet/ ist für den Husten ein bekantes und beylsames Mittel.
Von Indianischen Zeigen soll an seinem Ort folgen.
Oliven-Bäume/ (Olea.)
Werden auß Italien und Spanien hieher gebracht/ stehen gern in guter schwartzer und leuichter Erde/ deß Winters bleiben sie grün/ und müssen so dann in der warmen Stuben erhalten werden/ sie blühen im Julio, und geben ihre zeitige Früchte im November und December.
Diese werden in Spanien und Narbonensi Gallia halb oder gantz reiff eingemachet / und zum Anfang der Mahlzeit gegessen/ erwecken sie appetit. erwärmen den Leib / sonsten weil sie mittelmässig erwärmen/ verzehren sie deß Magens überflüssige Feuchtigkeit/ und stärcken denselben: Deß Oels ein gut Theil in warmen (so genanten) Bier genossen/ thut denen Verwundeten/ und denen/ so sich wehe gethan/ fast gut/ so es offt gebraucht/ daß der Schweiß deß Oels Geruch endlich darzeige.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |