Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

wehlet / doch daß von diesen allein die Stättmeister / deren einer zwey Jahr / von jenen aber die Ammeister / deren jeder ein Jahr die Regierung hat / bestellet werden. Wer mehr von dieser Statt zuwissen begehrt / der besehe Münsterum, Volaterranum, Quaden Herrlichkeit Teutscher Nation / vnd andere.

Newe Academj zu Rintheln angerichtet. Kurtz zuvor ehe die Vniversität zn Straßburg eingeführet worden / ward auch zu Rintheln ein newe Academj angerichtet / welche von Jhr. Keyserl. Mayestät privilegirt / von dem Fürsten von Schawenburg dotirt / vnnd gleichfals mit herrlichem Pomp introduciret worden.

König Christians in Dennemarck zweyter Printz / zum Bremischen Coadjutoren angenommen. Vnlang hernach als König Christian in die Graffschafft Schawenburg eyngefallen / ward sein zweyter Sohn Printz Vlrich zum Coadjutoren deß Ertzstiffts Bremen angenommen: Darauff die Staten das meiste abgedanckte Dänische Volck in jhre Dienst nehmen / vnd solches von Bremen zu Schiff abholen liessen.

Der König in Groß Britannien hatte zu End deß vorigen Jahrs eine Reichsversamblung Parlament in Engelland. oder Parlament / gegen den 16. Tag Januarij dieses 1612. Jahrs außgeschrieben / welche er hernach biß auff den 23. gemelten Monats verschoben.

Etlich wenig Tag zuvor / ehe das Parlament seinen Anfang gehabt / ist auß Franckreich in Engelland ankommen / Mons. Cadinet, Marschalck in Franckreich / welcher auff die 400. Personen bey sich gehabt / die meistentheils Edelleut waren. Man hat nicht wissen können / was sein Anbringen gewesen / weil er solches bey dem König allein gethan.

Den vorangeregten 23. Januarij / hat sich das Parlament zu Westmünster versamblet / vber welches der König das Haupt ist / vnnd bestehet dasselbe auß zweyen Häusern: das eine wird das Hohe Hauß / das ander das Nider Hauß genennet. In das hohe Hauß gehören die Ertzbischoffe / Bischoffe / wie auch die Hertzogen / Marggraffen / Graffen vnd Freyherrn. Zum niedern Hauß sind verordnet die Ritter / Edelleuth / der Stätt vnd Gemeine Abgesandte / nemlich auß jeder Provintz zween / vnnd auß jeder Statt auch so viel / also daß jhrer wol 440. sind / wann sie alle zusammen kommen. Auff denselben Tag als das Parlament versamblet gewesen / hat der König sie auff diese Weiß angeredet:

Des Königs erste Red im Parlament. Der weise Mann spricht / wo viel Wort sind / da gehets ohne Sünde nicht ab. Solches hab ich an mir selbsten befunden. Dann weitläufftige Discurssen mich offt an meiner Wolfahrt gehindert haben: vnnd hab ich zwar vor diesem den rechten Vorsatz vnd Spiegel meines Gemühts / mit vielen Worten entdecken wollen: aber es sey daß Gott in mir oder in euch etwas Boßhafftiges gespüret hab / so hat solches kein glücklichen Außgang gehabt / vnd ist mein Vorhaben allerding zurück gangen: also daß ich mit den Kindern / die auff dem Marckt sitzen / wol sagen kan: wir haben euch gepfiffen / vnnd jhr wollet nicht Tantzen: wir haben euch geklagt vnnd jhr wollet nicht weinen. Derohalben begehre ich nicht mit einer langen vnd verdrießlichen Rede euch auffzuhalten: dann ich vor diesem erfahren / wie bitter die Früchte derselben gewesen. So will ich dann zur Sach selbst schreiten / vnnd wann jhr auff meine Rede fleissig achtung geben / vnnd andere Dißcursen hindan setzen werdet / so wird euch solches besser als vor diesem bekommen. Die Vrsach warumb jhr allhero seit beruffen worden / ist daß jhr euch mit ewrem König von Reichssachen vnderredet / vnnd jhm anzeiget / was jhr meinet / daß er thun soll. Ehe ich aber eins vnnd das ander absonderlich vorbringe / so muß ich erstlich ins gemein vom Parlament etwas sagen / vnd zuerkennen geben / was dasselbe sey. Es bestehet auß einem Haupt vnd einem Leib: der König ist das Haupt / der Adel vnd die Gemein sind der Leib. Die Parlamenten sind in allen Königreichen jederzeit vblich gewesen / vnnd von den Königen angestellet worden / nachdem die Oberste Herrschafften vnnd Monarchen schon befestiget waren / auff daß die Könige durch dieses Mittel jhrer Vnderthanen Sinn vnnd Meynung vernehmen möchten. Wann ich euch jetzund solte die vnderschiedliche Formen der Regimenten vorhalten / würde solches gar zu verdrießlich fallen. In den Parlamenten befinden sich dißweilen mehr / bißweilen weniger Personen: jedoch wo dieselbe jemals sind gehalten worden / so hat die Regierung allezeit ein Oberhaupt oder Obristen Landtherrn gehabt. Die Könige kommen nicht zusammen / so ist es auch wider die Natur eines Parlaments / daß die so in demselben erscheinen solten / dem gemeinen Volck anhangen / vnnd sich befleissen demselben zugefallen. Bey den Ständen in Teutschland / da das Oberhaupt erwehlet wird / wie auch in den Niederlanden wird kein Parlament gehalten. Vnd so viel von den Parlamenten ins gemein. Auff daß ich nun etwas näher zur Sachen komme / so ist zuwissen / daß der König die Parlament berufft: darnach muß man mercken / wie solche Beruffung geschicht. Ich beruffe die Pares deß Reichs / die durch ein Erbrecht darzu gehören / vnnd sie kommen / daß sie dem König ein guten Rath geben. Darnach beruffe ich die Bischoffe wegen der Kirchen-Regierung / dieweil der Last vnnd die Sorg der Kirchen jhnen obliget: Nach demselben die Freyherrn deß Reichs: vnnd dann die Ritter auß einem jeden Quartier: Endlich die Abgesandten aller Stätt / die berechtiget sind im Parlament zuerscheinen. So seyt jhr dann allhero zusammen kommen / damit jhr auff die Beschwernussen deß Königreichs achtung gebet / vnd mit ewerm König berathschlaget. Derselbe hat zwar allenthalben seine Statthalter / aber in dem Hohen Hauß / da newe Gesetz müssen gemacht werden / ist er in der Person. So ist dann dieses der Vrsachen eine / vmb welcher willen jhr allhier zusammen kommen seyt / daß jhr die Miß-

wehlet / doch daß von diesen allein die Stättmeister / deren einer zwey Jahr / von jenen aber die Ammeister / deren jeder ein Jahr die Regierung hat / bestellet werden. Wer mehr von dieser Statt zuwissen begehrt / der besehe Münsterum, Volaterranum, Quaden Herrlichkeit Teutscher Nation / vnd andere.

Newe Academj zu Rintheln angerichtet. Kurtz zuvor ehe die Vniversität zn Straßburg eingeführet worden / ward auch zu Rintheln ein newe Academj angerichtet / welche von Jhr. Keyserl. Mayestät privilegirt / von dem Fürsten von Schawenburg dotirt / vnnd gleichfals mit herrlichem Pomp introduciret worden.

König Christians in Dennemarck zweyter Printz / zum Bremischẽ Coadjutoren angenommen. Vnlang hernach als König Christian in die Graffschafft Schawenburg eyngefallen / ward sein zweyter Sohn Printz Vlrich zum Coadjutoren deß Ertzstiffts Bremen angenommen: Darauff die Staten das meiste abgedanckte Dänische Volck in jhre Dienst nehmen / vnd solches von Bremen zu Schiff abholen liessen.

Der König in Groß Britannien hatte zu End deß vorigen Jahrs eine Reichsversamblung Parlament in Engelland. oder Parlament / gegen den 16. Tag Januarij dieses 1612. Jahrs außgeschrieben / welche er hernach biß auff den 23. gemelten Monats verschoben.

Etlich wenig Tag zuvor / ehe das Parlament seinen Anfang gehabt / ist auß Franckreich in Engelland ankommen / Mons. Cadinet, Marschalck in Franckreich / welcher auff die 400. Personen bey sich gehabt / die meistentheils Edelleut waren. Man hat nicht wissen können / was sein Anbringen gewesen / weil er solches bey dem König allein gethan.

Den vorangeregten 23. Januarij / hat sich das Parlament zu Westmünster versamblet / vber welches der König das Haupt ist / vnnd bestehet dasselbe auß zweyen Häusern: das eine wird das Hohe Hauß / das ander das Nider Hauß genennet. In das hohe Hauß gehören die Ertzbischoffe / Bischoffe / wie auch die Hertzogen / Marggraffen / Graffen vnd Freyherrn. Zum niedern Hauß sind verordnet die Ritter / Edelleuth / der Stätt vnd Gemeine Abgesandte / nemlich auß jeder Provintz zween / vnnd auß jeder Statt auch so viel / also daß jhrer wol 440. sind / wann sie alle zusammen kommen. Auff denselben Tag als das Parlament versamblet gewesen / hat der König sie auff diese Weiß angeredet:

Des Königs erste Red im Parlament. Der weise Mann spricht / wo viel Wort sind / da gehets ohne Sünde nicht ab. Solches hab ich an mir selbsten befunden. Dann weitläufftige Discurssen mich offt an meiner Wolfahrt gehindert haben: vnnd hab ich zwar vor diesem den rechten Vorsatz vnd Spiegel meines Gemühts / mit vielen Worten entdecken wollen: aber es sey daß Gott in mir oder in euch etwas Boßhafftiges gespüret hab / so hat solches kein glücklichen Außgang gehabt / vnd ist mein Vorhaben allerding zurück gangen: also daß ich mit den Kindern / die auff dem Marckt sitzen / wol sagen kan: wir haben euch gepfiffen / vnnd jhr wollet nicht Tantzen: wir haben euch geklagt vnnd jhr wollet nicht weinen. Derohalben begehre ich nicht mit einer langen vnd verdrießlichen Rede euch auffzuhalten: dann ich vor diesem erfahren / wie bitter die Früchte derselben gewesen. So will ich dann zur Sach selbst schreiten / vnnd wann jhr auff meine Rede fleissig achtung geben / vnnd andere Dißcursen hindan setzen werdet / so wird euch solches besser als vor diesem bekommen. Die Vrsach warumb jhr allhero seit beruffen worden / ist daß jhr euch mit ewrem König von Reichssachen vnderredet / vnnd jhm anzeiget / was jhr meinet / daß er thun soll. Ehe ich aber eins vnnd das ander absonderlich vorbringe / so muß ich erstlich ins gemein vom Parlament etwas sagen / vnd zuerkennen geben / was dasselbe sey. Es bestehet auß einem Haupt vnd einem Leib: der König ist das Haupt / der Adel vnd die Gemein sind der Leib. Die Parlamenten sind in allen Königreichen jederzeit vblich gewesen / vnnd von den Königen angestellet worden / nachdem die Oberste Herrschafften vnnd Monarchen schon befestiget waren / auff daß die Könige durch dieses Mittel jhrer Vnderthanen Sinn vnnd Meynung vernehmen möchten. Wann ich euch jetzund solte die vnderschiedliche Formen der Regimenten vorhalten / würde solches gar zu verdrießlich fallen. In den Parlamenten befinden sich dißweilen mehr / bißweilen weniger Personen: jedoch wo dieselbe jemals sind gehalten worden / so hat die Regierung allezeit ein Oberhaupt oder Obristen Landtherrn gehabt. Die Könige kommen nicht zusammen / so ist es auch wider die Natur eines Parlaments / daß die so in demselben erscheinen solten / dem gemeinen Volck anhangen / vnnd sich befleissen demselben zugefallen. Bey den Ständen in Teutschland / da das Oberhaupt erwehlet wird / wie auch in den Niederlanden wird kein Parlament gehalten. Vnd so viel von den Parlamenten ins gemein. Auff daß ich nun etwas näher zur Sachen komme / so ist zuwissen / daß der König die Parlament berufft: darnach muß man mercken / wie solche Beruffung geschicht. Ich beruffe die Pares deß Reichs / die durch ein Erbrecht darzu gehören / vnnd sie kommen / daß sie dem König ein guten Rath geben. Darnach beruffe ich die Bischoffe wegen der Kirchen-Regierung / dieweil der Last vnnd die Sorg der Kirchen jhnen obliget: Nach demselben die Freyherrn deß Reichs: vnnd dann die Ritter auß einem jeden Quartier: Endlich die Abgesandten aller Stätt / die berechtiget sind im Parlament zuerscheinen. So seyt jhr dann allhero zusammen kommen / damit jhr auff die Beschwernussen deß Königreichs achtung gebet / vnd mit ewerm König berathschlaget. Derselbe hat zwar allenthalben seine Statthalter / aber in dem Hohen Hauß / da newe Gesetz müssen gemacht werden / ist er in der Person. So ist dann dieses der Vrsachen eine / vmb welcher willen jhr allhier zusammen kommen seyt / daß jhr die Miß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0650" n="581"/>
wehlet / doch daß von diesen allein die Stättmeister /                      deren einer zwey Jahr / von jenen aber die Ammeister / deren jeder ein Jahr die                      Regierung hat / bestellet werden. Wer mehr von dieser Statt zuwissen begehrt /                      der besehe Münsterum, Volaterranum, Quaden Herrlichkeit Teutscher Nation / vnd                      andere.</p>
          <p><note place="left">Newe Academj zu Rintheln angerichtet.</note> Kurtz                      zuvor ehe die Vniversität zn Straßburg eingeführet worden / ward auch zu                      Rintheln ein newe Academj angerichtet / welche von Jhr. Keyserl. Mayestät                      privilegirt / von dem Fürsten von Schawenburg dotirt / vnnd gleichfals mit                      herrlichem Pomp introduciret worden.</p>
          <p><note place="left">König Christians in Dennemarck zweyter Printz / zum                              Bremische&#x0303; Coadjutoren angenommen.</note> Vnlang hernach                      als König Christian in die Graffschafft Schawenburg eyngefallen / ward sein                      zweyter Sohn Printz Vlrich zum Coadjutoren deß Ertzstiffts Bremen angenommen:                      Darauff die Staten das meiste abgedanckte Dänische Volck in jhre Dienst nehmen /                      vnd solches von Bremen zu Schiff abholen liessen.</p>
          <p>Der König in Groß Britannien hatte zu End deß vorigen Jahrs eine                      Reichsversamblung <note place="left">Parlament in Engelland.</note> oder                      Parlament / gegen den 16. Tag Januarij dieses 1612. Jahrs außgeschrieben /                      welche er hernach biß auff den 23. gemelten Monats verschoben.</p>
          <p>Etlich wenig Tag zuvor / ehe das Parlament seinen Anfang gehabt / ist auß                      Franckreich in Engelland ankommen / Mons. Cadinet, Marschalck in Franckreich /                      welcher auff die 400. Personen bey sich gehabt / die meistentheils Edelleut                      waren. Man hat nicht wissen können / was sein Anbringen gewesen / weil er                      solches bey dem König allein gethan.</p>
          <p>Den vorangeregten 23. Januarij / hat sich das Parlament zu Westmünster versamblet                      / vber welches der König das Haupt ist / vnnd bestehet dasselbe auß zweyen                      Häusern: das eine wird das Hohe Hauß / das ander das Nider Hauß genennet. In das                      hohe Hauß gehören die Ertzbischoffe / Bischoffe / wie auch die Hertzogen /                      Marggraffen / Graffen vnd Freyherrn. Zum niedern Hauß sind verordnet die Ritter                      / Edelleuth / der Stätt vnd Gemeine Abgesandte / nemlich auß jeder Provintz                      zween / vnnd auß jeder Statt auch so viel / also daß jhrer wol 440. sind / wann                      sie alle zusammen kommen. Auff denselben Tag als das Parlament versamblet                      gewesen / hat der König sie auff diese Weiß angeredet:</p>
          <p><note place="left">Des Königs erste Red im Parlament.</note> Der weise                      Mann spricht / wo viel Wort sind / da gehets ohne Sünde nicht ab. Solches hab                      ich an mir selbsten befunden. Dann weitläufftige Discurssen mich offt an meiner                      Wolfahrt gehindert haben: vnnd hab ich zwar vor diesem den rechten Vorsatz vnd                      Spiegel meines Gemühts / mit vielen Worten entdecken wollen: aber es sey daß                      Gott in mir oder in euch etwas Boßhafftiges gespüret hab / so hat solches kein                      glücklichen Außgang gehabt / vnd ist mein Vorhaben allerding zurück gangen: also                      daß ich mit den Kindern / die auff dem Marckt sitzen / wol sagen kan: wir haben                      euch gepfiffen / vnnd jhr wollet nicht Tantzen: wir haben euch geklagt vnnd jhr                      wollet nicht weinen. Derohalben begehre ich nicht mit einer langen vnd                      verdrießlichen Rede euch auffzuhalten: dann ich vor diesem erfahren / wie bitter                      die Früchte derselben gewesen. So will ich dann zur Sach selbst schreiten / vnnd                      wann jhr auff meine Rede fleissig achtung geben / vnnd andere Dißcursen hindan                      setzen werdet / so wird euch solches besser als vor diesem bekommen. Die Vrsach                      warumb jhr allhero seit beruffen worden / ist daß jhr euch mit ewrem König von                      Reichssachen vnderredet / vnnd jhm anzeiget / was jhr meinet / daß er thun soll.                      Ehe ich aber eins vnnd das ander absonderlich vorbringe / so muß ich erstlich                      ins gemein vom Parlament etwas sagen / vnd zuerkennen geben / was dasselbe sey.                      Es bestehet auß einem Haupt vnd einem Leib: der König ist das Haupt / der Adel                      vnd die Gemein sind der Leib. Die Parlamenten sind in allen Königreichen                      jederzeit vblich gewesen / vnnd von den Königen angestellet worden / nachdem die                      Oberste Herrschafften vnnd Monarchen schon befestiget waren / auff daß die                      Könige durch dieses Mittel jhrer Vnderthanen Sinn vnnd Meynung vernehmen                      möchten. Wann ich euch jetzund solte die vnderschiedliche Formen der Regimenten                      vorhalten / würde solches gar zu verdrießlich fallen. In den Parlamenten                      befinden sich dißweilen mehr / bißweilen weniger Personen: jedoch wo dieselbe                      jemals sind gehalten worden / so hat die Regierung allezeit ein Oberhaupt oder                      Obristen Landtherrn gehabt. Die Könige kommen nicht zusammen / so ist es auch                      wider die Natur eines Parlaments / daß die so in demselben erscheinen solten /                      dem gemeinen Volck anhangen / vnnd sich befleissen demselben zugefallen. Bey den                      Ständen in Teutschland / da das Oberhaupt erwehlet wird / wie auch in den                      Niederlanden wird kein Parlament gehalten. Vnd so viel von den Parlamenten ins                      gemein. Auff daß ich nun etwas näher zur Sachen komme / so ist zuwissen / daß                      der König die Parlament berufft: darnach muß man mercken / wie solche Beruffung                      geschicht. Ich beruffe die Pares deß Reichs / die durch ein Erbrecht darzu                      gehören / vnnd sie kommen / daß sie dem König ein guten Rath geben. Darnach                      beruffe ich die Bischoffe wegen der Kirchen-Regierung / dieweil der Last vnnd                      die Sorg der Kirchen jhnen obliget: Nach demselben die Freyherrn deß Reichs:                      vnnd dann die Ritter auß einem jeden Quartier: Endlich die Abgesandten aller                      Stätt / die berechtiget sind im Parlament zuerscheinen. So seyt jhr dann allhero                      zusammen kommen / damit jhr auff die Beschwernussen deß Königreichs achtung                      gebet / vnd mit ewerm König berathschlaget. Derselbe hat zwar allenthalben seine                      Statthalter / aber in dem Hohen Hauß / da newe Gesetz müssen gemacht werden /                      ist er in der Person. So ist dann dieses der Vrsachen eine / vmb welcher willen                      jhr allhier zusammen kommen seyt / daß jhr die Miß-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0650] wehlet / doch daß von diesen allein die Stättmeister / deren einer zwey Jahr / von jenen aber die Ammeister / deren jeder ein Jahr die Regierung hat / bestellet werden. Wer mehr von dieser Statt zuwissen begehrt / der besehe Münsterum, Volaterranum, Quaden Herrlichkeit Teutscher Nation / vnd andere. Kurtz zuvor ehe die Vniversität zn Straßburg eingeführet worden / ward auch zu Rintheln ein newe Academj angerichtet / welche von Jhr. Keyserl. Mayestät privilegirt / von dem Fürsten von Schawenburg dotirt / vnnd gleichfals mit herrlichem Pomp introduciret worden. Newe Academj zu Rintheln angerichtet. Vnlang hernach als König Christian in die Graffschafft Schawenburg eyngefallen / ward sein zweyter Sohn Printz Vlrich zum Coadjutoren deß Ertzstiffts Bremen angenommen: Darauff die Staten das meiste abgedanckte Dänische Volck in jhre Dienst nehmen / vnd solches von Bremen zu Schiff abholen liessen. König Christians in Dennemarck zweyter Printz / zum Bremischẽ Coadjutoren angenommen. Der König in Groß Britannien hatte zu End deß vorigen Jahrs eine Reichsversamblung oder Parlament / gegen den 16. Tag Januarij dieses 1612. Jahrs außgeschrieben / welche er hernach biß auff den 23. gemelten Monats verschoben. Parlament in Engelland. Etlich wenig Tag zuvor / ehe das Parlament seinen Anfang gehabt / ist auß Franckreich in Engelland ankommen / Mons. Cadinet, Marschalck in Franckreich / welcher auff die 400. Personen bey sich gehabt / die meistentheils Edelleut waren. Man hat nicht wissen können / was sein Anbringen gewesen / weil er solches bey dem König allein gethan. Den vorangeregten 23. Januarij / hat sich das Parlament zu Westmünster versamblet / vber welches der König das Haupt ist / vnnd bestehet dasselbe auß zweyen Häusern: das eine wird das Hohe Hauß / das ander das Nider Hauß genennet. In das hohe Hauß gehören die Ertzbischoffe / Bischoffe / wie auch die Hertzogen / Marggraffen / Graffen vnd Freyherrn. Zum niedern Hauß sind verordnet die Ritter / Edelleuth / der Stätt vnd Gemeine Abgesandte / nemlich auß jeder Provintz zween / vnnd auß jeder Statt auch so viel / also daß jhrer wol 440. sind / wann sie alle zusammen kommen. Auff denselben Tag als das Parlament versamblet gewesen / hat der König sie auff diese Weiß angeredet: Der weise Mann spricht / wo viel Wort sind / da gehets ohne Sünde nicht ab. Solches hab ich an mir selbsten befunden. Dann weitläufftige Discurssen mich offt an meiner Wolfahrt gehindert haben: vnnd hab ich zwar vor diesem den rechten Vorsatz vnd Spiegel meines Gemühts / mit vielen Worten entdecken wollen: aber es sey daß Gott in mir oder in euch etwas Boßhafftiges gespüret hab / so hat solches kein glücklichen Außgang gehabt / vnd ist mein Vorhaben allerding zurück gangen: also daß ich mit den Kindern / die auff dem Marckt sitzen / wol sagen kan: wir haben euch gepfiffen / vnnd jhr wollet nicht Tantzen: wir haben euch geklagt vnnd jhr wollet nicht weinen. Derohalben begehre ich nicht mit einer langen vnd verdrießlichen Rede euch auffzuhalten: dann ich vor diesem erfahren / wie bitter die Früchte derselben gewesen. So will ich dann zur Sach selbst schreiten / vnnd wann jhr auff meine Rede fleissig achtung geben / vnnd andere Dißcursen hindan setzen werdet / so wird euch solches besser als vor diesem bekommen. Die Vrsach warumb jhr allhero seit beruffen worden / ist daß jhr euch mit ewrem König von Reichssachen vnderredet / vnnd jhm anzeiget / was jhr meinet / daß er thun soll. Ehe ich aber eins vnnd das ander absonderlich vorbringe / so muß ich erstlich ins gemein vom Parlament etwas sagen / vnd zuerkennen geben / was dasselbe sey. Es bestehet auß einem Haupt vnd einem Leib: der König ist das Haupt / der Adel vnd die Gemein sind der Leib. Die Parlamenten sind in allen Königreichen jederzeit vblich gewesen / vnnd von den Königen angestellet worden / nachdem die Oberste Herrschafften vnnd Monarchen schon befestiget waren / auff daß die Könige durch dieses Mittel jhrer Vnderthanen Sinn vnnd Meynung vernehmen möchten. Wann ich euch jetzund solte die vnderschiedliche Formen der Regimenten vorhalten / würde solches gar zu verdrießlich fallen. In den Parlamenten befinden sich dißweilen mehr / bißweilen weniger Personen: jedoch wo dieselbe jemals sind gehalten worden / so hat die Regierung allezeit ein Oberhaupt oder Obristen Landtherrn gehabt. Die Könige kommen nicht zusammen / so ist es auch wider die Natur eines Parlaments / daß die so in demselben erscheinen solten / dem gemeinen Volck anhangen / vnnd sich befleissen demselben zugefallen. Bey den Ständen in Teutschland / da das Oberhaupt erwehlet wird / wie auch in den Niederlanden wird kein Parlament gehalten. Vnd so viel von den Parlamenten ins gemein. Auff daß ich nun etwas näher zur Sachen komme / so ist zuwissen / daß der König die Parlament berufft: darnach muß man mercken / wie solche Beruffung geschicht. Ich beruffe die Pares deß Reichs / die durch ein Erbrecht darzu gehören / vnnd sie kommen / daß sie dem König ein guten Rath geben. Darnach beruffe ich die Bischoffe wegen der Kirchen-Regierung / dieweil der Last vnnd die Sorg der Kirchen jhnen obliget: Nach demselben die Freyherrn deß Reichs: vnnd dann die Ritter auß einem jeden Quartier: Endlich die Abgesandten aller Stätt / die berechtiget sind im Parlament zuerscheinen. So seyt jhr dann allhero zusammen kommen / damit jhr auff die Beschwernussen deß Königreichs achtung gebet / vnd mit ewerm König berathschlaget. Derselbe hat zwar allenthalben seine Statthalter / aber in dem Hohen Hauß / da newe Gesetz müssen gemacht werden / ist er in der Person. So ist dann dieses der Vrsachen eine / vmb welcher willen jhr allhier zusammen kommen seyt / daß jhr die Miß- Des Königs erste Red im Parlament.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/650
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/650>, abgerufen am 29.06.2024.