Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

der 517 solchen Majestätbrieff / andere absonderliche Majestätbriefe auff der Reformirten begehren / auß folgen lassen / vnd dardurch den ersten Majestätbrieff / welcher pro lege fundamentali zuhalten / vernichtiget / also des Königreichs sich selbe verlustiget.

Fürs andere: Keyser Ferdinandus were darumb verstossen / daß er das Königreich auff seine familiam vnnd das Hauß Spanien / bringen wollen: Ew. Mayest. hetten eben dergleichen gethan / vnnd das Königreich auff derselden Königlichen Kinder bringen wollen / in deme sie zuwider dem Buchstaben des 23. Artickels in der hochbetewreten Confoederation / jhren Eltern Sohn bey dero lebzeiten / zur Designation der Cron befördert: Da denn die auß gesetzten requisita des 27. Articuls gantz auß der Acht gelassen / die Länder ordentlich zur Wahl nit beschrieben / auch die Schlesischen Gesandten hierzu einig Wort der Vollmacht nicht auffzuweisen gehabt.

Es dörffen diese Leute auch so weit kommen / daß sie asseriren / gleich wie Keyser Ferdinandus das Königreich auff Spanien zu transferiren / sinnes gewesen: Also Ew. May. solches dem abgesagten Erbfeind Christliches Nahmens dem Türcken zuzuschantzen / vnd in Rachen zustossen / mit deme willens sey / daß sie jhre vnd der Länder Gesandten mit ansehnlichen Praesenten vnnd schweren Vnkosten / an die Ottomanische Porten abgeordnet / seine freund schafft vnnd Bündnuß gesuchet / vnnd also das grawsame Joch des Türckischen Tyrannen vber diese Lande / ja vber die gantze werthe Christenheit / auß gelocket. Dahero vielmehr / alß jemals Keyser Ferdinandus / des Königreichs sich verlustiget. Wie auch mit deme / daß sie mehrertheils consilirer reformirter Religion bey vnnd vmb sich geführet / welche bey Tag vnnd Nacht nur auff fortpflantzung solcher Lehre Fürsorge trügen / ob gleich die Länder zu Grund vnnd Bodem hinunter gestürtzet werden solten. Es hetten Ew. Majest. (welches auch vorhin erwehnet) außländisch vnbendig Volck / gantz vnnötiger weise hindersich her in Schlesien geführet / dasselbige in besorglichen gewissen Verderb gestürtzet / hierdurch sich ebenfalls des Königreichs begeben: Wie auch alle gütliche wolmeinende / friedliche hin vnnd wider / sonderlich von den Chur- vnd Fürsten deß Römischen Reichs angetragene Vermittelungen / schimpflich verworffen / denen Landen also lauter Vnruh / Krieg / Vberlast / auch endliche vnerträgliche Erschöpffung vervrsachet: Summa mit diesem allem die Crone ipso jure verwircket: Vnnd was dergleichen weitaußsehender wunderlicher Reden mehr von denen gehöret werden / die ein wenig hin vnnd wider Nachricht zuerholen / jhnen angelegen halten.

Welches alles Ew. May. in vnderthänigsten Trewen beyzubringen / meine schuldige Pflicht mich gleichsamb gezwungen: Darauß aber Ew. Mayest. höchst vernünfftig zuersehen haben / wie gar wol dieselbe gethan / wann sie meinem embsigen Wunsch nach / entweder eine Zeitlang zu Glatz verbleiben / allerhand Kundschafft auß Böhmen / Mähren / Schlesien eyngeholet / vnnd jhre Sachen darnach dirigiret / oder aber die Pässe von Böhmen gegen Schlesien anfangs bald verwahret / in Mähren gerücket / die Böhmischen Stände durch der Mährischen vermittelung accommodiret / auß Vngarn / Mähren / Schlesien sich gestercket / vnd so viel jmmer möglich / bey den Ländern sich weiter gefristet. Anjetzo / vnnd nach deme Ew. Mayest. auß Böhmen gantz verruckt / scheinet es mit denselben fast auß seyn. Ist das Haupt hinweg / so wird es mit Mähren auch mißlich seyn: Mit Vngarn zweifelhafftig / mit vnnd in Schlesten gantz gefährlich: Vnd Ew. Mayest. den Abgrund meines wolmeynenden Gemühtes gehorsambst zuentdecken / ersehe ich nicht das allergeringste Mittel / wie Ewere Mayestät ohne eusserste gefahr Leibes vnd Lebens / vnnd ohne für Augenschwebenden gäntzlichen verderb der Länder / die Waffen weiter fortstellen mögen: Schlesien wird vnd kan bey Ew. May. nichts thun / es hat gegen Chur-Sachsen vnd mit besetzung der Gräntzen sattlich zu schaffen. Mähren hat sich auß Böhmen vnnd Oesterreich nunmehr tägliches Vnglücks zuversehen. Böhmen / als das fürnembste Glied / ist dahin: Laußnitz muß sich allbereit selbst anderer Hülffe gebrauchen. Des Vngarischen Königs hülffe würde den Ländern mehr verwüsten / alß frommen vnd nutzbarkeit zuwenden.

Beschließlich / Ob Ew. May. den Sieg gleich gantz in Händen hette / darzu sie es aber bey so ansehenlicher Ew. M. geführter Armada bißher fast wenig / vnd mehr das Gegenspiel vermercken lassen / Erlangen sie doch in weiterer continuirung der Waffen mehr nicht / als endlich verwüstete / verherete / in grund verderbte vnd eingeäscherte Länder / Wird vnter dessen viel vnschuldiges Himmelschreyendes Blut vergossen / dem armen Mann sein Blutsawerer Nasenschweiß / mit vielfältiger seiner Rachschreyenden beseufftzung auß gepresset / dadurch E. M. zartes Gewissen je mehr vnd mehr gekrencket / vnd doch jhr Intent / die Inwohner derer Länder bey jhren Privilegien zuerhalten / nicht fortgesetzet: Sondern dieselbe jämmerlich dahin geopffert / vielleicht auch wol / (weil es recht heisset / nihil minus quam in bello eventus respondet) der Christliche Glauben / sampt alle der Länder jmmuniteten / die man der vngewissen Spitzen deß Schwerdtes antrawet / annulliret / vnd in Brunnen gestürtzet.

Solches wolten Ewere Mayest. (darumb ich gehorsamb bitte) in gnädigste Erwegung nehmen / auch deß jenigen / wessen sie sich anfangs bey vbernehmung der Cron / gegen der gantzen Christenheit purgiret / sich erjnnern / daß sie nemblich hiebey nit etwa zeitliche Ehre / Hoheit / Dignität / oder eygen Nutzen: Sondern einig vnnd allein der bedrengten Länder Auffnehmen / Heyl vnnd Bestes suchen theten. Welche

der 517 solchen Majestätbrieff / andere absonderliche Majestätbriefe auff der Reformirten begehren / auß folgen lassen / vnd dardurch den ersten Majestätbrieff / welcher pro lege fundamentali zuhalten / vernichtiget / also des Königreichs sich selbe verlustiget.

Fürs andere: Keyser Ferdinandus were darumb verstossen / daß er das Königreich auff seine familiam vnnd das Hauß Spanien / bringen wollen: Ew. Mayest. hetten eben dergleichen gethan / vnnd das Königreich auff derselden Königlichen Kinder bringen wollen / in deme sie zuwider dem Buchstaben des 23. Artickels in der hochbetewreten Confoederation / jhren Eltern Sohn bey dero lebzeiten / zur Designation der Cron befördert: Da denn die auß gesetzten requisita des 27. Articuls gantz auß der Acht gelassen / die Länder ordentlich zur Wahl nit beschrieben / auch die Schlesischen Gesandten hierzu einig Wort der Vollmacht nicht auffzuweisen gehabt.

Es dörffen diese Leute auch so weit kommen / daß sie asseriren / gleich wie Keyser Ferdinandus das Königreich auff Spanien zu transferiren / sinnes gewesen: Also Ew. May. solches dem abgesagten Erbfeind Christliches Nahmens dem Türcken zuzuschantzen / vnd in Rachen zustossen / mit deme willens sey / daß sie jhre vnd der Länder Gesandten mit ansehnlichen Praesenten vnnd schweren Vnkosten / an die Ottomanische Porten abgeordnet / seine freund schafft vnnd Bündnuß gesuchet / vnnd also das grawsame Joch des Türckischen Tyrannen vber diese Lande / ja vber die gantze werthe Christenheit / auß gelocket. Dahero vielmehr / alß jemals Keyser Ferdinandus / des Königreichs sich verlustiget. Wie auch mit deme / daß sie mehrertheils consilirer reformirter Religion bey vnnd vmb sich geführet / welche bey Tag vnnd Nacht nur auff fortpflantzung solcher Lehre Fürsorge trügen / ob gleich die Länder zu Grund vnnd Bodem hinunter gestürtzet werden solten. Es hetten Ew. Majest. (welches auch vorhin erwehnet) außländisch vnbendig Volck / gantz vnnötiger weise hindersich her in Schlesien geführet / dasselbige in besorglichen gewissen Verderb gestürtzet / hierdurch sich ebenfalls des Königreichs begeben: Wie auch alle gütliche wolmeinende / friedliche hin vnnd wider / sonderlich von den Chur- vnd Fürsten deß Römischen Reichs angetragene Vermittelungen / schimpflich verworffen / denen Landen also lauter Vnruh / Krieg / Vberlast / auch endliche vnerträgliche Erschöpffung vervrsachet: Summa mit diesem allem die Crone ipso jure verwircket: Vnnd was dergleichen weitaußsehender wunderlicher Reden mehr von denen gehöret werden / die ein wenig hin vnnd wider Nachricht zuerholen / jhnen angelegen halten.

Welches alles Ew. May. in vnderthänigsten Trewen beyzubringen / meine schuldige Pflicht mich gleichsamb gezwungen: Darauß aber Ew. Mayest. höchst vernünfftig zuersehen haben / wie gar wol dieselbe gethan / wann sie meinem embsigen Wunsch nach / entweder eine Zeitlang zu Glatz verbleiben / allerhand Kundschafft auß Böhmen / Mähren / Schlesien eyngeholet / vnnd jhre Sachen darnach dirigiret / oder aber die Pässe von Böhmen gegen Schlesien anfangs bald verwahret / in Mähren gerücket / die Böhmischen Stände durch der Mährischen vermittelung accommodiret / auß Vngarn / Mähren / Schlesien sich gestercket / vnd so viel jmmer möglich / bey den Ländern sich weiter gefristet. Anjetzo / vnnd nach deme Ew. Mayest. auß Böhmen gantz verruckt / scheinet es mit denselben fast auß seyn. Ist das Haupt hinweg / so wird es mit Mähren auch mißlich seyn: Mit Vngarn zweifelhafftig / mit vnnd in Schlesten gantz gefährlich: Vnd Ew. Mayest. den Abgrund meines wolmeynenden Gemühtes gehorsambst zuentdecken / ersehe ich nicht das allergeringste Mittel / wie Ewere Mayestät ohne eusserste gefahr Leibes vnd Lebens / vnnd ohne für Augenschwebenden gäntzlichen verderb der Länder / die Waffen weiter fortstellen mögen: Schlesien wird vnd kan bey Ew. May. nichts thun / es hat gegen Chur-Sachsen vnd mit besetzung der Gräntzen sattlich zu schaffen. Mähren hat sich auß Böhmen vnnd Oesterreich nunmehr tägliches Vnglücks zuversehen. Böhmen / als das fürnembste Glied / ist dahin: Laußnitz muß sich allbereit selbst anderer Hülffe gebrauchen. Des Vngarischen Königs hülffe würde den Ländern mehr verwüsten / alß frommen vnd nutzbarkeit zuwenden.

Beschließlich / Ob Ew. May. den Sieg gleich gantz in Händen hette / darzu sie es aber bey so ansehenlicher Ew. M. geführter Armada bißher fast wenig / vnd mehr das Gegenspiel vermercken lassen / Erlangen sie doch in weiterer continuirung der Waffen mehr nicht / als endlich verwüstete / verherete / in grund verderbte vñ eingeäscherte Länder / Wird vnter dessen viel vnschuldiges Himmelschreyendes Blut vergossen / dem armen Mann sein Blutsawerer Nasenschweiß / mit vielfältiger seiner Rachschreyenden beseufftzung auß gepresset / dadurch E. M. zartes Gewissen je mehr vnd mehr gekrencket / vnd doch jhr Intent / die Inwohner derer Länder bey jhren Privilegien zuerhalten / nicht fortgesetzet: Sondern dieselbe jämmerlich dahin geopffert / vielleicht auch wol / (weil es recht heisset / nihil minus quam in bello eventus respondet) der Christliche Glauben / sampt alle der Länder jmmuniteten / die man der vngewissen Spitzen deß Schwerdtes antrawet / annulliret / vnd in Brunnen gestürtzet.

Solches wolten Ewere Mayest. (darumb ich gehorsamb bitte) in gnädigste Erwegung nehmen / auch deß jenigen / wessen sie sich anfangs bey vbernehmung der Cron / gegen der gantzen Christenheit purgiret / sich erjnnern / daß sie nemblich hiebey nit etwa zeitliche Ehre / Hoheit / Dignität / oder eygen Nutzen: Sondern einig vnnd allein der bedrengten Länder Auffnehmen / Heyl vnnd Bestes suchen theten. Welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0584" n="517"/>
der                      <note place="left">517</note> solchen Majestätbrieff / andere                      absonderliche Majestätbriefe auff der Reformirten begehren / auß folgen lassen /                      vnd dardurch den ersten Majestätbrieff / welcher pro lege fundamentali zuhalten                      / vernichtiget / also des Königreichs sich selbe verlustiget.</p>
          <p>Fürs andere: Keyser Ferdinandus were darumb verstossen / daß er das Königreich                      auff seine familiam vnnd das Hauß Spanien / bringen wollen: Ew. Mayest. hetten                      eben dergleichen gethan / vnnd das Königreich auff derselden Königlichen Kinder                      bringen wollen / in deme sie zuwider dem Buchstaben des 23. Artickels in der                      hochbetewreten Confoederation / jhren Eltern Sohn bey dero lebzeiten / zur                      Designation der Cron befördert: Da denn die auß gesetzten requisita des 27.                      Articuls gantz auß der Acht gelassen / die Länder ordentlich zur Wahl nit                      beschrieben / auch die Schlesischen Gesandten hierzu einig Wort der Vollmacht                      nicht auffzuweisen gehabt.</p>
          <p>Es dörffen diese Leute auch so weit kommen / daß sie asseriren / gleich wie                      Keyser Ferdinandus das Königreich auff Spanien zu transferiren / sinnes gewesen:                      Also Ew. May. solches dem abgesagten Erbfeind Christliches Nahmens dem Türcken                      zuzuschantzen / vnd in Rachen zustossen / mit deme willens sey / daß sie jhre                      vnd der Länder Gesandten mit ansehnlichen Praesenten vnnd schweren Vnkosten / an                      die Ottomanische Porten abgeordnet / seine freund schafft vnnd Bündnuß gesuchet                      / vnnd also das grawsame Joch des Türckischen Tyrannen vber diese Lande / ja                      vber die gantze werthe Christenheit / auß gelocket. Dahero vielmehr / alß jemals                      Keyser Ferdinandus / des Königreichs sich verlustiget. Wie auch mit deme / daß                      sie mehrertheils consilirer reformirter Religion bey vnnd vmb sich geführet /                      welche bey Tag vnnd Nacht nur auff fortpflantzung solcher Lehre Fürsorge trügen                      / ob gleich die Länder zu Grund vnnd Bodem hinunter gestürtzet werden solten. Es                      hetten Ew. Majest. (welches auch vorhin erwehnet) außländisch vnbendig Volck /                      gantz vnnötiger weise hindersich her in Schlesien geführet / dasselbige in                      besorglichen gewissen Verderb gestürtzet / hierdurch sich ebenfalls des                      Königreichs begeben: Wie auch alle gütliche wolmeinende / friedliche hin vnnd                      wider / sonderlich von den Chur- vnd Fürsten deß Römischen Reichs angetragene                      Vermittelungen / schimpflich verworffen / denen Landen also lauter Vnruh / Krieg                      / Vberlast / auch endliche vnerträgliche Erschöpffung vervrsachet: Summa mit                      diesem allem die Crone ipso jure verwircket: Vnnd was dergleichen                      weitaußsehender wunderlicher Reden mehr von denen gehöret werden / die ein wenig                      hin vnnd wider Nachricht zuerholen / jhnen angelegen halten.</p>
          <p>Welches alles Ew. May. in vnderthänigsten Trewen beyzubringen / meine schuldige                      Pflicht mich gleichsamb gezwungen: Darauß aber Ew. Mayest. höchst vernünfftig                      zuersehen haben / wie gar wol dieselbe gethan / wann sie meinem embsigen Wunsch                      nach / entweder eine Zeitlang zu Glatz verbleiben / allerhand Kundschafft auß                      Böhmen / Mähren / Schlesien eyngeholet / vnnd jhre Sachen darnach dirigiret /                      oder aber die Pässe von Böhmen gegen Schlesien anfangs bald verwahret / in                      Mähren gerücket / die Böhmischen Stände durch der Mährischen vermittelung                      accommodiret / auß Vngarn / Mähren / Schlesien sich gestercket / vnd so viel                      jmmer möglich / bey den Ländern sich weiter gefristet. Anjetzo / vnnd nach deme                      Ew. Mayest. auß Böhmen gantz verruckt / scheinet es mit denselben fast auß seyn.                      Ist das Haupt hinweg / so wird es mit Mähren auch mißlich seyn: Mit Vngarn                      zweifelhafftig / mit vnnd in Schlesten gantz gefährlich: Vnd Ew. Mayest. den                      Abgrund meines wolmeynenden Gemühtes gehorsambst zuentdecken / ersehe ich nicht                      das allergeringste Mittel / wie Ewere Mayestät ohne eusserste gefahr Leibes vnd                      Lebens / vnnd ohne für Augenschwebenden gäntzlichen verderb der Länder / die                      Waffen weiter fortstellen mögen: Schlesien wird vnd kan bey Ew. May. nichts thun                      / es hat gegen Chur-Sachsen vnd mit besetzung der Gräntzen sattlich zu schaffen.                      Mähren hat sich auß Böhmen vnnd Oesterreich nunmehr tägliches Vnglücks                      zuversehen. Böhmen / als das fürnembste Glied / ist dahin: Laußnitz muß sich                      allbereit selbst anderer Hülffe gebrauchen. Des Vngarischen Königs hülffe würde                      den Ländern mehr verwüsten / alß frommen vnd nutzbarkeit zuwenden.</p>
          <p>Beschließlich / Ob Ew. May. den Sieg gleich gantz in Händen hette / darzu sie es                      aber bey so ansehenlicher Ew. M. geführter Armada bißher fast wenig / vnd mehr                      das Gegenspiel vermercken lassen / Erlangen sie doch in weiterer continuirung                      der Waffen mehr nicht / als endlich verwüstete / verherete / in grund verderbte                          vn&#x0303; eingeäscherte Länder / Wird vnter dessen viel vnschuldiges                      Himmelschreyendes Blut vergossen / dem armen Mann sein Blutsawerer Nasenschweiß                      / mit vielfältiger seiner Rachschreyenden beseufftzung auß gepresset / dadurch                      E. M. zartes Gewissen je mehr vnd mehr gekrencket / vnd doch jhr Intent / die                      Inwohner derer Länder bey jhren Privilegien zuerhalten / nicht fortgesetzet:                      Sondern dieselbe jämmerlich dahin geopffert / vielleicht auch wol / (weil es                      recht heisset / nihil minus quam in bello eventus respondet) der Christliche                      Glauben / sampt alle der Länder jmmuniteten / die man der vngewissen Spitzen deß                      Schwerdtes antrawet / annulliret / vnd in Brunnen gestürtzet.</p>
          <p>Solches wolten Ewere Mayest. (darumb ich gehorsamb bitte) in gnädigste Erwegung                      nehmen / auch deß jenigen / wessen sie sich anfangs bey vbernehmung der Cron /                      gegen der gantzen Christenheit purgiret / sich erjnnern / daß sie nemblich                      hiebey nit etwa zeitliche Ehre / Hoheit / Dignität / oder eygen Nutzen: Sondern                      einig vnnd allein der bedrengten Länder Auffnehmen / Heyl vnnd Bestes suchen                      theten. Welche
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0584] der solchen Majestätbrieff / andere absonderliche Majestätbriefe auff der Reformirten begehren / auß folgen lassen / vnd dardurch den ersten Majestätbrieff / welcher pro lege fundamentali zuhalten / vernichtiget / also des Königreichs sich selbe verlustiget. 517 Fürs andere: Keyser Ferdinandus were darumb verstossen / daß er das Königreich auff seine familiam vnnd das Hauß Spanien / bringen wollen: Ew. Mayest. hetten eben dergleichen gethan / vnnd das Königreich auff derselden Königlichen Kinder bringen wollen / in deme sie zuwider dem Buchstaben des 23. Artickels in der hochbetewreten Confoederation / jhren Eltern Sohn bey dero lebzeiten / zur Designation der Cron befördert: Da denn die auß gesetzten requisita des 27. Articuls gantz auß der Acht gelassen / die Länder ordentlich zur Wahl nit beschrieben / auch die Schlesischen Gesandten hierzu einig Wort der Vollmacht nicht auffzuweisen gehabt. Es dörffen diese Leute auch so weit kommen / daß sie asseriren / gleich wie Keyser Ferdinandus das Königreich auff Spanien zu transferiren / sinnes gewesen: Also Ew. May. solches dem abgesagten Erbfeind Christliches Nahmens dem Türcken zuzuschantzen / vnd in Rachen zustossen / mit deme willens sey / daß sie jhre vnd der Länder Gesandten mit ansehnlichen Praesenten vnnd schweren Vnkosten / an die Ottomanische Porten abgeordnet / seine freund schafft vnnd Bündnuß gesuchet / vnnd also das grawsame Joch des Türckischen Tyrannen vber diese Lande / ja vber die gantze werthe Christenheit / auß gelocket. Dahero vielmehr / alß jemals Keyser Ferdinandus / des Königreichs sich verlustiget. Wie auch mit deme / daß sie mehrertheils consilirer reformirter Religion bey vnnd vmb sich geführet / welche bey Tag vnnd Nacht nur auff fortpflantzung solcher Lehre Fürsorge trügen / ob gleich die Länder zu Grund vnnd Bodem hinunter gestürtzet werden solten. Es hetten Ew. Majest. (welches auch vorhin erwehnet) außländisch vnbendig Volck / gantz vnnötiger weise hindersich her in Schlesien geführet / dasselbige in besorglichen gewissen Verderb gestürtzet / hierdurch sich ebenfalls des Königreichs begeben: Wie auch alle gütliche wolmeinende / friedliche hin vnnd wider / sonderlich von den Chur- vnd Fürsten deß Römischen Reichs angetragene Vermittelungen / schimpflich verworffen / denen Landen also lauter Vnruh / Krieg / Vberlast / auch endliche vnerträgliche Erschöpffung vervrsachet: Summa mit diesem allem die Crone ipso jure verwircket: Vnnd was dergleichen weitaußsehender wunderlicher Reden mehr von denen gehöret werden / die ein wenig hin vnnd wider Nachricht zuerholen / jhnen angelegen halten. Welches alles Ew. May. in vnderthänigsten Trewen beyzubringen / meine schuldige Pflicht mich gleichsamb gezwungen: Darauß aber Ew. Mayest. höchst vernünfftig zuersehen haben / wie gar wol dieselbe gethan / wann sie meinem embsigen Wunsch nach / entweder eine Zeitlang zu Glatz verbleiben / allerhand Kundschafft auß Böhmen / Mähren / Schlesien eyngeholet / vnnd jhre Sachen darnach dirigiret / oder aber die Pässe von Böhmen gegen Schlesien anfangs bald verwahret / in Mähren gerücket / die Böhmischen Stände durch der Mährischen vermittelung accommodiret / auß Vngarn / Mähren / Schlesien sich gestercket / vnd so viel jmmer möglich / bey den Ländern sich weiter gefristet. Anjetzo / vnnd nach deme Ew. Mayest. auß Böhmen gantz verruckt / scheinet es mit denselben fast auß seyn. Ist das Haupt hinweg / so wird es mit Mähren auch mißlich seyn: Mit Vngarn zweifelhafftig / mit vnnd in Schlesten gantz gefährlich: Vnd Ew. Mayest. den Abgrund meines wolmeynenden Gemühtes gehorsambst zuentdecken / ersehe ich nicht das allergeringste Mittel / wie Ewere Mayestät ohne eusserste gefahr Leibes vnd Lebens / vnnd ohne für Augenschwebenden gäntzlichen verderb der Länder / die Waffen weiter fortstellen mögen: Schlesien wird vnd kan bey Ew. May. nichts thun / es hat gegen Chur-Sachsen vnd mit besetzung der Gräntzen sattlich zu schaffen. Mähren hat sich auß Böhmen vnnd Oesterreich nunmehr tägliches Vnglücks zuversehen. Böhmen / als das fürnembste Glied / ist dahin: Laußnitz muß sich allbereit selbst anderer Hülffe gebrauchen. Des Vngarischen Königs hülffe würde den Ländern mehr verwüsten / alß frommen vnd nutzbarkeit zuwenden. Beschließlich / Ob Ew. May. den Sieg gleich gantz in Händen hette / darzu sie es aber bey so ansehenlicher Ew. M. geführter Armada bißher fast wenig / vnd mehr das Gegenspiel vermercken lassen / Erlangen sie doch in weiterer continuirung der Waffen mehr nicht / als endlich verwüstete / verherete / in grund verderbte vñ eingeäscherte Länder / Wird vnter dessen viel vnschuldiges Himmelschreyendes Blut vergossen / dem armen Mann sein Blutsawerer Nasenschweiß / mit vielfältiger seiner Rachschreyenden beseufftzung auß gepresset / dadurch E. M. zartes Gewissen je mehr vnd mehr gekrencket / vnd doch jhr Intent / die Inwohner derer Länder bey jhren Privilegien zuerhalten / nicht fortgesetzet: Sondern dieselbe jämmerlich dahin geopffert / vielleicht auch wol / (weil es recht heisset / nihil minus quam in bello eventus respondet) der Christliche Glauben / sampt alle der Länder jmmuniteten / die man der vngewissen Spitzen deß Schwerdtes antrawet / annulliret / vnd in Brunnen gestürtzet. Solches wolten Ewere Mayest. (darumb ich gehorsamb bitte) in gnädigste Erwegung nehmen / auch deß jenigen / wessen sie sich anfangs bey vbernehmung der Cron / gegen der gantzen Christenheit purgiret / sich erjnnern / daß sie nemblich hiebey nit etwa zeitliche Ehre / Hoheit / Dignität / oder eygen Nutzen: Sondern einig vnnd allein der bedrengten Länder Auffnehmen / Heyl vnnd Bestes suchen theten. Welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/584
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/584>, abgerufen am 29.06.2024.