Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Vortheil bey Weydhausen gewichen / vber vier tausendt außerlessener Pferd / so gut als sie seyn köndten / ingleichem vber eylff tausendt gutes erfahrnes Kriegsvolcks / gute Officirer / vnnd da er schon Jhrer Fürstl. Durchl. an Fußvolck nicht gleich gewesen / dannoch derselben Reuterey mit den seinigen in der Zahl vbertroffen hat.

Derowegen haben alle vornembste Obristen / nach fleissiger Erwegung aller Vmbstände / wann Manßfeld hette Fuß halten wollen / jhnen die Victorj nicht zuversprechen getrawen wollen / sondern in Zweiffel gezogen; vnnd dahero Jhr. Fürstl. Durchl. nicht vnbillich hohes Bedencken getragen / die Mittel / dardurch ohne Blutvergiessung / vnd einigen weitern Schwertstreich Land vnnd zuerhalten gewesen / auch mit Gottes Segen nunmehr erhalten worden / gantz auß Handen zulassen / vnnd allein von deß Manßfelders vnd seines Volcks wegen (da doch sehr vngewiß gewesen / ob man eben durch das schlagen desselben mächtig werden könte) alles zumal vorsetzlicher weiß auff das Glück vnnd die Spitz zustellen / vnnd so vieler Christenblut ohne Noth zuvergiessen. So were auch mit solchem Treffen / da schon das Glück auff vnser Seiten geschlagen / ein mehrers nicht / als was man durch offtgedachten gütlichen Tractat bekommen / nemblich die Obere Pfaltz zugewinnen / die Vnder aber nichts desto weniger noch nicht völlig in Jhrer Keyserl. Mayest. Devotion gewesen. Solte es aber auff vnserer Seiten vbel abgangen seyn / were es nicht allein alles / was ferrn vnd hewer allbereit erobert / sampt der Reputation verlohren / sondern zugleich die Key. May. Jhrer Fürstl. Durchl. vnd aller Catholischen Land vnd Leuth in die höchste Gefahr gestürtzet worden / vnd fast kein Mittel mehr / sich wider zuerholen / zufinden gewesen: Weil man nicht allein / wie die Erfahrung gibt / kein Volck mehr bekommen kan / sondern auch am Vermögen vnnd andern nothwendigen Mitteln gantz erschöpfft / vnd sonderlich auch vnser Seits an guten verständigen Befelchshabern / deren man auff solchen Fall vermuthlich etliche einbüssen müssen / grosser Mangel ist.

Ob auch wol GOtt dem Allmächtigen in so gerechter Sachen billich zu trawen: So ist doch derselbe durch Ergreiffung der schweren vnd gefährlichen Mittel / auch nicht zuversuchen / wann er andere leichtere / sichere vnd gewissere zeiget vnd an die Hand gibt. Wie man es dann für ein sonderbare Göttliche Providentz zu achten / daß er in so kurtzer Zeit einen starcken feindlichen Exercitum, auß einem so starcken Land / ohne daß der Feind Vrsach gehabt / außziehend machen / vnd dasselbe ohne Schwertstreich in Jhrer Fürstl. Durchleucht. Hand vnnd Gewalt geben wollen. So wol so wunderlich / als wann es durch ein Feldschlacht were erobert worden: vnnd darbey wol zuverspüren / daß es seine Allmacht / obne Jhr. Fürstl. Durchleucht. Zuthun selbst würcken wollen: vnd also vmb so viel mehr das steiffe Vertrawen auff dieselbe zustellen ist / sie werde sich auch nock am Rhein / vnnd in der Vnder-Pfaltz / mit Verleihung glücklichen Succeß vnd Hülffe / gegen denen vnschuldig vnnd vnbillicher weiß nothleydenden vnnd betrangten Ständen gleichfalls sehen lassen.

So viel von denen Vrsachen / dardurch Jhre Fürstl. Durchleucht. bewogen worden / dem Manßfelder auff sein Ansuchen ein gütliche Friedenshandlung einzuwilligen. Welche ob sie schon / vnd zwar ohn einiges Jhrer Durchl. verursachen vnnd allein wegen sein Manßfelders leichtfertigen / vnd alles Teutschen Trawen vnnd Glaubens vergessenen Gemüths / zu keinem rechten Effectkommen: Vnangesehen Jhr. Fürstl. Durchl. denselben zubefördern / Jhro bester Möglichkeit nach angelegen seyn lassen: So ist doch dieser Nutz darauß erfolgel / daß vnder wärendem solchem Tractat nicht allein die gantze Obere Pfaltz in Jhrer Keyserl. May. Devotion gebracht / sondern auch den Catholischen vereinigten Ständen durch die Manßfeldische Armada kein weiterer Schad / oder zum wenigsten / so viel nicht / als sie sonst / da es ohn diesen Accord gewsen / ausser allem zweiffel hette leyden müssen / zugefügt worden: Weil kein zweiffel er sonsten / als ein Feind / mit Brennen / Rauben / Niderhawen / vnd andern Hostiliteten im durch ziehen vnd außstreiffen sich würde erzeiget haben.

Ob dann wol fürs ander etliche darfür halten möchten / daß Jhre Fürstliche Durchleucht. die Manßfeldische Armada daroben zu Land entweder vor / oder vnderm gütlichen Tractat / ehe daß dieselbe so weit gegen dem Rhein gerucket / hette trennen / oder zum wenigsten deren Fortzug auffhalten vnnd hindern können: So werden doch hernach angezogene erhebliche Bedencken ein anders erweisen: Vnd insonderheit auch die vor diesem an Ew. Churfürstl. Gn. abgangene Schreiben mehrern Innhalts mit sich bringen / was Jhre Durchl. abgehalten / daß sie den Manßfelder in seiner bey Weydhausen / theils auf Pfältzischem / theils auf Böhmischem Grund vnd Boden auffgeworffenen Schantz / wie auch vorhero nicht angegriffen / sondern deß Bunds Armada nothwendig stärcken / vnd durch derselben Zertheilung eine Diversion vornehmen / sich vorderst aber der Statt Chamb / auß etlichen vnvmbgänglichen Motiven bemächtigen müssen / vnnd also nicht gleich sie gern gewolt / auff den Manßfelder zuziehen können. Nachdem er aber vnder der Zeit / weil Jhre Durchleucht. vor der Statt Chamb gelegen / offt angedeuten Accord bey derselben suchen / vnnd zu würcklicher Bezeigung / ob were jhm Ernst / die innhabende Schantz zuraumen / vnnd Jhrer Durchl. sein Volck zuübergeben / neben mehr andern Conditionen / offeriren lassen: haben sie solche Offerta, auß oben der Länge nach erzehltem Bedencken anzunehmen für rathsamb befunden / vnnd mit jhme anfangen tractiren zulassen. Doch interim nichts desto minder / so bald die Statt Chamb erobert worden / jhre beyde Armaden conjun-

seinem Vortheil bey Weydhausen gewichen / vber vier tausendt außerlessener Pferd / so gut als sie seyn köndten / ingleichem vber eylff tausendt gutes erfahrnes Kriegsvolcks / gute Officirer / vnnd da er schon Jhrer Fürstl. Durchl. an Fußvolck nicht gleich gewesen / dannoch derselben Reuterey mit den seinigen in der Zahl vbertroffen hat.

Derowegen haben alle vornembste Obristen / nach fleissiger Erwegung aller Vmbstände / wann Manßfeld hette Fuß halten wollen / jhnen die Victorj nicht zuversprechen getrawen wollen / sondern in Zweiffel gezogen; vnnd dahero Jhr. Fürstl. Durchl. nicht vnbillich hohes Bedencken getragen / die Mittel / dardurch ohne Blutvergiessung / vnd einigen weitern Schwertstreich Land vnnd zuerhalten gewesen / auch mit Gottes Segen nunmehr erhalten worden / gantz auß Handen zulassen / vnnd allein von deß Manßfelders vnd seines Volcks wegen (da doch sehr vngewiß gewesen / ob man eben durch das schlagen desselben mächtig werden könte) alles zumal vorsetzlicher weiß auff das Glück vnnd die Spitz zustellen / vnnd so vieler Christenblut ohne Noth zuvergiessen. So were auch mit solchem Treffen / da schon das Glück auff vnser Seiten geschlagen / ein mehrers nicht / als was man durch offtgedachten gütlichen Tractat bekommen / nemblich die Obere Pfaltz zugewinnen / die Vnder aber nichts desto weniger noch nicht völlig in Jhrer Keyserl. Mayest. Devotion gewesen. Solte es aber auff vnserer Seiten vbel abgangen seyn / were es nicht allein alles / was ferrn vnd hewer allbereit erobert / sampt der Reputation verlohren / sondern zugleich die Key. May. Jhrer Fürstl. Durchl. vnd aller Catholischen Land vnd Leuth in die höchste Gefahr gestürtzet worden / vnd fast kein Mittel mehr / sich wider zuerholen / zufinden gewesen: Weil man nicht allein / wie die Erfahrung gibt / kein Volck mehr bekommen kan / sondern auch am Vermögen vnnd andern nothwendigen Mitteln gantz erschöpfft / vnd sonderlich auch vnser Seits an guten verständigen Befelchshabern / deren man auff solchen Fall vermuthlich etliche einbüssen müssen / grosser Mangel ist.

Ob auch wol GOtt dem Allmächtigen in so gerechter Sachen billich zu trawen: So ist doch derselbe durch Ergreiffung der schweren vnd gefährlichen Mittel / auch nicht zuversuchen / wann er andere leichtere / sichere vnd gewissere zeiget vnd an die Hand gibt. Wie man es dann für ein sonderbare Göttliche Providentz zu achten / daß er in so kurtzer Zeit einen starcken feindlichen Exercitum, auß einem so starcken Land / ohne daß der Feind Vrsach gehabt / außziehend machen / vnd dasselbe ohne Schwertstreich in Jhrer Fürstl. Durchleucht. Hand vnnd Gewalt geben wollen. So wol so wunderlich / als wann es durch ein Feldschlacht were erobert worden: vnnd darbey wol zuverspüren / daß es seine Allmacht / obne Jhr. Fürstl. Durchleucht. Zuthun selbst würcken wollen: vnd also vmb so viel mehr das steiffe Vertrawen auff dieselbe zustellen ist / sie werde sich auch nock am Rhein / vnnd in der Vnder-Pfaltz / mit Verleihung glücklichen Succeß vnd Hülffe / gegen denen vnschuldig vnnd vnbillicher weiß nothleydenden vnnd betrangten Ständen gleichfalls sehen lassen.

So viel von denen Vrsachen / dardurch Jhre Fürstl. Durchleucht. bewogen worden / dem Manßfelder auff sein Ansuchen ein gütliche Friedenshandlung einzuwilligen. Welche ob sie schon / vnd zwar ohn einiges Jhrer Durchl. verursachen vnnd allein wegen sein Manßfelders leichtfertigen / vnd alles Teutschen Trawen vnnd Glaubens vergessenen Gemüths / zu keinem rechten Effectkommen: Vnangesehen Jhr. Fürstl. Durchl. denselben zubefördern / Jhro bester Möglichkeit nach angelegen seyn lassen: So ist doch dieser Nutz darauß erfolgel / daß vnder wärendem solchem Tractat nicht allein die gantze Obere Pfaltz in Jhrer Keyserl. May. Devotion gebracht / sondern auch den Catholischen vereinigten Ständen durch die Manßfeldische Armada kein weiterer Schad / oder zum wenigsten / so viel nicht / als sie sonst / da es ohn diesen Accord gewsen / ausser allem zweiffel hette leyden müssen / zugefügt worden: Weil kein zweiffel er sonsten / als ein Feind / mit Brennen / Rauben / Niderhawen / vnd andern Hostiliteten im durch ziehen vnd außstreiffen sich würde erzeiget haben.

Ob dann wol fürs ander etliche darfür halten möchten / daß Jhre Fürstliche Durchleucht. die Manßfeldische Armada daroben zu Land entweder vor / oder vnderm gütlichen Tractat / ehe daß dieselbe so weit gegen dem Rhein gerucket / hette trennen / oder zum wenigsten deren Fortzug auffhalten vnnd hindern können: So werden doch hernach angezogene erhebliche Bedencken ein anders erweisen: Vnd insonderheit auch die vor diesem an Ew. Churfürstl. Gn. abgangene Schreiben mehrern Innhalts mit sich bringen / was Jhre Durchl. abgehalten / daß sie den Manßfelder in seiner bey Weydhausen / theils auf Pfältzischem / theils auf Böhmischem Grund vnd Boden auffgeworffenen Schantz / wie auch vorhero nicht angegriffen / sondern deß Bunds Armada nothwendig stärcken / vnd durch derselben Zertheilung eine Diversion vornehmen / sich vorderst aber der Statt Chamb / auß etlichen vnvmbgänglichen Motiven bemächtigen müssen / vnnd also nicht gleich sie gern gewolt / auff den Manßfelder zuziehen können. Nachdem er aber vnder der Zeit / weil Jhre Durchleucht. vor der Statt Chamb gelegen / offt angedeuten Accord bey derselben suchen / vnnd zu würcklicher Bezeigung / ob were jhm Ernst / die innhabende Schantz zuraumen / vnnd Jhrer Durchl. sein Volck zuübergeben / neben mehr andern Conditionen / offeriren lassen: haben sie solche Offerta, auß oben der Länge nach erzehltem Bedencken anzunehmen für rathsamb befunden / vnnd mit jhme anfangen tractiren zulassen. Doch interim nichts desto minder / so bald die Statt Chamb erobert worden / jhre beyde Armaden conjun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0694" n="619"/>
seinem Vortheil bey                      Weydhausen gewichen / vber vier tausendt außerlessener Pferd / so gut als sie                      seyn köndten / ingleichem vber eylff tausendt gutes erfahrnes Kriegsvolcks /                      gute Officirer / vnnd da er schon Jhrer Fürstl. Durchl. an Fußvolck nicht gleich                      gewesen / dannoch derselben Reuterey mit den seinigen in der Zahl vbertroffen                      hat.</p>
          <p>Derowegen haben alle vornembste Obristen / nach fleissiger Erwegung aller                      Vmbstände / wann Manßfeld hette Fuß halten wollen / jhnen die Victorj nicht                      zuversprechen getrawen wollen / sondern in Zweiffel gezogen; vnnd dahero Jhr.                      Fürstl. Durchl. nicht vnbillich hohes Bedencken getragen / die Mittel / dardurch                      ohne Blutvergiessung / vnd einigen weitern Schwertstreich Land vnnd zuerhalten                      gewesen / auch mit Gottes Segen nunmehr erhalten worden / gantz auß Handen                      zulassen / vnnd allein von deß Manßfelders vnd seines Volcks wegen (da doch sehr                      vngewiß gewesen / ob man eben durch das schlagen desselben mächtig werden könte)                      alles zumal vorsetzlicher weiß auff das Glück vnnd die Spitz zustellen / vnnd so                      vieler Christenblut ohne Noth zuvergiessen. So were auch mit solchem Treffen /                      da schon das Glück auff vnser Seiten geschlagen / ein mehrers nicht / als was                      man durch offtgedachten gütlichen Tractat bekommen / nemblich die Obere Pfaltz                      zugewinnen / die Vnder aber nichts desto weniger noch nicht völlig in Jhrer                      Keyserl. Mayest. Devotion gewesen. Solte es aber auff vnserer Seiten vbel                      abgangen seyn / were es nicht allein alles / was ferrn vnd hewer allbereit                      erobert / sampt der Reputation verlohren / sondern zugleich die Key. May. Jhrer                      Fürstl. Durchl. vnd aller Catholischen Land vnd Leuth in die höchste Gefahr                      gestürtzet worden / vnd fast kein Mittel mehr / sich wider zuerholen / zufinden                      gewesen: Weil man nicht allein / wie die Erfahrung gibt / kein Volck mehr                      bekommen kan / sondern auch am Vermögen vnnd andern nothwendigen Mitteln gantz                      erschöpfft / vnd sonderlich auch vnser Seits an guten verständigen                      Befelchshabern / deren man auff solchen Fall vermuthlich etliche einbüssen                      müssen / grosser Mangel ist.</p>
          <p>Ob auch wol GOtt dem Allmächtigen in so gerechter Sachen billich zu trawen: So                      ist doch derselbe durch Ergreiffung der schweren vnd gefährlichen Mittel / auch                      nicht zuversuchen / wann er andere leichtere / sichere vnd gewissere zeiget vnd                      an die Hand gibt. Wie man es dann für ein sonderbare Göttliche Providentz zu                      achten / daß er in so kurtzer Zeit einen starcken feindlichen Exercitum, auß                      einem so starcken Land / ohne daß der Feind Vrsach gehabt / außziehend machen /                      vnd dasselbe ohne Schwertstreich in Jhrer Fürstl. Durchleucht. Hand vnnd Gewalt                      geben wollen. So wol so wunderlich / als wann es durch ein Feldschlacht were                      erobert worden: vnnd darbey wol zuverspüren / daß es seine Allmacht / obne Jhr.                      Fürstl. Durchleucht. Zuthun selbst würcken wollen: vnd also vmb so viel mehr das                      steiffe Vertrawen auff dieselbe zustellen ist / sie werde sich auch nock am                      Rhein / vnnd in der Vnder-Pfaltz / mit Verleihung glücklichen Succeß vnd Hülffe                      / gegen denen vnschuldig vnnd vnbillicher weiß nothleydenden vnnd betrangten                      Ständen gleichfalls sehen lassen.</p>
          <p>So viel von denen Vrsachen / dardurch Jhre Fürstl. Durchleucht. bewogen worden /                      dem Manßfelder auff sein Ansuchen ein gütliche Friedenshandlung einzuwilligen.                      Welche ob sie schon / vnd zwar ohn einiges Jhrer Durchl. verursachen vnnd allein                      wegen sein Manßfelders leichtfertigen / vnd alles Teutschen Trawen vnnd Glaubens                      vergessenen Gemüths / zu keinem rechten Effectkommen: Vnangesehen Jhr. Fürstl.                      Durchl. denselben zubefördern / Jhro bester Möglichkeit nach angelegen seyn                      lassen: So ist doch dieser Nutz darauß erfolgel / daß vnder wärendem solchem                      Tractat nicht allein die gantze Obere Pfaltz in Jhrer Keyserl. May. Devotion                      gebracht / sondern auch den Catholischen vereinigten Ständen durch die                      Manßfeldische Armada kein weiterer Schad / oder zum wenigsten / so viel nicht /                      als sie sonst / da es ohn diesen Accord gewsen / ausser allem zweiffel hette                      leyden müssen / zugefügt worden: Weil kein zweiffel er sonsten / als ein Feind /                      mit Brennen / Rauben / Niderhawen / vnd andern Hostiliteten im durch ziehen vnd                      außstreiffen sich würde erzeiget haben.</p>
          <p>Ob dann wol fürs ander etliche darfür halten möchten / daß Jhre Fürstliche                      Durchleucht. die Manßfeldische Armada daroben zu Land entweder vor / oder vnderm                      gütlichen Tractat / ehe daß dieselbe so weit gegen dem Rhein gerucket / hette                      trennen / oder zum wenigsten deren Fortzug auffhalten vnnd hindern können: So                      werden doch hernach angezogene erhebliche Bedencken ein anders erweisen: Vnd                      insonderheit auch die vor diesem an Ew. Churfürstl. Gn. abgangene Schreiben                      mehrern Innhalts mit sich bringen / was Jhre Durchl. abgehalten / daß sie den                      Manßfelder in seiner bey Weydhausen / theils auf Pfältzischem / theils auf                      Böhmischem Grund vnd Boden auffgeworffenen Schantz / wie auch vorhero nicht                      angegriffen / sondern deß Bunds Armada nothwendig stärcken / vnd durch derselben                      Zertheilung eine Diversion vornehmen / sich vorderst aber der Statt Chamb / auß                      etlichen vnvmbgänglichen Motiven bemächtigen müssen / vnnd also nicht gleich sie                      gern gewolt / auff den Manßfelder zuziehen können. Nachdem er aber vnder der                      Zeit / weil Jhre Durchleucht. vor der Statt Chamb gelegen / offt angedeuten                      Accord bey derselben suchen / vnnd zu würcklicher Bezeigung / ob were jhm Ernst                      / die innhabende Schantz zuraumen / vnnd Jhrer Durchl. sein Volck zuübergeben /                      neben mehr andern Conditionen / offeriren lassen: haben sie solche Offerta, auß                      oben der Länge nach erzehltem Bedencken anzunehmen für rathsamb befunden / vnnd                      mit jhme anfangen tractiren zulassen. Doch interim nichts desto minder / so bald                      die Statt Chamb erobert worden / jhre beyde Armaden conjun-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0694] seinem Vortheil bey Weydhausen gewichen / vber vier tausendt außerlessener Pferd / so gut als sie seyn köndten / ingleichem vber eylff tausendt gutes erfahrnes Kriegsvolcks / gute Officirer / vnnd da er schon Jhrer Fürstl. Durchl. an Fußvolck nicht gleich gewesen / dannoch derselben Reuterey mit den seinigen in der Zahl vbertroffen hat. Derowegen haben alle vornembste Obristen / nach fleissiger Erwegung aller Vmbstände / wann Manßfeld hette Fuß halten wollen / jhnen die Victorj nicht zuversprechen getrawen wollen / sondern in Zweiffel gezogen; vnnd dahero Jhr. Fürstl. Durchl. nicht vnbillich hohes Bedencken getragen / die Mittel / dardurch ohne Blutvergiessung / vnd einigen weitern Schwertstreich Land vnnd zuerhalten gewesen / auch mit Gottes Segen nunmehr erhalten worden / gantz auß Handen zulassen / vnnd allein von deß Manßfelders vnd seines Volcks wegen (da doch sehr vngewiß gewesen / ob man eben durch das schlagen desselben mächtig werden könte) alles zumal vorsetzlicher weiß auff das Glück vnnd die Spitz zustellen / vnnd so vieler Christenblut ohne Noth zuvergiessen. So were auch mit solchem Treffen / da schon das Glück auff vnser Seiten geschlagen / ein mehrers nicht / als was man durch offtgedachten gütlichen Tractat bekommen / nemblich die Obere Pfaltz zugewinnen / die Vnder aber nichts desto weniger noch nicht völlig in Jhrer Keyserl. Mayest. Devotion gewesen. Solte es aber auff vnserer Seiten vbel abgangen seyn / were es nicht allein alles / was ferrn vnd hewer allbereit erobert / sampt der Reputation verlohren / sondern zugleich die Key. May. Jhrer Fürstl. Durchl. vnd aller Catholischen Land vnd Leuth in die höchste Gefahr gestürtzet worden / vnd fast kein Mittel mehr / sich wider zuerholen / zufinden gewesen: Weil man nicht allein / wie die Erfahrung gibt / kein Volck mehr bekommen kan / sondern auch am Vermögen vnnd andern nothwendigen Mitteln gantz erschöpfft / vnd sonderlich auch vnser Seits an guten verständigen Befelchshabern / deren man auff solchen Fall vermuthlich etliche einbüssen müssen / grosser Mangel ist. Ob auch wol GOtt dem Allmächtigen in so gerechter Sachen billich zu trawen: So ist doch derselbe durch Ergreiffung der schweren vnd gefährlichen Mittel / auch nicht zuversuchen / wann er andere leichtere / sichere vnd gewissere zeiget vnd an die Hand gibt. Wie man es dann für ein sonderbare Göttliche Providentz zu achten / daß er in so kurtzer Zeit einen starcken feindlichen Exercitum, auß einem so starcken Land / ohne daß der Feind Vrsach gehabt / außziehend machen / vnd dasselbe ohne Schwertstreich in Jhrer Fürstl. Durchleucht. Hand vnnd Gewalt geben wollen. So wol so wunderlich / als wann es durch ein Feldschlacht were erobert worden: vnnd darbey wol zuverspüren / daß es seine Allmacht / obne Jhr. Fürstl. Durchleucht. Zuthun selbst würcken wollen: vnd also vmb so viel mehr das steiffe Vertrawen auff dieselbe zustellen ist / sie werde sich auch nock am Rhein / vnnd in der Vnder-Pfaltz / mit Verleihung glücklichen Succeß vnd Hülffe / gegen denen vnschuldig vnnd vnbillicher weiß nothleydenden vnnd betrangten Ständen gleichfalls sehen lassen. So viel von denen Vrsachen / dardurch Jhre Fürstl. Durchleucht. bewogen worden / dem Manßfelder auff sein Ansuchen ein gütliche Friedenshandlung einzuwilligen. Welche ob sie schon / vnd zwar ohn einiges Jhrer Durchl. verursachen vnnd allein wegen sein Manßfelders leichtfertigen / vnd alles Teutschen Trawen vnnd Glaubens vergessenen Gemüths / zu keinem rechten Effectkommen: Vnangesehen Jhr. Fürstl. Durchl. denselben zubefördern / Jhro bester Möglichkeit nach angelegen seyn lassen: So ist doch dieser Nutz darauß erfolgel / daß vnder wärendem solchem Tractat nicht allein die gantze Obere Pfaltz in Jhrer Keyserl. May. Devotion gebracht / sondern auch den Catholischen vereinigten Ständen durch die Manßfeldische Armada kein weiterer Schad / oder zum wenigsten / so viel nicht / als sie sonst / da es ohn diesen Accord gewsen / ausser allem zweiffel hette leyden müssen / zugefügt worden: Weil kein zweiffel er sonsten / als ein Feind / mit Brennen / Rauben / Niderhawen / vnd andern Hostiliteten im durch ziehen vnd außstreiffen sich würde erzeiget haben. Ob dann wol fürs ander etliche darfür halten möchten / daß Jhre Fürstliche Durchleucht. die Manßfeldische Armada daroben zu Land entweder vor / oder vnderm gütlichen Tractat / ehe daß dieselbe so weit gegen dem Rhein gerucket / hette trennen / oder zum wenigsten deren Fortzug auffhalten vnnd hindern können: So werden doch hernach angezogene erhebliche Bedencken ein anders erweisen: Vnd insonderheit auch die vor diesem an Ew. Churfürstl. Gn. abgangene Schreiben mehrern Innhalts mit sich bringen / was Jhre Durchl. abgehalten / daß sie den Manßfelder in seiner bey Weydhausen / theils auf Pfältzischem / theils auf Böhmischem Grund vnd Boden auffgeworffenen Schantz / wie auch vorhero nicht angegriffen / sondern deß Bunds Armada nothwendig stärcken / vnd durch derselben Zertheilung eine Diversion vornehmen / sich vorderst aber der Statt Chamb / auß etlichen vnvmbgänglichen Motiven bemächtigen müssen / vnnd also nicht gleich sie gern gewolt / auff den Manßfelder zuziehen können. Nachdem er aber vnder der Zeit / weil Jhre Durchleucht. vor der Statt Chamb gelegen / offt angedeuten Accord bey derselben suchen / vnnd zu würcklicher Bezeigung / ob were jhm Ernst / die innhabende Schantz zuraumen / vnnd Jhrer Durchl. sein Volck zuübergeben / neben mehr andern Conditionen / offeriren lassen: haben sie solche Offerta, auß oben der Länge nach erzehltem Bedencken anzunehmen für rathsamb befunden / vnnd mit jhme anfangen tractiren zulassen. Doch interim nichts desto minder / so bald die Statt Chamb erobert worden / jhre beyde Armaden conjun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/694
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/694>, abgerufen am 29.06.2024.