Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Weil Adam must aus Schuld vom Garten scheiden/
Fieng Christus auch im Garten an zu leyden.
Im Garten wird er nun zur Ruhe bracht/
Weil diese Schuld ist wieder gutt gemacht.
Im Garten blüht die edle Sarons-Blume/
Das Paradieß wird uns zum Eigenthume.
Den Saamen und die Zwiebel stecken wir/
Doch bricht heraus die schönste Blüth herfür.
Du stille Grufft/ in harten Felß gehauen/
Man wolte dir den Felß des Heyls vertrauen/
Gleichwie ihn nicht mag halten deine Klufft/
So öffnet er auch künfftig unsre Grufft.
Du dunckles Hauß/ in festen Stein gebauet/
Wer ist/ dem noch für solcher Wohnung grauet?
Es hat dich ja der Glantz der Herrligkeit/
Und unser Grab zugleich mit eingeweyht.
Es darff ihn nicht die Schaar der Wächter hütten/
Ich will für mich derselben Stell erbitten/
Ich will bey ihm mein Hertze schliessen ein/
So werd ich auch mit ihm erwecket seyn.
Gegen-Satz/ Wechselweise zu singen.
Lasset uns nach Zion wallen/
Und die Schädel-Stätte sehn/
Wo dem Schönsten unter allen
So viel Ubels ist geschehn!
Last uns ihm ein Grab-Lieb singen!
Nun sie ihn zur Ruhe bringen!
Der die Erde selbst ließ werden/
Der den Himmel ausgespannt/
Hat nichts Eignes auff der Erden/
Borgt ihm Josephs fremden Sand/
Wenn er aus der Grufft wird steigen
Ist der Himmel unser eigen.
An
Himmel-Schluͤſſel.
Weil Adam muſt aus Schuld vom Garten ſcheiden/
Fieng Chriſtus auch im Garten an zu leyden.
Im Garten wird er nun zur Ruhe bracht/
Weil dieſe Schuld iſt wieder gutt gemacht.
Im Garten bluͤht die edle Sarons-Blume/
Das Paradieß wird uns zum Eigenthume.
Den Saamen und die Zwiebel ſtecken wir/
Doch bricht heraus die ſchoͤnſte Bluͤth herfuͤr.
Du ſtille Grufft/ in harten Felß gehauen/
Man wolte dir den Felß des Heyls vertrauen/
Gleichwie ihn nicht mag halten deine Klufft/
So oͤffnet er auch kuͤnfftig unſre Grufft.
Du dunckles Hauß/ in feſten Stein gebauet/
Wer iſt/ dem noch fuͤr ſolcher Wohnung grauet?
Es hat dich ja der Glantz der Herrligkeit/
Und unſer Grab zugleich mit eingeweyht.
Es darff ihn nicht die Schaar der Waͤchter huͤtten/
Ich will fuͤr mich derſelben Stell erbitten/
Ich will bey ihm mein Hertze ſchlieſſen ein/
So werd ich auch mit ihm erwecket ſeyn.
Gegen-Satz/ Wechſelweiſe zu ſingen.
Laſſet uns nach Zion wallen/
Und die Schaͤdel-Staͤtte ſehn/
Wo dem Schoͤnſten unter allen
So viel Ubels iſt geſchehn!
Laſt uns ihm ein Grab-Lieb ſingen!
Nun ſie ihn zur Ruhe bringen!
Der die Erde ſelbſt ließ werden/
Der den Himmel ausgeſpannt/
Hat nichts Eignes auff der Erden/
Borgt ihm Joſephs fremden Sand/
Wenn er aus der Grufft wird ſteigen
Iſt der Himmel unſer eigen.
An
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0488" n="68"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Weil Adam mu&#x017F;t aus Schuld vom Garten &#x017F;cheiden/</l><lb/>
            <l>Fieng Chri&#x017F;tus auch im Garten an zu leyden.</l><lb/>
            <l>Im Garten wird er nun zur Ruhe bracht/</l><lb/>
            <l>Weil die&#x017F;e Schuld i&#x017F;t wieder gutt gemacht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Im Garten blu&#x0364;ht die edle Sarons-Blume/</l><lb/>
            <l>Das Paradieß wird uns zum Eigenthume.</l><lb/>
            <l>Den Saamen und die Zwiebel &#x017F;tecken wir/</l><lb/>
            <l>Doch bricht heraus die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Blu&#x0364;th herfu&#x0364;r.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Du &#x017F;tille Grufft/ in harten Felß gehauen/</l><lb/>
            <l>Man wolte dir den Felß des Heyls vertrauen/</l><lb/>
            <l>Gleichwie ihn nicht mag halten deine Klufft/</l><lb/>
            <l>So o&#x0364;ffnet er auch ku&#x0364;nfftig un&#x017F;re Grufft.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Du dunckles Hauß/ in fe&#x017F;ten Stein gebauet/</l><lb/>
            <l>Wer i&#x017F;t/ dem noch fu&#x0364;r &#x017F;olcher Wohnung grauet?</l><lb/>
            <l>Es hat dich ja der Glantz der Herrligkeit/</l><lb/>
            <l>Und un&#x017F;er Grab zugleich mit eingeweyht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l>Es darff ihn nicht die Schaar der Wa&#x0364;chter hu&#x0364;tten/</l><lb/>
            <l>Ich will fu&#x0364;r mich der&#x017F;elben Stell erbitten/</l><lb/>
            <l>Ich will bey ihm mein Hertze &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ein/</l><lb/>
            <l>So werd ich auch mit ihm erwecket &#x017F;eyn.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Gegen-Satz/ Wech&#x017F;elwei&#x017F;e zu &#x017F;ingen.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">L</hi>a&#x017F;&#x017F;et uns nach Zion wallen/</l><lb/>
            <l>Und die Scha&#x0364;del-Sta&#x0364;tte &#x017F;ehn/</l><lb/>
            <l>Wo dem Scho&#x0364;n&#x017F;ten unter allen</l><lb/>
            <l>So viel Ubels i&#x017F;t ge&#x017F;chehn!</l><lb/>
            <l>La&#x017F;t uns ihm ein Grab-Lieb &#x017F;ingen!</l><lb/>
            <l>Nun &#x017F;ie ihn zur Ruhe bringen!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Der die Erde &#x017F;elb&#x017F;t ließ werden/</l><lb/>
            <l>Der den Himmel ausge&#x017F;pannt/</l><lb/>
            <l>Hat nichts Eignes auff der Erden/</l><lb/>
            <l>Borgt ihm Jo&#x017F;ephs fremden Sand/</l><lb/>
            <l>Wenn er aus der Grufft wird &#x017F;teigen</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t der Himmel un&#x017F;er eigen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0488] Himmel-Schluͤſſel. Weil Adam muſt aus Schuld vom Garten ſcheiden/ Fieng Chriſtus auch im Garten an zu leyden. Im Garten wird er nun zur Ruhe bracht/ Weil dieſe Schuld iſt wieder gutt gemacht. Im Garten bluͤht die edle Sarons-Blume/ Das Paradieß wird uns zum Eigenthume. Den Saamen und die Zwiebel ſtecken wir/ Doch bricht heraus die ſchoͤnſte Bluͤth herfuͤr. Du ſtille Grufft/ in harten Felß gehauen/ Man wolte dir den Felß des Heyls vertrauen/ Gleichwie ihn nicht mag halten deine Klufft/ So oͤffnet er auch kuͤnfftig unſre Grufft. Du dunckles Hauß/ in feſten Stein gebauet/ Wer iſt/ dem noch fuͤr ſolcher Wohnung grauet? Es hat dich ja der Glantz der Herrligkeit/ Und unſer Grab zugleich mit eingeweyht. Es darff ihn nicht die Schaar der Waͤchter huͤtten/ Ich will fuͤr mich derſelben Stell erbitten/ Ich will bey ihm mein Hertze ſchlieſſen ein/ So werd ich auch mit ihm erwecket ſeyn. Gegen-Satz/ Wechſelweiſe zu ſingen. Laſſet uns nach Zion wallen/ Und die Schaͤdel-Staͤtte ſehn/ Wo dem Schoͤnſten unter allen So viel Ubels iſt geſchehn! Laſt uns ihm ein Grab-Lieb ſingen! Nun ſie ihn zur Ruhe bringen! Der die Erde ſelbſt ließ werden/ Der den Himmel ausgeſpannt/ Hat nichts Eignes auff der Erden/ Borgt ihm Joſephs fremden Sand/ Wenn er aus der Grufft wird ſteigen Iſt der Himmel unſer eigen. An

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/488
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/488>, abgerufen am 06.06.2024.