Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.dass eine Frau, die diesen Titel sich erwarb, viel mehr verliere als gewinne. Die Männer lieben eine solche Frau nicht, und das eigene Geschlecht kritisiert sie. Sind ihre Arbeiten schlecht, so spottet man über sie, und man tut gut daran, sind sie gut, so spricht man sie ihr ab. Einer ihrer Bekannten, Saint-Lette, mit dem sie gerne verkehrte, da er weit gereist war, viel gesehen hatte, und interessant zu erzählen verstand, sagte ihr eines Tages: "Fräulein, Sie können sich wehren wie Sie wollen, Sie werden dahin kommen, ein Werk zu verfassen!" "Das wird aber unter fremdem Namen erscheinen," antwortete Manon, "denn ich würde mir eher die Finger abbeissen, als Schriftstellerin zu werden." Im Dezember des Jahres 1775 war Manon noch in Trauer um die verstorbene Mutter, sie befand sich in jener mild-melancholischen Stimmung, die auf heftigen Kummer folgt. Ein Herr überbrachte einen Empfehlungsbrief von Sophie Cannet; wer immer auch von dieser Seite kam, konnte eines freundlichen Empfanges sicher sein, die Freundin schrieb: "Dieser Brief wird dir durch den Philosophen Herrn Roland de la Platiere, von dem ich dir oft erzählte, überreicht werden. Er ist ein aufgeklärter Mann von reinen Sitten, dem man bloss seine zu grosse Bewunderung der Alten auf Kosten der Modernen, die er unterschätzt, vorwerfen kann, und überdies die Schwäche, gerne von sich selbst zu reden." Manon fand, dass dieses Bild weniger als eine Skizze war, aber die Züge waren richtig und gut aufgefasst. Herr Roland war damals im Beginn der Vierziger, er war gross von Wuchs, etwas vernachlässigt in seinem Aeussern, und von einer gewissen Steifheit, die man sich in der Studierstube angewöhnt. Sein Benehmen war einfach und ungezwungen, ohne den Schliff der Welt zu haben, es war die Höflichkeit des Wohlerzogenen, verbunden mit dem Ernst des Philosophen. Er war mager, die Hautfarbe gelblich und die Stirne bereits sehr durch fehlendes Haar vergrössert, dass eine Frau, die diesen Titel sich erwarb, viel mehr verliere als gewinne. Die Männer lieben eine solche Frau nicht, und das eigene Geschlecht kritisiert sie. Sind ihre Arbeiten schlecht, so spottet man über sie, und man tut gut daran, sind sie gut, so spricht man sie ihr ab. Einer ihrer Bekannten, Saint-Lette, mit dem sie gerne verkehrte, da er weit gereist war, viel gesehen hatte, und interessant zu erzählen verstand, sagte ihr eines Tages: „Fräulein, Sie können sich wehren wie Sie wollen, Sie werden dahin kommen, ein Werk zu verfassen!“ „Das wird aber unter fremdem Namen erscheinen,“ antwortete Manon, „denn ich würde mir eher die Finger abbeissen, als Schriftstellerin zu werden.“ Im Dezember des Jahres 1775 war Manon noch in Trauer um die verstorbene Mutter, sie befand sich in jener mild-melancholischen Stimmung, die auf heftigen Kummer folgt. Ein Herr überbrachte einen Empfehlungsbrief von Sophie Cannet; wer immer auch von dieser Seite kam, konnte eines freundlichen Empfanges sicher sein, die Freundin schrieb: „Dieser Brief wird dir durch den Philosophen Herrn Roland de la Platière, von dem ich dir oft erzählte, überreicht werden. Er ist ein aufgeklärter Mann von reinen Sitten, dem man bloss seine zu grosse Bewunderung der Alten auf Kosten der Modernen, die er unterschätzt, vorwerfen kann, und überdies die Schwäche, gerne von sich selbst zu reden.“ Manon fand, dass dieses Bild weniger als eine Skizze war, aber die Züge waren richtig und gut aufgefasst. Herr Roland war damals im Beginn der Vierziger, er war gross von Wuchs, etwas vernachlässigt in seinem Aeussern, und von einer gewissen Steifheit, die man sich in der Studierstube angewöhnt. Sein Benehmen war einfach und ungezwungen, ohne den Schliff der Welt zu haben, es war die Höflichkeit des Wohlerzogenen, verbunden mit dem Ernst des Philosophen. Er war mager, die Hautfarbe gelblich und die Stirne bereits sehr durch fehlendes Haar vergrössert, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="85"/> dass eine Frau, die diesen Titel sich erwarb, viel mehr verliere als gewinne. Die Männer lieben eine solche Frau nicht, und das eigene Geschlecht kritisiert sie. Sind ihre Arbeiten schlecht, so spottet man über sie, und man tut gut daran, sind sie gut, so spricht man sie ihr ab.