Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

nembste Vrsachen deß Abgangs / den ich empfinde / sind die ich droben erzehlet hab. Anlangend meine Freygebigkeit / so mag ich sagen wie zuvor / meine meynung ist nicht / alle Tag Christfest zuhalten. Es ist wahr / ich bin sehr darinnen betrogen worden / daß ich mit meinem Schaden vnd zu meiner Vnderthanen Nachtheil / viel verschencket hab: aber wann man mich recht informiret / so will ichs bessern.

Ich mag wohl leyden / daß jhr vom niedern Hauß / euch der Klagen annehmet / die wider den König / die Regierung / vnd in Kirchensachen geführet werden: Aber jhr sollet der König vnd Fürsten Praerogativ vnnd Vorzug / keinen Eingriff thun. Darzu ist das Parlament nicht verordnet. So aber vnder euch etliche gar zu Fürwitzig seyn wollen / (Ich meine die / welche die gute Sach / die ich mir vorgenomm hab / verhindern wollen) so lasse ich es geschehen / daß jhr mit mir handelt / wie jhr meinet / daß ichs verschuldet had / Ich werde so willig befunden werden zu reformiren / als jhr mich zu jnformiren.

Man hat sehr gegrübelt / wie ein Parlament zuhalten were: Ich hab vor diesem zweyerley Parlamenten gehalten: Eines alß ich erstlich in Engelland kam / vnd noch Lehr gelt geben mußte. Dazumal haben die alten Diener vnd Räthe der Königin Elisabeth / die Hochverständig vnd wol erfahren waren / das Regiment geführet / darüber viel Klagen vorgefallen. Darnach ist ein frembd Thier herfür kommen / nemblich die Anmassung: dann sich dazumal Leuth herfür gethan / die sich vieler Ding angemast haben / deren etliche allhie zugegen: aber wiewol andere jnen geglaubt / so habe ich doch niemals jhnen einigen glauben zugestellet.

Nun wolan / ich hab euch zusammen beruffen. Ich bedancke mich gegen euch allzumal / daß jhr erschienen seyt / ich verlaß mich auff euch / vnd sag euch für gewiß zu / daß ihr allezeit werdet befinden / daß ewer König ein Mann mit Ehren ist / vnd bleiben wird / so lang er lebet. Handelt miltiglich mit mir / damit die gantze Welt spühre / wie glücklich ein Reich sey / wann der König vnd die Vnderthanen sich miteinander betragen: das wird ewer Heyl vnd Wolfahrt seyn. Ich bitte Gott / daß er ewere Sinne darzu bewege / daß jhr solches thut.

Parlament bewilligt dem König zwo Gelthülffen. Hierauff haben die Parlamentsherrn vnderschiedliche Sessiones vnd Zusammenkünfften gehalten / in welchen sie mancherley Puncten abgehandelt / die nicht zu Männiglichs Wissenschafftan Tag kommen sind. Doch hat man so viel darvon erfahren / daß das Parlament dem König zwo Gelthülffen bewilliget hat. Vno dieweil es solches nicht allein reichlich / sondern auch freywillig gethan / ist solches dem König desto lieber vnd angenehmer gewesen / vnnd hat er dem Parlament in nachfolgender Rede / höchlich darfür gedancket / vnd zugleich die Parlaments. Herrn / etlicher Puncten halber vermahnet vnd vnderrichtet: so den 26. Martij auff diese weiß geschehert.

1621. Deß Königs andere Rede im Parlament. Als ich newlich herkame / so hatte ich mir vorgenommen / euch von der Warheit meines Handels vnd Wandels zu vnderrichten / vnd euch zuerkennen gegeben / was ich für eine Vorsichtigkeit gebraucht hette / in verfertigung der Patenten / die jhr jetzund in Bedencken gezogen. Damit dieselbe in der Execution nicht mißbraucht würden. Aber dieweil ich derstanden / daß die Zeit ewerere Auß sprach herbey nahet / so bin ich jetzund kommen / euch zuvermelden / wie bereit vnd willig ich sey / das jenige zu Werck zurichten / was jhr werdet geschlossen haben / sintemal die Execution das Leben des Gesetzes ist / ohn welche ein Gesetz nur für ein todten Buchstaben zuhalten / vnnd ich / als ein König / zu solchem Ampt von Gott dem Herrn in diesem Königreich / bin verordnet worden. Vnd ob ich wol nicht zweifle / daß mein voriger Handel vnnd Wandel in meinem gentzen leben / mir das Zeugnuß gibt / daß ich ein auffrichtiger König sey: Jeboch hab ich für rathsamb gehalten / mein Vorhaben an den Tag zugeben / vnd die Laster / vber welche geklagt worden / mit meinem eygnen Mund zustraffen. Mein Vorhaben hab ich bald im Anfang darmit bewiesen / daß ich den AEgidium Mompesson, fleissig hab suchen lassen vnd ob er zwar schon Landtflüchtig gewesen / so hab ich doch meinen Außruff jhm alßbald nachgeschickt: vnnd wie ich darinn mich ernstlich erzeigt / also will ich auch mit gleichmässigem Ernst das jenige vollziehen / was jhr wider jhn gesprochen habt.

Zwo Vrsachen bewegen mich / einen Ernst zugebrauchen in der Execution deß jenigen / so jhr in ewerer Versamblung schliessen werdet. Erstlich / dieweil ich vor Gott schuldig vnd verpflicht bin / solches zuthun. Dann er hat mich zum König gemacht / vnd gleichsamb mit meinem Volck vermählet / daß ich für dasselbe solte Sorg tragen. Vnd ich versichere euch / so gewiß ich ein ehrlicher Mann bin / vnnd bey der Trew eines Christlichen Königs (jhr vnd die gantze Welt wissen / daß ich ein solcher bin) wann diese Klagen mir / vor dem Parlament / weren fürgebracht worden / ich wolte gethan haben / was einem gerechten König zustehet / vnd folche Mißhandlungen auch ausserhalb der Versamblung deß Parlaments ernstlich / vnd vielleicht schärpffer / dann jhr selbst vrthetlen werdet / gestrafft haben. Aber dieweil ich dieselbe erst bey diesem Parlament vernommen hab / so will ich nicht weniger jetzund mein Ampt thun / als ich zuvor gethan hab. Dann dieweil die Sachen solcher massen sind befunden / wie sie ins gemein angebracht worden / so muß ich bekennen / daß ich mich schäme / daß ich selber nit darzu gethan / vnd die Mißthätige durch den gewohnlichen Lauff der Justitz / hab straffen lassen. Dieweil aber diese Sachen / von welchen ich zuvor nichts gewust / jetzt erst im Parlament entdeckt worben / vnnd auch auff andere weg nicht so wol haben können entdeckt werden / sintemahl alle Glieder deß gantzen Königreichs / auß allen Quartieren allhero zusammen kommen: so will ich hierinn an verrichtung meines Ampts / nichts vnderlassen.

nembste Vrsachen deß Abgangs / den ich empfinde / sind die ich droben erzehlet hab. Anlangend meine Freygebigkeit / so mag ich sagen wie zuvor / meine meynung ist nicht / alle Tag Christfest zuhalten. Es ist wahr / ich bin sehr darinnen betrogen worden / daß ich mit meinem Schaden vnd zu meiner Vnderthanen Nachtheil / viel verschencket hab: aber wann man mich recht informiret / so will ichs bessern.

Ich mag wohl leyden / daß jhr vom niedern Hauß / euch der Klagen annehmet / die wider den König / die Regierung / vnd in Kirchensachen geführet werden: Aber jhr sollet der König vnd Fürsten Praerogativ vnnd Vorzug / keinen Eingriff thun. Darzu ist das Parlament nicht verordnet. So aber vnder euch etliche gar zu Fürwitzig seyn wollen / (Ich meine die / welche die gute Sach / die ich mir vorgenomm hab / verhindern wollen) so lasse ich es geschehen / daß jhr mit mir handelt / wie jhr meinet / daß ichs verschuldet had / Ich werde so willig befunden werden zu reformiren / als jhr mich zu jnformiren.

Man hat sehr gegrübelt / wie ein Parlament zuhalten were: Ich hab vor diesem zweyerley Parlamenten gehalten: Eines alß ich erstlich in Engelland kam / vnd noch Lehr gelt geben mußte. Dazumal haben die alten Diener vnd Räthe der Königin Elisabeth / die Hochverständig vnd wol erfahren waren / das Regiment geführet / darüber viel Klagen vorgefallen. Darnach ist ein frembd Thier herfür kommen / nemblich die Anmassung: dañ sich dazumal Leuth herfür gethan / die sich vieler Ding angemast haben / deren etliche allhie zugegen: aber wiewol andere jnen geglaubt / so habe ich doch niemals jhnen einigen glauben zugestellet.

Nun wolan / ich hab euch zusammen beruffen. Ich bedancke mich gegen euch allzumal / daß jhr erschienen seyt / ich verlaß mich auff euch / vnd sag euch für gewiß zu / daß ihr allezeit werdet befinden / daß ewer König ein Mann mit Ehren ist / vnd bleiben wird / so lang er lebet. Handelt miltiglich mit mir / damit die gantze Welt spühre / wie glücklich ein Reich sey / wann der König vnd die Vnderthanen sich miteinander betragen: das wird ewer Heyl vnd Wolfahrt seyn. Ich bitte Gott / daß er ewere Sinne darzu bewege / daß jhr solches thut.

Parlament bewilligt dem König zwo Gelthülffen. Hierauff haben die Parlamentsherrn vnderschiedliche Sessiones vnd Zusammenkünfften gehalten / in welchen sie mancherley Puncten abgehandelt / die nicht zu Männiglichs Wissenschafftan Tag kommen sind. Doch hat man so viel darvon erfahren / daß das Parlament dem König zwo Gelthülffen bewilliget hat. Vno dieweil es solches nicht allein reichlich / sondern auch freywillig gethan / ist solches dem König desto lieber vnd angenehmer gewesen / vnnd hat er dem Parlament in nachfolgender Rede / höchlich darfür gedancket / vnd zugleich die Parlaments. Herrn / etlicher Puncten halber vermahnet vnd vnderrichtet: so den 26. Martij auff diese weiß geschehert.

1621. Deß Königs andere Rede im Parlament. Als ich newlich herkame / so hatte ich mir vorgenommen / euch von der Warheit meines Handels vnd Wandels zu vnderrichten / vnd euch zuerkennen gegeben / was ich für eine Vorsichtigkeit gebraucht hette / in verfertigung der Patenten / die jhr jetzund in Bedencken gezogen. Damit dieselbe in der Execution nicht mißbraucht würden. Aber dieweil ich derstanden / daß die Zeit ewerere Auß sprach herbey nahet / so bin ich jetzund kommen / euch zuvermelden / wie bereit vnd willig ich sey / das jenige zu Werck zurichten / was jhr werdet geschlossen haben / sintemal die Execution das Leben des Gesetzes ist / ohn welche ein Gesetz nur für ein todten Buchstaben zuhalten / vnnd ich / als ein König / zu solchem Ampt von Gott dem Herrn in diesem Königreich / bin verordnet worden. Vnd ob ich wol nicht zweifle / daß mein voriger Handel vnnd Wandel in meinem gentzen leben / mir das Zeugnuß gibt / daß ich ein auffrichtiger König sey: Jeboch hab ich für rathsamb gehalten / mein Vorhaben an den Tag zugeben / vnd die Laster / vber welche geklagt worden / mit meinem eygnen Mund zustraffen. Mein Vorhaben hab ich bald im Anfang darmit bewiesen / daß ich den AEgidium Mompesson, fleissig hab suchen lassen vnd ob er zwar schon Landtflüchtig gewesen / so hab ich doch meinen Außruff jhm alßbald nachgeschickt: vnnd wie ich darinn mich ernstlich erzeigt / also will ich auch mit gleichmässigem Ernst das jenige vollziehen / was jhr wider jhn gesprochen habt.

Zwo Vrsachen bewegen mich / einen Ernst zugebrauchen in der Execution deß jenigen / so jhr in ewerer Versamblung schliessen werdet. Erstlich / dieweil ich vor Gott schuldig vnd verpflicht bin / solches zuthun. Dann er hat mich zum König gemacht / vnd gleichsamb mit meinem Volck vermählet / daß ich für dasselbe solte Sorg tragen. Vnd ich versichere euch / so gewiß ich ein ehrlicher Mann bin / vnnd bey der Trew eines Christlichen Königs (jhr vnd die gantze Welt wissen / daß ich ein solcher bin) wann diese Klagen mir / vor dem Parlament / weren fürgebracht worden / ich wolte gethan haben / was einem gerechten König zustehet / vnd folche Mißhandlungen auch ausserhalb der Versamblung deß Parlaments ernstlich / vnd vielleicht schärpffer / dann jhr selbst vrthetlen werdet / gestrafft haben. Aber dieweil ich dieselbe erst bey diesem Parlament vernom̃en hab / so will ich nicht weniger jetzund mein Ampt thun / als ich zuvor gethan hab. Dann dieweil die Sachen solcher massen sind befunden / wie sie ins gemein angebracht worden / so muß ich bekennen / daß ich mich schäme / daß ich selber nit darzu gethan / vnd die Mißthätige durch den gewohnlichen Lauff der Justitz / hab straffen lassen. Dieweil aber diese Sachen / von welchen ich zuvor nichts gewust / jetzt erst im Parlament entdeckt worben / vnnd auch auff andere weg nicht so wol haben können entdeckt werden / sintemahl alle Glieder deß gantzen Königreichs / auß allen Quartieren allhero zusammen kommen: so will ich hierinn an verrichtung meines Ampts / nichts vnderlassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0653" n="584"/>
nembste Vrsachen deß Abgangs / den ich empfinde / sind die ich droben                      erzehlet hab. Anlangend meine Freygebigkeit / so mag ich sagen wie zuvor / meine                      meynung ist nicht / alle Tag Christfest zuhalten. Es ist wahr / ich bin sehr                      darinnen betrogen worden / daß ich mit meinem Schaden vnd zu meiner Vnderthanen                      Nachtheil / viel verschencket hab: aber wann man mich recht informiret / so will                      ichs bessern.</p>
          <p>Ich mag wohl leyden / daß jhr vom niedern Hauß / euch der Klagen annehmet / die                      wider den König / die Regierung / vnd in Kirchensachen geführet werden: Aber jhr                      sollet der König vnd Fürsten Praerogativ vnnd Vorzug / keinen Eingriff thun.                      Darzu ist das Parlament nicht verordnet. So aber vnder euch etliche gar zu                      Fürwitzig seyn wollen / (Ich meine die / welche die gute Sach / die ich mir                      vorgenomm hab / verhindern wollen) so lasse ich es geschehen / daß jhr mit mir                      handelt / wie jhr meinet / daß ichs verschuldet had / Ich werde so willig                      befunden werden zu reformiren / als jhr mich zu jnformiren.</p>
          <p>Man hat sehr gegrübelt / wie ein Parlament zuhalten were: Ich hab vor diesem                      zweyerley Parlamenten gehalten: Eines alß ich erstlich in Engelland kam / vnd                      noch Lehr gelt geben mußte. Dazumal haben die alten Diener vnd Räthe der Königin                      Elisabeth / die Hochverständig vnd wol erfahren waren / das Regiment geführet /                      darüber viel Klagen vorgefallen. Darnach ist ein frembd Thier herfür kommen /                      nemblich die Anmassung: dan&#x0303; sich dazumal Leuth herfür gethan /                      die sich vieler Ding angemast haben / deren etliche allhie zugegen: aber wiewol                      andere jnen geglaubt / so habe ich doch niemals jhnen einigen glauben                      zugestellet.</p>
          <p>Nun wolan / ich hab euch zusammen beruffen. Ich bedancke mich gegen euch allzumal                      / daß jhr erschienen seyt / ich verlaß mich auff euch / vnd sag euch für gewiß                      zu / daß ihr allezeit werdet befinden / daß ewer König ein Mann mit Ehren ist /                      vnd bleiben wird / so lang er lebet. Handelt miltiglich mit mir / damit die                      gantze Welt spühre / wie glücklich ein Reich sey / wann der König vnd die                      Vnderthanen sich miteinander betragen: das wird ewer Heyl vnd Wolfahrt seyn. Ich                      bitte Gott / daß er ewere Sinne darzu bewege / daß jhr solches thut.</p>
          <p><note place="left">Parlament bewilligt dem König zwo Gelthülffen.</note>                      Hierauff haben die Parlamentsherrn vnderschiedliche Sessiones vnd                      Zusammenkünfften gehalten / in welchen sie mancherley Puncten abgehandelt / die                      nicht zu Männiglichs Wissenschafftan Tag kommen sind. Doch hat man so viel                      darvon erfahren / daß das Parlament dem König zwo Gelthülffen bewilliget hat.                      Vno dieweil es solches nicht allein reichlich / sondern auch freywillig gethan /                      ist solches dem König desto lieber vnd angenehmer gewesen / vnnd hat er dem                      Parlament in nachfolgender Rede / höchlich darfür gedancket / vnd zugleich die                      Parlaments. Herrn / etlicher Puncten halber vermahnet vnd vnderrichtet: so den                      26. Martij auff diese weiß geschehert.</p>
          <p><note place="right">1621. Deß Königs andere Rede im Parlament.</note> Als                      ich newlich herkame / so hatte ich mir vorgenommen / euch von der Warheit meines                      Handels vnd Wandels zu vnderrichten / vnd euch zuerkennen gegeben / was ich für                      eine Vorsichtigkeit gebraucht hette / in verfertigung der Patenten / die jhr                      jetzund in Bedencken gezogen. Damit dieselbe in der Execution nicht mißbraucht                      würden. Aber dieweil ich derstanden / daß die Zeit ewerere Auß sprach herbey                      nahet / so bin ich jetzund kommen / euch zuvermelden / wie bereit vnd willig ich                      sey / das jenige zu Werck zurichten / was jhr werdet geschlossen haben /                      sintemal die Execution das Leben des Gesetzes ist / ohn welche ein Gesetz nur                      für ein todten Buchstaben zuhalten / vnnd ich / als ein König / zu solchem Ampt                      von Gott dem Herrn in diesem Königreich / bin verordnet worden. Vnd ob ich wol                      nicht zweifle / daß mein voriger Handel vnnd Wandel in meinem gentzen leben /                      mir das Zeugnuß gibt / daß ich ein auffrichtiger König sey: Jeboch hab ich für                      rathsamb gehalten / mein Vorhaben an den Tag zugeben / vnd die Laster / vber                      welche geklagt worden / mit meinem eygnen Mund zustraffen. Mein Vorhaben hab ich                      bald im Anfang darmit bewiesen / daß ich den AEgidium Mompesson, fleissig hab                      suchen lassen vnd ob er zwar schon Landtflüchtig gewesen / so hab ich doch                      meinen Außruff jhm alßbald nachgeschickt: vnnd wie ich darinn mich ernstlich                      erzeigt / also will ich auch mit gleichmässigem Ernst das jenige vollziehen /                      was jhr wider jhn gesprochen habt.</p>
          <p>Zwo Vrsachen bewegen mich / einen Ernst zugebrauchen in der Execution deß jenigen                      / so jhr in ewerer Versamblung schliessen werdet. Erstlich / dieweil ich vor                      Gott schuldig vnd verpflicht bin / solches zuthun. Dann er hat mich zum König                      gemacht / vnd gleichsamb mit meinem Volck vermählet / daß ich für dasselbe solte                      Sorg tragen. Vnd ich versichere euch / so gewiß ich ein ehrlicher Mann bin /                      vnnd bey der Trew eines Christlichen Königs (jhr vnd die gantze Welt wissen /                      daß ich ein solcher bin) wann diese Klagen mir / vor dem Parlament / weren                      fürgebracht worden / ich wolte gethan haben / was einem gerechten König zustehet                      / vnd folche Mißhandlungen auch ausserhalb der Versamblung deß Parlaments                      ernstlich / vnd vielleicht schärpffer / dann jhr selbst vrthetlen werdet /                      gestrafft haben. Aber dieweil ich dieselbe erst bey diesem Parlament vernom&#x0303;en hab / so will ich nicht weniger jetzund mein Ampt thun / als                      ich zuvor gethan hab. Dann dieweil die Sachen solcher massen sind befunden / wie                      sie ins gemein angebracht worden / so muß ich bekennen / daß ich mich schäme /                      daß ich selber nit darzu gethan / vnd die Mißthätige durch den gewohnlichen                      Lauff der Justitz / hab straffen lassen. Dieweil aber diese Sachen / von welchen                      ich zuvor nichts gewust / jetzt erst im Parlament entdeckt worben / vnnd auch                      auff andere weg nicht so wol haben können entdeckt werden / sintemahl alle                      Glieder deß gantzen Königreichs / auß allen Quartieren allhero zusammen kommen:                      so will ich hierinn an verrichtung meines Ampts / nichts vnderlassen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0653] nembste Vrsachen deß Abgangs / den ich empfinde / sind die ich droben erzehlet hab. Anlangend meine Freygebigkeit / so mag ich sagen wie zuvor / meine meynung ist nicht / alle Tag Christfest zuhalten. Es ist wahr / ich bin sehr darinnen betrogen worden / daß ich mit meinem Schaden vnd zu meiner Vnderthanen Nachtheil / viel verschencket hab: aber wann man mich recht informiret / so will ichs bessern. Ich mag wohl leyden / daß jhr vom niedern Hauß / euch der Klagen annehmet / die wider den König / die Regierung / vnd in Kirchensachen geführet werden: Aber jhr sollet der König vnd Fürsten Praerogativ vnnd Vorzug / keinen Eingriff thun. Darzu ist das Parlament nicht verordnet. So aber vnder euch etliche gar zu Fürwitzig seyn wollen / (Ich meine die / welche die gute Sach / die ich mir vorgenomm hab / verhindern wollen) so lasse ich es geschehen / daß jhr mit mir handelt / wie jhr meinet / daß ichs verschuldet had / Ich werde so willig befunden werden zu reformiren / als jhr mich zu jnformiren. Man hat sehr gegrübelt / wie ein Parlament zuhalten were: Ich hab vor diesem zweyerley Parlamenten gehalten: Eines alß ich erstlich in Engelland kam / vnd noch Lehr gelt geben mußte. Dazumal haben die alten Diener vnd Räthe der Königin Elisabeth / die Hochverständig vnd wol erfahren waren / das Regiment geführet / darüber viel Klagen vorgefallen. Darnach ist ein frembd Thier herfür kommen / nemblich die Anmassung: dañ sich dazumal Leuth herfür gethan / die sich vieler Ding angemast haben / deren etliche allhie zugegen: aber wiewol andere jnen geglaubt / so habe ich doch niemals jhnen einigen glauben zugestellet. Nun wolan / ich hab euch zusammen beruffen. Ich bedancke mich gegen euch allzumal / daß jhr erschienen seyt / ich verlaß mich auff euch / vnd sag euch für gewiß zu / daß ihr allezeit werdet befinden / daß ewer König ein Mann mit Ehren ist / vnd bleiben wird / so lang er lebet. Handelt miltiglich mit mir / damit die gantze Welt spühre / wie glücklich ein Reich sey / wann der König vnd die Vnderthanen sich miteinander betragen: das wird ewer Heyl vnd Wolfahrt seyn. Ich bitte Gott / daß er ewere Sinne darzu bewege / daß jhr solches thut. Hierauff haben die Parlamentsherrn vnderschiedliche Sessiones vnd Zusammenkünfften gehalten / in welchen sie mancherley Puncten abgehandelt / die nicht zu Männiglichs Wissenschafftan Tag kommen sind. Doch hat man so viel darvon erfahren / daß das Parlament dem König zwo Gelthülffen bewilliget hat. Vno dieweil es solches nicht allein reichlich / sondern auch freywillig gethan / ist solches dem König desto lieber vnd angenehmer gewesen / vnnd hat er dem Parlament in nachfolgender Rede / höchlich darfür gedancket / vnd zugleich die Parlaments. Herrn / etlicher Puncten halber vermahnet vnd vnderrichtet: so den 26. Martij auff diese weiß geschehert. Parlament bewilligt dem König zwo Gelthülffen. Als ich newlich herkame / so hatte ich mir vorgenommen / euch von der Warheit meines Handels vnd Wandels zu vnderrichten / vnd euch zuerkennen gegeben / was ich für eine Vorsichtigkeit gebraucht hette / in verfertigung der Patenten / die jhr jetzund in Bedencken gezogen. Damit dieselbe in der Execution nicht mißbraucht würden. Aber dieweil ich derstanden / daß die Zeit ewerere Auß sprach herbey nahet / so bin ich jetzund kommen / euch zuvermelden / wie bereit vnd willig ich sey / das jenige zu Werck zurichten / was jhr werdet geschlossen haben / sintemal die Execution das Leben des Gesetzes ist / ohn welche ein Gesetz nur für ein todten Buchstaben zuhalten / vnnd ich / als ein König / zu solchem Ampt von Gott dem Herrn in diesem Königreich / bin verordnet worden. Vnd ob ich wol nicht zweifle / daß mein voriger Handel vnnd Wandel in meinem gentzen leben / mir das Zeugnuß gibt / daß ich ein auffrichtiger König sey: Jeboch hab ich für rathsamb gehalten / mein Vorhaben an den Tag zugeben / vnd die Laster / vber welche geklagt worden / mit meinem eygnen Mund zustraffen. Mein Vorhaben hab ich bald im Anfang darmit bewiesen / daß ich den AEgidium Mompesson, fleissig hab suchen lassen vnd ob er zwar schon Landtflüchtig gewesen / so hab ich doch meinen Außruff jhm alßbald nachgeschickt: vnnd wie ich darinn mich ernstlich erzeigt / also will ich auch mit gleichmässigem Ernst das jenige vollziehen / was jhr wider jhn gesprochen habt. 1621. Deß Königs andere Rede im Parlament. Zwo Vrsachen bewegen mich / einen Ernst zugebrauchen in der Execution deß jenigen / so jhr in ewerer Versamblung schliessen werdet. Erstlich / dieweil ich vor Gott schuldig vnd verpflicht bin / solches zuthun. Dann er hat mich zum König gemacht / vnd gleichsamb mit meinem Volck vermählet / daß ich für dasselbe solte Sorg tragen. Vnd ich versichere euch / so gewiß ich ein ehrlicher Mann bin / vnnd bey der Trew eines Christlichen Königs (jhr vnd die gantze Welt wissen / daß ich ein solcher bin) wann diese Klagen mir / vor dem Parlament / weren fürgebracht worden / ich wolte gethan haben / was einem gerechten König zustehet / vnd folche Mißhandlungen auch ausserhalb der Versamblung deß Parlaments ernstlich / vnd vielleicht schärpffer / dann jhr selbst vrthetlen werdet / gestrafft haben. Aber dieweil ich dieselbe erst bey diesem Parlament vernom̃en hab / so will ich nicht weniger jetzund mein Ampt thun / als ich zuvor gethan hab. Dann dieweil die Sachen solcher massen sind befunden / wie sie ins gemein angebracht worden / so muß ich bekennen / daß ich mich schäme / daß ich selber nit darzu gethan / vnd die Mißthätige durch den gewohnlichen Lauff der Justitz / hab straffen lassen. Dieweil aber diese Sachen / von welchen ich zuvor nichts gewust / jetzt erst im Parlament entdeckt worben / vnnd auch auff andere weg nicht so wol haben können entdeckt werden / sintemahl alle Glieder deß gantzen Königreichs / auß allen Quartieren allhero zusammen kommen: so will ich hierinn an verrichtung meines Ampts / nichts vnderlassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/653
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/653>, abgerufen am 29.06.2024.