Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein. EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde / darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben. Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen / daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher Massen erhalten kan/ der- Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein. EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde / darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben. Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen / daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher Massen erhalten kan/ der- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0011" n="1"/> <head>Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein.</head> <p>EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde / darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben.</p> <p>Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen / daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher Massen erhalten kan/ der- </p> </div> </body> </text> </TEI> [1/0011]
Klare Unterweisung deß Haußhaltens ins gemein. EIn Christlicher Haus-Herr/ wann bey seiner Haushaltung Segen und Gedeyen seyn soll/ muß vor allen Dingen Gottfürchtig seyn/ und seinen Glauben vornemlich im Wercke oder in der That gegen männiglich/ und bevorauß gegen seinem Gesinde / darthun und erweisen/ nicht seine Nahrung durch Vortheil gedencken zu steigern / sc. was ohne Gott mit Betrug angestellet wird/ das hat keinen Fortgang/ und solches Erbe kömmet gemeiniglich nicht auff den dritten Erben.
Gegen die Diener und das andere Gesinde soll ein Haus-Herr sich also erweisen / daß/ wo Gott ihn nicht in den Herrn- sondern in den Dienst-Stand gesetzet/ er mit seinem Herrn willig könte zu frieden seyn/ nach der Regel des HErrn Christi: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun sollen/ das thut ihnen auch. Aber es bedencket heutigs Tages mancher nicht/ daß ihn GOtt auß lauter Gnaden von der Dienstbarkeit gefreyet und zum Herrn gemacht habe. Soll derwegen ein Christlicher Haus-Herr diese praerogativam oder Vorzug erkennen/ ihm an seiner Herrschafft und seiner Gebühr genügen lassen/ und den armen Dienern und Gesinde ihren Sold oder Gefälle nicht abstricken. M. Johann Peschelius/ in seiner Garten-Ordnung pag. 3. schreibet sehr vernünfftig und Christlich diese denckwürdige Wort: Es machen ihnen offtermals Herrn selbst ungetreue Gärtner und Diener mit Abkürtzung des Lohns. Ein ehrliches Gemüthe/ wie man der noch findet / wenn es einen rechtmässigen Lohn hat/ dabey es sich und die seinen zimlicher Massen erhalten kan/ der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |