Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

deß wegen sie zu sich kommen lassen / nidergehawen.

Die Pfältzische haben jhr Läger / nachdem sie Pfaltzgräffisch Kriegsvolck hauset vbel. von Stein abgezogen / zu Birstätt auffgeschlagen / welches ein reicher Flecken war / darauß die Innwohner fast alle entwichen / weil die Soldaten ärger als Feind darinn gehauset Kisten vnd Kasten eröffnet vnnd alles Preiß gemacht / die Frücht auß den Schewren vnnd die Pfäl auß den Weingärten weggeführet / die Thüren außgehaben vnd Hütten darauß gemacht / Küh vnd Schwein nider gestossen vnd alles verwüstet / dahero der Pfaltz Defensores, jhre Deuoratores genennet worden. Sonsten haben die Spanische auch grosse Forcht / vnd Flehnen von einem Ort zum andern im Landt vervrsachet / vnd vmb diese Zeit das Stättlein Bensheim an der Bergstraß auff fordern lassen; Hingegen der Englisch Obriste Veer den Bischoff von Speyer / dem erschuld geben / daß er Mitvrsächer an Verwüstung der Spanische nehmen wider vnderschiedliche Orth in der Pfaltz ein. Pfaltz / einen Absagbrieff zugeschickt. Als nun in dessen der Spanische General Don Cordua / mit seinem Volck Bensheim / Heppenheim / Weinheim / deß Schlosses Starckenburg vnd also der gantzen Bergstraß sich bemächtigte / hernach sich wider wendete / bey Stein vber die Brück auff die ander Seiten deß Rheins auff Lautern zuruckete / vnd weil kein Entsatz vorhanden / die Bürgerschafft auch keine Belägerung außstehen wolte / selbige Statt gleichfalls in seinen Gewalt brachte / als versahe der General Veer das Pfältzisch Stammhauß Heydelberg / die Vestung Mannheim vnd Franckenthal mit stärckern Besatzungen: Wordurch die Laugen / So dem Bischoff von Speyer vbergehenckt war / wider etwas erkaltet.

Ein Schaf hirt zu Ogersheim accordirt mit den Spanischen. Inmittels hat sich Don Cordua gerüstet / die Statt Franckenthal zubelägern / da sich dann kurtz zuvor hero mit Ogersheim ein denck würdige Sach zugetragen. Dann als Cordua sein erstes Quartier nahe dem Stättlein Ogersheim / zu Lambsheim genommen / ist darauff ein solcher Schrecken vnder die Innwohner zu gedachtem Ogersheim kommen / daß die Vornembste alle mit Sack vnd Pack / vnd was sie nur führen / tragen vnd in der Eyl fortbringen können / sich in die Vestung Mannheim salvirt / der meiste Haußrath aber / sampt Wein / Früchten vnd Viehe ist alles zurück gelassen worden / vnd sind nicht mehr als etwan 24. Bürger / so nit viel zuverlieren gehabt / allda geblieben / die haben so bald die andern fort gewesen / die Brücken auffgezogen / die Thor verschlossen / vnnd sich auff die Stattmawer vnd beyde Pfortenthürn begeben / vmb zuerwarten / wie die Sachen ablauffen würden. Stracks darauff aber haben sich die Spanier von Lambsheim auß mit 17. Cornet Reutern im Feld praesentirt. Darauff gedachte Ogersheimer / weil damalen noch in 15. Doppelhacken auff beyden Pforten gelegen / solche zu vnderschiedlich mahlen loß gebrand / in meynung die Spanier damit abzuschrecken / daß sie sich wider zurück degeben solten. Aber dessen vngeachtet ist ein Trommeter herbey geritten / vnd dreymahl geblasen. Darauff einer von den restierenden Bürgern vom Thurn hinunder geruffen vnd gefragt / was er begere / auff welches der Trommeter geantwortet / er begerte im namen Don Cordua / sie sollen die Statt auffgeben. Vnd als er ferner gefragt wurde in wessen Nahmen Don Cordua solchs thete; Hat er hinwiderumb geantwortet / im Namen Jh. Kay. M. darüber vorgemelte Bürger ein solche Forcht ankommen / daß sie alle vom Thurn vnnd Mawren sich herunder gemacht / auff der andern Seiten deß Stättleins vber die Mawer / da sie am nidrigsten war gesprungen vnd darvon geloffen / also das niemand zurück geblieben / als der Schaffhirt / so Hans Warsch gehlieben. Dieser als er sich nun solcher Gestalt von den andern allen verlassen / vnd allein in dem Stättlein befunden / auch auff einen Succurs jhm einige Gedancke nit machen können / hat er sich entschlossen das Stättlein den Spaniern zuvber geben; Hat also für seine Person vor sich vnd die Seinige allein mit dem Trommeter dergestalt accordirt / daß man jhn bey seiner Religion vnnd allem was er habe / lassen vnnd sampt Weib vnd Kindern schützen vnd schirmen wolle; Welches alles vom Trommeter jhm zugesagt vnd versprochen worden. Darauff der Schäffer die Thor geöffnet / vnd die Spanier einziehen lassen / welche jhm stracks ein Schiltwacht für sein Hauß gestellt / vnd den Accord stattlich gehalten. Gegen Abend sind die Kühe / von denen der Kühhirt / als er vernommen / daß die Spanier das Stättlein jnnen hetten / entloffen / selbsten heim in jhre Ställ vnd also von freyem den Spaniern in jhre Quartier gangen / also daß mancher von 2. biß in 12. vnd mehr Stück in sein Quartier bekommen. Kurtz hernach hat gedachter Hans Warsch / nach dem sein Weib eins Kinds genesen / den Don Cordua / welcher daselbs zur Cronen gelegen / zu Gevattern gebetten / welcher auch solchs bey der Tauff henben vnd den Warschen von seiner Tafel speisen lassen.

Franckenthal von den Spanischen belägert. Demnach Ogersheim von den Spanischen erzehlter massen eingenommen worden / ist Don Cordua den 19. Sept. in dreyfacher voller Schlachtordnung gegen Franckenthal angezogen / deren eine den Weg vom Dorff Hessen / die ander von Ogersheim vnnd die dritte von Lambsheim her marchiret: Denen alsbald auß der Statt drey Hauffen (welche gleichwol an der Anzahl viel geringer gewesen) entgegen gezogen / vnd obwol der Englische Gubernator in der Statt / so ein Freyherr Johann Borres genannt / ein sehr tapfferer vnd resoluter Mann / dz Treffen widerrathen vnd verbotten / haben doch die freywillige Reuter / so alle Bürger waren / neben etlichen zu Fuß / mit der Truppen / so von Ogersheim herkommen / ein Schäntzlein gewagt / welches jhnen so wol geglücket / daß die Spanische in die Flucht gejagt / vnd ein vornehmer Corporal / so ein Burgunder gewesen / erlegt worden / welcher als er vom Pferdt gefallen / jämmerlich geschrien vnd geflucht / daß er sein Leben in diesem Land / vnnd vor einer so verfluchten Statt lassen solte: Dem ein Bürger / Johann de Cerf genannt / das Facit gemacht / mit vermelden / daß er billich in dem Land ins Graß beisse / in welches er vnschuldige Leuch

deß wegen sie zu sich kom̃en lassen / nidergehawen.

Die Pfältzische haben jhr Läger / nachdem sie Pfaltzgräffisch Kriegsvolck hauset vbel. von Stein abgezogen / zu Birstätt auffgeschlagen / welches ein reicher Flecken war / darauß die Innwohner fast alle entwichen / weil die Soldaten ärger als Feind darinn gehauset Kisten vnd Kasten eröffnet vnnd alles Preiß gemacht / die Frücht auß den Schewren vnnd die Pfäl auß den Weingärten weggeführet / die Thüren außgehaben vnd Hütten darauß gemacht / Küh vnd Schwein nider gestossen vnd alles verwüstet / dahero der Pfaltz Defensores, jhre Deuoratores genennet worden. Sonsten haben die Spanische auch grosse Forcht / vnd Flehnen von einem Ort zum andern im Landt vervrsachet / vnd vmb diese Zeit das Stättlein Bensheim an der Bergstraß auff fordern lassen; Hingegen der Englisch Obriste Veer dẽ Bischoff von Speyer / dem erschuld geben / daß er Mitvrsächer an Verwüstung der Spanische nehmen wider vnderschiedliche Orth in der Pfaltz ein. Pfaltz / einen Absagbrieff zugeschickt. Als nun in dessen der Spanische General Don Cordua / mit seinem Volck Bensheim / Heppenheim / Weinheim / deß Schlosses Starckenburg vnd also der gantzen Bergstraß sich bemächtigte / hernach sich wider wendete / bey Stein vber die Brück auff die ander Seiten deß Rheins auff Lautern zuruckete / vnd weil kein Entsatz vorhanden / die Bürgerschafft auch keine Belägerung außstehen wolte / selbige Statt gleichfalls in seinen Gewalt brachte / als versahe der General Veer das Pfältzisch Stammhauß Heydelberg / die Vestung Mannheim vnd Franckenthal mit stärckern Besatzungen: Wordurch die Laugen / So dem Bischoff von Speyer vbergehenckt war / wider etwas erkaltet.

Ein Schaf hirt zu Ogersheim accordirt mit den Spanischen. Inmittels hat sich Don Cordua gerüstet / die Statt Franckenthal zubelägern / da sich dann kurtz zuvor hero mit Ogersheim ein denck würdige Sach zugetragen. Dann als Cordua sein erstes Quartier nahe dem Stättlein Ogersheim / zu Lambsheim genommen / ist darauff ein solcher Schrecken vnder die Innwohner zu gedachtem Ogersheim kommen / daß die Vornembste alle mit Sack vnd Pack / vnd was sie nur führen / tragen vnd in der Eyl fortbringen können / sich in die Vestung Mannheim salvirt / der meiste Haußrath aber / sampt Wein / Früchten vnd Viehe ist alles zurück gelassen worden / vnd sind nicht mehr als etwan 24. Bürger / so nit viel zuverlieren gehabt / allda geblieben / die haben so bald die andern fort gewesen / die Brücken auffgezogen / die Thor verschlossen / vnnd sich auff die Stattmawer vnd beyde Pfortenthürn begebẽ / vmb zuerwarten / wie die Sachen ablauffen würden. Stracks darauff aber haben sich die Spanier von Lambsheim auß mit 17. Cornet Reutern im Feld praesentirt. Darauff gedachte Ogersheimer / weil damalẽ noch in 15. Doppelhacken auff beyden Pforten gelegen / solche zu vnderschiedlich mahlen loß gebrand / in meynung die Spanier damit abzuschrecken / daß sie sich wider zurück degeben solten. Aber dessen vngeachtet ist ein Trommeter herbey geritten / vnd dreymahl geblasen. Darauff einer von den restierenden Bürgern vom Thurn hinunder geruffen vñ gefragt / was er begere / auff welches der Trommeter geantwortet / er begerte im namen Don Cordua / sie sollen die Statt auffgeben. Vnd als er ferner gefragt wurde in wessen Nahmen Don Cordua solchs thete; Hat er hinwiderumb geantwortet / im Namen Jh. Kay. M. darüber vorgemelte Bürger ein solche Forcht ankommen / daß sie alle vom Thurn vnnd Mawren sich herunder gemacht / auff der andern Seiten deß Stättleins vber die Mawer / da sie am nidrigstẽ war gesprungen vñ darvon geloffen / also das niemand zurück geblieben / als der Schaffhirt / so Hans Warsch gehlieben. Dieser als er sich nun solcher Gestalt von den andern allen verlassen / vnd allein in dem Stättlein befunden / auch auff einen Succurs jhm einige Gedancke nit machen können / hat er sich entschlossen das Stättlein den Spaniern zuvber geben; Hat also für seine Person vor sich vnd die Seinige allein mit dem Trommeter dergestalt accordirt / daß man jhn bey seiner Religion vnnd allem was er habe / lassen vnnd sampt Weib vnd Kindern schützen vnd schirmen wolle; Welches alles vom Trommeter jhm zugesagt vnd versprochen worden. Darauff der Schäffer die Thor geöffnet / vnd die Spanier einziehen lassen / welche jhm stracks ein Schiltwacht für sein Hauß gestellt / vnd den Accord stattlich gehalten. Gegen Abend sind die Kühe / von denen der Kühhirt / als er vernom̃en / daß die Spanier das Stättlein jnnen hettẽ / entloffen / selbstẽ heim in jhre Ställ vnd also von freyem den Spaniern in jhre Quartier gangen / also daß mancher von 2. biß in 12. vnd mehr Stück in sein Quartier bekom̃en. Kurtz hernach hat gedachter Hans Warsch / nach dem sein Weib eins Kinds genesen / den Don Cordua / welcher daselbs zur Cronen gelegen / zu Gevattern gebetten / welcher auch solchs bey der Tauff henben vñ den Warschen von seiner Tafel speisen lassen.

Franckenthal von den Spanischen belägert. Demnach Ogersheim von den Spanischẽ erzehlter massen eingenom̃en worden / ist Don Cordua den 19. Sept. in dreyfacher voller Schlachtordnung gegen Franckenthal angezogen / deren eine den Weg vom Dorff Hessen / die ander von Ogersheim vnnd die dritte von Lambsheim her marchiret: Denen alsbald auß der Statt drey Hauffen (welche gleichwol an der Anzahl viel geringer gewesen) entgegen gezogen / vnd obwol der Englische Gubernator in der Statt / so ein Freyherr Johann Borres genannt / ein sehr tapfferer vnd resoluter Mann / dz Treffen widerrathen vnd verbotten / haben doch die freywillige Reuter / so alle Bürger waren / neben etlichen zu Fuß / mit der Truppen / so von Ogersheim herkommen / ein Schäntzlein gewagt / welches jhnen so wol geglücket / daß die Spanische in die Flucht gejagt / vnd ein vornehmer Corporal / so ein Burgunder gewesen / erlegt worden / welcher als er vom Pferdt gefallen / jämmerlich geschrien vnd geflucht / daß er sein Leben in diesem Land / vnnd vor einer so verfluchten Statt lassen solte: Dem ein Bürger / Johann de Cerf genannt / das Facit gemacht / mit vermelden / daß er billich in dem Land ins Graß beisse / in welches er vnschuldige Leuch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0670" n="599"/>
          <p>deß wegen sie zu sich kom&#x0303;en lassen / nidergehawen.</p>
          <p>Die Pfältzische haben jhr Läger / nachdem sie <note place="left">Pfaltzgräffisch Kriegsvolck hauset vbel.</note> von Stein abgezogen / zu                      Birstätt auffgeschlagen / welches ein reicher Flecken war / darauß die Innwohner                      fast alle entwichen / weil die Soldaten ärger als Feind darinn gehauset Kisten                      vnd Kasten eröffnet vnnd alles Preiß gemacht / die Frücht auß den Schewren vnnd                      die Pfäl auß den Weingärten weggeführet / die Thüren außgehaben vnd Hütten                      darauß gemacht / Küh vnd Schwein nider gestossen vnd alles verwüstet / dahero                      der Pfaltz Defensores, jhre Deuoratores genennet worden. Sonsten haben die                      Spanische auch grosse Forcht / vnd Flehnen von einem Ort zum andern im Landt                      vervrsachet / vnd vmb diese Zeit das Stättlein Bensheim an der Bergstraß auff                      fordern lassen; Hingegen der Englisch Obriste Veer de&#x0303; Bischoff von Speyer / dem                      erschuld geben / daß er Mitvrsächer an Verwüstung der <note place="left">Spanische                          nehmen wider vnderschiedliche Orth in der Pfaltz ein.</note>                      Pfaltz / einen Absagbrieff zugeschickt. Als nun in dessen der Spanische General                      Don Cordua / mit seinem Volck Bensheim / Heppenheim / Weinheim / deß Schlosses                      Starckenburg vnd also der gantzen Bergstraß sich bemächtigte / hernach sich                      wider wendete / bey Stein vber die Brück auff die ander Seiten deß Rheins auff                      Lautern zuruckete / vnd weil kein Entsatz vorhanden / die Bürgerschafft auch                      keine Belägerung außstehen wolte / selbige Statt gleichfalls in seinen Gewalt                      brachte / als versahe der General Veer das Pfältzisch Stammhauß Heydelberg / die                      Vestung Mannheim vnd Franckenthal mit stärckern Besatzungen: Wordurch die Laugen                      / So dem Bischoff von Speyer vbergehenckt war / wider etwas erkaltet.</p>
          <p><note place="left">Ein Schaf hirt zu Ogersheim accordirt mit den                          Spanischen.</note> Inmittels hat sich Don Cordua gerüstet / die Statt                      Franckenthal zubelägern / da sich dann kurtz zuvor hero mit Ogersheim ein denck                      würdige Sach zugetragen. Dann als Cordua sein erstes Quartier nahe dem Stättlein                      Ogersheim / zu Lambsheim genommen / ist darauff ein solcher Schrecken vnder die                      Innwohner zu gedachtem Ogersheim kommen / daß die Vornembste alle mit Sack vnd                      Pack / vnd was sie nur führen / tragen vnd in der Eyl fortbringen können / sich                      in die Vestung Mannheim salvirt / der meiste Haußrath aber / sampt Wein /                      Früchten vnd Viehe ist alles zurück gelassen worden / vnd sind nicht mehr als                      etwan 24. Bürger / so nit viel zuverlieren gehabt / allda geblieben / die haben                      so bald die andern fort gewesen / die Brücken auffgezogen / die Thor                      verschlossen / vnnd sich auff die Stattmawer vnd beyde Pfortenthürn begebe&#x0303; / vmb zuerwarten / wie die Sachen ablauffen würden. Stracks                      darauff aber haben sich die Spanier von Lambsheim auß mit 17. Cornet Reutern im                      Feld praesentirt. Darauff gedachte Ogersheimer / weil damale&#x0303; noch                      in 15. Doppelhacken auff beyden Pforten gelegen / solche zu vnderschiedlich                      mahlen loß gebrand / in meynung die Spanier damit abzuschrecken / daß sie sich                      wider zurück degeben solten. Aber dessen vngeachtet ist ein Trommeter herbey                      geritten / vnd dreymahl geblasen. Darauff einer von den restierenden Bürgern vom                      Thurn hinunder geruffen vn&#x0303; gefragt / was er begere / auff welches                      der Trommeter geantwortet / er begerte im namen Don Cordua / sie sollen die                      Statt auffgeben. Vnd als er ferner gefragt wurde in wessen Nahmen Don Cordua                      solchs thete; Hat er hinwiderumb geantwortet / im Namen Jh. Kay. M. darüber                      vorgemelte Bürger ein solche Forcht ankommen / daß sie alle vom Thurn vnnd                      Mawren sich herunder gemacht / auff der andern Seiten deß Stättleins vber die                      Mawer / da sie am nidrigste&#x0303; war gesprungen vn&#x0303;                      darvon geloffen / also das niemand zurück geblieben / als der Schaffhirt / so                      Hans Warsch gehlieben. Dieser als er sich nun solcher Gestalt von den andern                      allen verlassen / vnd allein in dem Stättlein befunden / auch auff einen Succurs                      jhm einige Gedancke nit machen können / hat er sich entschlossen das Stättlein                      den Spaniern zuvber geben; Hat also für seine Person vor sich vnd die Seinige                      allein mit dem Trommeter dergestalt accordirt / daß man jhn bey seiner Religion                      vnnd allem was er habe / lassen vnnd sampt Weib vnd Kindern schützen vnd                      schirmen wolle; Welches alles vom Trommeter jhm zugesagt vnd versprochen worden.                      Darauff der Schäffer die Thor geöffnet / vnd die Spanier einziehen lassen /                      welche jhm stracks ein Schiltwacht für sein Hauß gestellt / vnd den Accord                      stattlich gehalten. Gegen Abend sind die Kühe / von denen der Kühhirt / als er                          vernom&#x0303;en / daß die Spanier das Stättlein jnnen hette&#x0303; /                      entloffen / selbste&#x0303; heim in jhre Ställ vnd also von freyem den                      Spaniern in jhre Quartier gangen / also daß mancher von 2. biß in 12. vnd mehr                      Stück in sein Quartier bekom&#x0303;en. Kurtz hernach hat gedachter Hans                      Warsch / nach dem sein Weib eins Kinds genesen / den Don Cordua / welcher                      daselbs zur Cronen gelegen / zu Gevattern gebetten / welcher auch solchs bey der                      Tauff henben vn&#x0303; den Warschen von seiner Tafel speisen lassen.</p>
          <p><note place="right">Franckenthal von den Spanischen belägert.</note>                      Demnach Ogersheim von den Spanische&#x0303; erzehlter massen eingenom&#x0303;en                      worden / ist Don Cordua den 19. Sept. in dreyfacher voller Schlachtordnung gegen                      Franckenthal angezogen / deren eine den Weg vom Dorff Hessen / die ander von                      Ogersheim vnnd die dritte von Lambsheim her marchiret: Denen alsbald auß der                      Statt drey Hauffen (welche gleichwol an der Anzahl viel geringer gewesen)                      entgegen gezogen / vnd obwol der Englische Gubernator in der Statt / so ein                      Freyherr Johann Borres genannt / ein sehr tapfferer vnd resoluter Mann / dz                      Treffen widerrathen vnd verbotten / haben doch die freywillige Reuter / so alle                      Bürger waren / neben etlichen zu Fuß / mit der Truppen / so von Ogersheim                      herkommen / ein Schäntzlein gewagt / welches jhnen so wol geglücket / daß die                      Spanische in die Flucht gejagt / vnd ein vornehmer Corporal / so ein Burgunder                      gewesen / erlegt worden / welcher als er vom Pferdt gefallen / jämmerlich                      geschrien vnd geflucht / daß er sein Leben in diesem Land / vnnd vor einer so                      verfluchten Statt lassen solte: Dem ein Bürger / Johann de Cerf genannt / das                      Facit gemacht / mit vermelden / daß er billich in dem Land ins Graß beisse / in                      welches er vnschuldige Leuch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0670] deß wegen sie zu sich kom̃en lassen / nidergehawen. Die Pfältzische haben jhr Läger / nachdem sie von Stein abgezogen / zu Birstätt auffgeschlagen / welches ein reicher Flecken war / darauß die Innwohner fast alle entwichen / weil die Soldaten ärger als Feind darinn gehauset Kisten vnd Kasten eröffnet vnnd alles Preiß gemacht / die Frücht auß den Schewren vnnd die Pfäl auß den Weingärten weggeführet / die Thüren außgehaben vnd Hütten darauß gemacht / Küh vnd Schwein nider gestossen vnd alles verwüstet / dahero der Pfaltz Defensores, jhre Deuoratores genennet worden. Sonsten haben die Spanische auch grosse Forcht / vnd Flehnen von einem Ort zum andern im Landt vervrsachet / vnd vmb diese Zeit das Stättlein Bensheim an der Bergstraß auff fordern lassen; Hingegen der Englisch Obriste Veer dẽ Bischoff von Speyer / dem erschuld geben / daß er Mitvrsächer an Verwüstung der Pfaltz / einen Absagbrieff zugeschickt. Als nun in dessen der Spanische General Don Cordua / mit seinem Volck Bensheim / Heppenheim / Weinheim / deß Schlosses Starckenburg vnd also der gantzen Bergstraß sich bemächtigte / hernach sich wider wendete / bey Stein vber die Brück auff die ander Seiten deß Rheins auff Lautern zuruckete / vnd weil kein Entsatz vorhanden / die Bürgerschafft auch keine Belägerung außstehen wolte / selbige Statt gleichfalls in seinen Gewalt brachte / als versahe der General Veer das Pfältzisch Stammhauß Heydelberg / die Vestung Mannheim vnd Franckenthal mit stärckern Besatzungen: Wordurch die Laugen / So dem Bischoff von Speyer vbergehenckt war / wider etwas erkaltet. Pfaltzgräffisch Kriegsvolck hauset vbel. Spanische nehmen wider vnderschiedliche Orth in der Pfaltz ein. Inmittels hat sich Don Cordua gerüstet / die Statt Franckenthal zubelägern / da sich dann kurtz zuvor hero mit Ogersheim ein denck würdige Sach zugetragen. Dann als Cordua sein erstes Quartier nahe dem Stättlein Ogersheim / zu Lambsheim genommen / ist darauff ein solcher Schrecken vnder die Innwohner zu gedachtem Ogersheim kommen / daß die Vornembste alle mit Sack vnd Pack / vnd was sie nur führen / tragen vnd in der Eyl fortbringen können / sich in die Vestung Mannheim salvirt / der meiste Haußrath aber / sampt Wein / Früchten vnd Viehe ist alles zurück gelassen worden / vnd sind nicht mehr als etwan 24. Bürger / so nit viel zuverlieren gehabt / allda geblieben / die haben so bald die andern fort gewesen / die Brücken auffgezogen / die Thor verschlossen / vnnd sich auff die Stattmawer vnd beyde Pfortenthürn begebẽ / vmb zuerwarten / wie die Sachen ablauffen würden. Stracks darauff aber haben sich die Spanier von Lambsheim auß mit 17. Cornet Reutern im Feld praesentirt. Darauff gedachte Ogersheimer / weil damalẽ noch in 15. Doppelhacken auff beyden Pforten gelegen / solche zu vnderschiedlich mahlen loß gebrand / in meynung die Spanier damit abzuschrecken / daß sie sich wider zurück degeben solten. Aber dessen vngeachtet ist ein Trommeter herbey geritten / vnd dreymahl geblasen. Darauff einer von den restierenden Bürgern vom Thurn hinunder geruffen vñ gefragt / was er begere / auff welches der Trommeter geantwortet / er begerte im namen Don Cordua / sie sollen die Statt auffgeben. Vnd als er ferner gefragt wurde in wessen Nahmen Don Cordua solchs thete; Hat er hinwiderumb geantwortet / im Namen Jh. Kay. M. darüber vorgemelte Bürger ein solche Forcht ankommen / daß sie alle vom Thurn vnnd Mawren sich herunder gemacht / auff der andern Seiten deß Stättleins vber die Mawer / da sie am nidrigstẽ war gesprungen vñ darvon geloffen / also das niemand zurück geblieben / als der Schaffhirt / so Hans Warsch gehlieben. Dieser als er sich nun solcher Gestalt von den andern allen verlassen / vnd allein in dem Stättlein befunden / auch auff einen Succurs jhm einige Gedancke nit machen können / hat er sich entschlossen das Stättlein den Spaniern zuvber geben; Hat also für seine Person vor sich vnd die Seinige allein mit dem Trommeter dergestalt accordirt / daß man jhn bey seiner Religion vnnd allem was er habe / lassen vnnd sampt Weib vnd Kindern schützen vnd schirmen wolle; Welches alles vom Trommeter jhm zugesagt vnd versprochen worden. Darauff der Schäffer die Thor geöffnet / vnd die Spanier einziehen lassen / welche jhm stracks ein Schiltwacht für sein Hauß gestellt / vnd den Accord stattlich gehalten. Gegen Abend sind die Kühe / von denen der Kühhirt / als er vernom̃en / daß die Spanier das Stättlein jnnen hettẽ / entloffen / selbstẽ heim in jhre Ställ vnd also von freyem den Spaniern in jhre Quartier gangen / also daß mancher von 2. biß in 12. vnd mehr Stück in sein Quartier bekom̃en. Kurtz hernach hat gedachter Hans Warsch / nach dem sein Weib eins Kinds genesen / den Don Cordua / welcher daselbs zur Cronen gelegen / zu Gevattern gebetten / welcher auch solchs bey der Tauff henben vñ den Warschen von seiner Tafel speisen lassen. Ein Schaf hirt zu Ogersheim accordirt mit den Spanischen. Demnach Ogersheim von den Spanischẽ erzehlter massen eingenom̃en worden / ist Don Cordua den 19. Sept. in dreyfacher voller Schlachtordnung gegen Franckenthal angezogen / deren eine den Weg vom Dorff Hessen / die ander von Ogersheim vnnd die dritte von Lambsheim her marchiret: Denen alsbald auß der Statt drey Hauffen (welche gleichwol an der Anzahl viel geringer gewesen) entgegen gezogen / vnd obwol der Englische Gubernator in der Statt / so ein Freyherr Johann Borres genannt / ein sehr tapfferer vnd resoluter Mann / dz Treffen widerrathen vnd verbotten / haben doch die freywillige Reuter / so alle Bürger waren / neben etlichen zu Fuß / mit der Truppen / so von Ogersheim herkommen / ein Schäntzlein gewagt / welches jhnen so wol geglücket / daß die Spanische in die Flucht gejagt / vnd ein vornehmer Corporal / so ein Burgunder gewesen / erlegt worden / welcher als er vom Pferdt gefallen / jämmerlich geschrien vnd geflucht / daß er sein Leben in diesem Land / vnnd vor einer so verfluchten Statt lassen solte: Dem ein Bürger / Johann de Cerf genannt / das Facit gemacht / mit vermelden / daß er billich in dem Land ins Graß beisse / in welches er vnschuldige Leuch Franckenthal von den Spanischen belägert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/670
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/670>, abgerufen am 29.06.2024.