Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch
in der Güte des Stahls ist sehr groß, wie man leicht
erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von
gleicher Größe, aber von verschiedener Art, auf einerley
Weise und mit einerley Stäben bestreicht.

Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne-
tische Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem
Ansehen nach in nichts weiter, als in der Anordnung der
Theile unterschieden sind; vielleicht enthält der weiche
Stahl Phlogiston in seinen weitsten Zwischenräumen,
und der gehärtete nur in den engsten. Eisen und
Stahl haben sehr wenig Luft in ihren Zwischenräu-
men; wenn sie aus den Eisenerzen ausgeschmolzen
werden, sind siel einem sehr hohen Grade der Hitze aus-
gesetzt, und die meisten Veränderungen, denen sie nach-
her unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu-
stande der Glühhitze. Federharter Stahl behält nicht
soviel magnetische Kraft, als harter, weicher Stahl
noch weniger und Eisen fast gar keine. Aus einigen
Versuchen des Musschenbroek erhellet, daß Eisen
mit einer Säure verbunden nicht magnetisch wird;
trennt man aber die Säure davon, und stellt das
Phlogiston wieder her, so wird es wieder so magne-
tisch, als jemals.

Auch. Größe und Gestalt des Magnets machen
einen Unterschied in seiner Stärke; daher müssen die
Stäbe, die man bestreichen will, weder zu lang noch
zu kurz in Proportion mit ihrer Dicke seyn. Sind
sie zu lang, so wird der Umlauf der magnetischen
Materie, welche aus dem einen Pole hervorkömmt
und rund um den Magnet in den andern Pol über-
geht, verhindert, und ihre Geschwindigkeit geschwächt
werden. Sind sie zu kurz, so wird die Materie, wel-
che aus dem einen Pole ausströmet, von den übrigen
wirkenden Theilen des Magnets zurückgetrieben, und zu

Verſuch
in der Güte des Stahls iſt ſehr groß, wie man leicht
erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von
gleicher Größe, aber von verſchiedener Art, auf einerley
Weiſe und mit einerley Stäben beſtreicht.

Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne-
tiſche Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem
Anſehen nach in nichts weiter, als in der Anordnung der
Theile unterſchieden ſind; vielleicht enthält der weiche
Stahl Phlogiſton in ſeinen weitſten Zwiſchenräumen,
und der gehärtete nur in den engſten. Eiſen und
Stahl haben ſehr wenig Luft in ihren Zwiſchenräu-
men; wenn ſie aus den Eiſenerzen ausgeſchmolzen
werden, ſind ſiel einem ſehr hohen Grade der Hitze aus-
geſetzt, und die meiſten Veränderungen, denen ſie nach-
her unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu-
ſtande der Glühhitze. Federharter Stahl behält nicht
ſoviel magnetiſche Kraft, als harter, weicher Stahl
noch weniger und Eiſen faſt gar keine. Aus einigen
Verſuchen des Muſſchenbroek erhellet, daß Eiſen
mit einer Säure verbunden nicht magnetiſch wird;
trennt man aber die Säure davon, und ſtellt das
Phlogiſton wieder her, ſo wird es wieder ſo magne-
tiſch, als jemals.

Auch. Größe und Geſtalt des Magnets machen
einen Unterſchied in ſeiner Stärke; daher müſſen die
Stäbe, die man beſtreichen will, weder zu lang noch
zu kurz in Proportion mit ihrer Dicke ſeyn. Sind
ſie zu lang, ſo wird der Umlauf der magnetiſchen
Materie, welche aus dem einen Pole hervorkömmt
und rund um den Magnet in den andern Pol über-
geht, verhindert, und ihre Geſchwindigkeit geſchwächt
werden. Sind ſie zu kurz, ſo wird die Materie, wel-
che aus dem einen Pole ausſtrömet, von den übrigen
wirkenden Theilen des Magnets zurückgetrieben, und zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="246"/><fw place="top" type="header">Ver&#x017F;uch</fw> in der Güte des Stahls i&#x017F;t &#x017F;ehr groß, wie man leicht<lb/>
erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von<lb/>
gleicher Größe, aber von ver&#x017F;chiedener Art, auf einerley<lb/>
Wei&#x017F;e und mit einerley Stäben be&#x017F;treicht.</p>
          <p>Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne-<lb/>
ti&#x017F;che Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem<lb/>
An&#x017F;ehen nach in nichts weiter, als in der Anordnung der<lb/>
Theile unter&#x017F;chieden &#x017F;ind; vielleicht enthält der weiche<lb/>
Stahl Phlogi&#x017F;ton in &#x017F;einen weit&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenräumen,<lb/>
und der gehärtete nur in den eng&#x017F;ten. Ei&#x017F;en und<lb/>
Stahl haben &#x017F;ehr wenig Luft in ihren Zwi&#x017F;chenräu-<lb/>
men; wenn &#x017F;ie aus den Ei&#x017F;enerzen ausge&#x017F;chmolzen<lb/>
werden, &#x017F;ind &#x017F;iel einem &#x017F;ehr hohen Grade der Hitze aus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, und die mei&#x017F;ten Veränderungen, denen &#x017F;ie nach-<lb/>
her unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu-<lb/>
&#x017F;tande der Glühhitze. Federharter Stahl behält nicht<lb/>
&#x017F;oviel magneti&#x017F;che Kraft, als harter, weicher Stahl<lb/>
noch weniger und Ei&#x017F;en fa&#x017F;t gar keine. Aus einigen<lb/>
Ver&#x017F;uchen des Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek erhellet, daß Ei&#x017F;en<lb/>
mit einer Säure verbunden nicht magneti&#x017F;ch wird;<lb/>
trennt man aber die Säure davon, und &#x017F;tellt das<lb/>
Phlogi&#x017F;ton wieder her, &#x017F;o wird es wieder &#x017F;o magne-<lb/>
ti&#x017F;ch, als jemals.</p>
          <p>Auch. Größe und Ge&#x017F;talt des Magnets machen<lb/>
einen Unter&#x017F;chied in &#x017F;einer Stärke; daher mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Stäbe, die man be&#x017F;treichen will, weder zu lang noch<lb/>
zu kurz in Proportion mit ihrer Dicke &#x017F;eyn. Sind<lb/>
&#x017F;ie zu lang, &#x017F;o wird der Umlauf der magneti&#x017F;chen<lb/>
Materie, welche aus dem einen Pole hervorkömmt<lb/>
und rund um den Magnet in den andern Pol über-<lb/>
geht, verhindert, und ihre Ge&#x017F;chwindigkeit ge&#x017F;chwächt<lb/>
werden. Sind &#x017F;ie zu kurz, &#x017F;o wird die Materie, wel-<lb/>
che aus dem einen Pole aus&#x017F;trömet, von den übrigen<lb/>
wirkenden Theilen des Magnets zurückgetrieben, und zu
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0266] Verſuch in der Güte des Stahls iſt ſehr groß, wie man leicht erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von gleicher Größe, aber von verſchiedener Art, auf einerley Weiſe und mit einerley Stäben beſtreicht. Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne- tiſche Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem Anſehen nach in nichts weiter, als in der Anordnung der Theile unterſchieden ſind; vielleicht enthält der weiche Stahl Phlogiſton in ſeinen weitſten Zwiſchenräumen, und der gehärtete nur in den engſten. Eiſen und Stahl haben ſehr wenig Luft in ihren Zwiſchenräu- men; wenn ſie aus den Eiſenerzen ausgeſchmolzen werden, ſind ſiel einem ſehr hohen Grade der Hitze aus- geſetzt, und die meiſten Veränderungen, denen ſie nach- her unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu- ſtande der Glühhitze. Federharter Stahl behält nicht ſoviel magnetiſche Kraft, als harter, weicher Stahl noch weniger und Eiſen faſt gar keine. Aus einigen Verſuchen des Muſſchenbroek erhellet, daß Eiſen mit einer Säure verbunden nicht magnetiſch wird; trennt man aber die Säure davon, und ſtellt das Phlogiſton wieder her, ſo wird es wieder ſo magne- tiſch, als jemals. Auch. Größe und Geſtalt des Magnets machen einen Unterſchied in ſeiner Stärke; daher müſſen die Stäbe, die man beſtreichen will, weder zu lang noch zu kurz in Proportion mit ihrer Dicke ſeyn. Sind ſie zu lang, ſo wird der Umlauf der magnetiſchen Materie, welche aus dem einen Pole hervorkömmt und rund um den Magnet in den andern Pol über- geht, verhindert, und ihre Geſchwindigkeit geſchwächt werden. Sind ſie zu kurz, ſo wird die Materie, wel- che aus dem einen Pole ausſtrömet, von den übrigen wirkenden Theilen des Magnets zurückgetrieben, und zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/266
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/266>, abgerufen am 23.11.2024.