Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

ner / als gut Römisch-Catholische sich derselben vnderschiedlich vnd zwar auch wider Catholische gebraucht hetten. Andere aber hielten es für sehr vnverantwortlich vnd Vnchristlich / mit vermelden / daß es auch sehr gefahrlich mit einem aller Christen Feind zu wagen / weil er ohn vnderscheid der Religion vnd Glaubens alles zu sich zu reissen / vnd vnder sein Viehisch Joch zubringen begehrte / derhalben seye jhm nicht zu trawen. Aber hingegen vermeynten andere / es seye zwischen Spaniern vnd dem Türcken in diesem Fall ein geringer / oder wol gar kein Vnderscheid / sintemal der Spanier ärger mit seinen eygenen Glaubensgenossen / als der Türck mit den Christen vmbzugehen pflegte / zugeschweigen wie er mit den Ketzern / da er deren mächtig / vmbgehen würde. Hierbey referirten sie sich auch auff die Historien vnd Geschichten selbsten / daß die Römische weit vnd vielmehr als die Türckische Schaar / geschworne Fried vnnd Trew gebrochen / so lebe der Türck heutiges Tags exlumine naturae viel ehrlicher als vor diesen Zeiten: so müßten jm auch die jenigen Zeugnuß geben / mit welchen er sich in Bündnuß begeben / daß er dieselbe seines theils niemals / oder doch ohn sondere hoch wichtige Vrsachen nie gebrochen / welches vom andern theil vielfältig geschehen: So könne man die Türckische Hülff auch also gebrauchen / daß man sich darbey keiner Gefahr zubeförchten / sintemal dieselbe an vnderschiedliche Orth verschickt / vnd vnder die andern vndergestelt werden könne / daß sie nicht eygenes Gefallens handeln könten / welches verständige Kriegs Obristen wol anzuordnen wissen würden: Vnd seye ja offentlich am Tag / daß das Fürstenthumb Siebenbürgen vnder seiner Protection in guter Ruhe vnnd Frieden / sonderlich aber bey jhrer erkandten Religion / ohn einige Molestation verbleibe. Welches Meynung nun am besten / wollen wir den Leser vrtheilen lassen.

Marggraf von Jägerndorff macht newe Kriegsbereitschafften für Pfaltzgraff Friderich. Vmb diese Zeit hat Marggraff Johann Georg von Jägerndorff noch mehr Kriegsvolck vber das jenige / so er allbereit hatte / gesamblet / vnnd sonsten allerhand newe Kriegsrüstung angestellet / in Meynung Pfaltzgraff Friderichs Sachen vnderbawen zuhelffen. Am Oster Abend nahm er die Statt Neuß doch mehr mit Bedräwung / als mit Gewalt / ein / vnnd liesse etlich vornehme Personen die gut Keyserisch waren / in Hafften ziehen. Auch impatronirte er sich der Herrschafft Glatz / versahe selbige Statt vnnd Vestung mit einer starcken Guarnison / vnnd fuhr in solchem seinem Vorhaben desto ernstlicher fort / weil er von Pfaltzgraff Friderichen Schreiben bekam / darinn er zu desselben General vnnd vollmächtigem Commissario bestellet wurde. Nach dem Glatz mit Volck vnnd anderer Notthurfft wol versehen / ist er mit seinem Volck / zu dem sich etlich tausendt Bawren auß dem König Grätzer Crayß / welche rebellisch worden / geschlagen / in Böhmen gefallen / sich auff deß Schmirsitzky Güter gelegt / vnnd etliche Orth / als Costolitz vnnd andere eingenommen / auch allenthalben die Päpstischen dapffer gezwaget / vnnd jhnen grosse Rantzion abgepresset. Darneben hat er hin vnd wider scharpffe Patenten anschlagen lassen / darinn er die Pragerische Execution hefftig durch gezogen / wie hernach fernere Erwehnung davon geschehen solle.

Grosse Kriegsbereitschafften werden an allen Orten vorgenommen. Es wurden vmb diese Zeit fast in gantz Europa / sonderlich in Italien / Spanien / Burgund / Braband vnnd diesen angehörigen Provintzien / in den vereinigten Niderlanden / Engelland / Nider Sächsischen Crayß vnnd Mitnächtigen Landen / in dem Sachsenland / Bayern / Böhmen / Oesterreich / Vngarn / rc. solche Kriegsbereitschafften für die Hand genommen / dergleichen zuvor bey Menschen gedencken niemandt gesehen.

Bethlehemb Gabor vnnd theils Vngarische Stände wolten sich nach Jhr. Keys. May. Willen nicht lencken lassen / vngeachtet solches vielfältig gesuchet wurde / sondern blieben auff jhrer gefaßten Resolution / welches viel Blutvergiessen Vestung Theben wird vom Graffen von Bucquoy eingenommen. verursachete. Der Graff von Bucquoy suchete bey so gestalten Sachen allerley Mittel / wie er der Statt Preßburg sich bemächtigen möchte: Zu welchem end er auch das Schloß Theben / so ein vornehmer Paß dahin war / durch Verstandt dreyssig Mährischer Soldate / so darinn lagen / einbekommen. Wie Bethlehemb Gabor hiervon berichtet wurde / kam er / dieser Statt sich zuversichern mit 15000. Mann dahin / vnnd verordnete / daß der Redei Ferentz mit einer grossen Kriegsmacht von Vngarn Türcken vnd Tartarn vber den Weissen Berg herauß ziehen solte.

Viel Crabaten von den Vngarn erschlagen. Vnderdessen wurde ein grosse Meng Crabaten / so vor vnd nach der Prager Schlacht grosse Beuthen nicht allein von Feinden / sondern auch von Freunden gemacht gehabt / vnnd an vielen Orthen mit Plündern / Raub vnd Brandt auch Weib-vnd Mannspersonen gantz Barbarisch gehauset / vnd wider abgedancket / vnd nach Polen wider sich zubegeben waren fortgeschicket worden / von den Vngarn / die jhnen vorgewartet / vnderwegens erschlagen.

Vngarn leyden Schaden. Den 25. Februarij vberfielen etlich tausendt Vngarn das Fuggerisch Quartier / da selbiges Volck das Winterläger hielte zwischen Mähren vnd Oesterreich; aber sie wurden dapffer empfangen / etlich hundert von jhnen erlegt vnnd etliche Fahnen abgenommen.

Vnlang hernach machte Bethlehemb Gabor / nach dem er die Statt Preßburg mit einer starcken Besatzung versehen / wider einen Anschlag auff die Vestung Theben. Als jhm aber solch Vorhaben nicht angehen wollen / beschloß er sein Läger zwischen Scalitz vnnd Hollitz zuschlagen; wie jhme aber auch dasselbe nicht gelingen wolte / steckete er endlich Hollitz in Brandt.

In dessen als der Fürst in Tartarien an jhn ein Schreiben abgehen lassen vnd jhm zugleich etliche Geschenck zugesendet hatte / antwortete jhm besagter Bethlehemb hierauff auff nachfolgende weiß:

ner / als gut Römisch-Catholische sich derselben vnderschiedlich vnd zwar auch wider Catholische gebraucht hetten. Andere aber hielten es für sehr vnverantwortlich vnd Vnchristlich / mit vermelden / daß es auch sehr gefàhrlich mit einem aller Christen Feind zu wagen / weil er ohn vnderscheid der Religion vnd Glaubens alles zu sich zu reissen / vnd vnder sein Viehisch Joch zubringen begehrte / derhalben seye jhm nicht zu trawen. Aber hingegen vermeynten andere / es seye zwischen Spaniern vnd dem Türcken in diesem Fall ein geringer / oder wol gar kein Vnderscheid / sintemal der Spanier ärger mit seinen eygenen Glaubensgenossen / als der Türck mit den Christen vmbzugehen pflegte / zugeschweigen wie er mit den Ketzern / da er deren mächtig / vmbgehen würde. Hierbey referirten sie sich auch auff die Historien vnd Geschichten selbsten / daß die Römische weit vnd vielmehr als die Türckische Schaar / geschworne Fried vnnd Trew gebrochen / so lebe der Türck heutiges Tags exlumine naturae viel ehrlicher als vor diesen Zeiten: so müßtẽ jm auch die jenigen Zeugnuß geben / mit welchen er sich in Bündnuß begeben / daß er dieselbe seines theils niemals / oder doch ohn sondere hoch wichtige Vrsachen nie gebrochen / welches vom andern theil vielfältig geschehen: So könne man die Türckische Hülff auch also gebrauchen / daß man sich darbey keiner Gefahr zubeförchten / sintemal dieselbe an vnderschiedliche Orth verschickt / vnd vnder die andern vndergestelt werden könne / daß sie nicht eygenes Gefallens handeln könten / welches verständige Kriegs Obristen wol anzuordnẽ wissen würden: Vnd seye ja offentlich am Tag / daß das Fürstenthumb Siebenbürgen vnder seiner Protection in guter Ruhe vnnd Frieden / sonderlich aber bey jhrer erkandten Religion / ohn einige Molestation verbleibe. Welches Meynung nun am besten / wollen wir den Leser vrtheilen lassen.

Marggraf von Jägerndorff macht newe Kriegsbereitschafften für Pfaltzgraff Friderich. Vmb diese Zeit hat Marggraff Johann Georg von Jägerndorff noch mehr Kriegsvolck vber das jenige / so er allbereit hatte / gesamblet / vnnd sonsten allerhand newe Kriegsrüstung angestellet / in Meynung Pfaltzgraff Friderichs Sachen vnderbawen zuhelffen. Am Oster Abend nahm er die Statt Neuß doch mehr mit Bedräwung / als mit Gewalt / ein / vnnd liesse etlich vornehme Personen die gut Keyserisch waren / in Hafften ziehen. Auch impatronirte er sich der Herrschafft Glatz / versahe selbige Statt vnnd Vestung mit einer starcken Guarnison / vnnd fuhr in solchem seinem Vorhaben desto ernstlicher fort / weil er von Pfaltzgraff Friderichen Schreiben bekam / darinn er zu desselben General vnnd vollmächtigem Commissario bestellet wurde. Nach dem Glatz mit Volck vnnd anderer Notthurfft wol versehen / ist er mit seinem Volck / zu dem sich etlich tausendt Bawren auß dem König Grätzer Crayß / welche rebellisch worden / geschlagen / in Böhmen gefallen / sich auff deß Schmirsitzky Güter gelegt / vnnd etliche Orth / als Costolitz vnnd andere eingenommen / auch allenthalben die Päpstischen dapffer gezwaget / vnnd jhnen grosse Rantzion abgepresset. Darneben hat er hin vnd wider scharpffe Patenten anschlagen lassen / darinn er die Pragerische Execution hefftig durch gezogen / wie hernach fernere Erwehnung davon geschehen solle.

Grosse Kriegsbereitschafften werden an allen Orten vorgenommen. Es wurden vmb diese Zeit fast in gantz Europa / sonderlich in Italien / Spanien / Burgund / Braband vnnd diesen angehörigen Provintzien / in den vereinigten Niderlanden / Engelland / Nider Sächsischen Crayß vnnd Mitnächtigen Landen / in dem Sachsenland / Bayern / Böhmen / Oesterreich / Vngarn / rc. solche Kriegsbereitschafften für die Hand genommen / dergleichen zuvor bey Menschen gedencken niemandt gesehen.

Bethlehemb Gabor vnnd theils Vngarische Stände wolten sich nach Jhr. Keys. May. Willen nicht lencken lassen / vngeachtet solches vielfältig gesuchet wurde / sondern blieben auff jhrer gefaßten Resolution / welches viel Blutvergiessen Vestung Theben wird vom Graffen von Bucquoy eingenommen. verursachete. Der Graff von Bucquoy suchete bey so gestalten Sachen allerley Mittel / wie er der Statt Preßburg sich bemächtigen möchte: Zu welchem end er auch das Schloß Theben / so ein vornehmer Paß dahin war / durch Verstandt dreyssig Mährischer Soldate / so darinn lagen / einbekommen. Wie Bethlehemb Gabor hiervon berichtet wurde / kam er / dieser Statt sich zuversichern mit 15000. Mann dahin / vnnd verordnete / daß der Redei Ferentz mit einer grossen Kriegsmacht von Vngarn Türcken vnd Tartarn vber den Weissen Berg herauß ziehen solte.

Viel Crabaten von den Vngarn erschlagen. Vnderdessen wurde ein grosse Meng Crabaten / so vor vnd nach der Prager Schlacht grosse Beuthen nicht allein von Feinden / sondern auch von Freunden gemacht gehabt / vnnd an vielen Orthen mit Plündern / Raub vnd Brandt auch Weib-vnd Mannspersonen gantz Barbarisch gehauset / vnd wider abgedancket / vnd nach Polen wider sich zubegeben waren fortgeschicket worden / von den Vngarn / die jhnen vorgewartet / vnderwegens erschlagen.

Vngarn leyden Schaden. Den 25. Februarij vberfielen etlich tausendt Vngarn das Fuggerisch Quartier / da selbiges Volck das Winterläger hielte zwischen Mähren vnd Oesterreich; aber sie wurden dapffer empfangen / etlich hundert von jhnen erlegt vnnd etliche Fahnen abgenommen.

Vnlang hernach machte Bethlehemb Gabor / nach dem er die Statt Preßburg mit einer starcken Besatzung versehen / wider einen Anschlag auff die Vestung Theben. Als jhm aber solch Vorhaben nicht angehen wollen / beschloß er sein Läger zwischen Scalitz vnnd Hollitz zuschlagen; wie jhme aber auch dasselbe nicht gelingen wolte / steckete er endlich Hollitz in Brandt.

In dessen als der Fürst in Tartarien an jhn ein Schreiben abgehen lassen vnd jhm zugleich etliche Geschenck zugesendet hatte / antwortete jhm besagter Bethlehemb hierauff auff nachfolgende weiß:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0638" n="569"/>
ner / als gut Römisch-Catholische sich derselben                      vnderschiedlich vnd zwar auch wider Catholische gebraucht hetten. Andere aber                      hielten es für sehr vnverantwortlich vnd Vnchristlich / mit vermelden / daß es                      auch sehr gefàhrlich mit einem aller Christen Feind zu wagen / weil er ohn                      vnderscheid der Religion vnd Glaubens alles zu sich zu reissen / vnd vnder sein                      Viehisch Joch zubringen begehrte / derhalben seye jhm nicht zu trawen. Aber                      hingegen vermeynten andere / es seye zwischen Spaniern vnd dem Türcken in diesem                      Fall ein geringer / oder wol gar kein Vnderscheid / sintemal der Spanier ärger                      mit seinen eygenen Glaubensgenossen / als der Türck mit den Christen vmbzugehen                      pflegte / zugeschweigen wie er mit den Ketzern / da er deren mächtig / vmbgehen                      würde. Hierbey referirten sie sich auch auff die Historien vnd Geschichten                      selbsten / daß die Römische weit vnd vielmehr als die Türckische Schaar /                      geschworne Fried vnnd Trew gebrochen / so lebe der Türck heutiges Tags exlumine                      naturae viel ehrlicher als vor diesen Zeiten: so müßte&#x0303; jm auch die jenigen                      Zeugnuß geben / mit welchen er sich in Bündnuß begeben / daß er dieselbe seines                      theils niemals / oder doch ohn sondere hoch wichtige Vrsachen nie gebrochen /                      welches vom andern theil vielfältig geschehen: So könne man die Türckische Hülff                      auch also gebrauchen / daß man sich darbey keiner Gefahr zubeförchten / sintemal                      dieselbe an vnderschiedliche Orth verschickt / vnd vnder die andern vndergestelt                      werden könne / daß sie nicht eygenes Gefallens handeln könten / welches                      verständige Kriegs Obristen wol anzuordne&#x0303; wissen würden: Vnd seye                      ja offentlich am Tag / daß das Fürstenthumb Siebenbürgen vnder seiner Protection                      in guter Ruhe vnnd Frieden / sonderlich aber bey jhrer erkandten Religion / ohn                      einige Molestation verbleibe. Welches Meynung nun am besten / wollen wir den                      Leser vrtheilen lassen.</p>
          <p><note place="left">Marggraf von Jägerndorff macht newe                          Kriegsbereitschafften für Pfaltzgraff Friderich.</note> Vmb diese Zeit hat                      Marggraff Johann Georg von Jägerndorff noch mehr Kriegsvolck vber das jenige /                      so er allbereit hatte / gesamblet / vnnd sonsten allerhand newe Kriegsrüstung                      angestellet / in Meynung Pfaltzgraff Friderichs Sachen vnderbawen zuhelffen. Am                      Oster Abend nahm er die Statt Neuß doch mehr mit Bedräwung / als mit Gewalt /                      ein / vnnd liesse etlich vornehme Personen die gut Keyserisch waren / in Hafften                      ziehen. Auch impatronirte er sich der Herrschafft Glatz / versahe selbige Statt                      vnnd Vestung mit einer starcken Guarnison / vnnd fuhr in solchem seinem Vorhaben                      desto ernstlicher fort / weil er von Pfaltzgraff Friderichen Schreiben bekam /                      darinn er zu desselben General vnnd vollmächtigem Commissario bestellet wurde.                      Nach dem Glatz mit Volck vnnd anderer Notthurfft wol versehen / ist er mit                      seinem Volck / zu dem sich etlich tausendt Bawren auß dem König Grätzer Crayß /                      welche rebellisch worden / geschlagen / in Böhmen gefallen / sich auff deß                      Schmirsitzky Güter gelegt / vnnd etliche Orth / als Costolitz vnnd andere                      eingenommen / auch allenthalben die Päpstischen dapffer gezwaget / vnnd jhnen                      grosse Rantzion abgepresset. Darneben hat er hin vnd wider scharpffe Patenten                      anschlagen lassen / darinn er die Pragerische Execution hefftig durch gezogen /                      wie hernach fernere Erwehnung davon geschehen solle.</p>
          <p><note place="right">Grosse Kriegsbereitschafften werden an allen Orten                          vorgenommen.</note> Es wurden vmb diese Zeit fast in gantz Europa /                      sonderlich in Italien / Spanien / Burgund / Braband vnnd diesen angehörigen                      Provintzien / in den vereinigten Niderlanden / Engelland / Nider Sächsischen                      Crayß vnnd Mitnächtigen Landen / in dem Sachsenland / Bayern / Böhmen /                      Oesterreich / Vngarn / rc. solche Kriegsbereitschafften für die Hand genommen /                      dergleichen zuvor bey Menschen gedencken niemandt gesehen.</p>
          <p>Bethlehemb Gabor vnnd theils Vngarische Stände wolten sich nach Jhr. Keys. May.                      Willen nicht lencken lassen / vngeachtet solches vielfältig gesuchet wurde /                      sondern blieben auff jhrer gefaßten Resolution / welches viel Blutvergiessen                          <note place="right">Vestung Theben wird vom Graffen von Bucquoy                          eingenommen.</note> verursachete. Der Graff von Bucquoy suchete bey so                      gestalten Sachen allerley Mittel / wie er der Statt Preßburg sich bemächtigen                      möchte: Zu welchem end er auch das Schloß Theben / so ein vornehmer Paß dahin                      war / durch Verstandt dreyssig Mährischer Soldate / so darinn lagen /                      einbekommen. Wie Bethlehemb Gabor hiervon berichtet wurde / kam er / dieser                      Statt sich zuversichern mit 15000. Mann dahin / vnnd verordnete / daß der Redei                      Ferentz mit einer grossen Kriegsmacht von Vngarn Türcken vnd Tartarn vber den                      Weissen Berg herauß ziehen solte.</p>
          <p><note place="right">Viel Crabaten von den Vngarn erschlagen.</note>                      Vnderdessen wurde ein grosse Meng Crabaten / so vor vnd nach der Prager Schlacht                      grosse Beuthen nicht allein von Feinden / sondern auch von Freunden gemacht                      gehabt / vnnd an vielen Orthen mit Plündern / Raub vnd Brandt auch Weib-vnd                      Mannspersonen gantz Barbarisch gehauset / vnd wider abgedancket / vnd nach Polen                      wider sich zubegeben waren fortgeschicket worden / von den Vngarn / die jhnen                      vorgewartet / vnderwegens erschlagen.</p>
          <p><note place="right">Vngarn leyden Schaden.</note> Den 25. Februarij                      vberfielen etlich tausendt Vngarn das Fuggerisch Quartier / da selbiges Volck                      das Winterläger hielte zwischen Mähren vnd Oesterreich; aber sie wurden dapffer                      empfangen / etlich hundert von jhnen erlegt vnnd etliche Fahnen abgenommen.</p>
          <p>Vnlang hernach machte Bethlehemb Gabor / nach dem er die Statt Preßburg mit einer                      starcken Besatzung versehen / wider einen Anschlag auff die Vestung Theben. Als                      jhm aber solch Vorhaben nicht angehen wollen / beschloß er sein Läger zwischen                      Scalitz vnnd Hollitz zuschlagen; wie jhme aber auch dasselbe nicht gelingen                      wolte / steckete er endlich Hollitz in Brandt.</p>
          <p>In dessen als der Fürst in Tartarien an jhn ein Schreiben abgehen lassen vnd jhm                      zugleich etliche Geschenck zugesendet hatte / antwortete jhm besagter Bethlehemb                      hierauff auff nachfolgende weiß:</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0638] ner / als gut Römisch-Catholische sich derselben vnderschiedlich vnd zwar auch wider Catholische gebraucht hetten. Andere aber hielten es für sehr vnverantwortlich vnd Vnchristlich / mit vermelden / daß es auch sehr gefàhrlich mit einem aller Christen Feind zu wagen / weil er ohn vnderscheid der Religion vnd Glaubens alles zu sich zu reissen / vnd vnder sein Viehisch Joch zubringen begehrte / derhalben seye jhm nicht zu trawen. Aber hingegen vermeynten andere / es seye zwischen Spaniern vnd dem Türcken in diesem Fall ein geringer / oder wol gar kein Vnderscheid / sintemal der Spanier ärger mit seinen eygenen Glaubensgenossen / als der Türck mit den Christen vmbzugehen pflegte / zugeschweigen wie er mit den Ketzern / da er deren mächtig / vmbgehen würde. Hierbey referirten sie sich auch auff die Historien vnd Geschichten selbsten / daß die Römische weit vnd vielmehr als die Türckische Schaar / geschworne Fried vnnd Trew gebrochen / so lebe der Türck heutiges Tags exlumine naturae viel ehrlicher als vor diesen Zeiten: so müßtẽ jm auch die jenigen Zeugnuß geben / mit welchen er sich in Bündnuß begeben / daß er dieselbe seines theils niemals / oder doch ohn sondere hoch wichtige Vrsachen nie gebrochen / welches vom andern theil vielfältig geschehen: So könne man die Türckische Hülff auch also gebrauchen / daß man sich darbey keiner Gefahr zubeförchten / sintemal dieselbe an vnderschiedliche Orth verschickt / vnd vnder die andern vndergestelt werden könne / daß sie nicht eygenes Gefallens handeln könten / welches verständige Kriegs Obristen wol anzuordnẽ wissen würden: Vnd seye ja offentlich am Tag / daß das Fürstenthumb Siebenbürgen vnder seiner Protection in guter Ruhe vnnd Frieden / sonderlich aber bey jhrer erkandten Religion / ohn einige Molestation verbleibe. Welches Meynung nun am besten / wollen wir den Leser vrtheilen lassen. Vmb diese Zeit hat Marggraff Johann Georg von Jägerndorff noch mehr Kriegsvolck vber das jenige / so er allbereit hatte / gesamblet / vnnd sonsten allerhand newe Kriegsrüstung angestellet / in Meynung Pfaltzgraff Friderichs Sachen vnderbawen zuhelffen. Am Oster Abend nahm er die Statt Neuß doch mehr mit Bedräwung / als mit Gewalt / ein / vnnd liesse etlich vornehme Personen die gut Keyserisch waren / in Hafften ziehen. Auch impatronirte er sich der Herrschafft Glatz / versahe selbige Statt vnnd Vestung mit einer starcken Guarnison / vnnd fuhr in solchem seinem Vorhaben desto ernstlicher fort / weil er von Pfaltzgraff Friderichen Schreiben bekam / darinn er zu desselben General vnnd vollmächtigem Commissario bestellet wurde. Nach dem Glatz mit Volck vnnd anderer Notthurfft wol versehen / ist er mit seinem Volck / zu dem sich etlich tausendt Bawren auß dem König Grätzer Crayß / welche rebellisch worden / geschlagen / in Böhmen gefallen / sich auff deß Schmirsitzky Güter gelegt / vnnd etliche Orth / als Costolitz vnnd andere eingenommen / auch allenthalben die Päpstischen dapffer gezwaget / vnnd jhnen grosse Rantzion abgepresset. Darneben hat er hin vnd wider scharpffe Patenten anschlagen lassen / darinn er die Pragerische Execution hefftig durch gezogen / wie hernach fernere Erwehnung davon geschehen solle. Marggraf von Jägerndorff macht newe Kriegsbereitschafften für Pfaltzgraff Friderich. Es wurden vmb diese Zeit fast in gantz Europa / sonderlich in Italien / Spanien / Burgund / Braband vnnd diesen angehörigen Provintzien / in den vereinigten Niderlanden / Engelland / Nider Sächsischen Crayß vnnd Mitnächtigen Landen / in dem Sachsenland / Bayern / Böhmen / Oesterreich / Vngarn / rc. solche Kriegsbereitschafften für die Hand genommen / dergleichen zuvor bey Menschen gedencken niemandt gesehen. Grosse Kriegsbereitschafften werden an allen Orten vorgenommen. Bethlehemb Gabor vnnd theils Vngarische Stände wolten sich nach Jhr. Keys. May. Willen nicht lencken lassen / vngeachtet solches vielfältig gesuchet wurde / sondern blieben auff jhrer gefaßten Resolution / welches viel Blutvergiessen verursachete. Der Graff von Bucquoy suchete bey so gestalten Sachen allerley Mittel / wie er der Statt Preßburg sich bemächtigen möchte: Zu welchem end er auch das Schloß Theben / so ein vornehmer Paß dahin war / durch Verstandt dreyssig Mährischer Soldate / so darinn lagen / einbekommen. Wie Bethlehemb Gabor hiervon berichtet wurde / kam er / dieser Statt sich zuversichern mit 15000. Mann dahin / vnnd verordnete / daß der Redei Ferentz mit einer grossen Kriegsmacht von Vngarn Türcken vnd Tartarn vber den Weissen Berg herauß ziehen solte. Vestung Theben wird vom Graffen von Bucquoy eingenommen. Vnderdessen wurde ein grosse Meng Crabaten / so vor vnd nach der Prager Schlacht grosse Beuthen nicht allein von Feinden / sondern auch von Freunden gemacht gehabt / vnnd an vielen Orthen mit Plündern / Raub vnd Brandt auch Weib-vnd Mannspersonen gantz Barbarisch gehauset / vnd wider abgedancket / vnd nach Polen wider sich zubegeben waren fortgeschicket worden / von den Vngarn / die jhnen vorgewartet / vnderwegens erschlagen. Viel Crabaten von den Vngarn erschlagen. Den 25. Februarij vberfielen etlich tausendt Vngarn das Fuggerisch Quartier / da selbiges Volck das Winterläger hielte zwischen Mähren vnd Oesterreich; aber sie wurden dapffer empfangen / etlich hundert von jhnen erlegt vnnd etliche Fahnen abgenommen. Vngarn leyden Schaden. Vnlang hernach machte Bethlehemb Gabor / nach dem er die Statt Preßburg mit einer starcken Besatzung versehen / wider einen Anschlag auff die Vestung Theben. Als jhm aber solch Vorhaben nicht angehen wollen / beschloß er sein Läger zwischen Scalitz vnnd Hollitz zuschlagen; wie jhme aber auch dasselbe nicht gelingen wolte / steckete er endlich Hollitz in Brandt. In dessen als der Fürst in Tartarien an jhn ein Schreiben abgehen lassen vnd jhm zugleich etliche Geschenck zugesendet hatte / antwortete jhm besagter Bethlehemb hierauff auff nachfolgende weiß:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/638
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/638>, abgerufen am 29.06.2024.