ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger Wiederholung konnte er diese Wirkung nicht wieder her- vorbringen.
Herr Marsham befestigte nun die Nadel, welche der an der Flasche entgegengesetzt war, mit Wachs an eine messingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge- hen, wenn die Nadeln 1/2 Zoll weit von einander abstan- den, so ward die Nadel 6 Zoll weit von der messingenen Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer Stelle. Vergrößerte er ihren Abstand von einander, so war die Wirkung noch ebendieselbe, bis sie auf 1 1/2 Zoll weit auscinander kamen, da sie nicht mehr herausgewor- fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus- geworfen, und ließen das Wachs zurück.
In allen diesen Versuchen giengen die Nadeln durch das Wachs, so daß sie die Belegung sowohl als die Platte berührten; die Belegung sowohl als die Platte waren bey jeder Explosion sehr schön angeschmolzen.
Herr Marsham nahm hierauf kleine Stücken Kütt anstatt des Wachses; wenn er alsdann die Spitzen nur Zoll weit von einander stellte, und den Schlag durchgehen ließ, so ward die Nadel aus der Flasche ge- worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die Spitzen wurden nunmehr einander so nahe, als möglich, gestellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey- den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die messingene Platte ward auch auf eine sonderbare Art geschmolzen, und die Flasche zerbrochen.
Ueber die Aehnlichkeit zwischen der Entstehung und den Wirkungen der Elektricität und der Wär- me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör- per Elektricität fortleiten und Wärme anneh- men, nebst Beschreibung eines Instruments zu
Sechszehntes Capitel.
ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger Wiederholung konnte er dieſe Wirkung nicht wieder her- vorbringen.
Herr Marſham befeſtigte nun die Nadel, welche der an der Flaſche entgegengeſetzt war, mit Wachs an eine meſſingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge- hen, wenn die Nadeln ½ Zoll weit von einander abſtan- den, ſo ward die Nadel 6 Zoll weit von der meſſingenen Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer Stelle. Vergrößerte er ihren Abſtand von einander, ſo war die Wirkung noch ebendieſelbe, bis ſie auf 1 ½ Zoll weit auscinander kamen, da ſie nicht mehr herausgewor- fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus- geworfen, und ließen das Wachs zurück.
In allen dieſen Verſuchen giengen die Nadeln durch das Wachs, ſo daß ſie die Belegung ſowohl als die Platte berührten; die Belegung ſowohl als die Platte waren bey jeder Exploſion ſehr ſchön angeſchmolzen.
Herr Marſham nahm hierauf kleine Stücken Kütt anſtatt des Wachſes; wenn er alsdann die Spitzen nur Zoll weit von einander ſtellte, und den Schlag durchgehen ließ, ſo ward die Nadel aus der Flaſche ge- worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die Spitzen wurden nunmehr einander ſo nahe, als möglich, geſtellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey- den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die meſſingene Platte ward auch auf eine ſonderbare Art geſchmolzen, und die Flaſche zerbrochen.
Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung und den Wirkungen der Elektricität und der Wär- me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör- per Elektricität fortleiten und Wärme anneh- men, nebſt Beſchreibung eines Inſtruments zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0250"n="230"/><fwplace="top"type="header">Sechszehntes Capitel.</fw> ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger<lb/>
Wiederholung konnte er dieſe Wirkung nicht wieder her-<lb/>
vorbringen.</p><p>Herr Marſham befeſtigte nun die Nadel, welche<lb/>
der an der Flaſche entgegengeſetzt war, mit Wachs an eine<lb/>
meſſingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge-<lb/>
hen, wenn die Nadeln ½ Zoll weit von einander abſtan-<lb/>
den, ſo ward die Nadel 6 Zoll weit von der meſſingenen<lb/>
Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer<lb/>
Stelle. Vergrößerte er ihren Abſtand von einander, ſo<lb/>
war die Wirkung noch ebendieſelbe, bis ſie auf 1 ½ Zoll<lb/>
weit auscinander kamen, da ſie nicht mehr herausgewor-<lb/>
fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus-<lb/>
geworfen, und ließen das Wachs zurück.</p><p>In allen dieſen Verſuchen giengen die Nadeln durch<lb/>
das Wachs, ſo daß ſie die Belegung ſowohl als die Platte<lb/>
berührten; die Belegung ſowohl als die Platte waren bey<lb/>
jeder Exploſion ſehr ſchön angeſchmolzen.</p><p>Herr Marſham nahm hierauf kleine Stücken<lb/>
Kütt anſtatt des Wachſes; wenn er alsdann die Spitzen<lb/>
nur <formulanotation="TeX">\nicefrac {3}{8}</formula> Zoll weit von einander ſtellte, und den Schlag<lb/>
durchgehen ließ, ſo ward die Nadel aus der Flaſche ge-<lb/>
worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die<lb/>
Spitzen wurden nunmehr einander ſo nahe, als möglich,<lb/>
geſtellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey-<lb/>
den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine<lb/>
beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die meſſingene<lb/>
Platte ward auch auf eine ſonderbare Art geſchmolzen,<lb/>
und die Flaſche zerbrochen.</p></div></div><divn="3"><head>Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung und<lb/>
den Wirkungen der Elektricität und der Wär-<lb/>
me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör-<lb/>
per Elektricität fortleiten und Wärme anneh-<lb/>
men, nebſt Beſchreibung eines Inſtruments zu
</head></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0250]
Sechszehntes Capitel.
ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger
Wiederholung konnte er dieſe Wirkung nicht wieder her-
vorbringen.
Herr Marſham befeſtigte nun die Nadel, welche
der an der Flaſche entgegengeſetzt war, mit Wachs an eine
meſſingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge-
hen, wenn die Nadeln ½ Zoll weit von einander abſtan-
den, ſo ward die Nadel 6 Zoll weit von der meſſingenen
Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer
Stelle. Vergrößerte er ihren Abſtand von einander, ſo
war die Wirkung noch ebendieſelbe, bis ſie auf 1 ½ Zoll
weit auscinander kamen, da ſie nicht mehr herausgewor-
fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus-
geworfen, und ließen das Wachs zurück.
In allen dieſen Verſuchen giengen die Nadeln durch
das Wachs, ſo daß ſie die Belegung ſowohl als die Platte
berührten; die Belegung ſowohl als die Platte waren bey
jeder Exploſion ſehr ſchön angeſchmolzen.
Herr Marſham nahm hierauf kleine Stücken
Kütt anſtatt des Wachſes; wenn er alsdann die Spitzen
nur [FORMEL] Zoll weit von einander ſtellte, und den Schlag
durchgehen ließ, ſo ward die Nadel aus der Flaſche ge-
worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die
Spitzen wurden nunmehr einander ſo nahe, als möglich,
geſtellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey-
den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine
beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die meſſingene
Platte ward auch auf eine ſonderbare Art geſchmolzen,
und die Flaſche zerbrochen.
Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung und
den Wirkungen der Elektricität und der Wär-
me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör-
per Elektricität fortleiten und Wärme anneh-
men, nebſt Beſchreibung eines Inſtruments zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.