Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Hertzogthumb Preussen belehnet. Es haben sich zwar etliche Polnische Rahtshern darwider gesetzet / vnd nicht gern gesehen / daß solche Belehnung dem Churfürsten ertheilet würde / aber sie kondten es nicht hindern. Die Belehnung ist zu Warschaw geschehen / allda der Churfürst mit 500. Heyduck[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] vnd einer starcken Reutterey sehr stattlich eingeholet worden: von dannen er nachdem alles vollbracht / den 25. Sept. mit der Lehenfahnen wider nach Königsbergs auffgebrochen / vnd selbig Land jhm huldigen lassen.

Preussen. Es ligt das Hertzogthumb Preussen gegen Mitternacht an dem Balthischen Meer / gegen Orient an Littaw vnd Samogeten / gegen Nidergang an Pommern / vnd gegen Mittag an Massowen vnd Pohlen. Seine Länge vom Norden in Suden / begreiffet fast 50. Polnische Meilen / von der Festung Memel / biß an die Statt Thorn. Die Breite ist der Länge fast gleich. Fast diß gantze Landt / ist vor diesem den Teutschen Creutzherrn vnderthan gewesen: alß aber selbige vbel regierten / haben die Innwohner sich auß jhrem Dominat / vnder König Casimiren in Polen / begeben / vnder welchem Königreich sie die folgende Zeiten gewesen / doch haben die Ritter niemalen dahin können gebracht werden / daß sie dem König in Polen gehuldiget hetten / sondern sie haben vielfältige Krieg darüber / mit den Polen geführet / doch allezeit mit zweiffelhafftigem Glück / biß endlich Marggraff Albrecht von Brandenburg / so der 43. Teutschen Ordensmeister gewesen / König Sigismundo in Polen gehuldiget / vnnd sich in desselben Schutz begeben / welches geschehen zu Cracaw / im Jahr nach Christi Geburt 1525. Hingegen hat jhme der König den grossen Theil Preussen / so heutiges Tages das Hertzogisch genennet wird / zu Lehen geben / vnd darbey stattliche Dignitäten vnb Privilegia ertheilet vnd verordnet / daß der Hertzog in Preussen / allen Ständen deß Königreichs solte vorgesetzet werden / vnd auff Reichstägen vnnd Zusammenkünfften / die Stell nach dem König haben: Aber solches ist hernach bey den Successorn in Abgang kommen.

Genealogy der Churfürsten vnd Marggraffen von Brandenburg. Hiehero wollen wir das Geschlechtregister der Marggraffen vnnd Churfürsten von Brandenbürg setzen / darauß dann auch zugleich Marggraff Hans Georgen von Jägerndorff / dessen wir in gegenwertiger Historj / zu mehrmahlen gedacht / wie nicht weniger Marggraff Joachim Ernsten von Brandenburg Onoltzbach / Christian Wilhelms Administratoris zu Magdeburg / etc. Stammen zuersehen seyn.

++ NB. Diß Land Preussen wird jetziger Zeit in zwey Theil / als in das Königisch vnnd Hertzogisch Preussen getheilet: Deß Hertzogischen Theils Hauptstatt ist Königsberg: deß Königischen aber Marienburg / welches aber fast grössern Theils der König in Schweden heutiges Tags jnnen hat.

Selbiger König rüstete / in dem König Sigismund in Polen / wie droben gemeldet / mit den Türcken viel zuthun hatte / eine starcke Armada / so in 16000. zu Fuß vnd 2000. Pferden bestunde / auß / vnnd nachdem alles in Bereitschafft / brachte er solch sein Kriegsvolck zu Schiff / vnd Riga in Lieffland vom König in Schweden eyngenommen. fuhr auff die Statt Riga zu: er hatte mächtige Kriegsschiff / vnd darneben viel Schuten / damit er das Volck ans Landt setzte / vnd selbig Ort zu Wasser vnd Land starck belägerte. Die Statt hatte sich der Zeit von der Cron Polen / vorangeregter Vrsachen halben / keines Entsatzes zugetrösten / derhalben alß Jhr. Kön. May. mit Beschiessen / Stürmen vnd Fewereinwerffen / grossen Ernst brauchte / mußte sie sich endlich accommodiren / vnd den 17. Septembr. sich mit Accord ergeben: Nach welcher Eroberung Jh. Mayest. auch vieler anderer Ort in Lieff-vnd Churland / sich ohne sonderlichen Widerstand bemächtigte.

Lieffland. Es ist Lieffland ein grosse Landtschafft / grentzet gegen Orient an Reussen / so dem Moscowiter zugehörig ist / gegen Mitternacht an Schweden vnd Finland / doch lauffet das Balthische Meer darzwischen: gegen Nidergang erstreckt es sich an das Balthische Meer / vnd gegen Mittag an Littaw vnd Samogeten. Hat 90. Teutscher Riga. Meilen in der Länge vnd 50. in der Breite. Darinn ist Riga die Hauptstatt / welche versehen ist / mit starcken Mawren / Pasteyen / Thürnen vnd Gräben / auch ringsvmb mit Pallisaden auffs beste verwahret. Hat ein festes Schloß / darinn vor Zeiten deß Teutschen Ordens Meister / jhre Residentz gehabt. An diese Statt vnd Schloß / lauffet der Fluß Duna / so in dem rauhen Moscowitischen Reussenland entspringet / vnnd zwo Meilen von Riga / mit grossen Strömen sich in das Meer ergiesset. Die Statt ist sonsten vnder den Kauff vnnd Handelstätten nicht die geringste: Sintemal auß Schweden / Dennemarck / Holstein / Reussen / Litraw vnd andern Ländern / allerhand Waaren dahin gebracht werden / vnd ob wol die Statt bey zwo Meilen vom Vfer deß Meersligt / können doch die ankommende Schiff auff obgedachtem Fluß / biß an die Stattmawer fahren.

Wir kommen nun wider auff die Pündnerische Geschichten. Nachdem nun die schändliche Rebellion / vnd Cainische Mordthat im Land Veltlyn / den Zerstörern gemeiner Ruh / vnnd Feinden der Evangelischen Religion gelungen / sind jhres gleichen blutgirige Hertzen darab nicht ersettiget worden. Sondern es haben die Papistischen Gemeinden im obern vnd ersten Bund / so der Grauw genannt wird / damit gleiches Blutbad auch in Gemeinen drey Bündten möchte angerichtet werden / durch etliche Spanische Practicanten / sonderlich den genanten Ritter Gioier / Pompejum Plantam / vnd andere / sich wider Ehr vnd Eyd / vnd wider den geschwornen Bundsbrieff Gemeiner drey Bündten / hinderrucks vnnd ohne wissen der Zweyen andern Bündten / in ein sehr schandliche / dem Vatterland vnnd desselben alten Bundsverwandten /

dem Hertzogthumb Preussen belehnet. Es haben sich zwar etliche Polnische Rahtshern darwider gesetzet / vnd nicht gern gesehen / daß solche Belehnung dem Churfürsten ertheilet würde / aber sie kondten es nicht hindern. Die Belehnung ist zu Warschaw geschehen / allda der Churfürst mit 500. Heyduck[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] vnd einer starcken Reutterey sehr stattlich eingeholet worden: von dannen er nachdem alles vollbracht / den 25. Sept. mit der Lehenfahnen wider nach Königsbergs auffgebrochen / vnd selbig Land jhm huldigen lassen.

Preussen. Es ligt das Hertzogthumb Preussen gegen Mitternacht an dem Balthischen Meer / gegen Orient an Littaw vnd Samogeten / gegen Nidergang an Pommern / vnd gegen Mittag an Massowen vnd Pohlen. Seine Länge vom Norden in Suden / begreiffet fast 50. Polnische Meilen / von der Festung Memel / biß an die Statt Thorn. Die Breite ist der Länge fast gleich. Fast diß gantze Landt / ist vor diesem den Teutschen Creutzherrn vnderthan gewesen: alß aber selbige vbel regierten / haben die Innwohner sich auß jhrem Dominat / vnder König Casimiren in Polen / begeben / vnder welchem Königreich sie die folgende Zeiten gewesen / doch haben die Ritter niemalen dahin können gebracht werden / daß sie dem König in Polen gehuldiget hetten / sondern sie haben vielfältige Krieg darüber / mit den Polen geführet / doch allezeit mit zweiffelhafftigem Glück / biß endlich Marggraff Albrecht von Brandenburg / so der 43. Teutschen Ordensmeister gewesen / König Sigismundo in Polen gehuldiget / vnnd sich in desselben Schutz begeben / welches geschehen zu Cracaw / im Jahr nach Christi Geburt 1525. Hingegen hat jhme der König den grossen Theil Preussen / so heutiges Tages das Hertzogisch genennet wird / zu Lehen geben / vnd darbey stattliche Dignitäten vnb Privilegia ertheilet vnd verordnet / daß der Hertzog in Preussen / allen Ständen deß Königreichs solte vorgesetzet werden / vnd auff Reichstägen vnnd Zusammenkünfften / die Stell nach dem König haben: Aber solches ist hernach bey den Successorn in Abgang kommen.

Genealogy der Churfürsten vnd Marggraffen von Brandenburg. Hiehero wollen wir das Geschlechtregister der Marggraffen vnnd Churfürsten von Brandenbürg setzen / darauß dann auch zugleich Marggraff Hans Georgen von Jägerndorff / dessen wir in gegenwertiger Historj / zu mehrmahlen gedacht / wie nicht weniger Marggraff Joachim Ernsten von Brandenburg Onoltzbach / Christian Wilhelms Administratoris zu Magdeburg / etc. Stammen zuersehen seyn.

†† NB. Diß Land Preussen wird jetziger Zeit in zwey Theil / als in das Königisch vnnd Hertzogisch Preussen getheilet: Deß Hertzogischen Theils Hauptstatt ist Königsberg: deß Königischen aber Marienburg / welches aber fast grössern Theils der König in Schweden heutiges Tags jnnen hat.

Selbiger König rüstete / in dem König Sigismund in Polen / wie droben gemeldet / mit den Türcken viel zuthun hatte / eine starcke Armada / so in 16000. zu Fuß vnd 2000. Pferden bestunde / auß / vnnd nachdem alles in Bereitschafft / brachte er solch sein Kriegsvolck zu Schiff / vnd Riga in Lieffland vom König in Schweden eyngenommen. fuhr auff die Statt Riga zu: er hatte mächtige Kriegsschiff / vnd darneben viel Schuten / damit er das Volck ans Landt setzte / vnd selbig Ort zu Wasser vnd Land starck belägerte. Die Statt hatte sich der Zeit von der Cron Polen / vorangeregter Vrsachen halben / keines Entsatzes zugetrösten / derhalben alß Jhr. Kön. May. mit Beschiessen / Stürmen vnd Fewereinwerffen / grossen Ernst brauchte / mußte sie sich endlich accommodiren / vnd den 17. Septembr. sich mit Accord ergeben: Nach welcher Eroberung Jh. Mayest. auch vieler anderer Ort in Lieff-vnd Churland / sich ohne sonderlichen Widerstand bemächtigte.

Lieffland. Es ist Lieffland ein grosse Landtschafft / grentzet gegen Orient an Reussen / so dem Moscowiter zugehörig ist / gegen Mitternacht an Schweden vnd Finland / doch lauffet das Balthische Meer darzwischen: gegen Nidergang erstreckt es sich an das Balthische Meer / vnd gegen Mittag an Littaw vnd Samogeten. Hat 90. Teutscher Riga. Meilen in der Länge vnd 50. in der Breite. Darinn ist Riga die Hauptstatt / welche versehen ist / mit starcken Mawren / Pasteyen / Thürnen vnd Gräben / auch ringsvmb mit Pallisaden auffs beste verwahret. Hat ein festes Schloß / darinn vor Zeiten deß Teutschen Ordens Meister / jhre Residentz gehabt. An diese Statt vnd Schloß / lauffet der Fluß Duna / so in dem rauhen Moscowitischen Reussenland entspringet / vnnd zwo Meilen von Riga / mit grossen Strömen sich in das Meer ergiesset. Die Statt ist sonsten vnder den Kauff vnnd Handelstätten nicht die geringste: Sintemal auß Schweden / Dennemarck / Holstein / Reussen / Litraw vnd andern Ländern / allerhand Waaren dahin gebracht werden / vnd ob wol die Statt bey zwo Meilen vom Vfer deß Meersligt / können doch die ankommende Schiff auff obgedachtem Fluß / biß an die Stattmawer fahren.

Wir kommen nun wider auff die Pündnerische Geschichten. Nachdem nun die schändliche Rebellion / vnd Cainische Mordthat im Land Veltlyn / den Zerstörern gemeiner Ruh / vnnd Feinden der Evangelischen Religion gelungen / sind jhres gleichen blutgirige Hertzen darab nicht ersettiget worden. Sondern es haben die Papistischen Gemeinden im obern vnd ersten Bund / so der Grauw genannt wird / damit gleiches Blutbad auch in Gemeinen drey Bündten möchte angerichtet werden / durch etliche Spanische Practicanten / sonderlich den genanten Ritter Gioier / Pompejum Plantam / vnd andere / sich wider Ehr vnd Eyd / vnd wider den geschwornen Bundsbrieff Gemeiner drey Bündten / hinderrucks vnnd ohne wissen der Zweyen andern Bündten / in ein sehr schandliche / dem Vatterland vnnd desselben alten Bundsverwandten /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0701" n="626"/>
          <p>dem Hertzogthumb Preussen belehnet. Es haben sich zwar etliche Polnische                      Rahtshern darwider gesetzet / vnd nicht gern gesehen / daß solche Belehnung dem                      Churfürsten ertheilet würde / aber sie kondten es nicht hindern. Die Belehnung                      ist zu Warschaw geschehen / allda der Churfürst mit 500. Heyduck<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> vnd einer                      starcken Reutterey sehr stattlich eingeholet worden: von dannen er nachdem alles                      vollbracht / den 25. Sept. mit der Lehenfahnen wider nach Königsbergs                      auffgebrochen / vnd selbig Land jhm huldigen lassen.</p>
          <p><note place="left">Preussen.</note> Es ligt das Hertzogthumb Preussen                      gegen Mitternacht an dem Balthischen Meer / gegen Orient an Littaw vnd Samogeten                      / gegen Nidergang an Pommern / vnd gegen Mittag an Massowen vnd Pohlen. Seine                      Länge vom Norden in Suden / begreiffet fast 50. Polnische Meilen / von der                      Festung Memel / biß an die Statt Thorn. Die Breite ist der Länge fast gleich.                      Fast diß gantze Landt / ist vor diesem den Teutschen Creutzherrn vnderthan                      gewesen: alß aber selbige vbel regierten / haben die Innwohner sich auß jhrem                      Dominat / vnder König Casimiren in Polen / begeben / vnder welchem Königreich                      sie die folgende Zeiten gewesen / doch haben die Ritter niemalen dahin können                      gebracht werden / daß sie dem König in Polen gehuldiget hetten / sondern sie                      haben vielfältige Krieg darüber / mit den Polen geführet / doch allezeit mit                      zweiffelhafftigem Glück / biß endlich Marggraff Albrecht von Brandenburg / so                      der 43. Teutschen Ordensmeister gewesen / König Sigismundo in Polen gehuldiget /                      vnnd sich in desselben Schutz begeben / welches geschehen zu Cracaw / im Jahr                      nach Christi Geburt 1525. Hingegen hat jhme der König den grossen Theil Preussen                      / so heutiges Tages das Hertzogisch genennet wird / zu Lehen geben / vnd darbey                      stattliche Dignitäten vnb Privilegia ertheilet vnd verordnet / daß der Hertzog                      in Preussen / allen Ständen deß Königreichs solte vorgesetzet werden / vnd auff                      Reichstägen vnnd Zusammenkünfften / die Stell nach dem König haben: Aber solches                      ist hernach bey den Successorn in Abgang kommen.</p>
          <p><note place="left">Genealogy der Churfürsten vnd Marggraffen von                          Brandenburg.</note> Hiehero wollen wir das Geschlechtregister der                      Marggraffen vnnd Churfürsten von Brandenbürg setzen / darauß dann auch zugleich                      Marggraff Hans Georgen von Jägerndorff / dessen wir in gegenwertiger Historj /                      zu mehrmahlen gedacht / wie nicht weniger Marggraff Joachim Ernsten von                      Brandenburg Onoltzbach / Christian Wilhelms Administratoris zu Magdeburg / etc.                      Stammen zuersehen seyn.</p>
          <p><hi rendition="#c">&#x2020;&#x2020; NB.</hi> Diß Land Preussen wird jetziger Zeit in zwey Theil / als in das Königisch vnnd                      Hertzogisch Preussen getheilet: Deß Hertzogischen Theils Hauptstatt ist                      Königsberg: deß Königischen aber Marienburg / welches aber fast grössern Theils                      der König in Schweden heutiges Tags jnnen hat.</p>
          <p>Selbiger König rüstete / in dem König Sigismund in Polen / wie droben gemeldet /                      mit den Türcken viel zuthun hatte / eine starcke Armada / so in 16000. zu Fuß                      vnd 2000. Pferden bestunde / auß / vnnd nachdem alles in Bereitschafft / brachte                      er solch sein Kriegsvolck zu Schiff / vnd <note place="right">Riga in                          Lieffland vom König in Schweden eyngenommen.</note> fuhr auff die Statt Riga                      zu: er hatte mächtige Kriegsschiff / vnd darneben viel Schuten / damit er das                      Volck ans Landt setzte / vnd selbig Ort zu Wasser vnd Land starck belägerte. Die                      Statt hatte sich der Zeit von der Cron Polen / vorangeregter Vrsachen halben /                      keines Entsatzes zugetrösten / derhalben alß Jhr. Kön. May. mit Beschiessen /                      Stürmen vnd Fewereinwerffen / grossen Ernst brauchte / mußte sie sich endlich                      accommodiren / vnd den 17. Septembr. sich mit Accord ergeben: Nach welcher                      Eroberung Jh. Mayest. auch vieler anderer Ort in Lieff-vnd Churland / sich ohne                      sonderlichen Widerstand bemächtigte.</p>
          <p><note place="right">Lieffland.</note> Es ist Lieffland ein grosse                      Landtschafft / grentzet gegen Orient an Reussen / so dem Moscowiter zugehörig                      ist / gegen Mitternacht an Schweden vnd Finland / doch lauffet das Balthische                      Meer darzwischen: gegen Nidergang erstreckt es sich an das Balthische Meer / vnd                      gegen Mittag an Littaw vnd Samogeten. Hat 90. Teutscher <note place="right">Riga.</note> Meilen in der Länge vnd 50. in der Breite.                      Darinn ist Riga die Hauptstatt / welche versehen ist / mit starcken Mawren /                      Pasteyen / Thürnen vnd Gräben / auch ringsvmb mit Pallisaden auffs beste                      verwahret. Hat ein festes Schloß / darinn vor Zeiten deß Teutschen Ordens                      Meister / jhre Residentz gehabt. An diese Statt vnd Schloß / lauffet der Fluß                      Duna / so in dem rauhen Moscowitischen Reussenland entspringet / vnnd zwo Meilen                      von Riga / mit grossen Strömen sich in das Meer ergiesset. Die Statt ist sonsten                      vnder den Kauff vnnd Handelstätten nicht die geringste: Sintemal auß Schweden /                      Dennemarck / Holstein / Reussen / Litraw vnd andern Ländern / allerhand Waaren                      dahin gebracht werden / vnd ob wol die Statt bey zwo Meilen vom Vfer deß                      Meersligt / können doch die ankommende Schiff auff obgedachtem Fluß / biß an die                      Stattmawer fahren.</p>
          <p>Wir kommen nun wider auff die Pündnerische Geschichten. Nachdem nun die                      schändliche Rebellion / vnd Cainische Mordthat im Land Veltlyn / den Zerstörern                      gemeiner Ruh / vnnd Feinden der Evangelischen Religion gelungen / sind jhres                      gleichen blutgirige Hertzen darab nicht ersettiget worden. Sondern es haben die                      Papistischen Gemeinden im obern vnd ersten Bund / so der Grauw genannt wird /                      damit gleiches Blutbad auch in Gemeinen drey Bündten möchte angerichtet werden /                      durch etliche Spanische Practicanten / sonderlich den genanten Ritter Gioier /                      Pompejum Plantam / vnd andere / sich wider Ehr vnd Eyd / vnd wider den                      geschwornen Bundsbrieff Gemeiner drey Bündten / hinderrucks vnnd ohne wissen der                      Zweyen andern Bündten / in ein sehr schandliche / dem Vatterland vnnd desselben                      alten Bundsverwandten /
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0701] dem Hertzogthumb Preussen belehnet. Es haben sich zwar etliche Polnische Rahtshern darwider gesetzet / vnd nicht gern gesehen / daß solche Belehnung dem Churfürsten ertheilet würde / aber sie kondten es nicht hindern. Die Belehnung ist zu Warschaw geschehen / allda der Churfürst mit 500. Heyduck__ vnd einer starcken Reutterey sehr stattlich eingeholet worden: von dannen er nachdem alles vollbracht / den 25. Sept. mit der Lehenfahnen wider nach Königsbergs auffgebrochen / vnd selbig Land jhm huldigen lassen. Es ligt das Hertzogthumb Preussen gegen Mitternacht an dem Balthischen Meer / gegen Orient an Littaw vnd Samogeten / gegen Nidergang an Pommern / vnd gegen Mittag an Massowen vnd Pohlen. Seine Länge vom Norden in Suden / begreiffet fast 50. Polnische Meilen / von der Festung Memel / biß an die Statt Thorn. Die Breite ist der Länge fast gleich. Fast diß gantze Landt / ist vor diesem den Teutschen Creutzherrn vnderthan gewesen: alß aber selbige vbel regierten / haben die Innwohner sich auß jhrem Dominat / vnder König Casimiren in Polen / begeben / vnder welchem Königreich sie die folgende Zeiten gewesen / doch haben die Ritter niemalen dahin können gebracht werden / daß sie dem König in Polen gehuldiget hetten / sondern sie haben vielfältige Krieg darüber / mit den Polen geführet / doch allezeit mit zweiffelhafftigem Glück / biß endlich Marggraff Albrecht von Brandenburg / so der 43. Teutschen Ordensmeister gewesen / König Sigismundo in Polen gehuldiget / vnnd sich in desselben Schutz begeben / welches geschehen zu Cracaw / im Jahr nach Christi Geburt 1525. Hingegen hat jhme der König den grossen Theil Preussen / so heutiges Tages das Hertzogisch genennet wird / zu Lehen geben / vnd darbey stattliche Dignitäten vnb Privilegia ertheilet vnd verordnet / daß der Hertzog in Preussen / allen Ständen deß Königreichs solte vorgesetzet werden / vnd auff Reichstägen vnnd Zusammenkünfften / die Stell nach dem König haben: Aber solches ist hernach bey den Successorn in Abgang kommen. Preussen. Hiehero wollen wir das Geschlechtregister der Marggraffen vnnd Churfürsten von Brandenbürg setzen / darauß dann auch zugleich Marggraff Hans Georgen von Jägerndorff / dessen wir in gegenwertiger Historj / zu mehrmahlen gedacht / wie nicht weniger Marggraff Joachim Ernsten von Brandenburg Onoltzbach / Christian Wilhelms Administratoris zu Magdeburg / etc. Stammen zuersehen seyn. Genealogy der Churfürsten vnd Marggraffen von Brandenburg. †† NB. Diß Land Preussen wird jetziger Zeit in zwey Theil / als in das Königisch vnnd Hertzogisch Preussen getheilet: Deß Hertzogischen Theils Hauptstatt ist Königsberg: deß Königischen aber Marienburg / welches aber fast grössern Theils der König in Schweden heutiges Tags jnnen hat. Selbiger König rüstete / in dem König Sigismund in Polen / wie droben gemeldet / mit den Türcken viel zuthun hatte / eine starcke Armada / so in 16000. zu Fuß vnd 2000. Pferden bestunde / auß / vnnd nachdem alles in Bereitschafft / brachte er solch sein Kriegsvolck zu Schiff / vnd fuhr auff die Statt Riga zu: er hatte mächtige Kriegsschiff / vnd darneben viel Schuten / damit er das Volck ans Landt setzte / vnd selbig Ort zu Wasser vnd Land starck belägerte. Die Statt hatte sich der Zeit von der Cron Polen / vorangeregter Vrsachen halben / keines Entsatzes zugetrösten / derhalben alß Jhr. Kön. May. mit Beschiessen / Stürmen vnd Fewereinwerffen / grossen Ernst brauchte / mußte sie sich endlich accommodiren / vnd den 17. Septembr. sich mit Accord ergeben: Nach welcher Eroberung Jh. Mayest. auch vieler anderer Ort in Lieff-vnd Churland / sich ohne sonderlichen Widerstand bemächtigte. Riga in Lieffland vom König in Schweden eyngenommen. Es ist Lieffland ein grosse Landtschafft / grentzet gegen Orient an Reussen / so dem Moscowiter zugehörig ist / gegen Mitternacht an Schweden vnd Finland / doch lauffet das Balthische Meer darzwischen: gegen Nidergang erstreckt es sich an das Balthische Meer / vnd gegen Mittag an Littaw vnd Samogeten. Hat 90. Teutscher Meilen in der Länge vnd 50. in der Breite. Darinn ist Riga die Hauptstatt / welche versehen ist / mit starcken Mawren / Pasteyen / Thürnen vnd Gräben / auch ringsvmb mit Pallisaden auffs beste verwahret. Hat ein festes Schloß / darinn vor Zeiten deß Teutschen Ordens Meister / jhre Residentz gehabt. An diese Statt vnd Schloß / lauffet der Fluß Duna / so in dem rauhen Moscowitischen Reussenland entspringet / vnnd zwo Meilen von Riga / mit grossen Strömen sich in das Meer ergiesset. Die Statt ist sonsten vnder den Kauff vnnd Handelstätten nicht die geringste: Sintemal auß Schweden / Dennemarck / Holstein / Reussen / Litraw vnd andern Ländern / allerhand Waaren dahin gebracht werden / vnd ob wol die Statt bey zwo Meilen vom Vfer deß Meersligt / können doch die ankommende Schiff auff obgedachtem Fluß / biß an die Stattmawer fahren. Lieffland. Riga. Wir kommen nun wider auff die Pündnerische Geschichten. Nachdem nun die schändliche Rebellion / vnd Cainische Mordthat im Land Veltlyn / den Zerstörern gemeiner Ruh / vnnd Feinden der Evangelischen Religion gelungen / sind jhres gleichen blutgirige Hertzen darab nicht ersettiget worden. Sondern es haben die Papistischen Gemeinden im obern vnd ersten Bund / so der Grauw genannt wird / damit gleiches Blutbad auch in Gemeinen drey Bündten möchte angerichtet werden / durch etliche Spanische Practicanten / sonderlich den genanten Ritter Gioier / Pompejum Plantam / vnd andere / sich wider Ehr vnd Eyd / vnd wider den geschwornen Bundsbrieff Gemeiner drey Bündten / hinderrucks vnnd ohne wissen der Zweyen andern Bündten / in ein sehr schandliche / dem Vatterland vnnd desselben alten Bundsverwandten /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/701
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/701>, abgerufen am 30.06.2024.