Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

wohn wohn beygebrachten Giffts. An dessen Statt Stanislaus Turso zu der Tractation verordnet wurde. Darauff ward nach mahls der Frieden zwischen Kays. M. vnd dem Bethlehemb Gabor auff folgende Puncten beschlossen;

1. Daß Jhr Kayserl. Mayest. allen vnd jeden Vngarn General Perdon jres Verbrechens geben wolte.

2. Daß sich Bethlehemb deß Königlichen Tituls verzeihen / die Königliche Cron Jh. K. M. restituiren / die Grentzhäuser jnnerhalb 18. Tagen dero widerumb einraumen / sich auß dem Königreich begeben / vnd wider die Kays. May. oder das Hauß Oesterreich weiter nichts vornehmen solle.

3. Entgegen haben J. M. jhme den Titul eines Reichs Fürsten zugeben / vnd jhm 7. Spannschafften sampt der Statt Caschaw auff sein Lebenlang zulassen verwilliget.

4. Mehr haben Jh. Kay. M. jhm zwey Fürstenthumb in der Schlesien / als Oppeln vnd Ratibor / dann auch die Herrschafften vnd Schlösser / Monhaltz / Tockay / Zagmar / vnd Erschet vmb ein gewisse Summa Gelts zu vbergeben / wie auch zu bezahlung in den jetzgemelten / vnnd andern dem Bethlehemb gehörigen Festungen ligenden Soldaten / Jährlichen 50000. fl. auß den Reichs Contributionen (dock daß solche Soldaten / so wol J. K. M. als dem Bethlehemb den Eyd leysten vnd schweren sollen) entrichten zulassen versprochen.

5. Die Königliche Cron sol biß auff künfftigen Landtag im Schloß Trinchin verwahret werden: Auff selbigen Landtag sollen auch alle Gravamina deß Königreichs / wie auch Tractation der Teutschen / ob solche einzunehmen oder nicht / verschoben werden.

6. Die Religions Sach soll vff selbigen / Landtag / wie es mit derselben bey antrettung J. K. M. Regierung gehalten worden / allerdings verbleiben. Die Jesuiter sollen auch wider eingeschlossen werden / doch soll jhnen einige ligende Güter innen zuhaben / nit zugelassen seyn.

7. Die verpfändte Güter sollen biß auff künftigen Landtag bey den jetzigen Inhabern verbleiben / als dann aber außgelöset / vnd jhrem vorigen Herrn wider eingeantwortet / die verschenckte Güter aber sollen jetzo alsbald jhren vorigen Herren widerumb zugestellet werden.

Jägerndorffisch Volck wird von den Rayserischen / Sächsischen vnd Schlesischen auß dem Land getrieden. Demnach nun / wie vorgemeldet / der Marggraff von Jägerndorff sein Kriegsvolck verlassen / haben vff solches die Schlesische Ständt mit demselben (Kriegsvolck) tractiret / das Land vnd die innhabende Stätt vnnd Oerter gegen Erlegung einer Summa Gelts zu quittiren: Aber sie haben ein vbermässige Forderung gethan / welche nit wol zuerschwingen gewesen. Weil sie nun darauff verharret / vnd vnderdessen die Sächische Armada an Victualien vnnd Fütterung grössen Mangel erlitten / also daß es darauff gestanden / sie entweder daß Feld raumen / oder das eusserste an die Hand nehmen müsten / als hat endtlich der Sächsische Obriste Crafft mit dem Obristen von Dona vnd andern Schlesischen Officirern sich entschlossen / lieber redtlich zu fechten / als mit Schimpff zu weichen. Darauff sie den 16. Januarii vor Troppaw jhr Volck zusammen geführet / dieselbe Nacht mit 30. Compagnien zu Roß vnd Fuß / neben 4. Stück Geschütz in Frost vnd Schnee fortgezogen / da dann der Sächsische Obriste deß Morgens frühe vmb 6. Vhren voran auff einer Höhe nahend der Wagstatt ankommen / vnd nach dem er verkundtschafftet / daß zwey Cornet Reutter vnnd zwey Fähnlein zu Fuß darinnen lägen / hat er eylends die Thor verrennet vnnd bewahret / daß niemand darauß kommen mögen. Als nun das vbrige Volck auch ankommen hat er die Statt durch einen Trompeter auffordern lassen. Aber der Wachtmeister darin gab zur Antwort / er were darumb nit eingeleget die Statt auffzugeben / sondern wie ein ehrlich Soldat sich darinn zu wehren. Hierauff haben die Sächsische die Vorstatt eingenommen / zwey Stück gepflantzet vnd auff die Brustwehren starck angefangen zu schiessen / denen die Belägerte auch tapffer geantwortet.

Inmittels kan Kundschafft ein / daß ein Fähnlein Märggräffischer zwo Meilvon dar in einem Dorff sich einquartiret / derowegen fertigte der Sächsische Obriste vnder seinem Leutenant 200. Mann dahin ab / welche sie vnversehens vberfallen / das Fähnlein vnnd Oberwehr abgenommen vnd schweren lassen / wider J. Kay. M. den Churfürsten zu Sachsen / den Hertzogen in Bayern / vnd die Fürsten vnnd Stände in Schlesien in 6. Monaten nit zu dienen.

Folgenden Tags haben die in der Wagstatt / vff erlangt Perdon vnd sicher Geleich sich auch ergeben / die Fähnlein abgerissen / die Oberwehren nidergeleget / vnd gleich den vorigen geschworen. Es ist diese Statt in dem Fürstenthumb Troppaw gelegen / ist ein schön Schloß darin zusehen.

Von dannen ist das Kayserische / Sächsische vnd Schlesische Volck auff Oderberg / darinnen 7. Compagnien Marggraffische zu Roß vnd Fuß gelegen / gerucket / als sie aber noch ein halbe Meyl davon gewesen haben die Officirer darinn jhnen einen Trompeter entgegen geschickt / mit dem anerbieten / wann man mit jhnen / gleich wie mit denen zu Wagstatt handlen wolte / wolten sie sich auch accommodiren: welches dann jhnen bewilliget / vnd darauff der Abzug in das Werck gerichtet worden.

Wie nun der Graff von Ortenburg / so in Teschen (einer Statt an der Elsa / darinn das Fürstliche Residentz Schlöß desselben Hertzogthumbs ist) sein Hauptquartier hatte / diesen Verlauff vernommen / hat er sich mit seinen 6. Fähnlein zu Fuß vnd einer Compagnia zu Roß gleich den vorigen auch entschlossen / die Fähnlein abgerissen vnd davon gezogen. Solchem Exempel haben gleichfals die Obristen Spet vnd Lohausen mit jhrem Volck nachgefolget / also daß 40. Compagnien zu Roß vnd Fuß von der Jägerndorfischen Armada jnnerhalb 5. Tagen cassirt vnd zerstrewet / vnd dz gantze Land / ausser der Vestung Glatz / so damals noch entgegen gehalten / wider in Kayserliche Devotion gebracht worden.

wohn wohn beygebrachten Giffts. An dessen Statt Stanislaus Turso zu der Tractation verordnet wurde. Darauff ward nach mahls der Frieden zwischen Kays. M. vnd dem Bethlehemb Gabor auff folgende Puncten beschlossen;

1. Daß Jhr Kayserl. Mayest. allen vnd jeden Vngarn General Perdon jres Verbrechens geben wolte.

2. Daß sich Bethlehemb deß Königlichen Tituls verzeihen / die Königliche Cron Jh. K. M. restituiren / die Grentzhäuser jnnerhalb 18. Tagen dero widerumb einraumen / sich auß dem Königreich begeben / vnd wider die Kays. May. oder das Hauß Oesterreich weiter nichts vornehmen solle.

3. Entgegen haben J. M. jhme den Titul eines Reichs Fürsten zugeben / vnd jhm 7. Spannschafften sampt der Statt Caschaw auff sein Lebenlang zulassen verwilliget.

4. Mehr haben Jh. Kay. M. jhm zwey Fürstenthumb in der Schlesien / als Oppeln vñ Ratibor / dann auch die Herrschafften vnd Schlösser / Monhaltz / Tockay / Zagmar / vnd Erschet vmb ein gewisse Summa Gelts zu vbergeben / wie auch zu bezahlung in den jetzgemelten / vnnd andern dem Bethlehemb gehörigen Festungen ligenden Soldaten / Jährlichen 50000. fl. auß den Reichs Cõtributionen (dock daß solche Soldaten / so wol J. K. M. als dem Bethlehemb den Eyd leysten vnd schweren sollen) entrichten zulassen versprochen.

5. Die Königliche Cron sol biß auff künfftigẽ Landtag im Schloß Trinchin verwahret werdẽ: Auff selbigen Landtag sollen auch alle Gravamina deß Königreichs / wie auch Tractation der Teutschen / ob solche einzunehmen oder nicht / verschoben werden.

6. Die Religions Sach soll vff selbigẽ / Landtag / wie es mit derselben bey antrettung J. K. M. Regierung gehalten worden / allerdings verbleiben. Die Jesuiter sollen auch wider eingeschlossen werden / doch soll jhnen einige ligende Güter innen zuhaben / nit zugelassen seyn.

7. Die verpfändte Güter sollẽ biß auff künftigen Landtag bey den jetzigen Inhabern verbleiben / als dann aber außgelöset / vnd jhrem vorigen Herrn wider eingeantwortet / die verschẽckte Güter aber sollen jetzo alsbald jhren vorigen Herren widerumb zugestellet werden.

Jägerndorffisch Volck wird von den Rayserischẽ / Sächsischen vnd Schlesischẽ auß dem Land getrieden. Demnach nun / wie vorgemeldet / der Marggraff von Jägerndorff sein Kriegsvolck verlassen / haben vff solches die Schlesische Ständt mit demselben (Kriegsvolck) tractiret / das Land vnd die innhabende Stätt vnnd Oerter gegen Erlegung einer Summa Gelts zu quittiren: Aber sie haben ein vbermässige Forderung gethan / welche nit wol zuerschwingen gewesen. Weil sie nun darauff verharret / vñ vnderdessen die Sächische Armada an Victualien vnnd Fütterung grössen Mangel erlitten / also daß es darauff gestanden / sie entweder daß Feld raumen / oder das eusserste an die Hand nehmen müsten / als hat endtlich der Sächsische Obriste Crafft mit dem Obristen von Dona vnd andern Schlesischen Officirern sich entschlossen / lieber redtlich zu fechten / als mit Schimpff zu weichen. Darauff sie den 16. Januarii vor Troppaw jhr Volck zusammen geführet / dieselbe Nacht mit 30. Compagnien zu Roß vnd Fuß / neben 4. Stück Geschütz in Frost vñ Schnee fortgezogen / da dann der Sächsische Obriste deß Morgens frühe vmb 6. Vhren voran auff einer Höhe nahend der Wagstatt ankommen / vñ nach dem er verkundtschafftet / daß zwey Cornet Reutter vnnd zwey Fähnlein zu Fuß darinnen lägen / hat er eylends die Thor verrennet vnnd bewahret / daß niemand darauß kommen mögen. Als nun das vbrige Volck auch ankommẽ hat er die Statt durch einen Trompeter auffordern lassen. Aber der Wachtmeister darin gab zur Antwort / er were darumb nit eingeleget die Statt auffzugeben / sondern wie ein ehrlich Soldat sich darinn zu wehren. Hierauff haben die Sächsische die Vorstatt eingenommen / zwey Stück gepflantzet vnd auff die Brustwehren starck angefangen zu schiessen / denen die Belägerte auch tapffer geantwortet.

Inmittels kã Kundschafft ein / daß ein Fähnlein Märggräffischer zwo Meilvon dar in einem Dorff sich einquartiret / derowegen fertigte der Sächsische Obriste vnder seinem Leutenant 200. Mann dahin ab / welche sie vnversehens vberfallen / das Fähnlein vnnd Oberwehr abgenommen vnd schweren lassen / wider J. Kay. M. den Churfürsten zu Sachsen / den Hertzogen in Bayern / vnd die Fürsten vnnd Stände in Schlesien in 6. Monaten nit zu dienen.

Folgenden Tags habẽ die in der Wagstatt / vff erlangt Perdon vnd sicher Geleich sich auch ergeben / die Fähnlein abgerissen / die Oberwehren nidergeleget / vnd gleich den vorigen geschworen. Es ist diese Statt in dem Fürstenthumb Troppaw gelegen / ist ein schön Schloß darin zusehen.

Von dannen ist das Kayserische / Sächsische vnd Schlesische Volck auff Oderberg / darinnen 7. Compagnien Marggraffische zu Roß vñ Fuß gelegen / gerucket / als sie aber noch ein halbe Meyl davon gewesen haben die Officirer darinn jhnen einen Trompeter entgegen geschickt / mit dem anerbieten / wann man mit jhnen / gleich wie mit denen zu Wagstatt handlen wolte / wolten sie sich auch accommodiren: welches dann jhnen bewilliget / vnd darauff der Abzug in das Werck gerichtet worden.

Wie nun der Graff von Ortenburg / so in Teschen (einer Statt an der Elsa / darinn das Fürstliche Residentz Schlöß desselben Hertzogthumbs ist) sein Hauptquartier hatte / diesen Verlauff vernommen / hat er sich mit seinen 6. Fähnlein zu Fuß vnd einer Compagnia zu Roß gleich den vorigen auch entschlossen / die Fähnlein abgerissen vñ davon gezogen. Solchem Exempel haben gleichfals die Obristen Spet vnd Lohausen mit jhrem Volck nachgefolget / also daß 40. Compagnien zu Roß vnd Fuß von der Jägerndorfischen Armada jnnerhalb 5. Tagen cassirt vnd zerstrewet / vñ dz gantze Land / ausser der Vestung Glatz / so damals noch entgegen gehalten / wider in Kayserliche Devotion gebracht worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0680" n="605"/>
wohn wohn                      beygebrachten Giffts. An dessen Statt Stanislaus Turso zu der Tractation                      verordnet wurde. Darauff ward nach mahls der Frieden zwischen Kays. M. vnd dem                      Bethlehemb Gabor auff folgende Puncten beschlossen;</p>
          <p>1. Daß Jhr Kayserl. Mayest. allen vnd jeden Vngarn General Perdon jres                      Verbrechens geben wolte.</p>
          <p>2. Daß sich Bethlehemb deß Königlichen Tituls verzeihen / die Königliche Cron Jh.                      K. M. restituiren / die Grentzhäuser jnnerhalb 18. Tagen dero widerumb einraumen                      / sich auß dem Königreich begeben / vnd wider die Kays. May. oder das Hauß                      Oesterreich weiter nichts vornehmen solle.</p>
          <p>3. Entgegen haben J. M. jhme den Titul eines Reichs Fürsten zugeben / vnd jhm 7.                      Spannschafften sampt der Statt Caschaw auff sein Lebenlang zulassen verwilliget.</p>
          <p>4. Mehr haben Jh. Kay. M. jhm zwey Fürstenthumb in der Schlesien / als Oppeln                          vn&#x0303; Ratibor / dann auch die Herrschafften vnd Schlösser /                      Monhaltz / Tockay / Zagmar / vnd Erschet vmb ein gewisse Summa Gelts zu                      vbergeben / wie auch zu bezahlung in den jetzgemelten / vnnd andern dem                      Bethlehemb gehörigen Festungen ligenden Soldaten / Jährlichen 50000. fl. auß den                      Reichs Co&#x0303;tributionen (dock daß solche Soldaten / so wol J. K. M.                      als dem Bethlehemb den Eyd leysten vnd schweren sollen) entrichten zulassen                      versprochen.</p>
          <p>5. Die Königliche Cron sol biß auff künfftige&#x0303; Landtag im Schloß Trinchin                      verwahret werde&#x0303;: Auff selbigen Landtag sollen auch alle Gravamina deß                      Königreichs / wie auch Tractation der Teutschen / ob solche einzunehmen oder                      nicht / verschoben werden.</p>
          <p>6. Die Religions Sach soll vff selbige&#x0303; / Landtag / wie es mit derselben bey                      antrettung J. K. M. Regierung gehalten worden / allerdings verbleiben. Die                      Jesuiter sollen auch wider eingeschlossen werden / doch soll jhnen einige                      ligende Güter innen zuhaben / nit zugelassen seyn.</p>
          <p>7. Die verpfändte Güter solle&#x0303; biß auff künftigen Landtag bey den jetzigen                      Inhabern verbleiben / als dann aber außgelöset / vnd jhrem vorigen Herrn wider                      eingeantwortet / die versche&#x0303;ckte Güter aber sollen jetzo alsbald jhren vorigen                      Herren widerumb zugestellet werden.</p>
          <p><note place="left">Jägerndorffisch Volck wird von den Rayserische&#x0303; /                          Sächsischen vnd Schlesische&#x0303; auß dem Land getrieden.</note> Demnach nun / wie                      vorgemeldet / der Marggraff von Jägerndorff sein Kriegsvolck verlassen / haben                      vff solches die Schlesische Ständt mit demselben (Kriegsvolck) tractiret / das                      Land vnd die innhabende Stätt vnnd Oerter gegen Erlegung einer Summa Gelts zu                      quittiren: Aber sie haben ein vbermässige Forderung gethan / welche nit wol                      zuerschwingen gewesen. Weil sie nun darauff verharret / vn&#x0303;                      vnderdessen die Sächische Armada an Victualien vnnd Fütterung grössen Mangel                      erlitten / also daß es darauff gestanden / sie entweder daß Feld raumen / oder                      das eusserste an die Hand nehmen müsten / als hat endtlich der Sächsische                      Obriste Crafft mit dem Obristen von Dona vnd andern Schlesischen Officirern sich                      entschlossen / lieber redtlich zu fechten / als mit Schimpff zu weichen. Darauff                      sie den 16. Januarii vor Troppaw jhr Volck zusammen geführet / dieselbe Nacht                      mit 30. Compagnien zu Roß vnd Fuß / neben 4. Stück Geschütz in Frost vn&#x0303; Schnee fortgezogen / da dann der Sächsische Obriste deß Morgens                      frühe vmb 6. Vhren voran auff einer Höhe nahend der Wagstatt ankommen / vn&#x0303; nach dem er verkundtschafftet / daß zwey Cornet Reutter vnnd                      zwey Fähnlein zu Fuß darinnen lägen / hat er eylends die Thor verrennet vnnd                      bewahret / daß niemand darauß kommen mögen. Als nun das vbrige Volck auch                      ankomme&#x0303; hat er die Statt durch einen Trompeter auffordern lassen. Aber der                      Wachtmeister darin gab zur Antwort / er were darumb nit eingeleget die Statt                      auffzugeben / sondern wie ein ehrlich Soldat sich darinn zu wehren. Hierauff                      haben die Sächsische die Vorstatt eingenommen / zwey Stück gepflantzet vnd auff                      die Brustwehren starck angefangen zu schiessen / denen die Belägerte auch                      tapffer geantwortet.</p>
          <p>Inmittels ka&#x0303; Kundschafft ein / daß ein Fähnlein Märggräffischer                      zwo Meilvon dar in einem Dorff sich einquartiret / derowegen fertigte der                      Sächsische Obriste vnder seinem Leutenant 200. Mann dahin ab / welche sie                      vnversehens vberfallen / das Fähnlein vnnd Oberwehr abgenommen vnd schweren                      lassen / wider J. Kay. M. den Churfürsten zu Sachsen / den Hertzogen in Bayern /                      vnd die Fürsten vnnd Stände in Schlesien in 6. Monaten nit zu dienen.</p>
          <p>Folgenden Tags habe&#x0303; die in der Wagstatt / vff erlangt Perdon vnd sicher Geleich                      sich auch ergeben / die Fähnlein abgerissen / die Oberwehren nidergeleget / vnd                      gleich den vorigen geschworen. Es ist diese Statt in dem Fürstenthumb Troppaw                      gelegen / ist ein schön Schloß darin zusehen.</p>
          <p>Von dannen ist das Kayserische / Sächsische vnd Schlesische Volck auff Oderberg /                      darinnen 7. Compagnien Marggraffische zu Roß vn&#x0303; Fuß gelegen /                      gerucket / als sie aber noch ein halbe Meyl davon gewesen haben die Officirer                      darinn jhnen einen Trompeter entgegen geschickt / mit dem anerbieten / wann man                      mit jhnen / gleich wie mit denen zu Wagstatt handlen wolte / wolten sie sich                      auch accommodiren: welches dann jhnen bewilliget / vnd darauff der Abzug in das                      Werck gerichtet worden.</p>
          <p>Wie nun der Graff von Ortenburg / so in Teschen (einer Statt an der Elsa / darinn                      das Fürstliche Residentz Schlöß desselben Hertzogthumbs ist) sein Hauptquartier                      hatte / diesen Verlauff vernommen / hat er sich mit seinen 6. Fähnlein zu Fuß                      vnd einer Compagnia zu Roß gleich den vorigen auch entschlossen / die Fähnlein                      abgerissen vn&#x0303; davon gezogen. Solchem Exempel haben gleichfals die                      Obristen Spet vnd Lohausen mit jhrem Volck nachgefolget / also daß 40.                      Compagnien zu Roß vnd Fuß von der Jägerndorfischen Armada jnnerhalb 5. Tagen                      cassirt vnd zerstrewet / vn&#x0303; dz gantze Land / ausser der Vestung                      Glatz / so damals noch entgegen gehalten / wider in Kayserliche Devotion                      gebracht worden.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0680] wohn wohn beygebrachten Giffts. An dessen Statt Stanislaus Turso zu der Tractation verordnet wurde. Darauff ward nach mahls der Frieden zwischen Kays. M. vnd dem Bethlehemb Gabor auff folgende Puncten beschlossen; 1. Daß Jhr Kayserl. Mayest. allen vnd jeden Vngarn General Perdon jres Verbrechens geben wolte. 2. Daß sich Bethlehemb deß Königlichen Tituls verzeihen / die Königliche Cron Jh. K. M. restituiren / die Grentzhäuser jnnerhalb 18. Tagen dero widerumb einraumen / sich auß dem Königreich begeben / vnd wider die Kays. May. oder das Hauß Oesterreich weiter nichts vornehmen solle. 3. Entgegen haben J. M. jhme den Titul eines Reichs Fürsten zugeben / vnd jhm 7. Spannschafften sampt der Statt Caschaw auff sein Lebenlang zulassen verwilliget. 4. Mehr haben Jh. Kay. M. jhm zwey Fürstenthumb in der Schlesien / als Oppeln vñ Ratibor / dann auch die Herrschafften vnd Schlösser / Monhaltz / Tockay / Zagmar / vnd Erschet vmb ein gewisse Summa Gelts zu vbergeben / wie auch zu bezahlung in den jetzgemelten / vnnd andern dem Bethlehemb gehörigen Festungen ligenden Soldaten / Jährlichen 50000. fl. auß den Reichs Cõtributionen (dock daß solche Soldaten / so wol J. K. M. als dem Bethlehemb den Eyd leysten vnd schweren sollen) entrichten zulassen versprochen. 5. Die Königliche Cron sol biß auff künfftigẽ Landtag im Schloß Trinchin verwahret werdẽ: Auff selbigen Landtag sollen auch alle Gravamina deß Königreichs / wie auch Tractation der Teutschen / ob solche einzunehmen oder nicht / verschoben werden. 6. Die Religions Sach soll vff selbigẽ / Landtag / wie es mit derselben bey antrettung J. K. M. Regierung gehalten worden / allerdings verbleiben. Die Jesuiter sollen auch wider eingeschlossen werden / doch soll jhnen einige ligende Güter innen zuhaben / nit zugelassen seyn. 7. Die verpfändte Güter sollẽ biß auff künftigen Landtag bey den jetzigen Inhabern verbleiben / als dann aber außgelöset / vnd jhrem vorigen Herrn wider eingeantwortet / die verschẽckte Güter aber sollen jetzo alsbald jhren vorigen Herren widerumb zugestellet werden. Demnach nun / wie vorgemeldet / der Marggraff von Jägerndorff sein Kriegsvolck verlassen / haben vff solches die Schlesische Ständt mit demselben (Kriegsvolck) tractiret / das Land vnd die innhabende Stätt vnnd Oerter gegen Erlegung einer Summa Gelts zu quittiren: Aber sie haben ein vbermässige Forderung gethan / welche nit wol zuerschwingen gewesen. Weil sie nun darauff verharret / vñ vnderdessen die Sächische Armada an Victualien vnnd Fütterung grössen Mangel erlitten / also daß es darauff gestanden / sie entweder daß Feld raumen / oder das eusserste an die Hand nehmen müsten / als hat endtlich der Sächsische Obriste Crafft mit dem Obristen von Dona vnd andern Schlesischen Officirern sich entschlossen / lieber redtlich zu fechten / als mit Schimpff zu weichen. Darauff sie den 16. Januarii vor Troppaw jhr Volck zusammen geführet / dieselbe Nacht mit 30. Compagnien zu Roß vnd Fuß / neben 4. Stück Geschütz in Frost vñ Schnee fortgezogen / da dann der Sächsische Obriste deß Morgens frühe vmb 6. Vhren voran auff einer Höhe nahend der Wagstatt ankommen / vñ nach dem er verkundtschafftet / daß zwey Cornet Reutter vnnd zwey Fähnlein zu Fuß darinnen lägen / hat er eylends die Thor verrennet vnnd bewahret / daß niemand darauß kommen mögen. Als nun das vbrige Volck auch ankommẽ hat er die Statt durch einen Trompeter auffordern lassen. Aber der Wachtmeister darin gab zur Antwort / er were darumb nit eingeleget die Statt auffzugeben / sondern wie ein ehrlich Soldat sich darinn zu wehren. Hierauff haben die Sächsische die Vorstatt eingenommen / zwey Stück gepflantzet vnd auff die Brustwehren starck angefangen zu schiessen / denen die Belägerte auch tapffer geantwortet. Jägerndorffisch Volck wird von den Rayserischẽ / Sächsischen vnd Schlesischẽ auß dem Land getrieden. Inmittels kã Kundschafft ein / daß ein Fähnlein Märggräffischer zwo Meilvon dar in einem Dorff sich einquartiret / derowegen fertigte der Sächsische Obriste vnder seinem Leutenant 200. Mann dahin ab / welche sie vnversehens vberfallen / das Fähnlein vnnd Oberwehr abgenommen vnd schweren lassen / wider J. Kay. M. den Churfürsten zu Sachsen / den Hertzogen in Bayern / vnd die Fürsten vnnd Stände in Schlesien in 6. Monaten nit zu dienen. Folgenden Tags habẽ die in der Wagstatt / vff erlangt Perdon vnd sicher Geleich sich auch ergeben / die Fähnlein abgerissen / die Oberwehren nidergeleget / vnd gleich den vorigen geschworen. Es ist diese Statt in dem Fürstenthumb Troppaw gelegen / ist ein schön Schloß darin zusehen. Von dannen ist das Kayserische / Sächsische vnd Schlesische Volck auff Oderberg / darinnen 7. Compagnien Marggraffische zu Roß vñ Fuß gelegen / gerucket / als sie aber noch ein halbe Meyl davon gewesen haben die Officirer darinn jhnen einen Trompeter entgegen geschickt / mit dem anerbieten / wann man mit jhnen / gleich wie mit denen zu Wagstatt handlen wolte / wolten sie sich auch accommodiren: welches dann jhnen bewilliget / vnd darauff der Abzug in das Werck gerichtet worden. Wie nun der Graff von Ortenburg / so in Teschen (einer Statt an der Elsa / darinn das Fürstliche Residentz Schlöß desselben Hertzogthumbs ist) sein Hauptquartier hatte / diesen Verlauff vernommen / hat er sich mit seinen 6. Fähnlein zu Fuß vnd einer Compagnia zu Roß gleich den vorigen auch entschlossen / die Fähnlein abgerissen vñ davon gezogen. Solchem Exempel haben gleichfals die Obristen Spet vnd Lohausen mit jhrem Volck nachgefolget / also daß 40. Compagnien zu Roß vnd Fuß von der Jägerndorfischen Armada jnnerhalb 5. Tagen cassirt vnd zerstrewet / vñ dz gantze Land / ausser der Vestung Glatz / so damals noch entgegen gehalten / wider in Kayserliche Devotion gebracht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/680
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/680>, abgerufen am 29.06.2024.