Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Kommt/ spricht der HErr/ kommt her zum Tische meiner Gna-
den/
So werdet ihr mit Trost und Hülffe seyn erquickt/
Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/
Das Brod/ das ich euch will zur süssen Speise schencken/
Ist mein selbst eigner Leib/ vor eure Schuld geschlacht/
Der Tranck/ damit ich will die matten Glieder träncken/
Ist mein selbst eignes Blutt/ am hohen Creutz-Altar
Vor eure Missethat geopffert und vergossen.
O JEsu/ was du sagst/ ist ohngezweifelt wahr/
Die Worte/ welche selbst aus deinem Munde flossen/
Sind ohne Widerstreit. Wie schwach ich immer bin/
Wie sehr sich die Vernunfft dir will entgegen setzen/
So will ich solche doch in keinen Zweifel ziehn/
Vor Wercke deiner Gnad und deiner Allmacht schätzen.
Ich fasse sie mit Lust von deinen Lippen auff/
Und lasse sie erfreut durch Marck und Seele dringen.
Ich eil/ O HErr/ zu dir/ doch hemmen meinen Lauff
Die Sünden/ welche mich zum öfftern Falle zwingen/
Die überhäuffte Schuld/ so mein Gewissen nagt/
Spricht/ daß ich deiner Gunst ohnwürdig sey zu achten/
Macht/ daß ich mich zu dir zu finden bin verzagt/
Und mein betrübter Geist von Aengsten will verschmachten.
Und dennoch wiltu/ HErr/ ich soll mich finden ein/
Auff deine Güttigkeit vertrösten mein Gewissen/
Und offtermahls ein Gast bey deiner Taffel seyn/
Im fall ich deiner Gnad und Gütter will genüssen/
Dein Göttlich Himmel-Brod soll meinen schwachen Geist
Mit höchster Süßigkeit zum ewgen Leben stärcken.
Ach HErr/ wer bin ich doch/ dem du so viel verheißt/
Wie hab ich diß verdient mit meinen schnöden Wercken!
Ihr/ die die harte Last der schweren Sünde drückt/
Die ihr mit Hertzens-Angst mühselig seyd beladen/
Kommt/ sagstu/ her zu mir/ zum Tische meiner Gnaden/
So werdet ihr mit Trost und Hülffe seyn erquickt/
Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/
O süsse Liebes-Wort! O Worte voller Leben!
Ein armer Sünder wird an deine Taffel bracht/
Du
Himmel-Schluͤſſel.
Kommt/ ſpricht der HErr/ kommt her zum Tiſche meiner Gna-
den/
So werdet ihr mit Troſt und Huͤlffe ſeyn erquickt/
Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/
Das Brod/ das ich euch will zur ſuͤſſen Speiſe ſchencken/
Iſt mein ſelbſt eigner Leib/ vor eure Schuld geſchlacht/
Der Tranck/ damit ich will die matten Glieder traͤncken/
Iſt mein ſelbſt eignes Blutt/ am hohen Creutz-Altar
Vor eure Miſſethat geopffert und vergoſſen.
O JEſu/ was du ſagſt/ iſt ohngezweifelt wahr/
Die Worte/ welche ſelbſt aus deinem Munde floſſen/
Sind ohne Widerſtreit. Wie ſchwach ich immer bin/
Wie ſehr ſich die Vernunfft dir will entgegen ſetzen/
So will ich ſolche doch in keinen Zweifel ziehn/
Vor Wercke deiner Gnad und deiner Allmacht ſchaͤtzen.
Ich faſſe ſie mit Luſt von deinen Lippen auff/
Und laſſe ſie erfreut durch Marck und Seele dringen.
Ich eil/ O HErr/ zu dir/ doch hemmen meinen Lauff
Die Suͤnden/ welche mich zum oͤfftern Falle zwingen/
Die uͤberhaͤuffte Schuld/ ſo mein Gewiſſen nagt/
Spricht/ daß ich deiner Gunſt ohnwuͤrdig ſey zu achten/
Macht/ daß ich mich zu dir zu finden bin verzagt/
Und mein betruͤbter Geiſt von Aengſten will verſchmachten.
Und dennoch wiltu/ HErr/ ich ſoll mich finden ein/
Auff deine Guͤttigkeit vertroͤſten mein Gewiſſen/
Und offtermahls ein Gaſt bey deiner Taffel ſeyn/
Im fall ich deiner Gnad und Guͤtter will genuͤſſen/
Dein Goͤttlich Himmel-Brod ſoll meinen ſchwachen Geiſt
Mit hoͤchſter Suͤßigkeit zum ewgen Leben ſtaͤrcken.
Ach HErr/ wer bin ich doch/ dem du ſo viel verheißt/
Wie hab ich diß verdient mit meinen ſchnoͤden Wercken!
Ihr/ die die harte Laſt der ſchweren Suͤnde druͤckt/
Die ihr mit Hertzens-Angſt muͤhſelig ſeyd beladen/
Kommt/ ſagſtu/ her zu mir/ zum Tiſche meiner Gnaden/
So werdet ihr mit Troſt und Huͤlffe ſeyn erquickt/
Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/
O ſuͤſſe Liebes-Wort! O Worte voller Leben!
Ein armer Suͤnder wird an deine Taffel bracht/
Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0515" n="95"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <l>Kommt/ &#x017F;pricht der HErr/ kommt her zum Ti&#x017F;che meiner Gna-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">den/</hi> </l><lb/>
          <l>So werdet ihr mit Tro&#x017F;t und Hu&#x0364;lffe &#x017F;eyn erquickt/</l><lb/>
          <l>Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/</l><lb/>
          <l>Das Brod/ das ich euch will zur &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Spei&#x017F;e &#x017F;chencken/</l><lb/>
          <l>I&#x017F;t mein &#x017F;elb&#x017F;t eigner Leib/ vor eure Schuld ge&#x017F;chlacht/</l><lb/>
          <l>Der Tranck/ damit ich will die matten Glieder tra&#x0364;ncken/</l><lb/>
          <l>I&#x017F;t mein &#x017F;elb&#x017F;t eignes Blutt/ am hohen Creutz-Altar</l><lb/>
          <l>Vor eure Mi&#x017F;&#x017F;ethat geopffert und vergo&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>O JE&#x017F;u/ was du &#x017F;ag&#x017F;t/ i&#x017F;t ohngezweifelt wahr/</l><lb/>
          <l>Die Worte/ welche &#x017F;elb&#x017F;t aus deinem Munde flo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Sind ohne Wider&#x017F;treit. Wie &#x017F;chwach ich immer bin/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ehr &#x017F;ich die Vernunfft dir will entgegen &#x017F;etzen/</l><lb/>
          <l>So will ich &#x017F;olche doch in keinen Zweifel ziehn/</l><lb/>
          <l>Vor Wercke deiner Gnad und deiner Allmacht &#x017F;cha&#x0364;tzen.</l><lb/>
          <l>Ich fa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie mit Lu&#x017F;t von deinen Lippen auff/</l><lb/>
          <l>Und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie erfreut durch Marck und Seele dringen.</l><lb/>
          <l>Ich eil/ O HErr/ zu dir/ doch hemmen meinen Lauff</l><lb/>
          <l>Die Su&#x0364;nden/ welche mich zum o&#x0364;fftern Falle zwingen/</l><lb/>
          <l>Die u&#x0364;berha&#x0364;uffte Schuld/ &#x017F;o mein Gewi&#x017F;&#x017F;en nagt/</l><lb/>
          <l>Spricht/ daß ich deiner Gun&#x017F;t ohnwu&#x0364;rdig &#x017F;ey zu achten/</l><lb/>
          <l>Macht/ daß ich mich zu dir zu finden bin verzagt/</l><lb/>
          <l>Und mein betru&#x0364;bter Gei&#x017F;t von Aeng&#x017F;ten will ver&#x017F;chmachten.</l><lb/>
          <l>Und dennoch wiltu/ HErr/ ich &#x017F;oll mich finden ein/</l><lb/>
          <l>Auff deine Gu&#x0364;ttigkeit vertro&#x0364;&#x017F;ten mein Gewi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und offtermahls ein Ga&#x017F;t bey deiner Taffel &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Im fall ich deiner Gnad und Gu&#x0364;tter will genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Dein Go&#x0364;ttlich Himmel-Brod &#x017F;oll meinen &#x017F;chwachen Gei&#x017F;t</l><lb/>
          <l>Mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Su&#x0364;ßigkeit zum ewgen Leben &#x017F;ta&#x0364;rcken.</l><lb/>
          <l>Ach HErr/ wer bin ich doch/ dem du &#x017F;o viel verheißt/</l><lb/>
          <l>Wie hab ich diß verdient mit meinen &#x017F;chno&#x0364;den Wercken!</l><lb/>
          <l>Ihr/ die die harte La&#x017F;t der &#x017F;chweren Su&#x0364;nde dru&#x0364;ckt/</l><lb/>
          <l>Die ihr mit Hertzens-Ang&#x017F;t mu&#x0364;h&#x017F;elig &#x017F;eyd beladen/</l><lb/>
          <l>Kommt/ &#x017F;ag&#x017F;tu/ her zu mir/ zum Ti&#x017F;che meiner Gnaden/</l><lb/>
          <l>So werdet ihr mit Tro&#x017F;t und Hu&#x0364;lffe &#x017F;eyn erquickt/</l><lb/>
          <l>Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/</l><lb/>
          <l>O &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Liebes-Wort! O Worte voller Leben!</l><lb/>
          <l>Ein armer Su&#x0364;nder wird an deine Taffel bracht/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0515] Himmel-Schluͤſſel. Kommt/ ſpricht der HErr/ kommt her zum Tiſche meiner Gna- den/ So werdet ihr mit Troſt und Huͤlffe ſeyn erquickt/ Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/ Das Brod/ das ich euch will zur ſuͤſſen Speiſe ſchencken/ Iſt mein ſelbſt eigner Leib/ vor eure Schuld geſchlacht/ Der Tranck/ damit ich will die matten Glieder traͤncken/ Iſt mein ſelbſt eignes Blutt/ am hohen Creutz-Altar Vor eure Miſſethat geopffert und vergoſſen. O JEſu/ was du ſagſt/ iſt ohngezweifelt wahr/ Die Worte/ welche ſelbſt aus deinem Munde floſſen/ Sind ohne Widerſtreit. Wie ſchwach ich immer bin/ Wie ſehr ſich die Vernunfft dir will entgegen ſetzen/ So will ich ſolche doch in keinen Zweifel ziehn/ Vor Wercke deiner Gnad und deiner Allmacht ſchaͤtzen. Ich faſſe ſie mit Luſt von deinen Lippen auff/ Und laſſe ſie erfreut durch Marck und Seele dringen. Ich eil/ O HErr/ zu dir/ doch hemmen meinen Lauff Die Suͤnden/ welche mich zum oͤfftern Falle zwingen/ Die uͤberhaͤuffte Schuld/ ſo mein Gewiſſen nagt/ Spricht/ daß ich deiner Gunſt ohnwuͤrdig ſey zu achten/ Macht/ daß ich mich zu dir zu finden bin verzagt/ Und mein betruͤbter Geiſt von Aengſten will verſchmachten. Und dennoch wiltu/ HErr/ ich ſoll mich finden ein/ Auff deine Guͤttigkeit vertroͤſten mein Gewiſſen/ Und offtermahls ein Gaſt bey deiner Taffel ſeyn/ Im fall ich deiner Gnad und Guͤtter will genuͤſſen/ Dein Goͤttlich Himmel-Brod ſoll meinen ſchwachen Geiſt Mit hoͤchſter Suͤßigkeit zum ewgen Leben ſtaͤrcken. Ach HErr/ wer bin ich doch/ dem du ſo viel verheißt/ Wie hab ich diß verdient mit meinen ſchnoͤden Wercken! Ihr/ die die harte Laſt der ſchweren Suͤnde druͤckt/ Die ihr mit Hertzens-Angſt muͤhſelig ſeyd beladen/ Kommt/ ſagſtu/ her zu mir/ zum Tiſche meiner Gnaden/ So werdet ihr mit Troſt und Huͤlffe ſeyn erquickt/ Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/ O ſuͤſſe Liebes-Wort! O Worte voller Leben! Ein armer Suͤnder wird an deine Taffel bracht/ Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/515
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/515>, abgerufen am 01.06.2024.