</p> <p>Einer ihrer Bekannten, Saint-Lette, mit dem sie gerne verkehrte, da er weit gereist war, viel gesehen hatte, und interessant zu erzählen verstand, sagte ihr eines Tages: „Fräulein, Sie können sich wehren wie Sie wollen, Sie werden dahin kommen, ein Werk zu verfassen!“ „Das wird aber unter fremdem Namen erscheinen,“ antwortete Manon, „denn ich würde mir eher die Finger abbeissen, als Schriftstellerin zu werden.“</p> <p>Im Dezember des Jahres 1775 war Manon noch in Trauer um die verstorbene Mutter, sie befand sich in jener mild-melancholischen Stimmung, die auf heftigen Kummer folgt. Ein Herr überbrachte einen Empfehlungsbrief von Sophie Cannet; wer immer auch von dieser Seite kam, konnte eines freundlichen Empfanges sicher sein, die Freundin schrieb: „Dieser Brief wird dir durch den Philosophen Herrn Roland de la Platière, von dem ich dir oft erzählte, überreicht werden. Er ist ein aufgeklärter Mann von reinen Sitten, dem man bloss seine zu grosse Bewunderung der Alten auf Kosten der Modernen, die er unterschätzt, vorwerfen kann, und überdies die Schwäche, gerne von sich selbst zu reden.“</p> <p>Manon fand, dass dieses Bild weniger als eine Skizze war, aber die Züge waren richtig und gut aufgefasst. Herr Roland war damals im Beginn der Vierziger, er war gross von Wuchs, etwas vernachlässigt in seinem Aeussern, und von einer gewissen Steifheit, die man sich in der Studierstube angewöhnt. Sein Benehmen war einfach und ungezwungen, ohne den Schliff der Welt zu haben, es war die Höflichkeit des Wohlerzogenen, verbunden mit dem Ernst des Philosophen. Er war mager, die Hautfarbe gelblich und die Stirne bereits sehr durch fehlendes Haar vergrössert, </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0104]
dass eine Frau, die diesen Titel sich erwarb, viel mehr verliere als gewinne. Die Männer lieben eine solche Frau nicht, und das eigene Geschlecht kritisiert sie. Sind ihre Arbeiten schlecht, so spottet man über sie, und man tut gut daran, sind sie gut, so spricht man sie ihr ab.
Einer ihrer Bekannten, Saint-Lette, mit dem sie gerne verkehrte, da er weit gereist war, viel gesehen hatte, und interessant zu erzählen verstand, sagte ihr eines Tages: „Fräulein, Sie können sich wehren wie Sie wollen, Sie werden dahin kommen, ein Werk zu verfassen!“ „Das wird aber unter fremdem Namen erscheinen,“ antwortete Manon, „denn ich würde mir eher die Finger abbeissen, als Schriftstellerin zu werden.“
Im Dezember des Jahres 1775 war Manon noch in Trauer um die verstorbene Mutter, sie befand sich in jener mild-melancholischen Stimmung, die auf heftigen Kummer folgt. Ein Herr überbrachte einen Empfehlungsbrief von Sophie Cannet; wer immer auch von dieser Seite kam, konnte eines freundlichen Empfanges sicher sein, die Freundin schrieb: „Dieser Brief wird dir durch den Philosophen Herrn Roland de la Platière, von dem ich dir oft erzählte, überreicht werden. Er ist ein aufgeklärter Mann von reinen Sitten, dem man bloss seine zu grosse Bewunderung der Alten auf Kosten der Modernen, die er unterschätzt, vorwerfen kann, und überdies die Schwäche, gerne von sich selbst zu reden.“
Manon fand, dass dieses Bild weniger als eine Skizze war, aber die Züge waren richtig und gut aufgefasst. Herr Roland war damals im Beginn der Vierziger, er war gross von Wuchs, etwas vernachlässigt in seinem Aeussern, und von einer gewissen Steifheit, die man sich in der Studierstube angewöhnt. Sein Benehmen war einfach und ungezwungen, ohne den Schliff der Welt zu haben, es war die Höflichkeit des Wohlerzogenen, verbunden mit dem Ernst des Philosophen. Er war mager, die Hautfarbe gelblich und die Stirne bereits sehr durch fehlendes Haar vergrössert,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |