Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie nun die Schiff Knecht damit in den Hagankommen / trug sichs zu / das einer vnder jnen zu argwohnen anfing / vnd sich bedüncken ließ / es steckte etwas böses darhinter / deswegen er seine Gesellen dahin beredet / das sie einen von jhnen zum Printzen Moritz schicken vnd von jhme vernehmen solten / ob er etwa ein sonderbahren Anschlag vorhette: Dann sie weren zu vollbringung eines Anschlags / daran dem Land viel gelegen seynsolte / gedingt worden / hetten auch albereit Geld darauff empfangen. Demnach sie aber daselbs berichtet würden / daß man von keinem Anschlag wüste / zeigten sie Printz Moritzen an / daß sie eine Kist in den Haag gebracht hetten / die jhnen fleissig were befohlen worden: sie wüßten aber nicht / was darinnen were. In der Herberg aber zum Sotgen legen etliche andere / die guter ding weren / vnd jhnen tapffer aufftragen liessen. Dieselbe weren darbey gewensen / als man mit jhnen gehandelt hette / vnd würden ohne zweiffel wissen / was für ein Anschlag ob handen were / vnd wormit die jenigen vmbgiengen / die sie gedingt hetten. Printiz Moritz ließ alsbald die Kist besichtigen / vnd die jenige so im Sotgen lagen / greiffen / vnd examiniren. Die wolten erstlich die rechte Warheit nicht sagen / vnd wendeten vor / sie hetten sich behandeln lassen / die zwen gefangene Arminianische Praedicanten / die zu Harlem im Zuchthauß eingespert waren / zu erledigen: So bald man sie aber an die Folter bracht / fingen sie anderst an zuschwetzen / vnd bekanten alles / daß sie nemblich willens gewesen / Printz Moritzen zu Ryßwück / wann er auff seine Kutsch auffsitzen / oder herab steigen würde / zu ermorden / vnd daß sie sich darzu hetten bestellen lassen; Zu welchem End sie etliche Pistolen / Dolchen vnd andere Gewehr bey sich hetten.

Weil nun die vbrige conjurati vnnd interessirte gemerckt / daß jhr vorhaben endeckt worden / vnd sie sich eylends aller Orthen auß dem Staub gemacht / als ist in den vornehmen Stätten mit Glockenleuten publicirt worden / wer von dergleichen Conspiranten / sonderlich deß Barnefelds 2. entwichenen Söhnen vnd 3. Arminianischen Praedicanten Wissenschafft hette oder bekäme / solche gegen Erlegung von 300. biß in 400. fl. zu offenbaren oder zu liefern. Darauff dann hin vnd wider solcher Gesellen / insonderheit der Secretarius von Pleißwyck / Adrian von Deick / der Secretarius von Berckel / David Cornwinder / vnd deß alten Barnefelds Tochtermann / 3. Schultheissen in Dörffern / ein Advocat im Graffenhaag / neben andern mehr ergriffen vnd geliefert worden. Der eine Barnefeld hatte sich wie ein Schiffmann gekleidet / in willens auß dem Texel sich nach Hamburg zu salviren / ist aber vom Schultheissen von Schefeling verfolgt / ertapt vnd gesänglich in den Haag gebracht worden: Sein Bruder aber hat sich nach Goch reterieret. Heinrich Daniel Slatius / welcher sich wie ein Bawer verkleidet / vnd den Hut in die Augen gezogen / als er jhm in der flucht an einem orth ein Kannen Bierlangen liesse / in der angst aber von derselben nichts trincken kundte / sondern dieselbe niedersetzte vnd fort eilete / ist von 3. Soldaten / welche vermerckt daß es kein rechte sach mit jm / vnd deßwegen jhm nach geeilt / gefangen genommen / vnd gegen empfahung deß Publicirten auffsatz gelts der Oberkeit gelieffert worden.

Hierauff wurden den 27. Feb. die erste 4. Meuchelmörder mit denschwert gericht / Geritzs leichnam in 4. stück zerhawen / die andern 3. aber auff Räder gelegt / vnd jhre güter confiscirt / auch die Köpff auff eyserne spitzen gesteckt. Den Schiffknecht aber / so / wie gemelt / die Conspiration entdeckt / hat Printz Moritz jeden noch 200. fl. sampt einem güldenen kettlin zur gedächtnuß verehret / neben diesem haben jnen die Staden auch 600. fl. geschenckt. Vnder der zeit / als diese Conspiration ins werck gerichtet / vnnd dardurch ein allgemeiner auffstand im land erreget werden sollen / sind Sonn / Mond vnd Sterne mit dicken finstern wolcken vberzogen gewesen.

Den 19. Martij sind wider 3. von den Vornembsten anstifftern deß vorhabenden Meuchelmorts justificirt / vnd erstlich Reinier Barnefeld Herr von Gronefeld decollirt vnd begraben / David Cornwinder aber vnd Adrian Adrians auch geköpfft / hernach geviertelt / vnd auff die strassen auff gehencket worden. Den folgenden tag ist der Profoß vom außläger auff den Rhein vor Reeß / weil er selbig Kriegsschiff dem Spanischen Gubernator in Soestbeck für 600. Philippen vbergeben wollen / auch enthauptet / der Leib zwar begraben / der Kopff aber auff einen Pfal gegen dem Außläger vber gestecket worden.

Nach solchem ist Slatius neben noch 3. andern auch hingerichtet / der Kopff auff ein Stangen gesetzt / vnd der Leib auff ein Rad gelegt / der drey leßten Cörper aber begraben worden. Vnd weil Slatius in dem der Scharpffrichter den streich geführet / nach den Augen gegriffen / wurden jhm neben dem Haupt auch zugleich die rechte Hand Spanische West Indianische Flota leidet schaden auf der See. gar hinweg / die lincke aber aber die helfft abgehawen. Vnder solchem verlauff hat der General vber die Spanische West-Indianische flota Marggraff von Cadereita / den König in Hispanien durch ein schreiben berichtet / daß er zwar den 4. Sept. deß vorigen Jahrs / auß der Havana mit 28. Segeln mit gutem Wind auf gebrochen / sey aber wenig tag hernach ein schröcklich vngewitter entstanden / dardurch fast alle Schiff vnd Galleonen jhre Segel vnd Mastbäum verlohren / vnd bey der Banda de la Florida 3. Galleonen mit Silbern Platten / beneben noch 4. Kauffmans schiffen / zu grund gangen / von 4. Galleon / deren vordertheil auch schaden gelitten / were dz Silber vnd Geschütz / ehe sie gesuncken / noch herauß gebracht worden / vnd weren mit solchen Galleonen vnd Schiffen bey 1000. personen / darunder vorneme Officirer / sonderlich Admiral von Terra Kompt inn Spanien an. Firma / vnd Petrus Paßquiel ertruncken. Der rest dieser flotta ist hernach im Julio / vngeachtet Türcken vnd Holländer starck darauff gepasset / zu S. Lucas auff 9. Million Goldsreich ankommen / deßwegen in Hispanien viel Frewdenfest vnd Triumph gehalten worden.

Demnach ien zeit hero in Holland ein mächti-

Wie nun die Schiff Knecht damit in den Hagankommen / trug sichs zu / das einer vnder jnen zu argwohnẽ anfing / vñ sich bedünckẽ ließ / es steckte etwas böses darhinter / deswegẽ er seine Gesellen dahin beredet / das sie einen von jhnen zum Printzen Moritz schicken vnd von jhme vernehmen solten / ob er etwa ein sonderbahren Anschlag vorhette: Dañ sie weren zu vollbringung eines Anschlags / daran dem Land viel gelegen seynsolte / gedingt worden / hetten auch albereit Geld darauff empfangen. Demnach sie aber daselbs berichtet würden / daß man von keinem Anschlag wüste / zeigten sie Printz Moritzen an / daß sie eine Kist in den Haag gebracht hetten / die jhnen fleissig were befohlen worden: sie wüßten aber nicht / was darinnen were. In der Herberg aber zum Sotgen legen etliche andere / die guter ding weren / vnd jhnen tapffer aufftragen liessen. Dieselbe weren darbey gewẽsen / als man mit jhnen gehandelt hette / vnd würdẽ ohne zweiffel wissen / was für ein Anschlag ob handen were / vnd wormit die jenigen vmbgiengen / die sie gedingt hetten. Printiz Moritz ließ alsbald die Kist besichtigen / vnd die jenige so im Sotgen lagen / greiffen / vnd examiniren. Die wolten erstlich die rechte Warheit nicht sagen / vnd wendeten vor / sie hetten sich behandeln lassen / die zwen gefangene Arminianische Praedicanten / die zu Harlem im Zuchthauß eingespert waren / zu erledigen: So bald man sie aber an die Folter bracht / fingen sie anderst an zuschwetzen / vnd bekanten alles / daß sie nemblich willens gewesen / Printz Moritzen zu Ryßwück / wann er auff seine Kutsch auffsitzen / oder herab steigen würde / zu ermorden / vnd daß sie sich darzu hetten bestellen lassen; Zu welchem End sie etliche Pistolen / Dolchen vnd andere Gewehr bey sich hetten.

Weil nun die vbrige conjurati vnnd interessirte gemerckt / daß jhr vorhaben endeckt worden / vñ sie sich eylends aller Orthen auß dem Staub gemacht / als ist in den vornehmen Stätten mit Glockenleuten publicirt worden / wer von dergleichen Conspiranten / sonderlich deß Barnefelds 2. entwichenen Söhnen vnd 3. Arminianischen Praedicanten Wissenschafft hette oder bekäme / solche gegen Erlegung von 300. biß in 400. fl. zu offenbaren oder zu liefern. Darauff dann hin vnd wider solcher Gesellen / insonderheit der Secretarius von Pleißwyck / Adrian von Deick / der Secretarius von Berckel / David Cornwinder / vnd deß alten Barnefelds Tochtermann / 3. Schultheissen in Dörffern / ein Advocat im Graffenhaag / neben andern mehr ergriffen vnd geliefert wordẽ. Der eine Barnefeld hatte sich wie ein Schiffmann gekleidet / in willens auß dem Texel sich nach Hamburg zu salviren / ist aber vom Schultheissen von Schefeling verfolgt / ertapt vnd gesänglich in den Haag gebracht worden: Sein Bruder aber hat sich nach Goch reterieret. Heinrich Daniel Slatius / welcher sich wie ein Bawer verkleidet / vnd den Hut in die Augen gezogen / als er jhm in der flucht an einem orth ein Kannen Bierlangen liesse / in der angst aber von derselben nichts trincken kundte / sondern dieselbe niedersetzte vnd fort eilete / ist von 3. Soldaten / welche vermerckt daß es kein rechte sach mit jm / vnd deßwegen jhm nach geeilt / gefãgen genom̃en / vnd gegen empfahung deß Publicirten auffsatz gelts der Oberkeit gelieffert wordẽ.

Hierauff wurdẽ den 27. Feb. die erste 4. Meuchelmörder mit dẽschwert gericht / Geritzs leichnam in 4. stück zerhawen / die andern 3. aber auff Räder gelegt / vnd jhre güter confiscirt / auch die Köpff auff eyserne spitzen gesteckt. Den Schiffknecht aber / so / wie gemelt / die Conspiration entdeckt / hat Printz Moritz jedẽ noch 200. fl. sampt einem güldenen kettlin zur gedächtnuß verehret / neben diesem haben jnen die Staden auch 600. fl. geschenckt. Vnder der zeit / als diese Conspiration ins werck gerichtet / vnnd dardurch ein allgemeiner auffstand im land erreget werden sollen / sind Soñ / Mond vnd Sterne mit dicken finstern wolcken vberzogen gewesen.

Den 19. Martij sind wider 3. von den Vornembsten anstifftern deß vorhabenden Meuchelmorts justificirt / vnd erstlich Reinier Barnefeld Herr von Gronefeld decollirt vñ begraben / David Cornwinder aber vnd Adrian Adrians auch geköpfft / hernach geviertelt / vnd auff die strassen auff gehencket worden. Den folgenden tag ist der Profoß vom außläger auff dẽ Rhein vor Reeß / weil er selbig Kriegsschiff dem Spanischen Gubernator in Soestbeck für 600. Philippen vbergeben wollen / auch enthauptet / der Leib zwar begraben / der Kopff aber auff einen Pfal gegen dem Außläger vber gestecket worden.

Nach solchem ist Slatius neben noch 3. andern auch hingerichtet / der Kopff auff ein Stangen gesetzt / vnd der Leib auff ein Rad gelegt / der drey leßten Cörper aber begraben worden. Vnd weil Slatius in dem der Scharpffrichter den streich geführet / nach den Augen gegriffen / wurden jhm neben dem Haupt auch zugleich die rechte Hand Spanische West Indianische Flota leidet schaden auf der See. gar hinweg / die lincke aber aber die helfft abgehawen. Vnder solchem verlauff hat der General vber die Spanische West-Indianische flota Marggraff von Cadereita / den König in Hispanien durch ein schreiben berichtet / daß er zwar dẽ 4. Sept. deß vorigen Jahrs / auß der Havana mit 28. Segeln mit gutem Wind auf gebrochen / sey aber wenig tag hernach ein schröcklich vngewitter entstanden / dardurch fast alle Schiff vnd Galleonen jhre Segel vnd Mastbäum verlohrẽ / vnd bey der Banda de la Florida 3. Galleonen mit Silbern Plattẽ / beneben noch 4. Kauffmãs schiffen / zu grund gangẽ / von 4. Galleon / deren vordertheil auch schaden gelitten / were dz Silber vnd Geschütz / ehe sie gesuncken / noch herauß gebracht worden / vnd weren mit solchen Galleonẽ vnd Schiffen bey 1000. personen / darunder vorneme Officirer / sonderlich Admiral von Terra Kompt inn Spanien an. Firma / vnd Petrus Paßquiel ertruncken. Der rest dieser flotta ist hernach im Julio / vngeachtet Türcken vnd Holländer starck darauff gepasset / zu S. Lucas auff 9. Million Goldsreich ankommen / deßwegen in Hispanien viel Frewdenfest vnd Triumph gehalten worden.

Demnach ien zeit hero in Holland ein mächti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0993" n="884"/>
          <p>Wie nun die Schiff Knecht damit in den Hagankommen / trug sichs zu / das einer vnder jnen zu argwohne&#x0303; anfing / vn&#x0303; sich bedüncke&#x0303; ließ / es steckte etwas böses darhinter / deswege&#x0303; er seine Gesellen dahin beredet / das sie einen von jhnen zum Printzen Moritz schicken vnd von jhme vernehmen solten / ob er etwa ein sonderbahren Anschlag vorhette: Dan&#x0303; sie weren zu vollbringung eines Anschlags / daran dem Land viel gelegen seynsolte / gedingt worden / hetten auch albereit Geld darauff empfangen. Demnach sie aber daselbs berichtet würden / daß man von keinem Anschlag wüste / zeigten sie Printz Moritzen an / daß sie eine Kist in den Haag gebracht hetten / die jhnen fleissig were befohlen worden: sie wüßten aber nicht / was darinnen were. In der Herberg aber zum Sotgen legen etliche andere / die guter ding weren / vnd jhnen tapffer aufftragen liessen. Dieselbe weren darbey gewe&#x0303;sen / als man mit jhnen gehandelt hette / vnd würde&#x0303; ohne zweiffel wissen / was für ein Anschlag ob handen were / vnd wormit die jenigen vmbgiengen / die sie gedingt hetten. Printiz Moritz ließ alsbald die Kist besichtigen / vnd die jenige so im Sotgen lagen / greiffen / vnd examiniren. Die wolten erstlich die rechte Warheit nicht sagen / vnd wendeten vor / sie hetten sich behandeln lassen / die zwen gefangene Arminianische Praedicanten / die zu Harlem im Zuchthauß eingespert waren / zu erledigen: So bald man sie aber an die Folter bracht / fingen sie anderst an zuschwetzen / vnd bekanten alles / daß sie nemblich willens gewesen / Printz Moritzen zu Ryßwück / wann er auff seine Kutsch auffsitzen / oder herab steigen würde / zu ermorden / vnd daß sie sich darzu hetten bestellen lassen; Zu welchem End sie etliche Pistolen / Dolchen vnd andere Gewehr bey sich hetten.</p>
          <p>Weil nun die vbrige conjurati vnnd interessirte gemerckt / daß jhr vorhaben                      endeckt worden / vn&#x0303; sie sich eylends aller Orthen auß dem Staub                      gemacht / als ist in den vornehmen Stätten mit Glockenleuten publicirt worden /                      wer von dergleichen Conspiranten / sonderlich deß Barnefelds 2. entwichenen                      Söhnen vnd 3. Arminianischen Praedicanten Wissenschafft hette oder bekäme /                      solche gegen Erlegung von 300. biß in 400. fl. zu offenbaren oder zu liefern.                      Darauff dann hin vnd wider solcher Gesellen / insonderheit der Secretarius von                      Pleißwyck / Adrian von Deick / der Secretarius von Berckel / David Cornwinder /                      vnd deß alten Barnefelds Tochtermann / 3. Schultheissen in Dörffern / ein                      Advocat im Graffenhaag / neben andern mehr ergriffen vnd geliefert worde&#x0303;. Der                      eine Barnefeld hatte sich wie ein Schiffmann gekleidet / in willens auß dem                      Texel sich nach Hamburg zu salviren / ist aber vom Schultheissen von Schefeling                      verfolgt / ertapt vnd gesänglich in den Haag gebracht worden: Sein Bruder aber                      hat sich nach Goch reterieret. Heinrich Daniel Slatius / welcher sich wie ein                      Bawer verkleidet / vnd den Hut in die Augen gezogen / als er jhm in der flucht                      an einem orth ein Kannen Bierlangen liesse / in der angst aber von derselben                      nichts trincken kundte / sondern dieselbe niedersetzte vnd fort eilete / ist von                      3. Soldaten / welche vermerckt daß es kein rechte sach mit jm / vnd deßwegen jhm                      nach geeilt / gefa&#x0303;gen genom&#x0303;en / vnd gegen                      empfahung deß Publicirten auffsatz gelts der Oberkeit gelieffert worde&#x0303;.</p>
          <p>Hierauff wurde&#x0303; den 27. Feb. die erste 4. Meuchelmörder mit                      de&#x0303;schwert gericht / Geritzs leichnam in 4. stück zerhawen / die andern 3. aber                      auff Räder gelegt / vnd jhre güter confiscirt / auch die Köpff auff eyserne                      spitzen gesteckt. Den Schiffknecht aber / so / wie gemelt / die Conspiration                      entdeckt / hat Printz Moritz jede&#x0303; noch 200. fl. sampt einem güldenen kettlin zur                      gedächtnuß verehret / neben diesem haben jnen die Staden auch 600. fl.                      geschenckt. Vnder der zeit / als diese Conspiration ins werck gerichtet / vnnd                      dardurch ein allgemeiner auffstand im land erreget werden sollen / sind Son&#x0303; / Mond vnd Sterne mit dicken finstern wolcken vberzogen gewesen.</p>
          <p>Den 19. Martij sind wider 3. von den Vornembsten anstifftern deß vorhabenden                      Meuchelmorts justificirt / vnd erstlich Reinier Barnefeld Herr von Gronefeld                      decollirt vn&#x0303; begraben / David Cornwinder aber vnd Adrian Adrians                      auch geköpfft / hernach geviertelt / vnd auff die strassen auff gehencket                      worden. Den folgenden tag ist der Profoß vom außläger auff de&#x0303;                      Rhein vor Reeß / weil er selbig Kriegsschiff dem Spanischen Gubernator in                      Soestbeck für 600. Philippen vbergeben wollen / auch enthauptet / der Leib zwar                      begraben / der Kopff aber auff einen Pfal gegen dem Außläger vber gestecket                      worden.</p>
          <p>Nach solchem ist Slatius neben noch 3. <choice><abbr>and'n</abbr><expan>andern</expan></choice> auch hingerichtet / der Kopff auff                      ein Stangen gesetzt / vnd der Leib auff ein Rad gelegt / der drey leßten Cörper                      aber begraben worden. Vnd weil Slatius in dem der Scharpffrichter den streich                      geführet / nach den Augen gegriffen / wurden jhm neben dem Haupt auch zugleich                      die rechte Hand <note place="right">Spanische West Indianische Flota                          leidet schaden auf der See.</note> gar hinweg / die lincke aber aber die                      helfft abgehawen. Vnder solchem verlauff hat der General vber die Spanische                      West-Indianische flota Marggraff von Cadereita / den König in Hispanien durch                      ein schreiben berichtet / daß er zwar de&#x0303; 4. Sept. deß vorigen Jahrs / auß der                      Havana mit 28. Segeln mit gutem Wind auf gebrochen / sey aber wenig tag hernach                      ein schröcklich vngewitter entstanden / dardurch fast alle Schiff vnd Galleonen                      jhre Segel vnd Mastbäum verlohre&#x0303; / vnd bey der Banda de la Florida 3. Galleonen                      mit Silbern Platte&#x0303; / beneben noch 4. Kauffma&#x0303;s schiffen / zu grund                      gange&#x0303; / von <choice><abbr>d'</abbr><expan/></choice> 4. Galleon / deren vordertheil auch schaden gelitten / were dz                      Silber vnd Geschütz / ehe sie gesuncken / noch herauß gebracht worden / vnd                      weren mit solchen Galleone&#x0303; vnd Schiffen bey 1000. personen / darunder vorneme                      Officirer / sonderlich <choice><abbr>d'</abbr><expan/></choice> Admiral von Terra <note place="right">Kompt                          inn Spanien an.</note> Firma / vnd Petrus Paßquiel ertruncken. Der rest                      dieser flotta ist hernach im Julio / vngeachtet Türcken vnd Holländer starck                      darauff gepasset / zu S. Lucas auff 9. Million Goldsreich ankommen / deßwegen in                      Hispanien viel Frewdenfest vnd Triumph gehalten worden.</p>
          <p>Demnach ien zeit hero in Holland ein mächti-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0993] Wie nun die Schiff Knecht damit in den Hagankommen / trug sichs zu / das einer vnder jnen zu argwohnẽ anfing / vñ sich bedünckẽ ließ / es steckte etwas böses darhinter / deswegẽ er seine Gesellen dahin beredet / das sie einen von jhnen zum Printzen Moritz schicken vnd von jhme vernehmen solten / ob er etwa ein sonderbahren Anschlag vorhette: Dañ sie weren zu vollbringung eines Anschlags / daran dem Land viel gelegen seynsolte / gedingt worden / hetten auch albereit Geld darauff empfangen. Demnach sie aber daselbs berichtet würden / daß man von keinem Anschlag wüste / zeigten sie Printz Moritzen an / daß sie eine Kist in den Haag gebracht hetten / die jhnen fleissig were befohlen worden: sie wüßten aber nicht / was darinnen were. In der Herberg aber zum Sotgen legen etliche andere / die guter ding weren / vnd jhnen tapffer aufftragen liessen. Dieselbe weren darbey gewẽsen / als man mit jhnen gehandelt hette / vnd würdẽ ohne zweiffel wissen / was für ein Anschlag ob handen were / vnd wormit die jenigen vmbgiengen / die sie gedingt hetten. Printiz Moritz ließ alsbald die Kist besichtigen / vnd die jenige so im Sotgen lagen / greiffen / vnd examiniren. Die wolten erstlich die rechte Warheit nicht sagen / vnd wendeten vor / sie hetten sich behandeln lassen / die zwen gefangene Arminianische Praedicanten / die zu Harlem im Zuchthauß eingespert waren / zu erledigen: So bald man sie aber an die Folter bracht / fingen sie anderst an zuschwetzen / vnd bekanten alles / daß sie nemblich willens gewesen / Printz Moritzen zu Ryßwück / wann er auff seine Kutsch auffsitzen / oder herab steigen würde / zu ermorden / vnd daß sie sich darzu hetten bestellen lassen; Zu welchem End sie etliche Pistolen / Dolchen vnd andere Gewehr bey sich hetten. Weil nun die vbrige conjurati vnnd interessirte gemerckt / daß jhr vorhaben endeckt worden / vñ sie sich eylends aller Orthen auß dem Staub gemacht / als ist in den vornehmen Stätten mit Glockenleuten publicirt worden / wer von dergleichen Conspiranten / sonderlich deß Barnefelds 2. entwichenen Söhnen vnd 3. Arminianischen Praedicanten Wissenschafft hette oder bekäme / solche gegen Erlegung von 300. biß in 400. fl. zu offenbaren oder zu liefern. Darauff dann hin vnd wider solcher Gesellen / insonderheit der Secretarius von Pleißwyck / Adrian von Deick / der Secretarius von Berckel / David Cornwinder / vnd deß alten Barnefelds Tochtermann / 3. Schultheissen in Dörffern / ein Advocat im Graffenhaag / neben andern mehr ergriffen vnd geliefert wordẽ. Der eine Barnefeld hatte sich wie ein Schiffmann gekleidet / in willens auß dem Texel sich nach Hamburg zu salviren / ist aber vom Schultheissen von Schefeling verfolgt / ertapt vnd gesänglich in den Haag gebracht worden: Sein Bruder aber hat sich nach Goch reterieret. Heinrich Daniel Slatius / welcher sich wie ein Bawer verkleidet / vnd den Hut in die Augen gezogen / als er jhm in der flucht an einem orth ein Kannen Bierlangen liesse / in der angst aber von derselben nichts trincken kundte / sondern dieselbe niedersetzte vnd fort eilete / ist von 3. Soldaten / welche vermerckt daß es kein rechte sach mit jm / vnd deßwegen jhm nach geeilt / gefãgen genom̃en / vnd gegen empfahung deß Publicirten auffsatz gelts der Oberkeit gelieffert wordẽ. Hierauff wurdẽ den 27. Feb. die erste 4. Meuchelmörder mit dẽschwert gericht / Geritzs leichnam in 4. stück zerhawen / die andern 3. aber auff Räder gelegt / vnd jhre güter confiscirt / auch die Köpff auff eyserne spitzen gesteckt. Den Schiffknecht aber / so / wie gemelt / die Conspiration entdeckt / hat Printz Moritz jedẽ noch 200. fl. sampt einem güldenen kettlin zur gedächtnuß verehret / neben diesem haben jnen die Staden auch 600. fl. geschenckt. Vnder der zeit / als diese Conspiration ins werck gerichtet / vnnd dardurch ein allgemeiner auffstand im land erreget werden sollen / sind Soñ / Mond vnd Sterne mit dicken finstern wolcken vberzogen gewesen. Den 19. Martij sind wider 3. von den Vornembsten anstifftern deß vorhabenden Meuchelmorts justificirt / vnd erstlich Reinier Barnefeld Herr von Gronefeld decollirt vñ begraben / David Cornwinder aber vnd Adrian Adrians auch geköpfft / hernach geviertelt / vnd auff die strassen auff gehencket worden. Den folgenden tag ist der Profoß vom außläger auff dẽ Rhein vor Reeß / weil er selbig Kriegsschiff dem Spanischen Gubernator in Soestbeck für 600. Philippen vbergeben wollen / auch enthauptet / der Leib zwar begraben / der Kopff aber auff einen Pfal gegen dem Außläger vber gestecket worden. Nach solchem ist Slatius neben noch 3. and'n auch hingerichtet / der Kopff auff ein Stangen gesetzt / vnd der Leib auff ein Rad gelegt / der drey leßten Cörper aber begraben worden. Vnd weil Slatius in dem der Scharpffrichter den streich geführet / nach den Augen gegriffen / wurden jhm neben dem Haupt auch zugleich die rechte Hand gar hinweg / die lincke aber aber die helfft abgehawen. Vnder solchem verlauff hat der General vber die Spanische West-Indianische flota Marggraff von Cadereita / den König in Hispanien durch ein schreiben berichtet / daß er zwar dẽ 4. Sept. deß vorigen Jahrs / auß der Havana mit 28. Segeln mit gutem Wind auf gebrochen / sey aber wenig tag hernach ein schröcklich vngewitter entstanden / dardurch fast alle Schiff vnd Galleonen jhre Segel vnd Mastbäum verlohrẽ / vnd bey der Banda de la Florida 3. Galleonen mit Silbern Plattẽ / beneben noch 4. Kauffmãs schiffen / zu grund gangẽ / von d' 4. Galleon / deren vordertheil auch schaden gelitten / were dz Silber vnd Geschütz / ehe sie gesuncken / noch herauß gebracht worden / vnd weren mit solchen Galleonẽ vnd Schiffen bey 1000. personen / darunder vorneme Officirer / sonderlich d' Admiral von Terra Firma / vnd Petrus Paßquiel ertruncken. Der rest dieser flotta ist hernach im Julio / vngeachtet Türcken vnd Holländer starck darauff gepasset / zu S. Lucas auff 9. Million Goldsreich ankommen / deßwegen in Hispanien viel Frewdenfest vnd Triumph gehalten worden. Spanische West Indianische Flota leidet schaden auf der See. Kompt inn Spanien an. Demnach ien zeit hero in Holland ein mächti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/993
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/993>, abgerufen am 28.06.2024.