Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch über den Magnetismus.
Veränderungen der Wärme am größten sind. Diese
Hypothese wird wahrscheinlich, wenn man bedenkt, daß
die Elektricität die Ursache des Donners und Blitzes ist,
und daß man sie zur Zeit des Nordlichts aus den Wolken
ziehen kann; daß die Bewohner der Nordländer vorzüg-
lich starke Nordlichter bemerken, wenn nach strenger Kälte
plötzliches Thauwetter einfällt, daß man auch nunmehr
eine Substanz kennet, welche ohne Reiben, bloß durch
Zunehmen oder Abnehmen ihrer Wärme, elektrisch wird.
Dieses ist der Turmalin. Legt man denselben auf eine
erwärmte Glas, oder Metallplatte, so daß beyde gegen
die Fläche der heißen Platte senkrecht gestellte Seiten
gleich stark erwärmt werden, so wird während der Er-
wärmung die eine Seite eine positive, die andere eine
negative Elektricität zeigen; eben dies wird geschehen,
wenn man ihn aus siedendem Wasser nimmt, und abküh-
len läßt, nur daß diejenige Seite, welche beym Erwär-
men positiv war, beym Abkühlen negativ, und die vor-
her negative Seite jetzt positiv wird.


Verſuch über den Magnetiſmus.
Veränderungen der Wärme am größten ſind. Dieſe
Hypotheſe wird wahrſcheinlich, wenn man bedenkt, daß
die Elektricität die Urſache des Donners und Blitzes iſt,
und daß man ſie zur Zeit des Nordlichts aus den Wolken
ziehen kann; daß die Bewohner der Nordländer vorzüg-
lich ſtarke Nordlichter bemerken, wenn nach ſtrenger Kälte
plötzliches Thauwetter einfällt, daß man auch nunmehr
eine Subſtanz kennet, welche ohne Reiben, bloß durch
Zunehmen oder Abnehmen ihrer Wärme, elektriſch wird.
Dieſes iſt der Turmalin. Legt man denſelben auf eine
erwärmte Glas, oder Metallplatte, ſo daß beyde gegen
die Fläche der heißen Platte ſenkrecht geſtellte Seiten
gleich ſtark erwärmt werden, ſo wird während der Er-
wärmung die eine Seite eine poſitive, die andere eine
negative Elektricität zeigen; eben dies wird geſchehen,
wenn man ihn aus ſiedendem Waſſer nimmt, und abküh-
len läßt, nur daß diejenige Seite, welche beym Erwär-
men poſitiv war, beym Abkühlen negativ, und die vor-
her negative Seite jetzt poſitiv wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="270"/><fw place="top" type="header">Ver&#x017F;uch über den Magneti&#x017F;mus.</fw> Veränderungen der Wärme am größten &#x017F;ind. Die&#x017F;e<lb/>
Hypothe&#x017F;e wird wahr&#x017F;cheinlich, wenn man bedenkt, daß<lb/>
die Elektricität die Ur&#x017F;ache des Donners und Blitzes i&#x017F;t,<lb/>
und daß man &#x017F;ie zur Zeit des Nordlichts aus den Wolken<lb/>
ziehen kann; daß die Bewohner der Nordländer vorzüg-<lb/>
lich &#x017F;tarke Nordlichter bemerken, wenn nach &#x017F;trenger Kälte<lb/>
plötzliches Thauwetter einfällt, daß man auch nunmehr<lb/>
eine Sub&#x017F;tanz kennet, welche ohne Reiben, bloß durch<lb/>
Zunehmen oder Abnehmen ihrer Wärme, elektri&#x017F;ch wird.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t der Turmalin. Legt man den&#x017F;elben auf eine<lb/>
erwärmte Glas, oder Metallplatte, &#x017F;o daß beyde gegen<lb/>
die Fläche der heißen Platte &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellte Seiten<lb/>
gleich &#x017F;tark erwärmt werden, &#x017F;o wird während der Er-<lb/>
wärmung die eine Seite eine po&#x017F;itive, die andere eine<lb/>
negative Elektricität zeigen; eben dies wird ge&#x017F;chehen,<lb/>
wenn man ihn aus &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er nimmt, und abküh-<lb/>
len läßt, nur daß diejenige Seite, welche beym Erwär-<lb/>
men po&#x017F;itiv war, beym Abkühlen negativ, und die vor-<lb/>
her negative Seite jetzt po&#x017F;itiv wird.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0290] Verſuch über den Magnetiſmus. Veränderungen der Wärme am größten ſind. Dieſe Hypotheſe wird wahrſcheinlich, wenn man bedenkt, daß die Elektricität die Urſache des Donners und Blitzes iſt, und daß man ſie zur Zeit des Nordlichts aus den Wolken ziehen kann; daß die Bewohner der Nordländer vorzüg- lich ſtarke Nordlichter bemerken, wenn nach ſtrenger Kälte plötzliches Thauwetter einfällt, daß man auch nunmehr eine Subſtanz kennet, welche ohne Reiben, bloß durch Zunehmen oder Abnehmen ihrer Wärme, elektriſch wird. Dieſes iſt der Turmalin. Legt man denſelben auf eine erwärmte Glas, oder Metallplatte, ſo daß beyde gegen die Fläche der heißen Platte ſenkrecht geſtellte Seiten gleich ſtark erwärmt werden, ſo wird während der Er- wärmung die eine Seite eine poſitive, die andere eine negative Elektricität zeigen; eben dies wird geſchehen, wenn man ihn aus ſiedendem Waſſer nimmt, und abküh- len läßt, nur daß diejenige Seite, welche beym Erwär- men poſitiv war, beym Abkühlen negativ, und die vor- her negative Seite jetzt poſitiv wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/290
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/290>, abgerufen am 23.11.2024.