Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Drittes Capitel. 15. Versuch. Man halte einen feinen Faden gegen einen elek[t]ri- 16. Versuch. An dem innern Rande des messingenen Ringes b c d Drittes Capitel. 15. Verſuch. Man halte einen feinen Faden gegen einen elek[t]ri- 16. Verſuch. An dem innern Rande des meſſingenen Ringes b c d <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0052" n="32"/> <fw place="top" type="header">Drittes Capitel.</fw> </div> <div n="3"> <head>15. Verſuch.</head><lb/> <p>Man halte einen feinen Faden gegen einen elek<supplied>t</supplied>ri-<lb/> ſirten Conductor; wenn man in die gehörige Entfernung<lb/> kömmt, ſo wird der Faden gegen den Conductor fliegen,<lb/> an demſelben hängen bleiben und die elektriſche Materie<lb/> daraus in die Hand führen. Man ziehe den Faden ein<lb/> wenig vom Conductor ab, ſo wird er ſehr ſchnell und auf<lb/> eine ſehr angenehme Art rückwärts und vorwärts fliegen.<lb/> Man halte eben dieſen Faden gegen einen andern, der<lb/> vom Conductor herabhängt, ſo werden beyde einander an-<lb/> ziehen und an einander hängen bleiben. Man bringe<lb/> einen leitenden Körper, z. B. eine meſſingene Kugel, ge-<lb/> gen dieſe Fäden, ſo wird dieſe Kugel den mit der Hand<lb/> gehaltenen Faden zurückſtoßen, den am Conductor befe-<lb/> ſtigten aber anziehen. Der obere Faden nämlich macht<lb/> die meſſingene Kugel negativ, und geht alſo auf ſie zu;<lb/> der untere hingegen, der ebenfalls negativ iſt, wird von<lb/> ihr zurückgeſtoßen. Bringt man die Kugel an den un-<lb/> tern Theil des untern Fadens, ſo wird dieſer von ihr an-<lb/> gezogen. Das Anhängen beyder Fäden an einander<lb/> kömmt von dem Beſtreben der elektriſchen Materie, ſich<lb/> durch beyde zu verbreiten.</p> </div> <div n="3"> <head>16. Verſuch.</head><lb/> <p>An dem innern Rande des meſſingenen Ringes b c d<lb/> Fig. 12., ſind in gleichen Entfernungen von einander,<lb/> ſechs bis ſieben Fäden, etwa vier Zoll lang befeſtiget;<lb/> unten an dem Ringe iſt ein Drath, der in die Höhlung<lb/> des Stativs D paſſet; z e iſt ein meſſingener Stab, an<lb/> deſſen Ende einige kleine Fäden befeſtiget ſind. Man ſte-<lb/> cke das andere Ende des Stabs in die am Ende des Con-<lb/> ductors befindliche Oefnung, ſtelle den Ring b c d recht-<lb/> winklicht gegen den Stab z e, und gerade über die Fä-<lb/> den am Ende z, und drehe die Maſchine, ſo werden die<lb/> am Ringe befindlichen Fäden von denen am Stabe z e </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0052]
Drittes Capitel.
15. Verſuch.
Man halte einen feinen Faden gegen einen elektri-
ſirten Conductor; wenn man in die gehörige Entfernung
kömmt, ſo wird der Faden gegen den Conductor fliegen,
an demſelben hängen bleiben und die elektriſche Materie
daraus in die Hand führen. Man ziehe den Faden ein
wenig vom Conductor ab, ſo wird er ſehr ſchnell und auf
eine ſehr angenehme Art rückwärts und vorwärts fliegen.
Man halte eben dieſen Faden gegen einen andern, der
vom Conductor herabhängt, ſo werden beyde einander an-
ziehen und an einander hängen bleiben. Man bringe
einen leitenden Körper, z. B. eine meſſingene Kugel, ge-
gen dieſe Fäden, ſo wird dieſe Kugel den mit der Hand
gehaltenen Faden zurückſtoßen, den am Conductor befe-
ſtigten aber anziehen. Der obere Faden nämlich macht
die meſſingene Kugel negativ, und geht alſo auf ſie zu;
der untere hingegen, der ebenfalls negativ iſt, wird von
ihr zurückgeſtoßen. Bringt man die Kugel an den un-
tern Theil des untern Fadens, ſo wird dieſer von ihr an-
gezogen. Das Anhängen beyder Fäden an einander
kömmt von dem Beſtreben der elektriſchen Materie, ſich
durch beyde zu verbreiten.
16. Verſuch.
An dem innern Rande des meſſingenen Ringes b c d
Fig. 12., ſind in gleichen Entfernungen von einander,
ſechs bis ſieben Fäden, etwa vier Zoll lang befeſtiget;
unten an dem Ringe iſt ein Drath, der in die Höhlung
des Stativs D paſſet; z e iſt ein meſſingener Stab, an
deſſen Ende einige kleine Fäden befeſtiget ſind. Man ſte-
cke das andere Ende des Stabs in die am Ende des Con-
ductors befindliche Oefnung, ſtelle den Ring b c d recht-
winklicht gegen den Stab z e, und gerade über die Fä-
den am Ende z, und drehe die Maſchine, ſo werden die
am Ringe befindlichen Fäden von denen am Stabe z e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |