Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Wallfisch todt ans Land geworffen worden / vnd weil man einen Donnerkeil in jhm gefunden / hat es die Mutmassung gemacht / das Wetter hette jhn erschlagen. Seine Länge ist gewesen fünffzig vnd sieben / vnd die Dicke dreyssig Werckschuch / in der Mitte war er so hoch / als ein Mann mit auffgerecktem Arm vnd einem Knebelspieß hette reichen können. Man hat viel Tonnen Thran von jhm gemacht / vnnd theils Gebein vnd Grat gen alten Stettin in die Fürstliche Residentz gebracht / vnd zur Gedächtnuß auffgehencket.

Von diesem Monstro hat Doct. Daniel Cramerus ein sonderliches Tractätlein in Truck außgehen lassen.

Vnordnüg in dem Müntzwesen. Je mehr das Kriegswesen im Römisch. Reich zugenommen / je mehr ist auch die Vnordnung in dem Müntzwesen gewachsen: Dann die groben Sorten sind ersteigert / auffgewechselt vnd geringe vnnd schlechte Müntzen darfür eingeschoben worden. Welches nach dem es zeitlich / was es künfftig für eine Vnordnung geben würde / vermercket ward / haben etliche deß Reichs Handels-Stätt in dem Martio eine Zusammenkunfft in der Statt Augspurg deßwegen angestellet / vnnd sich vnder anderm auch einer Valvation der groben Sorten verglichen / also daß hinfort gelten solten; Güldene Sorten / Ducaten vnd Zecklin 3. fl. 12. Kreutzer. Creutz Ducaten 2. fl. 58. Kreutzer. Goldtgülden 2. fl. 20. Kreutzer. Rosenobel 7. fl. Schiffnobel 6. fl. 12. Kreutzer. Engellotten 4. fl. 40. Kreutzer. Spanische Dublon 5. fl. 40. Kreutzer. Einfache Spanische Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Doppelte Albertiner 4. fl. 14. Kreutzer. Einfache Albertiner 2. fl. 7. Kreutzer. Frantzösische einfache Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Welsche doppelte Cronen 5. fl. 30. Kreutzer. Einsache Welsche Cronen 2. fl. 45. Kreutzer.

Silberne Sorten: Reichsthaler 2. fl. 4. Kreutzer. Güldenthaler 1. fl. 50. Kreutzer. Thaler darauff 72. stehen 2. fl. 8. Kreutzer. Newe Burgundische Thaler mit dem Creutz 1. fl. 54. Creutzer. Silber Cronen 2. fl. 20. Kreutzer. Philips Thaler 2. fl. 15. Kreutzer. Kopffstück oder fünfft Theil von Philips Thalern / Englische Schilling vnd halbe Francken / eins pro 27. Kreutzer. Ein gantze Real 20. Kreutzer / Ein halb Real 10. Kreutzer.

Ob nun wol damals diese Ordnung gemacht worden / ist es doch hernach darbey nicht verblieben / sondern ein solche Confusion in dem Müntzwesen entstanden / daß dergleichen zuvor gewesen seyn in keinen Historien gefunden wirdt. Viel verschlagene Geltsüchtige Leuth die der Gottesforcht / Ehr vnd Redlichkeit nicht hoch achteten / haben die gute schwere Müntzsorten / vom Pfenning biß zum Reichsthaler / auch alt Silber / wo sie dasselbe nur bekommen können / auffgewechselt / in die Müntzen geführet vnd auffs thewreste verkaufft / da es dann verschmeltzet vnd schlecht Gelt darauß gemacht worden.

Vnd ist dieses elende Wesen / durch die schädliche Auffwechßler / welche man nur Kipper vnnd Wipper geheissen / so weit kommen / daß der Reichsthaler nicht nur auff fünff oder sechs / sondern an vielen Orthen im Römischen Reich gar auff zehen zwölff vnd mehr Gülden gestigen / dahero es kommen / daß auch andere zu deß Menschen Notthurfft dienliche Sachen zu grosser Thewrung auffgewachsen / vnnd in einem hohen Preiß zur Hand gebracht werden müssen. Darvber viel welche jhr Gelt dem Gülden nach einnehmen müssen / vnnd es nicht auff den Thaler schlagen können / oder auch selbiges zuthun nit gewust / zu kurtz kommen; vnd sonderlich ist es denen beschwerlich gewesen / welchen in solchem hohen Gelt Zinß / Renten / oder Schulden abgeleget worden / dann mancher darüber hefftig angesetzet vnd gar ins Verderben gebracht worden: Hergegen andere / so / wie man im Sprichwort zusagen pflegt / jhren Schragen bey diesen elenden Zeiten / zu Marckt zurichten wusten / vnnd sonderlich die Auffwechßler / Kipper vnnd Wipper / haben sich mächtig bereichet / also daß mancher der zuvor gantz vnvermögend gewesen / vnd kaum gehabt / einen Hund / wie man sagt / auß dem Ofen zulocken / seine Schäfflein also in das trucken getrieben / daß er hernach mit viel Tausenden nit außzukauffen gewesen.

Aber wie solches mit anderer Leuth Schaden vnnd Nachtheil zusammen gebrachte Gut manchem gediegen / haben vnderschiedliche Exempel hin vnd wider außgewiesen. Dann bey vielen die Straff GOttes sich augenscheinlich verspüren lassen / daß sie entweder eines jähen / oder sonsten jämmerlichen Todts sterben / auch wol gar vnder der Hand deß Scharpffrichters jr Leben beschliessen / oder in ander Vnglück kommen müssen.

Inßpruck leidet schaden durch ein Fewers Brunst. Den II. Aprilis ist zu Inßbruck ein grosse Feuersbrunst entstanden / welche an Clöstern / Ertzhertzo gischen Gebäwen vnnd andern Häusern vberauß grossen Schaden gethan / also daß selbiger in 200000. Eronen geschätzet worden. Wie solches angangen / hat man kein eygentliche Nachrichtung haben können.

Inßpruck. Inßpruck ist ein gar herrliche vnnd ziehrliche Statt in der Graffschafft Tyrol an der Inn gelegen / ist das Hauptgericht vnnd Parlament der gantzen Graffschafft / dahin in allen spaltigen Sachen appelliret wird / alda haben deß Landes Fürsten jhren Hoffläger vnnd Fürstlichen Sitz. Dann der Boden vmb die Statt ist vber die maß geschlacht vnnd früchtbar / an allerley Getrayd / Baumbfrucht vnd Weinwachß / an lustigen Wiesen / Vieweyden vnnd Brunnquellen / so gibt es auch in den Büschen vnnd auff den Felden viel Weydwercks / insonderheit hats viel Gembsen vnd ander Wildprät. Vnnd weil diese Graffschafft zwischen Bayern vnd Italien vber die hohe Alpen sich erstrecket / hat sie vberauß hohe Bühel vnd Berg / auff etlichen Orthen mit Weinreben / auff etlichen mit Büschen besetzet; sind hin vnd wider so hoch daß sie kein Mensch ersteigen kan / vnnd man allezeit durch das gantze Jahr sie mit Schnee bedecket findet.

Sonsten ist diese Graffschafft an Ertz vnd Metall sehr reich / vnd ist schier vnaußsprechlich was vmb Inßbruck für ein fruchtbarer Boden seye:

Wallfisch todt ans Land geworffen worden / vnd weil man einen Donnerkeil in jhm gefunden / hat es die Mutmassung gemacht / das Wetter hette jhn erschlagen. Seine Länge ist gewesen fünffzig vnd sieben / vnd die Dicke dreyssig Werckschuch / in der Mitte war er so hoch / als ein Mann mit auffgerecktem Arm vnd einem Knebelspieß hette reichen können. Man hat viel Tonnen Thran von jhm gemacht / vnnd theils Gebein vnd Grat gen alten Stettin in die Fürstliche Residentz gebracht / vnd zur Gedächtnuß auffgehencket.

Von diesem Monstro hat Doct. Daniel Cramerus ein sonderliches Tractätlein in Truck außgehen lassen.

Vnordnüg in dem Müntzwesen. Je mehr das Kriegswesen im Römisch. Reich zugenommen / je mehr ist auch die Vnordnung in dem Müntzwesen gewachsen: Dann die groben Sorten sind ersteigert / auffgewechselt vnd geringe vnnd schlechte Müntzen darfür eingeschoben worden. Welches nach dem es zeitlich / was es künfftig für eine Vnordnung geben würde / vermercket ward / haben etliche deß Reichs Handels-Stätt in dem Martio eine Zusammenkunfft in der Statt Augspurg deßwegen angestellet / vnnd sich vnder anderm auch einer Valvation der groben Sorten verglichen / also daß hinfort gelten solten; Güldene Sorten / Ducaten vnd Zecklin 3. fl. 12. Kreutzer. Creutz Ducaten 2. fl. 58. Kreutzer. Goldtgülden 2. fl. 20. Kreutzer. Rosenobel 7. fl. Schiffnobel 6. fl. 12. Kreutzer. Engellotten 4. fl. 40. Kreutzer. Spanische Dublon 5. fl. 40. Kreutzer. Einfache Spanische Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Doppelte Albertiner 4. fl. 14. Kreutzer. Einfache Albertiner 2. fl. 7. Kreutzer. Frantzösische einfache Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Welsche doppelte Cronen 5. fl. 30. Kreutzer. Einsache Welsche Cronen 2. fl. 45. Kreutzer.

Silberne Sorten: Reichsthaler 2. fl. 4. Kreutzer. Güldenthaler 1. fl. 50. Kreutzer. Thaler darauff 72. stehen 2. fl. 8. Kreutzer. Newe Burgundische Thaler mit dem Creutz 1. fl. 54. Creutzer. Silber Cronen 2. fl. 20. Kreutzer. Philips Thaler 2. fl. 15. Kreutzer. Kopffstück oder fünfft Theil von Philips Thalern / Englische Schilling vnd halbe Francken / eins pro 27. Kreutzer. Ein gantze Real 20. Kreutzer / Ein halb Real 10. Kreutzer.

Ob nun wol damals diese Ordnung gemacht worden / ist es doch hernach darbey nicht verblieben / sondern ein solche Confusion in dem Müntzwesen entstanden / daß dergleichen zuvor gewesen seyn in keinen Historien gefunden wirdt. Viel verschlagene Geltsüchtige Leuth die der Gottesforcht / Ehr vnd Redlichkeit nicht hoch achteten / haben die gute schwere Müntzsorten / vom Pfenning biß zum Reichsthaler / auch alt Silber / wo sie dasselbe nur bekommen könnẽ / auffgewechselt / in die Müntzen geführet vnd auffs thewreste verkaufft / da es dann verschmeltzet vnd schlecht Gelt darauß gemacht worden.

Vnd ist dieses elende Wesen / durch die schädliche Auffwechßler / welche man nur Kipper vnnd Wipper geheissen / so weit kommen / daß der Reichsthaler nicht nur auff fünff oder sechs / sondern an vielen Orthen im Römischen Reich gar auff zehen zwölff vnd mehr Gülden gestigen / dahero es kommen / daß auch andere zu deß Menschen Notthurfft dienliche Sachen zu grosser Thewrung auffgewachsen / vnnd in einem hohen Preiß zur Hand gebracht werden müssen. Darvber viel welche jhr Gelt dem Gülden nach einnehmen müssen / vnnd es nicht auff den Thaler schlagen können / oder auch selbiges zuthun nit gewust / zu kurtz kommen; vnd sonderlich ist es denen beschwerlich gewesen / welchen in solchem hohen Gelt Zinß / Renten / oder Schulden abgeleget worden / dann mancher darüber hefftig angesetzet vnd gar ins Verderben gebracht worden: Hergegen andere / so / wie man im Sprichwort zusagen pflegt / jhren Schragen bey diesen elenden Zeiten / zu Marckt zurichten wusten / vnnd sonderlich die Auffwechßler / Kipper vnnd Wipper / haben sich mächtig bereichet / also daß mancher der zuvor gantz vnvermögend gewesen / vnd kaum gehabt / einen Hund / wie man sagt / auß dem Ofen zulocken / seine Schäfflein also in das trucken getrieben / daß er hernach mit viel Tausenden nit außzukauffen gewesen.

Aber wie solches mit anderer Leuth Schaden vnnd Nachtheil zusammen gebrachte Gut manchem gediegen / haben vnderschiedliche Exempel hin vnd wider außgewiesen. Dann bey vielen die Straff GOttes sich augenscheinlich verspüren lassen / daß sie entweder eines jähen / oder sonsten jämmerlichen Todts sterben / auch wol gar vnder der Hand deß Scharpffrichters jr Leben beschliessen / oder in ander Vnglück kommen müssen.

Inßpruck leidet schaden durch ein Fewers Brunst. Den II. Aprilis ist zu Inßbruck ein grosse Feuersbrunst entstanden / welche an Clöstern / Ertzhertzo gischen Gebäwen vnnd andern Häusern vberauß grossen Schaden gethan / also daß selbiger in 200000. Eronen geschätzet worden. Wie solches angangen / hat man kein eygentliche Nachrichtung haben können.

Inßpruck. Inßpruck ist ein gar herrliche vnnd ziehrliche Statt in der Graffschafft Tyrol an der Inn gelegen / ist das Hauptgericht vnnd Parlament der gantzen Graffschafft / dahin in allen spaltigen Sachen appelliret wird / alda haben deß Landes Fürsten jhren Hoffläger vnnd Fürstlichen Sitz. Dann der Boden vmb die Statt ist vber die maß geschlacht vnnd früchtbar / an allerley Getrayd / Baumbfrucht vñ Weinwachß / an lustigen Wiesen / Vieweyden vnnd Brunnquellen / so gibt es auch in den Büschen vnnd auff den Felden viel Weydwercks / insonderheit hats viel Gembsen vnd ander Wildprät. Vnnd weil diese Graffschafft zwischen Bayern vnd Italien vber die hohe Alpen sich erstrecket / hat sie vberauß hohe Bühel vnd Berg / auff etlichen Orthen mit Weinreben / auff etlichen mit Büschen besetzet; sind hin vñ wider so hoch daß sie kein Mensch ersteigen kan / vnnd man allezeit durch das gantze Jahr sie mit Schnee bedecket findet.

Sonsten ist diese Graffschafft an Ertz vnd Metall sehr reich / vnd ist schier vnaußsprechlich was vmb Inßbruck für ein fruchtbarer Boden seye:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0571" n="504"/>
Wallfisch todt ans                      Land geworffen worden / vnd weil man einen Donnerkeil in jhm gefunden / hat es                      die Mutmassung gemacht / das Wetter hette jhn erschlagen. Seine Länge ist                      gewesen fünffzig vnd sieben / vnd die Dicke dreyssig Werckschuch / in der Mitte                      war er so hoch / als ein Mann mit auffgerecktem Arm vnd einem Knebelspieß hette                      reichen können. Man hat viel Tonnen Thran von jhm gemacht / vnnd theils Gebein                      vnd Grat gen alten Stettin in die Fürstliche Residentz gebracht / vnd zur                      Gedächtnuß auffgehencket.</p>
          <p>Von diesem Monstro hat Doct. Daniel Cramerus ein sonderliches Tractätlein in                      Truck außgehen lassen.</p>
          <p><note place="left">Vnordnüg in dem Müntzwesen.</note> Je mehr das                      Kriegswesen im Römisch. Reich zugenommen / je mehr ist auch die Vnordnung in dem                      Müntzwesen gewachsen: Dann die groben Sorten sind ersteigert / auffgewechselt                      vnd geringe vnnd schlechte Müntzen darfür eingeschoben worden. Welches nach dem                      es zeitlich / was es künfftig für eine Vnordnung geben würde / vermercket ward /                      haben etliche deß Reichs Handels-Stätt in dem Martio eine Zusammenkunfft in der                      Statt Augspurg deßwegen angestellet / vnnd sich vnder anderm auch einer                      Valvation der groben Sorten verglichen / also daß hinfort gelten solten; Güldene                      Sorten / Ducaten vnd Zecklin 3. fl. 12. Kreutzer. Creutz Ducaten 2. fl. 58.                      Kreutzer. Goldtgülden 2. fl. 20. Kreutzer. Rosenobel 7. fl. Schiffnobel 6. fl.                      12. Kreutzer. Engellotten 4. fl. 40. Kreutzer. Spanische Dublon 5. fl. 40.                      Kreutzer. Einfache Spanische Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Doppelte Albertiner 4.                      fl. 14. Kreutzer. Einfache Albertiner 2. fl. 7. Kreutzer. Frantzösische einfache                      Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Welsche doppelte Cronen 5. fl. 30. