Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Von den zugespitzten Blitzableitern. Seite des hölzernen Gefäßes mit Stanniol belegt, um eine bessere Verbindung zwischen der eisernen Platte und der äußern Belegung der Flasche machen zu können. In die Flasche selbst war ein hölzerner ebenfalls mit Stanniol überzogner Cylinder befestiget, um die innere Belegung des Glases desto besser mit dem messingenen Stabe zu verbinden, der aus der Mitte des hölzernen Cylinders senkrecht herauf gieng. Dieser aufwärts gehende Stab hatte am Ende eine messingene Kugel von drey Viertel Zoll Durchmesser, und war gegen den ersten Theil der Verbindung zu gebogen, so daß die beyden Kugeln A und B, Fig. 73. wagrecht gegen einander standen, aber von Zeit zu Zeit nach Erfordern in andere Entfernungen von einander gestellt werden konnten, und sich also statt eines Elektrometers brauchen ließen. Herr Wilson fieng die Versuche da an, wo das Alle diese Versuche wurden hierauf mit umgekehr- Nachdem alle diese Versuche vollendet waren, wie Von den zugeſpitzten Blitzableitern. Seite des hölzernen Gefäßes mit Stanniol belegt, um eine beſſere Verbindung zwiſchen der eiſernen Platte und der äußern Belegung der Flaſche machen zu können. In die Flaſche ſelbſt war ein hölzerner ebenfalls mit Stanniol überzogner Cylinder befeſtiget, um die innere Belegung des Glaſes deſto beſſer mit dem meſſingenen Stabe zu verbinden, der aus der Mitte des hölzernen Cylinders ſenkrecht herauf gieng. Dieſer aufwärts gehende Stab hatte am Ende eine meſſingene Kugel von drey Viertel Zoll Durchmeſſer, und war gegen den erſten Theil der Verbindung zu gebogen, ſo daß die beyden Kugeln A und B, Fig. 73. wagrecht gegen einander ſtanden, aber von Zeit zu Zeit nach Erfordern in andere Entfernungen von einander geſtellt werden konnten, und ſich alſo ſtatt eines Elektrometers brauchen ließen. Herr Wilſon fieng die Verſuche da an, wo das Alle dieſe Verſuche wurden hierauf mit umgekehr- Nachdem alle dieſe Verſuche vollendet waren, wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="111"/><fw place="top" type="header">Von den zugeſpitzten Blitzableitern.</fw> Seite des hölzernen Gefäßes mit Stanniol belegt, um<lb/> eine beſſere Verbindung zwiſchen der eiſernen Platte und<lb/> der äußern Belegung der Flaſche machen zu können. In<lb/> die Flaſche ſelbſt war ein hölzerner ebenfalls mit Stanniol<lb/> überzogner Cylinder befeſtiget, um die innere Belegung<lb/> des Glaſes deſto beſſer mit dem meſſingenen Stabe zu<lb/> verbinden, der aus der Mitte des hölzernen Cylinders<lb/> ſenkrecht herauf gieng. Dieſer aufwärts gehende Stab<lb/> hatte am Ende eine meſſingene Kugel von drey Viertel<lb/> Zoll Durchmeſſer, und war gegen den erſten Theil der<lb/> Verbindung zu gebogen, ſo daß die beyden Kugeln A und<lb/> B, Fig. 73. wagrecht gegen einander ſtanden, aber von<lb/> Zeit zu Zeit nach Erfordern in andere Entfernungen von<lb/> einander geſtellt werden konnten, und ſich alſo ſtatt eines<lb/> Elektrometers brauchen ließen.</p> <p>Herr Wilſon fieng die Verſuche da an, wo das<lb/> Elektrometer bis auf die größte Weite von dem Schlage<lb/> getroſſen wurde, und richtete die Diſtanzen der Kugel<lb/> gehörig darnach ein, daß, wenn der Schlag die Spitze<lb/> traf, eine Verrückung der Kugel um <formula notation="TeX">\nicefrac {1}{32}</formula> Zoll machte, daß<lb/> die Kugel nur allein, und die Spitze nicht getroffen wurde,<lb/> und umgekehrt. Hierauf verminderte er die Schlagweite<lb/> des Elektrometers in jedem Verſuche, bis er die geringſte<lb/> Weite erreicht hatte.</p> <p>Alle dieſe Verſuche wurden hierauf mit umgekehr-<lb/> tem Apparatus wiederhohlt, daß nämlich die Kugel auf<lb/> die Flaſche und die Gabel auf das Stativ befeſtiget ward;<lb/> als dieſe Reihe von Verſuchen vollſtändig war, ſtellte er<lb/> noch andere an, wobey zuerſt die Kugel allein, und dann<lb/> die Spitze allein gegen die küpferne Kugel gehalten ward.</p> <p>Nachdem alle dieſe Verſuche vollendet waren, wie<lb/> ſie in der erſten Tabelle verzeichnet ſind, wiederholte er<lb/> auch die Verſuche mit der Kette nach Herrn Henly’s<lb/> Art. Ihre Reſultate ſo wohl, als die mit dem umge-<lb/> kehrten Apparatus ſind in der zweyten Tabelle verzeichnet.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0131]
Von den zugeſpitzten Blitzableitern.
Seite des hölzernen Gefäßes mit Stanniol belegt, um
eine beſſere Verbindung zwiſchen der eiſernen Platte und
der äußern Belegung der Flaſche machen zu können. In
die Flaſche ſelbſt war ein hölzerner ebenfalls mit Stanniol
überzogner Cylinder befeſtiget, um die innere Belegung
des Glaſes deſto beſſer mit dem meſſingenen Stabe zu
verbinden, der aus der Mitte des hölzernen Cylinders
ſenkrecht herauf gieng. Dieſer aufwärts gehende Stab
hatte am Ende eine meſſingene Kugel von drey Viertel
Zoll Durchmeſſer, und war gegen den erſten Theil der
Verbindung zu gebogen, ſo daß die beyden Kugeln A und
B, Fig. 73. wagrecht gegen einander ſtanden, aber von
Zeit zu Zeit nach Erfordern in andere Entfernungen von
einander geſtellt werden konnten, und ſich alſo ſtatt eines
Elektrometers brauchen ließen.
Herr Wilſon fieng die Verſuche da an, wo das
Elektrometer bis auf die größte Weite von dem Schlage
getroſſen wurde, und richtete die Diſtanzen der Kugel
gehörig darnach ein, daß, wenn der Schlag die Spitze
traf, eine Verrückung der Kugel um [FORMEL] Zoll machte, daß
die Kugel nur allein, und die Spitze nicht getroffen wurde,
und umgekehrt. Hierauf verminderte er die Schlagweite
des Elektrometers in jedem Verſuche, bis er die geringſte
Weite erreicht hatte.
Alle dieſe Verſuche wurden hierauf mit umgekehr-
tem Apparatus wiederhohlt, daß nämlich die Kugel auf
die Flaſche und die Gabel auf das Stativ befeſtiget ward;
als dieſe Reihe von Verſuchen vollſtändig war, ſtellte er
noch andere an, wobey zuerſt die Kugel allein, und dann
die Spitze allein gegen die küpferne Kugel gehalten ward.
Nachdem alle dieſe Verſuche vollendet waren, wie
ſie in der erſten Tabelle verzeichnet ſind, wiederholte er
auch die Verſuche mit der Kette nach Herrn Henly’s
Art. Ihre Reſultate ſo wohl, als die mit dem umge-
kehrten Apparatus ſind in der zweyten Tabelle verzeichnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |