Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Von der Elektricität überhaupt, Wenn man Haar und Glas an einander reibt, so Reibt man Haare eines lebenden Thieres, oder Die elektrischen Körper sind in Absicht auf die Leich- Die Seide scheint in Rücksicht auf ihre lang anhal- Das Glas hat den Vortheil, daß es das elektrische Die negativen elektrischen Körper, z. B. Bernstein, Von der Elektricität überhaupt, Wenn man Haar und Glas an einander reibt, ſo Reibt man Haare eines lebenden Thieres, oder Die elektriſchen Körper ſind in Abſicht auf die Leich- Die Seide ſcheint in Rückſicht auf ihre lang anhal- Das Glas hat den Vortheil, daß es das elektriſche Die negativen elektriſchen Körper, z. B. Bernſtein, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0033" n="13"/> <fw place="top" type="header">Von der Elektricität überhaupt,</fw> <p>Wenn man Haar und Glas an einander reibt, ſo<lb/> ſcheinen die dadurch erzeugten Elektricitäten einander das<lb/> Gleichgewicht zu halten, und ſind alſo nach der verſchie-<lb/> denen Art des Reibens und nach der Beſchaffenheit des<lb/> Haares verſchieden.</p> <p>Reibt man Haare eines lebenden Thieres, oder<lb/> friſch abgeſchnittene Haare mit einer Glasröhre der Länge<lb/> nach, ſo werden ſie poſitiv, und das Glas, welches hier<lb/> die ſtärkſte Reibung leidet, wird negativ. Wird aber<lb/> die Glasröhre queer über den Rücken des Thieres, oder<lb/> über ein friſches Fell gezogen, ſo wird das Glas poſitiv.<lb/> Altes trocknes Haar, an Glas oder an friſchem Haare ge-<lb/> rieben, wird allezeit negativ; wenn man es aber ein we-<lb/> nig mit Talg beſtreicht, ſo thut es eben die Wirkung, wie<lb/> friſches Haar. Man ſ. Wilke in den Abh. der königl.<lb/> ſchwed. Akad. vom Jahre 1769.</p> <p>Die elektriſchen Körper ſind in Abſicht auf die Leich-<lb/> tigkeit, mit welcher ſich ihre Elektricität erregen läßt, in-<lb/> gleichen in Abſicht auf die Stärke und Dauer ihrer Elek-<lb/> tricität ſehr von einander verſchieden.</p> <p>Die Seide ſcheint in Rückſicht auf ihre lang anhal-<lb/> tende und ſtarke anziehende und zurückſtoßende Kraft den<lb/> Vorzug vor allen andern elektriſchen Körpern zu ver-<lb/> dienen.</p> <p>Das Glas hat den Vortheil, daß es das elektriſche<lb/> Licht und das Anziehen und Zurückſtoßen in einem ſehr<lb/> ſchnellen Fortgange und ſtark zeiget, aber ohne lang an-<lb/> haltende Dauer.</p> <p>Die negativen elektriſchen Körper, z. B. Bernſtein,<lb/> Gummilak, Schwefel, Harz und alle harzige Subſtan-<lb/> zen zeigen die elektriſchen Erſcheinungen am längſten und<lb/> anhaltendſten. Bey günſtigen Umſtänden iſt eine einzi-<lb/> ge Erregung auf viele Wochen hinreichend. Eben dieſe </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0033]
Von der Elektricität überhaupt,
Wenn man Haar und Glas an einander reibt, ſo
ſcheinen die dadurch erzeugten Elektricitäten einander das
Gleichgewicht zu halten, und ſind alſo nach der verſchie-
denen Art des Reibens und nach der Beſchaffenheit des
Haares verſchieden.
Reibt man Haare eines lebenden Thieres, oder
friſch abgeſchnittene Haare mit einer Glasröhre der Länge
nach, ſo werden ſie poſitiv, und das Glas, welches hier
die ſtärkſte Reibung leidet, wird negativ. Wird aber
die Glasröhre queer über den Rücken des Thieres, oder
über ein friſches Fell gezogen, ſo wird das Glas poſitiv.
Altes trocknes Haar, an Glas oder an friſchem Haare ge-
rieben, wird allezeit negativ; wenn man es aber ein we-
nig mit Talg beſtreicht, ſo thut es eben die Wirkung, wie
friſches Haar. Man ſ. Wilke in den Abh. der königl.
ſchwed. Akad. vom Jahre 1769.
Die elektriſchen Körper ſind in Abſicht auf die Leich-
tigkeit, mit welcher ſich ihre Elektricität erregen läßt, in-
gleichen in Abſicht auf die Stärke und Dauer ihrer Elek-
tricität ſehr von einander verſchieden.
Die Seide ſcheint in Rückſicht auf ihre lang anhal-
tende und ſtarke anziehende und zurückſtoßende Kraft den
Vorzug vor allen andern elektriſchen Körpern zu ver-
dienen.
Das Glas hat den Vortheil, daß es das elektriſche
Licht und das Anziehen und Zurückſtoßen in einem ſehr
ſchnellen Fortgange und ſtark zeiget, aber ohne lang an-
haltende Dauer.
Die negativen elektriſchen Körper, z. B. Bernſtein,
Gummilak, Schwefel, Harz und alle harzige Subſtan-
zen zeigen die elektriſchen Erſcheinungen am längſten und
anhaltendſten. Bey günſtigen Umſtänden iſt eine einzi-
ge Erregung auf viele Wochen hinreichend. Eben dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |