Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Magnetismus.
über den Stab. Hierauf verwechsele man die Pole der
Stäbe *), und wiederhole eben dasselbe Verfahren, zu-
erst an dem Stabe C D, und dann an den entgegengeseß-
ten Seiten beyder Stäbe. Die mitgetheilte Kraft kann
noch mehr verstärkt werden, wenn man die verschiedenen
Seit[en] der Stäbe mit Sätzen von Magnetstäben reibet,
die, wie in Fig. 102 gestellet sind.

Allem Ansehen nach muß man, um den Stahl mag-
netisch zu machen, seine Zwischenräüme in eine solche Ord-
nung bringen, daß sie an einander liegende parallele Röh-
ren ausmachen, welche die magnetische Materie aufneh-
men und ihre Bewegung fortpflanzen können, so daß der
magnetische Strom leicht eingehen und mit der größten
Gewalt durch dieselben circuliren kann. Es ist daher
nothwendig, in der Wahl des Stahls, welcher bestrichen
werden soll, so sorgfältig, als möglich, zu seyn. Das
Korn desselben muß fein, gleichförmig und ohne Knoten
seyn, damit es der Materie von einem Ende bis zum an-
dern eine Anzahl gleicher und ununterbrochener Canäle
darbiete. Dies ist noch weit nöthiger bey der Wahl des
Stahls zu Magnetnadeln für die Seecompasse; denn,
wenn der Stahl unrein ist, oder nicht auf die gehörige
Art bestrichen wird, so kann die Nadel mehrere Pole be-
kommen, welche der Wirkung der Hauptnadel nach Be-
schaffenheit ihrer Stärke und Lage mehr oder weniger hin-
derlich fallen.

Der Stahl muß auch gut gelöscht und gehärtet seyn,
damit die Zwischenräume die Stellung, die sie erhalten
haben, eine lange Zeit beybehalten, und den Veränderun-
gen der Richtung, welchen Eisen und weicher Stahl
unterworfen sind, besser widerstehen. Der Unterschied

*) d. i. das bezeichnete Ende des einen muß allezeit dem
unbezeichneten Ende des andern gegenüber liegen.

über den Magnetiſmus.
über den Stab. Hierauf verwechſele man die Pole der
Stäbe *), und wiederhole eben daſſelbe Verfahren, zu-
erſt an dem Stabe C D, und dann an den entgegengeſeß-
ten Seiten beyder Stäbe. Die mitgetheilte Kraft kann
noch mehr verſtärkt werden, wenn man die verſchiedenen
Seit[en] der Stäbe mit Sätzen von Magnetſtäben reibet,
die, wie in Fig. 102 geſtellet ſind.

Allem Anſehen nach muß man, um den Stahl mag-
netiſch zu machen, ſeine Zwiſchenräüme in eine ſolche Ord-
nung bringen, daß ſie an einander liegende parallele Röh-
ren ausmachen, welche die magnetiſche Materie aufneh-
men und ihre Bewegung fortpflanzen können, ſo daß der
magnetiſche Strom leicht eingehen und mit der größten
Gewalt durch dieſelben circuliren kann. Es iſt daher
nothwendig, in der Wahl des Stahls, welcher beſtrichen
werden ſoll, ſo ſorgfältig, als möglich, zu ſeyn. Das
Korn deſſelben muß fein, gleichförmig und ohne Knoten
ſeyn, damit es der Materie von einem Ende bis zum an-
dern eine Anzahl gleicher und ununterbrochener Canäle
darbiete. Dies iſt noch weit nöthiger bey der Wahl des
Stahls zu Magnetnadeln für die Seecompaſſe; denn,
wenn der Stahl unrein iſt, oder nicht auf die gehörige
Art beſtrichen wird, ſo kann die Nadel mehrere Pole be-
kommen, welche der Wirkung der Hauptnadel nach Be-
ſchaffenheit ihrer Stärke und Lage mehr oder weniger hin-
derlich fallen.

Der Stahl muß auch gut gelöſcht und gehärtet ſeyn,
damit die Zwiſchenräume die Stellung, die ſie erhalten
haben, eine lange Zeit beybehalten, und den Veränderun-
gen der Richtung, welchen Eiſen und weicher Stahl
unterworfen ſind, beſſer widerſtehen. Der Unterſchied

*) d. i. das bezeichnete Ende des einen muß allezeit dem
unbezeichneten Ende des andern gegenüber liegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <list>
              <item><pb facs="#f0265" n="245"/><fw place="top" type="header">über den Magneti&#x017F;mus.</fw> über den Stab. Hierauf verwech&#x017F;ele man die Pole der<lb/>
Stäbe <note place="foot" n="*)">d. i. das bezeichnete Ende des einen muß allezeit dem<lb/>
unbezeichneten Ende des andern gegenüber liegen.</note>, und wiederhole eben da&#x017F;&#x017F;elbe Verfahren, zu-<lb/>
er&#x017F;t an dem Stabe C D, und dann an den entgegenge&#x017F;eß-<lb/>
ten Seiten beyder Stäbe. Die mitgetheilte Kraft kann<lb/>
noch mehr ver&#x017F;tärkt werden, wenn man die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Seit<supplied>en</supplied> der Stäbe mit Sätzen von Magnet&#x017F;täben reibet,<lb/>
die, wie in Fig. 102 ge&#x017F;tellet &#x017F;ind.</item>
            </list>
          </p>
          <p>Allem An&#x017F;ehen nach muß man, um den Stahl mag-<lb/>
neti&#x017F;ch zu machen, &#x017F;eine Zwi&#x017F;chenräüme in eine &#x017F;olche Ord-<lb/>
nung bringen, daß &#x017F;ie an einander liegende parallele Röh-<lb/>
ren ausmachen, welche die magneti&#x017F;che Materie aufneh-<lb/>
men und ihre Bewegung fortpflanzen können, &#x017F;o daß der<lb/>
magneti&#x017F;che Strom leicht eingehen und mit der größten<lb/>
Gewalt durch die&#x017F;elben circuliren kann. Es i&#x017F;t daher<lb/>
nothwendig, in der Wahl des Stahls, welcher be&#x017F;trichen<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;orgfältig, als möglich, zu &#x017F;eyn. Das<lb/>
Korn de&#x017F;&#x017F;elben muß fein, gleichförmig und ohne Knoten<lb/>
&#x017F;eyn, damit es der Materie von einem Ende bis zum an-<lb/>
dern eine Anzahl gleicher und ununterbrochener Canäle<lb/>
darbiete. Dies i&#x017F;t noch weit nöthiger bey der Wahl des<lb/>
Stahls zu Magnetnadeln für die Seecompa&#x017F;&#x017F;e; denn,<lb/>
wenn der Stahl unrein i&#x017F;t, oder nicht auf die gehörige<lb/>
Art be&#x017F;trichen wird, &#x017F;o kann die Nadel mehrere Pole be-<lb/>
kommen, welche der Wirkung der Hauptnadel nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit ihrer Stärke und Lage mehr oder weniger hin-<lb/>
derlich fallen.</p>
          <p>Der Stahl muß auch gut gelö&#x017F;cht und gehärtet &#x017F;eyn,<lb/>
damit die Zwi&#x017F;chenräume die Stellung, die &#x017F;ie erhalten<lb/>
haben, eine lange Zeit beybehalten, und den Veränderun-<lb/>
gen der Richtung, welchen Ei&#x017F;en und weicher Stahl<lb/>
unterworfen &#x017F;ind, be&#x017F;&#x017F;er wider&#x017F;tehen. Der Unter&#x017F;chied<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0265] über den Magnetiſmus. über den Stab. Hierauf verwechſele man die Pole der Stäbe *), und wiederhole eben daſſelbe Verfahren, zu- erſt an dem Stabe C D, und dann an den entgegengeſeß- ten Seiten beyder Stäbe. Die mitgetheilte Kraft kann noch mehr verſtärkt werden, wenn man die verſchiedenen Seiten der Stäbe mit Sätzen von Magnetſtäben reibet, die, wie in Fig. 102 geſtellet ſind. Allem Anſehen nach muß man, um den Stahl mag- netiſch zu machen, ſeine Zwiſchenräüme in eine ſolche Ord- nung bringen, daß ſie an einander liegende parallele Röh- ren ausmachen, welche die magnetiſche Materie aufneh- men und ihre Bewegung fortpflanzen können, ſo daß der magnetiſche Strom leicht eingehen und mit der größten Gewalt durch dieſelben circuliren kann. Es iſt daher nothwendig, in der Wahl des Stahls, welcher beſtrichen werden ſoll, ſo ſorgfältig, als möglich, zu ſeyn. Das Korn deſſelben muß fein, gleichförmig und ohne Knoten ſeyn, damit es der Materie von einem Ende bis zum an- dern eine Anzahl gleicher und ununterbrochener Canäle darbiete. Dies iſt noch weit nöthiger bey der Wahl des Stahls zu Magnetnadeln für die Seecompaſſe; denn, wenn der Stahl unrein iſt, oder nicht auf die gehörige Art beſtrichen wird, ſo kann die Nadel mehrere Pole be- kommen, welche der Wirkung der Hauptnadel nach Be- ſchaffenheit ihrer Stärke und Lage mehr oder weniger hin- derlich fallen. Der Stahl muß auch gut gelöſcht und gehärtet ſeyn, damit die Zwiſchenräume die Stellung, die ſie erhalten haben, eine lange Zeit beybehalten, und den Veränderun- gen der Richtung, welchen Eiſen und weicher Stahl unterworfen ſind, beſſer widerſtehen. Der Unterſchied *) d. i. das bezeichnete Ende des einen muß allezeit dem unbezeichneten Ende des andern gegenüber liegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/265
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/265>, abgerufen am 06.05.2024.