Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907.sein: Aufmerksamkeit, gleichmäßig und den Organverknüpfungen Die organischen Nervenerkrankungen aber sind nach sein: Aufmerksamkeit, gleichmäßig und den Organverknüpfungen Die organischen Nervenerkrankungen aber sind nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="69"/> sein: <hi rendition="#g">Aufmerksamkeit</hi>, gleichmäßig und den Organverknüpfungen<lb/> mit der Außenwelt entsprechend auf die Umgebung gerichtet bei voll-<lb/> wertigem Organe, ungleichmäßig verteilt und je nach der Organüber-<lb/> kompensation gesteigert bei minderwertigen Organen; leicht erregbar,<lb/> aber weniger ergiebig bei schlecht gelungener Kompensation, dürftig<lb/> oder nicht vorhanden im Falle bleibender zentraler Minderwertigkeit.<lb/> Schon bei diesem psychischen Phänomen finden wir die Unterschiede<lb/> wieder, die seit langem als entscheidend für die Beurteilung von nor-<lb/> malem Gehirn und der Neurose oder Neuropsychose angesehen werden,<lb/> deren Fundierung aber erst unter Annahme der Organminderwertig-<lb/> keitslehre geschehen kann. Wir wollen nun vorgreifend schon jetzt her-<lb/> vorheben, daß diese Studie dahin zielt, <hi rendition="#g">alle Erscheinungen der<lb/> Neurosen und Psychoneurosen zurückzuführen auf Organ-<lb/> minderwertigkeit, den Grad und die Art der nicht völlig ge-<lb/> lungenen zentralen Kompensation und auf eintretende Kom-<lb/> pensationsstörungen</hi>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">organischen Nervenerkrankungen</hi> aber sind nach<lb/> unseren Voraussetzungen nur Spezialfälle, bei denen die lokalisierte<lb/> Minderwertigkeit zu entzündlichen oder degenerativen Veränderungen<lb/> neigt, die Kombination von organischen und funktionellen Affektionen,<lb/> geradezu typisch für viele Krankheitsbilder, erscheint als notwendige<lb/> Koordination. Der Einfluß der psychischen und hypnotischen Therapie<lb/> läßt sich also leicht begreifen. Einige weitere Anführungen, den Unter-<lb/> schied von normaler psychischer Entwicklung und auf Überkompensa-<lb/> tion beruhender betreffend, sollen die <hi rendition="#g">Erinnerung</hi> und das <hi rendition="#g">Gedächt-<lb/> nis</hi> betreffen. Man darf dabei nicht aus dem Auge lassen, daß uns<lb/> diese Begriffe nur das Sinnfällige aus dem Wesen der Psyche charak-<lb/> terisieren und daß die ihnen zugrunde liegenden Vorgänge eine psychi-<lb/> sche Kontinuität und psychischen Zusammenhang mit anderen Vor-<lb/> gängen, wie Empfindungen, Urteils- und Willensvorgängen, besitzen.<lb/> Aber ebenso sicher ist ihr Zusammenhang mit dem äußeren perzipierenden<lb/> und ausführenden Organe, dessen Relation zur Umgebung Art und In-<lb/> halt aller zentralen Vorgänge bestimmt. So kann man behaupten, daß<lb/> jedem Organe seine Erinnerung, sein Gedächtnis im zentralen psycho-<lb/> motorischen Überbau zukommt, als eine Funktion dieses psychischen<lb/> Feldes. Das minderwertige Organ betreffend ergeben sich bei Eintritt<lb/> zentraler Kompensation oder Überkompensation funktionelle Steigerungen,<lb/> deren eine als gesteigerte Gedächtnisleistung auffällig werden kann.<lb/><hi rendition="#g">Unter der Summe der Erinnerungsbilder werden dabei jene<lb/> durch ihre Stärke und Menge vorwiegen, die dem minder-<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0081]
sein: Aufmerksamkeit, gleichmäßig und den Organverknüpfungen
mit der Außenwelt entsprechend auf die Umgebung gerichtet bei voll-
wertigem Organe, ungleichmäßig verteilt und je nach der Organüber-
kompensation gesteigert bei minderwertigen Organen; leicht erregbar,
aber weniger ergiebig bei schlecht gelungener Kompensation, dürftig
oder nicht vorhanden im Falle bleibender zentraler Minderwertigkeit.
Schon bei diesem psychischen Phänomen finden wir die Unterschiede
wieder, die seit langem als entscheidend für die Beurteilung von nor-
malem Gehirn und der Neurose oder Neuropsychose angesehen werden,
deren Fundierung aber erst unter Annahme der Organminderwertig-
keitslehre geschehen kann. Wir wollen nun vorgreifend schon jetzt her-
vorheben, daß diese Studie dahin zielt, alle Erscheinungen der
Neurosen und Psychoneurosen zurückzuführen auf Organ-
minderwertigkeit, den Grad und die Art der nicht völlig ge-
lungenen zentralen Kompensation und auf eintretende Kom-
pensationsstörungen.
Die organischen Nervenerkrankungen aber sind nach
unseren Voraussetzungen nur Spezialfälle, bei denen die lokalisierte
Minderwertigkeit zu entzündlichen oder degenerativen Veränderungen
neigt, die Kombination von organischen und funktionellen Affektionen,
geradezu typisch für viele Krankheitsbilder, erscheint als notwendige
Koordination. Der Einfluß der psychischen und hypnotischen Therapie
läßt sich also leicht begreifen. Einige weitere Anführungen, den Unter-
schied von normaler psychischer Entwicklung und auf Überkompensa-
tion beruhender betreffend, sollen die Erinnerung und das Gedächt-
nis betreffen. Man darf dabei nicht aus dem Auge lassen, daß uns
diese Begriffe nur das Sinnfällige aus dem Wesen der Psyche charak-
terisieren und daß die ihnen zugrunde liegenden Vorgänge eine psychi-
sche Kontinuität und psychischen Zusammenhang mit anderen Vor-
gängen, wie Empfindungen, Urteils- und Willensvorgängen, besitzen.
Aber ebenso sicher ist ihr Zusammenhang mit dem äußeren perzipierenden
und ausführenden Organe, dessen Relation zur Umgebung Art und In-
halt aller zentralen Vorgänge bestimmt. So kann man behaupten, daß
jedem Organe seine Erinnerung, sein Gedächtnis im zentralen psycho-
motorischen Überbau zukommt, als eine Funktion dieses psychischen
Feldes. Das minderwertige Organ betreffend ergeben sich bei Eintritt
zentraler Kompensation oder Überkompensation funktionelle Steigerungen,
deren eine als gesteigerte Gedächtnisleistung auffällig werden kann.
Unter der Summe der Erinnerungsbilder werden dabei jene
durch ihre Stärke und Menge vorwiegen, die dem minder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-07T09:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |