Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

sten vnd Stände Willfährigkeit / vnd daß dieselben auß angedeuten wichtigen Vrsachen / nicht auß handen gehen würden / gar nicht zweifeln / alß wöllen sie die gehorsame Fürsten vnd Ständ / wegen dieser trewhertzigen Bewilligung / so Jhr. Mayest. geschehen were / mit gewöhnlichem Reverß / daß solche jhre gutwillige Contributiones jhnen vnd jhren Nachkommen / jetzo vnnd ins künfftig jhnen von J. M. vnd dero Hochgeehrten Vorfahren / erlangten vnd confirmirten Privilegien vnd Freyheiten / vnnachtheilig seyn sollen / nicht allein gnädigst versehen / sondern auch jhre gehorsambste Trew / wie in gesambt / also auch gegen einem jeden insonderheit / mit Keyserl. vnnd Kön. Gn. in allen fürfallenden Occasionen zugedencken / gantz vnvergessen halten / Wir alß J. May. Commissarius / erwarten hierüber der Fürsten vnd Ständ willfährige Erklärung.

Folgenden Mitwochen ist die Huldigung vorgenommen / vnnd frühe vmb. 7. Vhren die Preßlawer Soldaten auffgeführet / vnd vor des Churfürsten Losament biß an die Pfarrkirchen S. Elisabeth / einer guten Gassen breit / in Ordnung gestellt worden / als die Vhr 8. geschlagen / sind Jh. Churf. Durchl. zur Kirchen geritten / in einem schwartzen Sammeten Habit / mit güldenen Pasamenten / dergleichen Decken auch das Pferd gehabt / hinder Jh. Churf. Durchl. sind die Schlesische Fürsten / vor vnd nach aber ein grosse anzahl Ständ / Adel vnd andere Personen geritten / beyde Jh. Churfürstl. Durchl. Räth vnd Diener / so wol auch die Schlesische Herrn neun Roß darunder gehabt / iin der Kirchen ist stattlich Musicirt / hernach von Doctor Hoen eine Predigt gethan / der Text ist gewesen auß dem 85. Psalm: Ach daß ich hören / rc. Nach der Predigt ist ein Gebettlein / auff jetzigen Zustand gerichtet / abgelesen worden / welches fast biß vmb 11. Vhrn gewehret / alß dann ist Jh. Churf. Durchl. auff die Keys. Burgk begleitet worden / auff der Burgk ist an statt des Eyds von Fürsten vnd Ständen / Jh. Churf. Durchl. ein Handschlag geschehen / hernach auff den Pasteyen auß grossen Stücken Salve geschossen worden. Folgendes Tags hat die Bürgerschafft gleicher gestalt gehuldiget / da dieselbe auffm Ring / Jh. Churf. Durchl. aber in jhrem Losament am Fenster / darauff ein schwartzer Sammetter Teppich gelegen / gestanden / neben J. Churf. D. Herr Caspar von Schönberg / welcher vermeldt / daß an statt deß Eyds sie nur einen Handschlag verrichten solten / darauff die Bürgerschafft 200. zum Außschuß gemacht / so an Eydsstatt angelobt. Ist also die Huldigung wol vnnd glücklich abgangen / welche der Marggraff von Jägerndorff zuverhindern / sich vnderstanden / durch ein sonderlich Abmahnungsschreiben / so er an die Schlesier durch 2. Trommeter geschicket: dasselbe aber ist allererst nachdem schon alles erzehlter massen verrichtet / ankommen / vnd war folgenden Inhalts:

P. P. E. L. Herrn vnd euch hette ich zu der notthürfftigen Nachrichtung gerne lengsten zukommen lassen / was der Türckische Keyser durch einen Chiausen der Königl. May. in Vngarn vor diesem anbringen lassen / weil ich aber keine Mittel gehabt / solches füglich hindurch zubringen / in dem theils wolgemeynte Schreiben wider verhoffen auffgehalten / theils mir vnerbrochen wider zu rück geschickt worden / hab ich doch zum Vberfluß auß dringender Lieb gegen dem Vatterland nicht vnterlassen wollen / Ew. L. den Herrn vnd euch angeregte deß Chiausen Relation neben den Puncten / darauff der König in Polen mit dem Türckischen Keyser sich vertragen / wolmeynend zuzuschreiben / auß welchem Ew. L. vnd jhr leichtlich abnehmen können / was deß Türckischen Keyser Intent / vnd mit was grossem Eyffer er solches durchzubringen gemeynt sey / sonderlich weil allbereit etlich tausend Türcken vnnd Tartarn dem König in Vngarn zugeschickt / so stündlich allhie ankommen sollen.

Weil dann solches einig vnd allein zu handhabung der trewgeschwornen Confoederation vnd zu beschützung der standhafftigen Glieder vermeynt / Alß ermahne ich E. L. die Herrn vnd euch auß Christlicher vnd trewhertziger Affection / so ich allezeit gegen dem Vatterland vnd denselben / sampt vnnd sonders getragen / die wollen bey der einmal trewgeschwornen Confoederation vnnd vnserm rechtmessigen erwehlten König Friderico standhafftig verbleiben / vnd mit keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit sich / vnd mit keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit sich vnd das geliebte Vatterland in die eusserste Ruin setzen vnnd frembden Barbarischen Völckern zum Raub machen / welches wie schmertzlich es mir vnd allen Confoe derirten fallen würde / vnser eygen geliebtes Vatterland in solchem Elend zusehen / köndten die jenigen Leuth erachten / welchen mein auffrecht procedere vnd wolmeynende Trew bekandt / als der ich allein biß dato allen feindlichen Einfall in Schlesien verhindert / Weil es aber nun an dem / daß Gott vnd der so hoch vnd thewer geschwornen Confoederation ein genügen beschehen muß / so wollen Ew. L. die Herrn vnd jhr nicht vnterlassen / zu dem König in Vngarn vnd vns / als der Königl. Mayest. in Böhmen gevollmächtigten Commissario / gewisse Abgesandte mit Catechorischer Erklärung / wessen man sich gegen dieselben zuversehen / von dato jnner 14. Tagen entgegen schicken / dann wann solche meine trewhertzige Vermahnung wider verhoffen nicht statt finden / vnnd keine Gesandten mit Vollmacht in obgenanter Zeit geschicket werden / müßte mich zwar das eusserste Ellend deß Vatterlandes bedawren / die Vrsach aber solches Fewers vnnd vnschuldigen Bluts den jenigen / welche durch jhren Ehrgeytz vnnd Privatnutzen / das gemeine Wesen in solch Vnglück geführet / zumessen / vnderdessen kan ich nicht vnderlassen / das jenige zuthun / darzu mich mein gewissen vnd die meinem König vnd Confoederirten schuldige Trew / verobligiret.

Vnerachtet aber dieses Bedräwungsschreiben / haben die Schlesische Fürsten vnd Stände auff die obgesetzte Proposition sich also erkläret:

I. Erbieten sie sich Jhrer Keyserl. Mayest. auff

sten vnd Stände Willfährigkeit / vnd daß dieselben auß angedeuten wichtigen Vrsachen / nicht auß handen gehen würden / gar nicht zweifeln / alß wöllen sie die gehorsame Fürsten vnd Ständ / wegen dieser trewhertzigen Bewilligung / so Jhr. Mayest. geschehen were / mit gewöhnlichem Reverß / daß solche jhre gutwillige Contributiones jhnen vnd jhren Nachkommen / jetzo vnnd ins künfftig jhnen von J. M. vnd dero Hochgeehrten Vorfahren / erlangten vnd confirmirten Privilegien vnd Freyheiten / vnnachtheilig seyn sollen / nicht allein gnädigst versehen / sondern auch jhre gehorsambste Trew / wie in gesambt / also auch gegen einem jeden insonderheit / mit Keyserl. vnnd Kön. Gn. in allen fürfallenden Occasionen zugedencken / gantz vnvergessen halten / Wir alß J. May. Commissarius / erwarten hierüber der Fürsten vnd Ständ willfährige Erklärung.

Folgenden Mitwochen ist die Huldigung vorgenommen / vnnd frühe vmb. 7. Vhren die Preßlawer Soldaten auffgeführet / vnd vor des Churfürsten Losament biß an die Pfarrkirchen S. Elisabeth / einer guten Gassen breit / in Ordnung gestellt worden / als die Vhr 8. geschlagen / sind Jh. Churf. Durchl. zur Kirchen geritten / in einem schwartzen Sammeten Habit / mit güldenen Pasamenten / dergleichen Decken auch das Pferd gehabt / hinder Jh. Churf. Durchl. sind die Schlesische Fürsten / vor vnd nach aber ein grosse anzahl Ständ / Adel vnd andere Personen geritten / beyde Jh. Churfürstl. Durchl. Räth vnd Diener / so wol auch die Schlesische Herrn neun Roß darunder gehabt / iin der Kirchen ist stattlich Musicirt / hernach von Doctor Hoen eine Predigt gethan / der Text ist gewesen auß dem 85. Psalm: Ach daß ich hören / rc. Nach der Predigt ist ein Gebettlein / auff jetzigen Zustand gerichtet / abgelesen worden / welches fast biß vmb 11. Vhrn gewehret / alß dann ist Jh. Churf. Durchl. auff die Keys. Burgk begleitet worden / auff der Burgk ist an statt des Eyds von Fürsten vnd Ständen / Jh. Churf. Durchl. ein Handschlag geschehen / hernach auff den Pasteyen auß grossen Stücken Salve geschossen worden. Folgendes Tags hat die Bürgerschafft gleicher gestalt gehuldiget / da dieselbe auffm Ring / Jh. Churf. Durchl. aber in jhrem Losament am Fenster / darauff ein schwartzer Sammetter Teppich gelegen / gestanden / neben J. Churf. D. Herr Caspar von Schönberg / welcher vermeldt / daß an statt deß Eyds sie nur einen Handschlag verrichten solten / darauff die Bürgerschafft 200. zum Außschuß gemacht / so an Eydsstatt angelobt. Ist also die Huldigung wol vnnd glücklich abgangen / welche der Marggraff von Jägerndorff zuverhindern / sich vnderstanden / durch ein sonderlich Abmahnungsschreiben / so er an die Schlesier durch 2. Trommeter geschicket: dasselbe aber ist allererst nachdem schon alles erzehlter massen verrichtet / ankommen / vnd war folgenden Inhalts:

P. P. E. L. Herrn vnd euch hette ich zu der notthürfftigen Nachrichtung gerne lengsten zukommen lassen / was der Türckische Keyser durch einen Chiausen der Königl. May. in Vngarn vor diesem anbringen lassen / weil ich aber keine Mittel gehabt / solches füglich hindurch zubringen / in dem theils wolgemeynte Schreiben wider verhoffen auffgehalten / theils mir vnerbrochen wider zu rück geschickt worden / hab ich doch zum Vberfluß auß dringender Lieb gegen dem Vatterland nicht vnterlassen wollen / Ew. L. den Herrn vnd euch angeregte deß Chiausen Relation neben den Puncten / darauff der König in Polen mit dem Türckischen Keyser sich vertragen / wolmeynend zuzuschreiben / auß welchem Ew. L. vnd jhr leichtlich abnehmen können / was deß Türckischen Keyser Intent / vnd mit was grossem Eyffer er solches durchzubringen gemeynt sey / sonderlich weil allbereit etlich tausend Türcken vnnd Tartarn dem König in Vngarn zugeschickt / so stündlich allhie ankommen sollen.

Weil dann solches einig vnd allein zu handhabung der trewgeschwornen Confoederation vnd zu beschützung der standhafftigen Glieder vermeynt / Alß ermahne ich E. L. die Herrn vnd euch auß Christlicher vnd trewhertziger Affection / so ich allezeit gegen dem Vatterland vnd denselben / sampt vnnd sonders getragen / die wollen bey der einmal trewgeschwornen Confoederation vnnd vnserm rechtmessigen erwehlten König Friderico standhafftig verbleiben / vnd mit keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit sich / vnd mit keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit sich vnd das geliebte Vatterland in die eusserste Ruin setzen vnnd frembden Barbarischen Völckern zum Raub machen / welches wie schmertzlich es mir vnd allen Confoe derirten fallen würde / vnser eygen geliebtes Vatterland in solchem Elend zusehen / köndten die jenigen Leuth erachten / welchen mein auffrecht procedere vnd wolmeynende Trew bekandt / als der ich allein biß dato allen feindlichen Einfall in Schlesien verhindert / Weil es aber nun an dem / daß Gott vnd der so hoch vnd thewer geschwornen Confoederation ein genügen beschehen muß / so wollen Ew. L. die Herrn vnd jhr nicht vnterlassen / zu dem König in Vngarn vnd vns / als der Königl. Mayest. in Böhmen gevollmächtigten Commissario / gewisse Abgesandte mit Catechorischer Erklärung / wessen man sich gegen dieselben zuversehen / von dato jnner 14. Tagen entgegen schicken / dann wann solche meine trewhertzige Vermahnung wider verhoffen nicht statt finden / vnnd keine Gesandten mit Vollmacht in obgenanter Zeit geschicket werden / müßte mich zwar das eusserste Ellend deß Vatterlandes bedawren / die Vrsach aber solches Fewers vnnd vnschuldigen Bluts den jenigen / welche durch jhren Ehrgeytz vnnd Privatnutzen / das gemeine Wesen in solch Vnglück geführet / zumessen / vnderdessen kan ich nicht vnderlassen / das jenige zuthun / darzu mich mein gewissen vnd die meinem König vnd Confoederirten schuldige Trew / verobligiret.

Vnerachtet aber dieses Bedräwungsschreiben / haben die Schlesische Fürsten vnd Stände auff die obgesetzte Proposition sich also erkläret:

I. Erbieten sie sich Jhrer Keyserl. Mayest. auff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0647" n="578"/>
sten vnd                      Stände Willfährigkeit / vnd daß dieselben auß angedeuten wichtigen Vrsachen /                      nicht auß handen gehen würden / gar nicht zweifeln / alß wöllen sie die                      gehorsame Fürsten vnd Ständ / wegen dieser trewhertzigen Bewilligung / so Jhr.                      Mayest. geschehen were / mit gewöhnlichem Reverß / daß solche jhre gutwillige                      Contributiones jhnen vnd jhren Nachkommen / jetzo vnnd ins künfftig jhnen von J.                      M. vnd dero Hochgeehrten Vorfahren / erlangten vnd confirmirten Privilegien vnd                      Freyheiten / vnnachtheilig seyn sollen / nicht allein gnädigst versehen /                      sondern auch jhre gehorsambste Trew / wie in gesambt / also auch gegen einem                      jeden insonderheit / mit Keyserl. vnnd Kön. Gn. in allen fürfallenden Occasionen                      zugedencken / gantz vnvergessen halten / Wir alß J. May. Commissarius / erwarten                      hierüber der Fürsten vnd Ständ willfährige Erklärung.</p>
          <p>Folgenden Mitwochen ist die Huldigung vorgenommen / vnnd frühe vmb. 7. Vhren die                      Preßlawer Soldaten auffgeführet / vnd vor des Churfürsten Losament biß an die                      Pfarrkirchen S. Elisabeth / einer guten Gassen breit / in Ordnung gestellt                      worden / als die Vhr 8. geschlagen / sind Jh. Churf. Durchl. zur Kirchen                      geritten / in einem schwartzen Sammeten Habit / mit güldenen Pasamenten /                      dergleichen Decken auch das Pferd gehabt / hinder Jh. Churf. Durchl. sind die                      Schlesische Fürsten / vor vnd nach aber ein grosse anzahl Ständ / Adel vnd                      andere Personen geritten / beyde Jh. Churfürstl. Durchl. Räth vnd Diener / so                      wol auch die Schlesische Herrn neun Roß darunder gehabt / iin der Kirchen ist                      stattlich Musicirt / hernach von Doctor Hoen eine Predigt gethan / der Text ist                      gewesen auß dem 85. Psalm: Ach daß ich hören / rc. Nach der Predigt ist ein                      Gebettlein / auff jetzigen Zustand gerichtet / abgelesen worden / welches fast                      biß vmb 11. Vhrn gewehret / alß dann ist Jh. Churf. Durchl. auff die Keys. Burgk                      begleitet worden / auff der Burgk ist an statt des Eyds von Fürsten vnd Ständen                      / Jh. Churf. Durchl. ein Handschlag geschehen / hernach auff den Pasteyen auß                      grossen Stücken Salve geschossen worden. Folgendes Tags hat die Bürgerschafft                      gleicher gestalt gehuldiget / da dieselbe auffm Ring / Jh. Churf. Durchl. aber                      in jhrem Losament am Fenster / darauff ein schwartzer Sammetter Teppich gelegen                      / gestanden / neben J. Churf. D. Herr Caspar von Schönberg / welcher vermeldt /                      daß an statt deß Eyds sie nur einen Handschlag verrichten solten / darauff die                      Bürgerschafft 200. zum Außschuß gemacht / so an Eydsstatt angelobt. Ist also die                      Huldigung wol vnnd glücklich abgangen / welche der Marggraff von Jägerndorff                      zuverhindern / sich vnderstanden / durch ein sonderlich Abmahnungsschreiben / so                      er an die Schlesier durch 2. Trommeter geschicket: dasselbe aber ist allererst                      nachdem schon alles erzehlter massen verrichtet / ankommen / vnd war folgenden                      Inhalts:</p>
          <p>P. P. E. L. Herrn vnd euch hette ich zu der notthürfftigen Nachrichtung gerne                      lengsten zukommen lassen / was der Türckische Keyser durch einen Chiausen der                      Königl. May. in Vngarn vor diesem anbringen lassen / weil ich aber keine Mittel                      gehabt / solches füglich hindurch zubringen / in dem theils wolgemeynte                      Schreiben wider verhoffen auffgehalten / theils mir vnerbrochen wider zu rück                      geschickt worden / hab ich doch zum Vberfluß auß dringender Lieb gegen dem                      Vatterland nicht vnterlassen wollen / Ew. L. den Herrn vnd euch angeregte deß                      Chiausen Relation neben den Puncten / darauff der König in Polen mit dem                      Türckischen Keyser sich vertragen / wolmeynend zuzuschreiben / auß welchem Ew.                      L. vnd jhr leichtlich abnehmen können / was deß Türckischen Keyser Intent / vnd                      mit was grossem Eyffer er solches durchzubringen gemeynt sey / sonderlich weil                      allbereit etlich tausend Türcken vnnd Tartarn dem König in Vngarn zugeschickt /                      so stündlich allhie ankommen sollen.</p>
          <p>Weil dann solches einig vnd allein zu handhabung der trewgeschwornen                      Confoederation vnd zu beschützung der standhafftigen Glieder vermeynt / Alß                      ermahne ich E. L. die Herrn vnd euch auß Christlicher vnd trewhertziger                      Affection / so ich allezeit gegen dem Vatterland vnd denselben / sampt vnnd                      sonders getragen / die wollen bey der einmal trewgeschwornen Confoederation vnnd                      vnserm rechtmessigen erwehlten König Friderico standhafftig verbleiben / vnd mit                      keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit sich / vnd mit keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit                      sich vnd das geliebte Vatterland in die eusserste Ruin setzen vnnd frembden                      Barbarischen Völckern zum Raub machen / welches wie schmertzlich es mir vnd                      allen Confoe derirten fallen würde / vnser eygen geliebtes Vatterland in solchem                      Elend zusehen / köndten die jenigen Leuth erachten / welchen mein auffrecht                      procedere vnd wolmeynende Trew bekandt / als der ich allein biß dato allen                      feindlichen Einfall in Schlesien verhindert / Weil es aber nun an dem / daß Gott                      vnd der so hoch vnd thewer geschwornen Confoederation ein genügen beschehen muß                      / so wollen Ew. L. die Herrn vnd jhr nicht vnterlassen / zu dem König in Vngarn                      vnd vns / als der Königl. Mayest. in Böhmen gevollmächtigten Commissario /                      gewisse Abgesandte mit Catechorischer Erklärung / wessen man sich gegen                      dieselben zuversehen / von dato jnner 14. Tagen entgegen schicken / dann wann                      solche meine trewhertzige Vermahnung wider verhoffen nicht statt finden / vnnd                      keine Gesandten mit Vollmacht in obgenanter Zeit geschicket werden / müßte mich                      zwar das eusserste Ellend deß Vatterlandes bedawren / die Vrsach aber solches                      Fewers vnnd vnschuldigen Bluts den jenigen / welche durch jhren Ehrgeytz vnnd                      Privatnutzen / das gemeine Wesen in solch Vnglück geführet / zumessen /                      vnderdessen kan ich nicht vnderlassen / das jenige zuthun / darzu mich mein                      gewissen vnd die meinem König vnd Confoederirten schuldige Trew / verobligiret.</p>
          <p>Vnerachtet aber dieses Bedräwungsschreiben / haben die Schlesische Fürsten vnd                      Stände auff die obgesetzte Proposition sich also erkläret:</p>
          <p>I. Erbieten sie sich Jhrer Keyserl. Mayest. auff
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0647] sten vnd Stände Willfährigkeit / vnd daß dieselben auß angedeuten wichtigen Vrsachen / nicht auß handen gehen würden / gar nicht zweifeln / alß wöllen sie die gehorsame Fürsten vnd Ständ / wegen dieser trewhertzigen Bewilligung / so Jhr. Mayest. geschehen were / mit gewöhnlichem Reverß / daß solche jhre gutwillige Contributiones jhnen vnd jhren Nachkommen / jetzo vnnd ins künfftig jhnen von J. M. vnd dero Hochgeehrten Vorfahren / erlangten vnd confirmirten Privilegien vnd Freyheiten / vnnachtheilig seyn sollen / nicht allein gnädigst versehen / sondern auch jhre gehorsambste Trew / wie in gesambt / also auch gegen einem jeden insonderheit / mit Keyserl. vnnd Kön. Gn. in allen fürfallenden Occasionen zugedencken / gantz vnvergessen halten / Wir alß J. May. Commissarius / erwarten hierüber der Fürsten vnd Ständ willfährige Erklärung. Folgenden Mitwochen ist die Huldigung vorgenommen / vnnd frühe vmb. 7. Vhren die Preßlawer Soldaten auffgeführet / vnd vor des Churfürsten Losament biß an die Pfarrkirchen S. Elisabeth / einer guten Gassen breit / in Ordnung gestellt worden / als die Vhr 8. geschlagen / sind Jh. Churf. Durchl. zur Kirchen geritten / in einem schwartzen Sammeten Habit / mit güldenen Pasamenten / dergleichen Decken auch das Pferd gehabt / hinder Jh. Churf. Durchl. sind die Schlesische Fürsten / vor vnd nach aber ein grosse anzahl Ständ / Adel vnd andere Personen geritten / beyde Jh. Churfürstl. Durchl. Räth vnd Diener / so wol auch die Schlesische Herrn neun Roß darunder gehabt / iin der Kirchen ist stattlich Musicirt / hernach von Doctor Hoen eine Predigt gethan / der Text ist gewesen auß dem 85. Psalm: Ach daß ich hören / rc. Nach der Predigt ist ein Gebettlein / auff jetzigen Zustand gerichtet / abgelesen worden / welches fast biß vmb 11. Vhrn gewehret / alß dann ist Jh. Churf. Durchl. auff die Keys. Burgk begleitet worden / auff der Burgk ist an statt des Eyds von Fürsten vnd Ständen / Jh. Churf. Durchl. ein Handschlag geschehen / hernach auff den Pasteyen auß grossen Stücken Salve geschossen worden. Folgendes Tags hat die Bürgerschafft gleicher gestalt gehuldiget / da dieselbe auffm Ring / Jh. Churf. Durchl. aber in jhrem Losament am Fenster / darauff ein schwartzer Sammetter Teppich gelegen / gestanden / neben J. Churf. D. Herr Caspar von Schönberg / welcher vermeldt / daß an statt deß Eyds sie nur einen Handschlag verrichten solten / darauff die Bürgerschafft 200. zum Außschuß gemacht / so an Eydsstatt angelobt. Ist also die Huldigung wol vnnd glücklich abgangen / welche der Marggraff von Jägerndorff zuverhindern / sich vnderstanden / durch ein sonderlich Abmahnungsschreiben / so er an die Schlesier durch 2. Trommeter geschicket: dasselbe aber ist allererst nachdem schon alles erzehlter massen verrichtet / ankommen / vnd war folgenden Inhalts: P. P. E. L. Herrn vnd euch hette ich zu der notthürfftigen Nachrichtung gerne lengsten zukommen lassen / was der Türckische Keyser durch einen Chiausen der Königl. May. in Vngarn vor diesem anbringen lassen / weil ich aber keine Mittel gehabt / solches füglich hindurch zubringen / in dem theils wolgemeynte Schreiben wider verhoffen auffgehalten / theils mir vnerbrochen wider zu rück geschickt worden / hab ich doch zum Vberfluß auß dringender Lieb gegen dem Vatterland nicht vnterlassen wollen / Ew. L. den Herrn vnd euch angeregte deß Chiausen Relation neben den Puncten / darauff der König in Polen mit dem Türckischen Keyser sich vertragen / wolmeynend zuzuschreiben / auß welchem Ew. L. vnd jhr leichtlich abnehmen können / was deß Türckischen Keyser Intent / vnd mit was grossem Eyffer er solches durchzubringen gemeynt sey / sonderlich weil allbereit etlich tausend Türcken vnnd Tartarn dem König in Vngarn zugeschickt / so stündlich allhie ankommen sollen. Weil dann solches einig vnd allein zu handhabung der trewgeschwornen Confoederation vnd zu beschützung der standhafftigen Glieder vermeynt / Alß ermahne ich E. L. die Herrn vnd euch auß Christlicher vnd trewhertziger Affection / so ich allezeit gegen dem Vatterland vnd denselben / sampt vnnd sonders getragen / die wollen bey der einmal trewgeschwornen Confoederation vnnd vnserm rechtmessigen erwehlten König Friderico standhafftig verbleiben / vnd mit keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit sich / vnd mit keiner vnnöhtigen Abtrinnigkeit sich vnd das geliebte Vatterland in die eusserste Ruin setzen vnnd frembden Barbarischen Völckern zum Raub machen / welches wie schmertzlich es mir vnd allen Confoe derirten fallen würde / vnser eygen geliebtes Vatterland in solchem Elend zusehen / köndten die jenigen Leuth erachten / welchen mein auffrecht procedere vnd wolmeynende Trew bekandt / als der ich allein biß dato allen feindlichen Einfall in Schlesien verhindert / Weil es aber nun an dem / daß Gott vnd der so hoch vnd thewer geschwornen Confoederation ein genügen beschehen muß / so wollen Ew. L. die Herrn vnd jhr nicht vnterlassen / zu dem König in Vngarn vnd vns / als der Königl. Mayest. in Böhmen gevollmächtigten Commissario / gewisse Abgesandte mit Catechorischer Erklärung / wessen man sich gegen dieselben zuversehen / von dato jnner 14. Tagen entgegen schicken / dann wann solche meine trewhertzige Vermahnung wider verhoffen nicht statt finden / vnnd keine Gesandten mit Vollmacht in obgenanter Zeit geschicket werden / müßte mich zwar das eusserste Ellend deß Vatterlandes bedawren / die Vrsach aber solches Fewers vnnd vnschuldigen Bluts den jenigen / welche durch jhren Ehrgeytz vnnd Privatnutzen / das gemeine Wesen in solch Vnglück geführet / zumessen / vnderdessen kan ich nicht vnderlassen / das jenige zuthun / darzu mich mein gewissen vnd die meinem König vnd Confoederirten schuldige Trew / verobligiret. Vnerachtet aber dieses Bedräwungsschreiben / haben die Schlesische Fürsten vnd Stände auff die obgesetzte Proposition sich also erkläret: I. Erbieten sie sich Jhrer Keyserl. Mayest. auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/647
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/647>, abgerufen am 29.06.2024.