Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Versuch Kästgen so, daß der Nordpunkt gegen das Charnier des Deckels zu gekehrt ist, und beobachte die Stellung der Na- del. Man nehme nunmehr das Herz heraus, lege es um- gekehrt wieder hinein, und beobachte die Stellung der Nadel von neuem; behält man nun diese Stellungen im Gedächtniß, so kann man leicht wissen, wie das Herz lie- ge, wenn es gleich im Verborgnen ist hineingelegt worden. Die magnetische Materie bewegt sich inwendig in Man lege eine Glastafel über einen magnetischen Verſuch Käſtgen ſo, daß der Nordpunkt gegen das Charnier des Deckels zu gekehrt iſt, und beobachte die Stellung der Na- del. Man nehme nunmehr das Herz heraus, lege es um- gekehrt wieder hinein, und beobachte die Stellung der Nadel von neuem; behält man nun dieſe Stellungen im Gedächtniß, ſo kann man leicht wiſſen, wie das Herz lie- ge, wenn es gleich im Verborgnen iſt hineingelegt worden. Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in Man lege eine Glastafel über einen magnetiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="254"/><fw place="top" type="header">Verſuch</fw> Käſtgen ſo, daß der Nordpunkt gegen das Charnier des<lb/> Deckels zu gekehrt iſt, und beobachte die Stellung der Na-<lb/> del. Man nehme nunmehr das Herz heraus, lege es um-<lb/> gekehrt wieder hinein, und beobachte die Stellung der<lb/> Nadel von neuem; behält man nun dieſe Stellungen im<lb/> Gedächtniß, ſo kann man leicht wiſſen, wie das Herz lie-<lb/> ge, wenn es gleich im Verborgnen iſt hineingelegt worden.</p> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in<lb/> einem Strome von einem Pole zum andern,<lb/> und geht dann in krummen Linien äußerlich<lb/> fort, bis ſie wieder an den Pol kömmt, in<lb/> welchen ſie zuerſt eingieng, und in welchen ſie<lb/> nunmehr von neuem eingeht.</hi> </hi> </p> <p>Man lege eine Glastafel über einen magnetiſchen<lb/> Stab, ſiebe Stahlfeile darauf, und ſchlage ſanft auf das<lb/> Glas, ſo werden ſich die Feilſpäne von ſelbſt in eine ſolche<lb/> Ordnung legen, welche den Lauf der magnetiſchen Mate-<lb/> rie mit großer Genauigkeit darſtellt. Auch die krummen<lb/> Linien, in welchen ſie zu dem Pole, in den ſie zuerſt ein-<lb/> gi<supplied>e</supplied>ng, wieder zurückkehret, werden durch die Lage der<lb/> Stahlfeile ſehr deutlich angezeiget. Die breitſten Curven<lb/> entſtehen an der einen Polarfläche und erſtrecken ſich bis<lb/> an die andere; ſie ſind deſto breiter, je näher ſie an der<lb/> Axe oder an der Mitte der Polarfläche entſ<supplied>p</supplied>ringen; die-<lb/> jenigen, welche aus den Seitenflächen des magnetiſchen<lb/> Stabes hervorgehen, liegen innerhalb jener, welche aus<lb/> den Polarflächen entſpringen, und werden immer enger,<lb/> je weiter ſie von den Enden abſtehen. Daß die magnetiſche<lb/> Materie zurückgehe, und auswendig die entgegengeſetzte<lb/> Richtung von derjenigen habe, in welcher ſie durch den<lb/> Magnet durchgeht, das beweiſen die Stellungen einer<lb/> kleinen Magnetnadel, wenn man dieſelbe an verſchiedenen<lb/> Stellen gegen den Magnetſtab hält. Man ſ. Fig. 103.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0274]
Verſuch
Käſtgen ſo, daß der Nordpunkt gegen das Charnier des
Deckels zu gekehrt iſt, und beobachte die Stellung der Na-
del. Man nehme nunmehr das Herz heraus, lege es um-
gekehrt wieder hinein, und beobachte die Stellung der
Nadel von neuem; behält man nun dieſe Stellungen im
Gedächtniß, ſo kann man leicht wiſſen, wie das Herz lie-
ge, wenn es gleich im Verborgnen iſt hineingelegt worden.
Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in
einem Strome von einem Pole zum andern,
und geht dann in krummen Linien äußerlich
fort, bis ſie wieder an den Pol kömmt, in
welchen ſie zuerſt eingieng, und in welchen ſie
nunmehr von neuem eingeht.
Man lege eine Glastafel über einen magnetiſchen
Stab, ſiebe Stahlfeile darauf, und ſchlage ſanft auf das
Glas, ſo werden ſich die Feilſpäne von ſelbſt in eine ſolche
Ordnung legen, welche den Lauf der magnetiſchen Mate-
rie mit großer Genauigkeit darſtellt. Auch die krummen
Linien, in welchen ſie zu dem Pole, in den ſie zuerſt ein-
gieng, wieder zurückkehret, werden durch die Lage der
Stahlfeile ſehr deutlich angezeiget. Die breitſten Curven
entſtehen an der einen Polarfläche und erſtrecken ſich bis
an die andere; ſie ſind deſto breiter, je näher ſie an der
Axe oder an der Mitte der Polarfläche entſpringen; die-
jenigen, welche aus den Seitenflächen des magnetiſchen
Stabes hervorgehen, liegen innerhalb jener, welche aus
den Polarflächen entſpringen, und werden immer enger,
je weiter ſie von den Enden abſtehen. Daß die magnetiſche
Materie zurückgehe, und auswendig die entgegengeſetzte
Richtung von derjenigen habe, in welcher ſie durch den
Magnet durchgeht, das beweiſen die Stellungen einer
kleinen Magnetnadel, wenn man dieſelbe an verſchiedenen
Stellen gegen den Magnetſtab hält. Man ſ. Fig. 103.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |