Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

werden / als gelanget an E. Herrl. vnser freundtlich gesinnen / dieselbe wollen nit zulassen / daß zu mehrer Vnruhe im Reich / vnd zu ergreiffung der Waffen vnnd rechtmässiger vnser vnschuldiger Verwandten vnd Freunde Beschützung / sondern vielmehr zu gütlicher vnd billicher versöhn-vnd vergleichungs Mitteln (dahin dann vnsere Rathschläg vnd Handlung fürnemlich gerichtet) Vrsach vnd Gelegenheit gegeben werde / wolle demnach von fernerm Einfallen vnd Beginnen abstehen / vnd was andern / sonderlich aber den vnschuldigen Reichsständen mit Gewalt abgenommen / wider restituiren vnd einem jeden zustellen.

Damit werden Ewer Herrl. das Lob eines sittigen vnd verständigen Printzen bey der Posterität erlangen / vnd so wol vnsere als anderer Fürsten deß Reichs Gunst vnd geneigten Willen jhr zuwegen bringen / etc.

Christianus König in Dennemarck.

Friderich Vlrich von Gottes Gnaden Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg.

Christianus von Gottes Gn. erwöhlter Bischoff zu Minden / Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg.

Allerhand Meynungen von den Segenbergischen Convent. Weil nun zugleich bey Endung gedachtes Convents / starcke Kriegsbereitschafften in Nidersachsen vor den König in Dennemarck vorgangen / hat es darüber vielfältige Discurs abgeben: theils sagten der Schluß were dahin gerichtet / in Nidersachsen eine Defension anzustellen / damit sie auff allen Nothfall bey diesen gefährlichen Zeiten versichert weren: Andere sagten sie wolten den Pfaltzgraffen wider in seine Erbländer einsetzen / vnd den Spinolan von deß Reichsboden vertreiben; nichts gewissers hatte man davon / als daß wie gemeldet etliche abgesendet wurden an den Kayserl. Hoff / Kay. M. anzulangen / daß sie geruhen wolten / den Pfaltzgraffen widerumb in seine Churfürstliche Erbländer einzusetzen / vnd den Marggraff Spinolam von deß Reichsboden abzuschaffen / etc. In dem aber vorbesagte vngleiche Meynungen außbrachen / liessen Kay. M. so wol als J. Churf. Gn. zu Meyntz solcher vorgenommener Kriegs Praeparation halber ehe die Abgesandte nacher Wien kamen, vnder dalo den 14. Aprill sonderliche Schreiben an Hertzog Friderich Vlrich zu Braunschweig abgehen / vnder denen Kaysers Ferdinandi nachgesetzten Innhalts war;

Kays. Ferdinand manet den Hertzogen von Braunschweig von den Kriegs Verfassungen ab. Ferdinand der Ander / rc. Hochgeborner lieber Oheim vnd Fürst / wiewol wir vns nit zuerjnnern / daß bißhero einige Klag vnd Beschwerung vnsers Wissens vorkommen / daß einem oder anderm vnder den getrewen / gehorsamen / friedliebenden Fürsten vnd Ständen / vnsers vnd deß Nidersächsischen Kreyß / von vnser Niderburgundischen / den Marg. Spinola vndergebenem / oder auch anderm vnserm Kriegsvolck / einige Bedrangnuß oder Beschwerung angethan / oder zugefügt worden / in massen wir dann ein solches auch forderst hier zu würcklicher Vollziehung / vnsere ins Reich abangene Syncerations Schreiben / auch erhaltung der heilsamen Reichssatzung vnnd auffgerichten Relig. vnd Prophan Frieden / bey Vermeydung ernstlicher Demonstration vnnd Straff / keines wegs nach zusehen / vnd zugestatten gemeynt seyn / so müssen wir doch dem zugegen / nit ohne sonderbare Befrembdung erfahren vnd jnnen werden / daß es hin vnd wider an vbel intentionirten friedhässigen Gemüthern nicht manglet / durch welche obgesagten Marggraffen Spinolae Actiones vnd Proceß nach selbst eygen Willen vnnd Passion auffs aller ärgst vorgebildet / vnd vornemblich mit dieser persuasion außgelegt werden / als wann wir entschlossen / odgenandte Fürsten vnd Ständ deß Nider Sächs. Krays. vnd sonderlich die Inhaber etlicher darin gelegenen Ertz- vnd Stiffter durch obgenandten Marggraffen Spinolam vnd dessen vntergebener Armada / feindtlich anzugreiffen / zu verfolgen vnd zu vergwaltigen / vmb deß wille D. L. auch theils andere Nider Sächsis. Fürsten vnd Ständ / Willens vnd im Werck seyn / sich in Kriegeswerbung vnd Defension zustellen. Wann vns dann mit obberührten falschen Calumnien vnd Auffladungen vor Gott vnd der Welt in vnsern Christlichen Gewissen / aller dings vnrecht / vnd wider alle Erbar-vnd Billichkeit geschicht / D. L. sich auch zu vns / auff hiermit widerholten Trewwort vnd Zusag nochmals gäntzlich versichern / vnd verlassen können vnd mögen / dz wir obberührter vnsers Sinceration Schreibens / angezogene Reichssatzung / auch Religion vnd Prophan Frieden / steiff festiglich vnd ohne Abbruch Handzuhaben gedencken / wie wir dann die jenige Kriegexcession / welche durch obbemeltem Burgundisch Kriegsvolck / gegen theils Particular Fürsten am Reinstrom / vnd in der Wetteraw vorgangen / vnd bey vns Klag vorgebracht worden / bey mehrgedachtem Spinola bereit / in etlich vnderschiedenen Schreiben / abgeschafft haben. Hierinn so gesinnen vnd begehren hiemit wir / an D. L. gnädiglich / sie wollen obberührt falsch vnd erdichten Vorbildungen kein Statt vnnd Raum geben / sondern vielmehr auff vorangeregt / vnser Kay. Syncerationschreibens / Kayserl. Worten vnd Zusag / das vngezweiffelte beständige Vertrawen setzen / gegen vns die / nach Exempel vnserer hochgeehrten Vorfahren bißhero gespürte vnnd erwiesene Guthertzigkeit / friedliebende Affection vnserer gäntzlichen Zuversicht nach continuiren / vnd dieses Orts allen vnnöthigen Kosten / Kriegsgewerb vnd Verfassung / allerdings ab-vnd einstellen / vnd damit in sicherer Ruhe verbleiben / wollen wir D. Lieb erheischter Notthurfft nach / zu derselben Gewißheit vnd Versicherung nit vnangefügt lassen.

Deß Churfürst. von Meyntz Schreiben / welchem auch zugleich der Receß so bey auffrichtung deß Friedens zwischen Spinola vnd den Vnierten verfasset / beygefüget war / ist nachfolgenden Innhalls gewesen.

Deß Churfürsten von Meintz abmahungs Schreiben an den Hertzo genzu Braunsch. P. P. Wir wirden eusserlich berichtet / als sol im Nider Sächs. Kreyß ein starcke Anzahl Kriegsvolck vorhanden / vnd wie verlaut / vorhabens seyn / hinauff in die Pfaltz zurücken / wann dann vermittelst Göttlichen Beystandts / nunmehr zwischen dem Spinola / so dann Joachim Ernsten / Marggraffen zu Brandenburg vnnd Herrn Jo-

werden / als gelanget an E. Herrl. vnser freundtlich gesinnen / dieselbe wollen nit zulassen / daß zu mehrer Vnruhe im Reich / vnd zu ergreiffung der Waffen vnnd rechtmässiger vnser vnschuldiger Verwandten vnd Freunde Beschützung / sondern vielmehr zu gütlicher vñ billicher versöhn-vñ vergleichũgs Mitteln (dahin dañ vnsere Rathschläg vnd Handlung fürnemlich gerichtet) Vrsach vnd Gelegenheit gegeben werde / wolle demnach von fernerm Einfallen vnd Beginnen abstehen / vnd was andern / sonderlich aber den vnschuldigen Reichsständen mit Gewalt abgenommen / wider restituiren vnd einem jeden zustellen.

Damit werden Ewer Herrl. das Lob eines sittigen vnd verständigen Printzen bey der Posterität erlangen / vnd so wol vnsere als anderer Fürsten deß Reichs Gunst vnd geneigten Willen jhr zuwegen bringen / etc.

Christianus König in Dennemarck.

Friderich Vlrich von Gottes Gnaden Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg.

Christianus von Gottes Gn. erwöhlter Bischoff zu Mindẽ / Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg.

Allerhand Meynungen von dẽ Segenbergischen Cõvent. Weil nun zugleich bey Endung gedachtes Cõvents / starcke Kriegsbereitschafften in Nidersachsen vor den König in Dennemarck vorgangen / hat es darüber vielfältige Discurs abgeben: theils sagtẽ der Schluß were dahin gerichtet / in Nidersachsen eine Defension anzustellen / damit sie auff allen Nothfall bey diesen gefährlichen Zeiten versichert weren: Andere sagten sie woltẽ den Pfaltzgraffen wider in seine Erbländer einsetzen / vnd dẽ Spinolã von deß Reichsboden vertreiben; nichts gewissers hatte man davon / als daß wie gemeldet etliche abgesendet wurden an den Kayserl. Hoff / Kay. M. anzulangen / daß sie geruhen wolten / den Pfaltzgraffen widerumb in seine Churfürstliche Erbländer einzusetzen / vnd den Marggraff Spinolam von deß Reichsboden abzuschaffen / etc. In dem aber vorbesagte vngleiche Meynungen außbrachen / liessen Kay. M. so wol als J. Churf. Gn. zu Meyntz solcher vorgenommener Kriegs Praeparation halber ehe die Abgesandte nacher Wien kamẽ, vnder dalo dẽ 14. Aprill sonderliche Schreibẽ an Hertzog Friderich Vlrich zu Braunschweig abgehen / vnder denen Kaysers Ferdinandi nachgesetzten Innhalts war;

Kays. Ferdinand manet dẽ Hertzogen von Braunschweig von den Kriegs Verfassungen ab. Ferdinand der Ander / rc. Hochgeborner lieber Oheim vñ Fürst / wiewol wir vns nit zuerjnnern / daß bißhero einige Klag vnd Beschwerung vnsers Wissens vorkom̃en / daß einem oder anderm vnder den getrewen / gehorsamen / friedliebenden Fürsten vnd Ständen / vnsers vñ deß Nidersächsischen Kreyß / von vnser Niderburgundischen / dẽ Marg. Spinola vndergebenem / oder auch anderm vnserm Kriegsvolck / einige Bedrangnuß oder Beschwerung angethan / oder zugefügt worden / in massen wir dann ein solches auch forderst hier zu würcklicher Vollziehung / vnsere ins Reich abangene Syncerations Schreibẽ / auch erhaltũg der heilsamen Reichssatzung vnnd auffgerichten Relig. vnd Prophan Frieden / bey Vermeydung ernstlicher Demonstration vnnd Straff / keines wegs nach zusehen / vnd zugestattẽ gemeynt seyn / so müssen wir doch dem zugegen / nit ohne sonderbare Befrembdung erfahren vnd jnnen werden / daß es hin vnd wider an vbel intentionirtẽ friedhässigen Gemüthern nicht manglet / durch welche obgesagten Marggraffen Spinolae Actiones vñ Proceß nach selbst eygen Willen vnnd Passion auffs aller ärgst vorgebildet / vnd vornemblich mit dieser persuasion außgelegt werden / als wann wir entschlossen / odgenandte Fürsten vnd Ständ deß Nider Sächs. Krays. vnd sonderlich die Inhaber etlicher darin gelegenen Ertz- vnd Stiffter durch obgenandten Marggraffen Spinolam vñ dessen vntergebener Armada / feindtlich anzugreiffen / zu verfolgen vnd zu vergwaltigen / vmb deß wille D. L. auch theils andere Nider Sächsis. Fürsten vnd Ständ / Willẽs vnd im Werck seyn / sich in Kriegeswerbung vnd Defension zustellen. Wañ vns dann mit obberührten falschen Calumnien vnd Auffladungen vor Gott vnd der Welt in vnsern Christlichẽ Gewissen / aller dings vnrecht / vnd wider alle Erbar-vnd Billichkeit geschicht / D. L. sich auch zu vns / auff hiermit widerholten Trewwort vnd Zusag nochmals gäntzlich versichern / vñ verlassen können vnd mögen / dz wir obberührter vnsers Sinceration Schreibẽs / angezogene Reichssatzung / auch Religion vñ Prophan Frieden / steiff festiglich vnd ohne Abbruch Handzuhaben gedencken / wie wir dann die jenige Kriegexcession / welche durch obbemeltem Burgundisch Kriegsvolck / gegen theils Particular Fürsten am Reinstrom / vnd in der Wetteraw vorgangen / vnd bey vns Klag vorgebracht worden / bey mehrgedachtem Spinola bereit / in etlich vnderschiedenen Schreiben / abgeschafft haben. Hierinn so gesinnen vnd begehren hiemit wir / an D. L. gnädiglich / sie wollen obberührt falsch vnd erdichten Vorbildungen kein Statt vnnd Raum geben / sondern vielmehr auff vorangeregt / vnser Kay. Syncerationschreibens / Kayserl. Wortẽ vnd Zusag / das vngezweiffelte beständige Vertrawen setzen / gegen vns die / nach Exempel vnserer hochgeehrten Vorfahren bißhero gespürte vnnd erwiesene Guthertzigkeit / friedliebende Affection vnserer gäntzlichen Zuversicht nach continuiren / vnd dieses Orts allen vnnöthigẽ Kosten / Kriegsgewerb vnd Verfassung / allerdings ab-vnd einstellen / vnd damit in sicherer Ruhe verbleiben / wollen wir D. Lieb erheischter Notthurfft nach / zu derselben Gewißheit vñ Versicherung nit vnangefügt lassen.

Deß Churfürst. von Meyntz Schreiben / welchem auch zugleich der Receß so bey auffrichtung deß Friedens zwischen Spinola vnd den Vnierten verfasset / beygefüget war / ist nachfolgenden Innhalls gewesen.

Deß Churfürsten von Meintz abmahungs Schreiben an den Hertzo genzu Braunsch. P. P. Wir wirdẽ eusserlich berichtet / als sol im Nider Sächs. Kreyß ein starcke Anzahl Kriegsvolck vorhandẽ / vnd wie verlaut / vorhabens seyn / hinauff in die Pfaltz zurücken / wann dann vermittelst Göttlichen Beystandts / nunmehr zwischen dem Spinola / so dann Joachim Ernsten / Marggraffen zu Brandenburg vnnd Herrn Jo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0623" n="554"/>
werden / als gelanget an E.                      Herrl. vnser freundtlich gesinnen / dieselbe wollen nit zulassen / daß zu mehrer                      Vnruhe im Reich / vnd zu ergreiffung der Waffen vnnd rechtmässiger vnser                      vnschuldiger Verwandten vnd Freunde Beschützung / <choice><abbr>sond'n</abbr><expan>sondern</expan></choice> vielmehr zu gütlicher                          vn&#x0303; billicher versöhn-vn&#x0303; vergleichu&#x0303;gs Mitteln (dahin dan&#x0303; vnsere Rathschläg vnd                      Handlung fürnemlich gerichtet) Vrsach vnd Gelegenheit gegeben werde / wolle                      demnach von fernerm Einfallen vnd Beginnen abstehen / vnd was andern /                      sonderlich aber den vnschuldigen Reichsständen mit Gewalt abgenommen / wider                      restituiren vnd einem jeden zustellen.</p>
          <p>Damit werden Ewer Herrl. das Lob eines sittigen vnd verständigen Printzen bey der                      Posterität erlangen / vnd so wol vnsere als anderer Fürsten deß Reichs Gunst vnd                      geneigten Willen jhr zuwegen bringen / etc.</p>
          <p>Christianus König in Dennemarck.</p>
          <p>Friderich Vlrich von Gottes Gnaden Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg.</p>
          <p>Christianus von Gottes Gn. erwöhlter Bischoff zu Minde&#x0303; / Hertzog zu Braunschweig                      vnd Lüneburg.</p>
          <p><note place="left">Allerhand Meynungen von de&#x0303; Segenbergischen Co&#x0303;vent.</note> Weil nun zugleich bey Endung gedachtes Co&#x0303;vents / starcke Kriegsbereitschafften in Nidersachsen vor den                      König in Dennemarck vorgangen / hat es darüber vielfältige Discurs abgeben:                      theils sagte&#x0303; der Schluß were dahin gerichtet / in Nidersachsen eine Defension                      anzustellen / damit sie auff allen Nothfall bey diesen gefährlichen Zeiten                      versichert weren: Andere sagten sie wolte&#x0303; den Pfaltzgraffen wider in seine                      Erbländer einsetzen / vnd de&#x0303; Spinola&#x0303; von deß Reichsboden                      vertreiben; nichts gewissers hatte man davon / als daß wie gemeldet etliche                      abgesendet wurden an den Kayserl. Hoff / Kay. M. anzulangen / daß sie geruhen                      wolten / den Pfaltzgraffen widerumb in seine Churfürstliche Erbländer                      einzusetzen / vnd den Marggraff Spinolam von deß Reichsboden abzuschaffen / etc.                      In dem aber vorbesagte vngleiche Meynungen außbrachen / liessen Kay. M. so wol                      als J. Churf. Gn. zu Meyntz solcher vorgenommener Kriegs Praeparation halber ehe                      die Abgesandte nacher Wien kame&#x0303;, vnder dalo de&#x0303; 14. Aprill sonderliche Schreibe&#x0303;                      an Hertzog Friderich Vlrich zu Braunschweig abgehen / vnder denen Kaysers                      Ferdinandi nachgesetzten Innhalts war;</p>
          <p><note place="left">Kays. Ferdinand manet de&#x0303; Hertzogen von Braunschweig von                          den Kriegs Verfassungen ab.</note> Ferdinand der Ander / rc. Hochgeborner                      lieber Oheim vn&#x0303; Fürst / wiewol wir vns nit zuerjnnern / daß                      bißhero einige Klag vnd Beschwerung vnsers Wissens vorkom&#x0303;en / daß                      einem oder anderm vnder den getrewen / gehorsamen / friedliebenden Fürsten vnd                      Ständen / vnsers vn&#x0303; deß Nidersächsischen Kreyß / von vnser                      Niderburgundischen / de&#x0303; Marg. Spinola vndergebenem / oder auch <choice><abbr>and'm</abbr><expan>anderm</expan></choice> vnserm                      Kriegsvolck / einige Bedrangnuß oder Beschwerung angethan / oder zugefügt worden                      / in massen wir dann ein solches auch forderst hier zu würcklicher Vollziehung /                      vnsere ins Reich abangene Syncerations Schreibe&#x0303; / auch erhaltu&#x0303;g                      der heilsamen Reichssatzung vnnd auffgerichten Relig. vnd Prophan Frieden / bey                      Vermeydung ernstlicher Demonstration vnnd Straff / keines wegs nach zusehen /                      vnd zugestatte&#x0303; gemeynt seyn / so müssen wir doch dem zugegen / nit ohne                      sonderbare Befrembdung erfahren vnd jnnen werden / daß es hin vnd wider an vbel                      intentionirte&#x0303; friedhässigen Gemüthern nicht manglet / durch welche obgesagten                      Marggraffen Spinolae Actiones vn&#x0303; Proceß nach selbst eygen Willen                      vnnd Passion auffs aller ärgst vorgebildet / vnd vornemblich mit dieser                      persuasion außgelegt werden / als wann wir entschlossen / odgenandte Fürsten vnd                      Ständ deß Nider Sächs. Krays. vnd sonderlich die Inhaber etlicher darin                      gelegenen Ertz- vnd Stiffter durch obgenandten Marggraffen Spinolam vn&#x0303; dessen vntergebener Armada / feindtlich anzugreiffen / zu                      verfolgen vnd zu vergwaltigen / vmb deß wille D. L. auch theils andere Nider                      Sächsis. Fürsten vnd Ständ / Wille&#x0303;s vnd im Werck seyn / sich in Kriegeswerbung                      vnd Defension zustellen. Wan&#x0303; vns dann mit obberührten falschen                      Calumnien vnd Auffladungen vor Gott vnd der Welt in vnsern Christliche&#x0303; Gewissen                      / aller dings vnrecht / vnd wider alle Erbar-vnd Billichkeit geschicht / D. L.                      sich auch zu vns / auff hiermit widerholten Trewwort vnd Zusag nochmals                      gäntzlich versichern / vn&#x0303; verlassen können vnd mögen / dz wir                      obberührter vnsers Sinceration Schreibe&#x0303;s / angezogene Reichssatzung / auch                      Religion vn&#x0303; Prophan Frieden / steiff festiglich vnd ohne Abbruch                      Handzuhaben gedencken / wie wir dann die jenige Kriegexcession / welche durch                      obbemeltem Burgundisch Kriegsvolck / gegen theils Particular Fürsten am                      Reinstrom / vnd in der Wetteraw vorgangen / vnd bey vns Klag vorgebracht worden                      / bey mehrgedachtem Spinola bereit / in etlich vnderschiedenen Schreiben /                      abgeschafft haben. Hierinn so gesinnen vnd begehren hiemit wir / an D. L.                      gnädiglich / sie wollen obberührt falsch vnd erdichten Vorbildungen kein Statt                      vnnd Raum geben / sondern vielmehr auff vorangeregt / vnser Kay.                      Syncerationschreibens / Kayserl. Worte&#x0303; vnd Zusag / das vngezweiffelte beständige                      Vertrawen setzen / gegen vns die / nach Exempel vnserer hochgeehrten Vorfahren                      bißhero gespürte vnnd erwiesene Guthertzigkeit / friedliebende Affection vnserer                      gäntzlichen Zuversicht nach continuiren / vnd dieses Orts allen vnnöthige&#x0303; Kosten                      / Kriegsgewerb vnd Verfassung / allerdings ab-vnd einstellen / vnd damit in                      sicherer Ruhe verbleiben / wollen wir D. Lieb erheischter Notthurfft nach / zu                      derselben Gewißheit vn&#x0303; Versicherung nit vnangefügt lassen.</p>
          <p>Deß Churfürst. von Meyntz Schreiben / welchem auch zugleich der Receß so bey                      auffrichtung deß Friedens zwischen Spinola vnd den Vnierten verfasset /                      beygefüget war / ist nachfolgenden Innhalls gewesen.</p>
          <p><note place="right">Deß Churfürsten von Meintz abmahungs Schreiben an den                          Hertzo genzu Braunsch.</note> P. P. Wir wirde&#x0303; eusserlich berichtet / als sol                      im Nider Sächs. Kreyß ein starcke Anzahl Kriegsvolck vorhande&#x0303; / vnd wie verlaut                      / vorhabens seyn / hinauff in die Pfaltz zurücken / wann dann vermittelst                      Göttlichen Beystandts / nunmehr zwischen dem Spinola / so dann Joachim Ernsten /                      Marggraffen zu Brandenburg vnnd Herrn Jo-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0623] werden / als gelanget an E. Herrl. vnser freundtlich gesinnen / dieselbe wollen nit zulassen / daß zu mehrer Vnruhe im Reich / vnd zu ergreiffung der Waffen vnnd rechtmässiger vnser vnschuldiger Verwandten vnd Freunde Beschützung / sond'n vielmehr zu gütlicher vñ billicher versöhn-vñ vergleichũgs Mitteln (dahin dañ vnsere Rathschläg vnd Handlung fürnemlich gerichtet) Vrsach vnd Gelegenheit gegeben werde / wolle demnach von fernerm Einfallen vnd Beginnen abstehen / vnd was andern / sonderlich aber den vnschuldigen Reichsständen mit Gewalt abgenommen / wider restituiren vnd einem jeden zustellen. Damit werden Ewer Herrl. das Lob eines sittigen vnd verständigen Printzen bey der Posterität erlangen / vnd so wol vnsere als anderer Fürsten deß Reichs Gunst vnd geneigten Willen jhr zuwegen bringen / etc. Christianus König in Dennemarck. Friderich Vlrich von Gottes Gnaden Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg. Christianus von Gottes Gn. erwöhlter Bischoff zu Mindẽ / Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg. Weil nun zugleich bey Endung gedachtes Cõvents / starcke Kriegsbereitschafften in Nidersachsen vor den König in Dennemarck vorgangen / hat es darüber vielfältige Discurs abgeben: theils sagtẽ der Schluß were dahin gerichtet / in Nidersachsen eine Defension anzustellen / damit sie auff allen Nothfall bey diesen gefährlichen Zeiten versichert weren: Andere sagten sie woltẽ den Pfaltzgraffen wider in seine Erbländer einsetzen / vnd dẽ Spinolã von deß Reichsboden vertreiben; nichts gewissers hatte man davon / als daß wie gemeldet etliche abgesendet wurden an den Kayserl. Hoff / Kay. M. anzulangen / daß sie geruhen wolten / den Pfaltzgraffen widerumb in seine Churfürstliche Erbländer einzusetzen / vnd den Marggraff Spinolam von deß Reichsboden abzuschaffen / etc. In dem aber vorbesagte vngleiche Meynungen außbrachen / liessen Kay. M. so wol als J. Churf. Gn. zu Meyntz solcher vorgenommener Kriegs Praeparation halber ehe die Abgesandte nacher Wien kamẽ, vnder dalo dẽ 14. Aprill sonderliche Schreibẽ an Hertzog Friderich Vlrich zu Braunschweig abgehen / vnder denen Kaysers Ferdinandi nachgesetzten Innhalts war; Allerhand Meynungen von dẽ Segenbergischen Cõvent. Ferdinand der Ander / rc. Hochgeborner lieber Oheim vñ Fürst / wiewol wir vns nit zuerjnnern / daß bißhero einige Klag vnd Beschwerung vnsers Wissens vorkom̃en / daß einem oder anderm vnder den getrewen / gehorsamen / friedliebenden Fürsten vnd Ständen / vnsers vñ deß Nidersächsischen Kreyß / von vnser Niderburgundischen / dẽ Marg. Spinola vndergebenem / oder auch and'm vnserm Kriegsvolck / einige Bedrangnuß oder Beschwerung angethan / oder zugefügt worden / in massen wir dann ein solches auch forderst hier zu würcklicher Vollziehung / vnsere ins Reich abangene Syncerations Schreibẽ / auch erhaltũg der heilsamen Reichssatzung vnnd auffgerichten Relig. vnd Prophan Frieden / bey Vermeydung ernstlicher Demonstration vnnd Straff / keines wegs nach zusehen / vnd zugestattẽ gemeynt seyn / so müssen wir doch dem zugegen / nit ohne sonderbare Befrembdung erfahren vnd jnnen werden / daß es hin vnd wider an vbel intentionirtẽ friedhässigen Gemüthern nicht manglet / durch welche obgesagten Marggraffen Spinolae Actiones vñ Proceß nach selbst eygen Willen vnnd Passion auffs aller ärgst vorgebildet / vnd vornemblich mit dieser persuasion außgelegt werden / als wann wir entschlossen / odgenandte Fürsten vnd Ständ deß Nider Sächs. Krays. vnd sonderlich die Inhaber etlicher darin gelegenen Ertz- vnd Stiffter durch obgenandten Marggraffen Spinolam vñ dessen vntergebener Armada / feindtlich anzugreiffen / zu verfolgen vnd zu vergwaltigen / vmb deß wille D. L. auch theils andere Nider Sächsis. Fürsten vnd Ständ / Willẽs vnd im Werck seyn / sich in Kriegeswerbung vnd Defension zustellen. Wañ vns dann mit obberührten falschen Calumnien vnd Auffladungen vor Gott vnd der Welt in vnsern Christlichẽ Gewissen / aller dings vnrecht / vnd wider alle Erbar-vnd Billichkeit geschicht / D. L. sich auch zu vns / auff hiermit widerholten Trewwort vnd Zusag nochmals gäntzlich versichern / vñ verlassen können vnd mögen / dz wir obberührter vnsers Sinceration Schreibẽs / angezogene Reichssatzung / auch Religion vñ Prophan Frieden / steiff festiglich vnd ohne Abbruch Handzuhaben gedencken / wie wir dann die jenige Kriegexcession / welche durch obbemeltem Burgundisch Kriegsvolck / gegen theils Particular Fürsten am Reinstrom / vnd in der Wetteraw vorgangen / vnd bey vns Klag vorgebracht worden / bey mehrgedachtem Spinola bereit / in etlich vnderschiedenen Schreiben / abgeschafft haben. Hierinn so gesinnen vnd begehren hiemit wir / an D. L. gnädiglich / sie wollen obberührt falsch vnd erdichten Vorbildungen kein Statt vnnd Raum geben / sondern vielmehr auff vorangeregt / vnser Kay. Syncerationschreibens / Kayserl. Wortẽ vnd Zusag / das vngezweiffelte beständige Vertrawen setzen / gegen vns die / nach Exempel vnserer hochgeehrten Vorfahren bißhero gespürte vnnd erwiesene Guthertzigkeit / friedliebende Affection vnserer gäntzlichen Zuversicht nach continuiren / vnd dieses Orts allen vnnöthigẽ Kosten / Kriegsgewerb vnd Verfassung / allerdings ab-vnd einstellen / vnd damit in sicherer Ruhe verbleiben / wollen wir D. Lieb erheischter Notthurfft nach / zu derselben Gewißheit vñ Versicherung nit vnangefügt lassen. Kays. Ferdinand manet dẽ Hertzogen von Braunschweig von den Kriegs Verfassungen ab. Deß Churfürst. von Meyntz Schreiben / welchem auch zugleich der Receß so bey auffrichtung deß Friedens zwischen Spinola vnd den Vnierten verfasset / beygefüget war / ist nachfolgenden Innhalls gewesen. P. P. Wir wirdẽ eusserlich berichtet / als sol im Nider Sächs. Kreyß ein starcke Anzahl Kriegsvolck vorhandẽ / vnd wie verlaut / vorhabens seyn / hinauff in die Pfaltz zurücken / wann dann vermittelst Göttlichen Beystandts / nunmehr zwischen dem Spinola / so dann Joachim Ernsten / Marggraffen zu Brandenburg vnnd Herrn Jo- Deß Churfürsten von Meintz abmahungs Schreiben an den Hertzo genzu Braunsch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/623
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/623>, abgerufen am 29.06.2024.