Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Truckseß von Wetzhausen / Montigni / Herleberg / Schmidt / Florenville / Geißberger / Anhausen vnd Graffen von Fürstenberg / vnd 85. Fahnen Fußvolck vnder den Obristen Bönnigkhausen / Graven von Fürstenberg / Arpelles / Cratzen / Einnetten / Erpfft / Pappenheimer / Lindloh / Cronburger vnder dem General Obristen Leutenant Freyherrn Johan von Tilly / den von Mansfeld zuverfolgen in die vnder Pfaltz anziehen lassen: die sind darauff durch den Tauber grund streng nach der Bergstrassen fortgerucket / vnd wegens bey Freüd vnd Feinden viel schaden gethan / vnd zu jrer Anküfft Benßheim / Heppenheim / Weinheim / vnd andere Ort / welche kurtz zuvor von den Obr. Meggan vnd Oberntraut den Spanischen wider abgenommen / aber weil sie der ankommenden Macht zu schwach sich befanden / sich wider vber den Necker salviret hatten / in jhren Gewalt gebracht.

Ladenburg von Tillischen eingenommen. Mach solchem bemächtigte sich auch Tilly deß Stättleins Ladenburg. Dieser Ort ligt am Necker auff einem schönen flachen Boden / ist rings vmb mir vielen fruchtbaren Gärten vn Oehlbäumen vmbgeben / gehört theils an die Pfaltz vnnd theils an das Bistthumb Wormbs. Ligt ein grosse Meyl von der Statt Heidelberg. Nach dieser Eroberung liesse alsbald General Tilly ein Brücken auff Flössen vnnd Fässern vber den Necker machen / auch gegen vber zu Neckershausen eine Schätz auffwerffen / darauff er fötters Moßbach vnnd Eberbach / ingleichem Steinach / Schönaw vnd andere wehr Ort einname / sein Volck streiffte auch in den Odenwald vnd brachteil viel Vieh vnd andere Sachen davon.

Schreiben deß General Tilly an die Regierung zu Heydelb. Mitler Zeit schickte Tilly ein Schreiben an die Regierung zu Heidelberg folgenden Innhalts; Er hette von Kay. Mayest. vnd dem Hertzogen in Bayern Befehl empfangen / daß er die Vnder Pfaltz so wol als die Obere zum Gehorsam bringen solte / vnd zu solchem End hette er mit seinem Kriegsvolck sich dahin verfügek; derohalben ehe er weiters fortziehe / wolte er sie vermahnet haben / jhm in dieser gerechten Sach nit zuwiderstreben / dann sie sonsten sich vnnd das Landt ins eusserste Verderben stürtzen würden: Hoffete derhalben sie würden seinem Begehren statt thun; auff solchen Fall solte jhnen alle Sicherheit versprochen seyn / solte jhnen auch kein Beschwernuß von dem Kriegsvolck zugefüget werden / sondern von allem Vnheil / gleich wie die in der Obern Pfaltz befreyet seyn. Wo aber dieses nit geschehe / müste er dem Kayserlichen Befehl nachkommen / mit Don Cordua sich conjungiren / vnd was jme befohlen / mit Gewalt außrichten.

Antwort der Heydelbergisch. Regierung auff deß Tilly Schreiben. Hierauff hat die Regierung zu Heidelberg also geantwortet; Es were jnen sein (Tilly) Schreiben / so er durch einen Trompeter bey Nacht für die Statt geschicket / sehr beschwerlich vorkommen; Dann es were nicht in jhrer Macht / auch wider jhre Pflicht / daß sie die Regierung / welche jhnen von jhrer Herrschafft anvertrawet in frembde Hände stellen solten Würde sie derhalben / daß sie jhme nit wilfahren könten / nit allein für entschuldiget halten / sondern auch solches an gehörige Ort gelangen lassen. Sie zwar wolten solches jhrer Herrschafft andeuten / vnd deren Resolution darauff erwarten / hoffeten vnterdessen / er würde dem Land mit Feindseligkeiten nit zusetzen.

Antwort deß Gubernators zu Heydelban Tilly. Diese Antwort / weil sie dem Gubernatorn zu Heydelberg Henrich von der Merven nit in allem beliebig war / wurde von jhm auffgehalten / vnnd nachfolgende an den General Tilly gesendet;

Er hette sein (Tilly) wider Kriegsgebrauch bey Nacht geschickte Schreiben empfangen / vnd mit Verwunderung vernommen / was er an die Heydelbergische Räthe begehret / es were zwar von seinem aller gnädigsten Herrn jhnen die Landregierung anvertrawet / stünde aber in jhrer Macht nicht / sich darinn zu accommodiren / noch ohne Consens deß General Veers in solchen Sachen zu disponiren / vmb desto mehr / weil Jhr Königl. Mah. seinem Generalen die Chur Pfaltz auffgetragen / vnd jhme wider von demselben die Königliche Residentz Statt anvertrawet were / die er auch biß auff den letzten Blutstropffen zubeschützen gedächte. Vnnd da jhme (Tilly) oder einem andern ein Prob davon zunehmen beliebte / so solte er kommen vnd erfahren / ob die Besatzung in Heydelberg ein geringere Hertzhafftigkeit / als die in Franckenthal / hette.

Manßfeld thut grossen Schaden im Bisthüb Speyer. Inmittel als diese Ding also vorgiengen / hielte der von Manßfeld im Bisthumb Speyer disseit deß Rheins mit plündern / rauben vnnd brennen vber die massen vbel hauß. Es hatten zwar einsmals der General Tilly vnd Cordua jhn angreiffen vnd vielleicht auffs eusser stängstigen können / weil sie aber darüber selbst zwyspaltig gewesen / ist Manßfeld vnder deß jhnen auß jhrem Vortheil entwichen / sich durchgeschlagen / den 13. Novemb. vber die Brücken zu Mauheim gezogen / vnd auff der andern Seithen deß Rheins das Bisthumb auch angegriffen. Didesheim hat er den 15. dieses mit 6. groben Stücken beschossen / eingenommen vnd darin ein groß Gut gefunden.

Den folgenden Tag bekam er auch Kirchweiler / so ein Statt mit einem Wasserreichen Schloß / mit Accord ohn einigen Schuß in sein Gewalt / welches auch den 18. mit der Statt vnd Schloß Lauterburg geschahe / daselbs er auch ein grossen Reichthumb bekommen / weil alles Volck vor seiner Ankunfft / ohn zehen Bürger vnd den Stattschreiber / verlauffen waren / vnd alles hinderlassen hatten. An diesem Orth schluge nachmals der von Manßfeld sein Haupt quartir / vnd theilete Patenten auß 6000. Mann zu Fuß vnnd 16. Cornet Reutter zuwerben.

Den 21. Nov. kam die Spanische Armada in 8000. zu Roß vnd Fuß starck mit 4. stücken Geschütz vor Didesheimb / darinn ein Hertzog von Sachsen Lawenburg in Besatzung von dem von Manßfeld gelassen war. Als nun besagtem von Manßfeld Zeitung hiervon zu kam / begab er sich mit seinem Volck / in Meynung es zuentsetzen / dahin: Neil aber die Spanische das Gebirg vnd allen Vortheil jnnen hatten / kundte er nickts schaffen / sondern muste vnverrichter Dingen wider zurüsk auff Germerßheim sich begeben. Dar-

Truckseß võ Wetzhausen / Montigni / Herleberg / Schmidt / Florenville / Geißberger / Anhausen vñ Graffen von Fürstenberg / vnd 85. Fahnen Fußvolck vnder den Obristen Bönnigkhausen / Graven von Fürstenberg / Arpelles / Cratzen / Einnetten / Erpfft / Pappenheimer / Lindloh / Cronburger vnder dem General Obristen Leutenant Freyherrn Johan von Tilly / den von Mansfeld zuverfolgen in die vnder Pfaltz anziehen lassen: die sind darauff durch den Tauber grund streng nach der Bergstrassen fortgerucket / vnd wegens bey Freüd vñ Feinden viel schadẽ gethan / vñ zu jrer Anküfft Benßheim / Heppenheim / Weinheim / vñ andere Ort / welche kurtz zuvor von dẽ Obr. Meggan vnd Oberntraut den Spanischen wider abgenom̃en / aber weil sie der ankommenden Macht zu schwach sich befanden / sich wider vber den Necker salviret hatten / in jhren Gewalt gebracht.

Ladenburg von Tillischen eingenommen. Mach solchem bemächtigte sich auch Tilly deß Stättleins Ladenburg. Dieser Ort ligt am Necker auff einem schönen flachen Boden / ist rings vmb mir vielen fruchtbaren Gärten vn Oehlbäumen vmbgeben / gehört theils an die Pfaltz vnnd theils an das Bistthumb Wormbs. Ligt ein grosse Meyl von der Statt Heidelberg. Nach dieser Eroberung liesse alsbald General Tilly ein Brücken auff Flössen vnnd Fässern vber den Necker machen / auch gegen vber zu Neckershausen eine Schätz auffwerffen / darauff er fötters Moßbach vnnd Eberbach / ingleichem Steinach / Schönaw vnd andere wehr Ort einname / sein Volck streiffte auch in den Odenwald vnd brachteil viel Vieh vnd andere Sachen davon.

Schreiben deß General Tilly an die Regierung zu Heydelb. Mitler Zeit schickte Tilly ein Schreiben an die Regierung zu Heidelberg folgenden Innhalts; Er hette von Kay. Mayest. vnd dem Hertzogen in Bayern Befehl empfangen / daß er die Vnder Pfaltz so wol als die Obere zum Gehorsam bringen solte / vnd zu solchem End hette er mit seinem Kriegsvolck sich dahin verfügek; derohalben ehe er weiters fortziehe / wolte er sie vermahnet haben / jhm in dieser gerechten Sach nit zuwiderstreben / dann sie sonsten sich vnnd das Landt ins eusserste Verderben stürtzen würden: Hoffete derhalben sie würden seinem Begehren statt thun; auff solchen Fall solte jhnen alle Sicherheit versprochen seyn / solte jhnen auch kein Beschwernuß von dem Kriegsvolck zugefüget werden / sondern võ allem Vnheil / gleich wie die in der Obern Pfaltz befreyet seyn. Wo aber dieses nit geschehe / müste er dem Kayserlichen Befehl nachkommen / mit Don Cordua sich conjungiren / vnd was jme befohlen / mit Gewalt außrichten.

Antwort der Heydelbergisch. Regierung auff deß Tilly Schreiben. Hierauff hat die Regierung zu Heidelberg also geantwortet; Es were jnen sein (Tilly) Schreiben / so er durch einen Trompeter bey Nacht für die Statt geschicket / sehr beschwerlich vorkom̃en; Dann es were nicht in jhrer Macht / auch wider jhre Pflicht / daß sie die Regierung / welche jhnen von jhrer Herrschafft anvertrawet in frembde Hände stellen solten Würde sie derhalben / daß sie jhme nit wilfahren könten / nit allein für entschuldiget halten / sondern auch solches an gehörige Ort gelangen lassen. Sie zwar wolten solches jhrer Herrschafft andeuten / vnd deren Resolution darauff erwarten / hoffeten vnterdessen / er würde dem Land mit Feindseligkeiten nit zusetzen.

Antwort deß Gubernators zu Heydelban Tilly. Diese Antwort / weil sie dem Gubernatorn zu Heydelberg Henrich von der Merven nit in allem beliebig war / wurde von jhm auffgehalten / vnnd nachfolgende an den General Tilly gesendet;

Er hette sein (Tilly) wider Kriegsgebrauch bey Nacht geschickte Schreiben empfangen / vnd mit Verwunderung vernommen / was er an die Heydelbergische Räthe begehret / es were zwar von seinem aller gnädigsten Herrn jhnen die Landregierung anvertrawet / stünde aber in jhrer Macht nicht / sich darinn zu accommodiren / noch ohne Consens deß General Veers in solchen Sachen zu disponiren / vmb desto mehr / weil Jhr Königl. Mah. seinem Generalen die Chur Pfaltz auffgetragen / vnd jhme wider von demselben die Königliche Residentz Statt anvertrawet were / die er auch biß auff den letzten Blutstropffen zubeschützen gedächte. Vnnd da jhme (Tilly) oder einem andern ein Prob davon zunehmen beliebte / so solte er kommen vnd erfahren / ob die Besatzung in Heydelberg ein geringere Hertzhafftigkeit / als die in Franckenthal / hette.

Manßfeld thut grossen Schadẽ im Bisthüb Speyer. Inmittel als diese Ding also vorgiengẽ / hielte der von Manßfeld im Bisthumb Speyer disseit deß Rheins mit plündern / rauben vnnd brennen vber die massen vbel hauß. Es hatten zwar einsmals der General Tilly vnd Cordua jhn angreiffen vnd vielleicht auffs eusser stängstigen können / weil sie aber darüber selbst zwyspaltig gewesen / ist Manßfeld vnder deß jhnen auß jhrem Vortheil entwichen / sich durchgeschlagen / den 13. Novemb. vber die Brücken zu Mauheim gezogen / vnd auff der andern Seithen deß Rheins das Bisthumb auch angegriffen. Didesheim hat er den 15. dieses mit 6. groben Stücken beschossen / eingenommen vnd darin ein groß Gut gefunden.

Den folgenden Tag bekam er auch Kirchweiler / so ein Statt mit einem Wasserreichẽ Schloß / mit Accord ohn einigen Schuß in sein Gewalt / welches auch den 18. mit der Statt vnd Schloß Lauterburg geschahe / daselbs er auch ein grossen Reichthumb bekommen / weil alles Volck vor seiner Ankunfft / ohn zehen Bürger vnd den Stattschreiber / verlauffen waren / vñ alles hinderlassen hatten. An diesem Orth schluge nachmals der võ Manßfeld sein Haupt quartir / vñ theilete Patenten auß 6000. Mann zu Fuß vnnd 16. Cornet Reutter zuwerben.

Den 21. Nov. kam die Spanische Armada in 8000. zu Roß vnd Fuß starck mit 4. stücken Geschütz vor Didesheimb / darinn ein Hertzog von Sachsen Lawenburg in Besatzung von dem von Manßfeld gelassen war. Als nun besagtem von Manßfeld Zeitung hiervon zu kam / begab er sich mit seinem Volck / in Meynung es zuentsetzen / dahin: Neil aber die Spanische das Gebirg vnd allen Vortheil jnnen hatten / kundte er nickts schaffen / sondern muste vnverrichter Dingen wider zurüsk auff Germerßheim sich begeben. Dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0677" n="602"/>
Truckseß vo&#x0303;                      Wetzhausen / Montigni / Herleberg / Schmidt / Florenville / Geißberger /                      Anhausen vn&#x0303; Graffen von Fürstenberg / vnd 85. Fahnen Fußvolck                      vnder den Obristen Bönnigkhausen / Graven von Fürstenberg / Arpelles / Cratzen /                      Einnetten / Erpfft / Pappenheimer / Lindloh / Cronburger vnder dem General                      Obristen Leutenant Freyherrn Johan von Tilly / den von Mansfeld zuverfolgen in                      die vnder Pfaltz anziehen lassen: die sind darauff durch den Tauber grund streng                      nach der Bergstrassen fortgerucket / vnd wegens bey Freüd vn&#x0303;                      Feinden viel schade&#x0303; gethan / vn&#x0303; zu jrer Anküfft Benßheim /                      Heppenheim / Weinheim / vn&#x0303; andere Ort / welche kurtz zuvor von de&#x0303;                      Obr. Meggan vnd Oberntraut den Spanischen wider abgenom&#x0303;en / aber                      weil sie der ankommenden Macht zu schwach sich befanden / sich wider vber den                      Necker salviret hatten / in jhren Gewalt gebracht.</p>
          <p><note place="left">Ladenburg von Tillischen eingenommen.</note> Mach                      solchem bemächtigte sich auch Tilly deß Stättleins Ladenburg. Dieser Ort ligt am                      Necker auff einem schönen flachen Boden / ist rings vmb mir vielen fruchtbaren                      Gärten vn Oehlbäumen vmbgeben / gehört theils an die Pfaltz vnnd theils an das                      Bistthumb Wormbs. Ligt ein grosse Meyl von der Statt Heidelberg. Nach dieser                      Eroberung liesse alsbald General Tilly ein Brücken auff Flössen vnnd Fässern                      vber den Necker machen / auch gegen vber zu Neckershausen eine Schätz                      auffwerffen / darauff er fötters Moßbach vnnd Eberbach / ingleichem Steinach /                      Schönaw vnd andere wehr Ort einname / sein Volck streiffte auch in den Odenwald                      vnd brachteil viel Vieh vnd andere Sachen davon.</p>
          <p><note place="left">Schreiben deß General Tilly an die Regierung zu                          Heydelb.</note> Mitler Zeit schickte Tilly ein Schreiben an die Regierung zu                      Heidelberg folgenden Innhalts; Er hette von Kay. Mayest. vnd dem Hertzogen in                      Bayern Befehl empfangen / daß er die Vnder Pfaltz so wol als die Obere zum                      Gehorsam bringen solte / vnd zu solchem End hette er mit seinem Kriegsvolck sich                      dahin verfügek; derohalben ehe er weiters fortziehe / wolte er sie vermahnet                      haben / jhm in dieser gerechten Sach nit zuwiderstreben / dann sie sonsten sich                      vnnd das Landt ins eusserste Verderben stürtzen würden: Hoffete derhalben sie                      würden seinem Begehren statt thun; auff solchen Fall solte jhnen alle Sicherheit                      versprochen seyn / solte jhnen auch kein Beschwernuß von dem Kriegsvolck                      zugefüget werden / sondern vo&#x0303; allem Vnheil / gleich wie die in                      der Obern Pfaltz befreyet seyn. Wo aber dieses nit geschehe / müste er dem                      Kayserlichen Befehl nachkommen / mit Don Cordua sich conjungiren / vnd was jme                      befohlen / mit Gewalt außrichten.</p>
          <p><note place="left">Antwort der Heydelbergisch. Regierung auff deß Tilly                          Schreiben.</note> Hierauff hat die Regierung zu Heidelberg also geantwortet;                      Es were jnen sein (Tilly) Schreiben / so er durch einen Trompeter bey Nacht für                      die Statt geschicket / sehr beschwerlich vorkom&#x0303;en; Dann es were                      nicht in jhrer Macht / auch wider jhre Pflicht / daß sie die Regierung / welche                      jhnen von jhrer Herrschafft anvertrawet in frembde Hände stellen solten Würde                      sie derhalben / daß sie jhme nit wilfahren könten / nit allein für entschuldiget                      halten / sondern auch solches an gehörige Ort gelangen lassen. Sie zwar wolten                      solches jhrer Herrschafft andeuten / vnd deren Resolution darauff erwarten /                      hoffeten vnterdessen / er würde dem Land mit Feindseligkeiten nit zusetzen.</p>
          <p><note place="right">Antwort deß Gubernators zu Heydelban Tilly.</note>                      Diese Antwort / weil sie dem Gubernatorn zu Heydelberg Henrich von der Merven                      nit in allem beliebig war / wurde von jhm auffgehalten / vnnd nachfolgende an                      den General Tilly gesendet;</p>
          <p>Er hette sein (Tilly) wider Kriegsgebrauch bey Nacht geschickte Schreiben                      empfangen / vnd mit Verwunderung vernommen / was er an die Heydelbergische Räthe                      begehret / es were zwar von seinem aller gnädigsten Herrn jhnen die                      Landregierung anvertrawet / stünde aber in jhrer Macht nicht / sich darinn zu                      accommodiren / noch ohne Consens deß General Veers in solchen Sachen zu                      disponiren / vmb desto mehr / weil Jhr Königl. Mah. seinem Generalen die Chur                      Pfaltz auffgetragen / vnd jhme wider von demselben die Königliche Residentz                      Statt anvertrawet were / die er auch biß auff den letzten Blutstropffen                      zubeschützen gedächte. Vnnd da jhme (Tilly) oder einem andern ein Prob davon                      zunehmen beliebte / so solte er kommen vnd erfahren / ob die Besatzung in                      Heydelberg ein geringere Hertzhafftigkeit / als die in Franckenthal / hette.</p>
          <p><note place="right">Manßfeld thut grossen Schade&#x0303; im Bisthüb Speyer.</note>                      Inmittel als diese Ding also vorgienge&#x0303; / hielte der von Manßfeld im Bisthumb                      Speyer disseit deß Rheins mit plündern / rauben vnnd brennen vber die massen                      vbel hauß. Es hatten zwar einsmals der General Tilly vnd Cordua jhn angreiffen                      vnd vielleicht auffs eusser stängstigen können / weil sie aber darüber selbst                      zwyspaltig gewesen / ist Manßfeld vnder deß jhnen auß jhrem Vortheil entwichen /                      sich durchgeschlagen / den 13. Novemb. vber die Brücken zu Mauheim gezogen / vnd                      auff der andern Seithen deß Rheins das Bisthumb auch angegriffen. Didesheim hat                      er den 15. dieses mit 6. groben Stücken beschossen / eingenommen vnd darin ein                      groß Gut gefunden.</p>
          <p>Den folgenden Tag bekam er auch Kirchweiler / so ein Statt mit einem Wasserreiche&#x0303;                      Schloß / mit Accord ohn einigen Schuß in sein Gewalt / welches auch den 18. mit                      der Statt vnd Schloß Lauterburg geschahe / daselbs er auch ein grossen                      Reichthumb bekommen / weil alles Volck vor seiner Ankunfft / ohn zehen Bürger                      vnd den Stattschreiber / verlauffen waren / vn&#x0303; alles hinderlassen                      hatten. An diesem Orth schluge nachmals der vo&#x0303; Manßfeld sein Haupt quartir /                          vn&#x0303; theilete Patenten auß 6000. Mann zu Fuß vnnd 16. Cornet                      Reutter zuwerben.</p>
          <p>Den 21. Nov. kam die Spanische Armada in 8000. zu Roß vnd Fuß starck mit 4.                      stücken Geschütz vor Didesheimb / darinn ein Hertzog von Sachsen Lawenburg in                      Besatzung von dem von Manßfeld gelassen war. Als nun besagtem von Manßfeld                      Zeitung hiervon zu kam / begab er sich mit seinem Volck / in Meynung es                      zuentsetzen / dahin: Neil aber die Spanische das Gebirg vnd allen Vortheil jnnen                      hatten / kundte er nickts schaffen / sondern muste vnverrichter Dingen wider                      zurüsk auff Germerßheim sich begeben. Dar-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0677] Truckseß võ Wetzhausen / Montigni / Herleberg / Schmidt / Florenville / Geißberger / Anhausen vñ Graffen von Fürstenberg / vnd 85. Fahnen Fußvolck vnder den Obristen Bönnigkhausen / Graven von Fürstenberg / Arpelles / Cratzen / Einnetten / Erpfft / Pappenheimer / Lindloh / Cronburger vnder dem General Obristen Leutenant Freyherrn Johan von Tilly / den von Mansfeld zuverfolgen in die vnder Pfaltz anziehen lassen: die sind darauff durch den Tauber grund streng nach der Bergstrassen fortgerucket / vnd wegens bey Freüd vñ Feinden viel schadẽ gethan / vñ zu jrer Anküfft Benßheim / Heppenheim / Weinheim / vñ andere Ort / welche kurtz zuvor von dẽ Obr. Meggan vnd Oberntraut den Spanischen wider abgenom̃en / aber weil sie der ankommenden Macht zu schwach sich befanden / sich wider vber den Necker salviret hatten / in jhren Gewalt gebracht. Mach solchem bemächtigte sich auch Tilly deß Stättleins Ladenburg. Dieser Ort ligt am Necker auff einem schönen flachen Boden / ist rings vmb mir vielen fruchtbaren Gärten vn Oehlbäumen vmbgeben / gehört theils an die Pfaltz vnnd theils an das Bistthumb Wormbs. Ligt ein grosse Meyl von der Statt Heidelberg. Nach dieser Eroberung liesse alsbald General Tilly ein Brücken auff Flössen vnnd Fässern vber den Necker machen / auch gegen vber zu Neckershausen eine Schätz auffwerffen / darauff er fötters Moßbach vnnd Eberbach / ingleichem Steinach / Schönaw vnd andere wehr Ort einname / sein Volck streiffte auch in den Odenwald vnd brachteil viel Vieh vnd andere Sachen davon. Ladenburg von Tillischen eingenommen. Mitler Zeit schickte Tilly ein Schreiben an die Regierung zu Heidelberg folgenden Innhalts; Er hette von Kay. Mayest. vnd dem Hertzogen in Bayern Befehl empfangen / daß er die Vnder Pfaltz so wol als die Obere zum Gehorsam bringen solte / vnd zu solchem End hette er mit seinem Kriegsvolck sich dahin verfügek; derohalben ehe er weiters fortziehe / wolte er sie vermahnet haben / jhm in dieser gerechten Sach nit zuwiderstreben / dann sie sonsten sich vnnd das Landt ins eusserste Verderben stürtzen würden: Hoffete derhalben sie würden seinem Begehren statt thun; auff solchen Fall solte jhnen alle Sicherheit versprochen seyn / solte jhnen auch kein Beschwernuß von dem Kriegsvolck zugefüget werden / sondern võ allem Vnheil / gleich wie die in der Obern Pfaltz befreyet seyn. Wo aber dieses nit geschehe / müste er dem Kayserlichen Befehl nachkommen / mit Don Cordua sich conjungiren / vnd was jme befohlen / mit Gewalt außrichten. Schreiben deß General Tilly an die Regierung zu Heydelb. Hierauff hat die Regierung zu Heidelberg also geantwortet; Es were jnen sein (Tilly) Schreiben / so er durch einen Trompeter bey Nacht für die Statt geschicket / sehr beschwerlich vorkom̃en; Dann es were nicht in jhrer Macht / auch wider jhre Pflicht / daß sie die Regierung / welche jhnen von jhrer Herrschafft anvertrawet in frembde Hände stellen solten Würde sie derhalben / daß sie jhme nit wilfahren könten / nit allein für entschuldiget halten / sondern auch solches an gehörige Ort gelangen lassen. Sie zwar wolten solches jhrer Herrschafft andeuten / vnd deren Resolution darauff erwarten / hoffeten vnterdessen / er würde dem Land mit Feindseligkeiten nit zusetzen. Antwort der Heydelbergisch. Regierung auff deß Tilly Schreiben. Diese Antwort / weil sie dem Gubernatorn zu Heydelberg Henrich von der Merven nit in allem beliebig war / wurde von jhm auffgehalten / vnnd nachfolgende an den General Tilly gesendet; Antwort deß Gubernators zu Heydelban Tilly. Er hette sein (Tilly) wider Kriegsgebrauch bey Nacht geschickte Schreiben empfangen / vnd mit Verwunderung vernommen / was er an die Heydelbergische Räthe begehret / es were zwar von seinem aller gnädigsten Herrn jhnen die Landregierung anvertrawet / stünde aber in jhrer Macht nicht / sich darinn zu accommodiren / noch ohne Consens deß General Veers in solchen Sachen zu disponiren / vmb desto mehr / weil Jhr Königl. Mah. seinem Generalen die Chur Pfaltz auffgetragen / vnd jhme wider von demselben die Königliche Residentz Statt anvertrawet were / die er auch biß auff den letzten Blutstropffen zubeschützen gedächte. Vnnd da jhme (Tilly) oder einem andern ein Prob davon zunehmen beliebte / so solte er kommen vnd erfahren / ob die Besatzung in Heydelberg ein geringere Hertzhafftigkeit / als die in Franckenthal / hette. Inmittel als diese Ding also vorgiengẽ / hielte der von Manßfeld im Bisthumb Speyer disseit deß Rheins mit plündern / rauben vnnd brennen vber die massen vbel hauß. Es hatten zwar einsmals der General Tilly vnd Cordua jhn angreiffen vnd vielleicht auffs eusser stängstigen können / weil sie aber darüber selbst zwyspaltig gewesen / ist Manßfeld vnder deß jhnen auß jhrem Vortheil entwichen / sich durchgeschlagen / den 13. Novemb. vber die Brücken zu Mauheim gezogen / vnd auff der andern Seithen deß Rheins das Bisthumb auch angegriffen. Didesheim hat er den 15. dieses mit 6. groben Stücken beschossen / eingenommen vnd darin ein groß Gut gefunden. Manßfeld thut grossen Schadẽ im Bisthüb Speyer. Den folgenden Tag bekam er auch Kirchweiler / so ein Statt mit einem Wasserreichẽ Schloß / mit Accord ohn einigen Schuß in sein Gewalt / welches auch den 18. mit der Statt vnd Schloß Lauterburg geschahe / daselbs er auch ein grossen Reichthumb bekommen / weil alles Volck vor seiner Ankunfft / ohn zehen Bürger vnd den Stattschreiber / verlauffen waren / vñ alles hinderlassen hatten. An diesem Orth schluge nachmals der võ Manßfeld sein Haupt quartir / vñ theilete Patenten auß 6000. Mann zu Fuß vnnd 16. Cornet Reutter zuwerben. Den 21. Nov. kam die Spanische Armada in 8000. zu Roß vnd Fuß starck mit 4. stücken Geschütz vor Didesheimb / darinn ein Hertzog von Sachsen Lawenburg in Besatzung von dem von Manßfeld gelassen war. Als nun besagtem von Manßfeld Zeitung hiervon zu kam / begab er sich mit seinem Volck / in Meynung es zuentsetzen / dahin: Neil aber die Spanische das Gebirg vnd allen Vortheil jnnen hatten / kundte er nickts schaffen / sondern muste vnverrichter Dingen wider zurüsk auff Germerßheim sich begeben. Dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/677
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/677>, abgerufen am 29.06.2024.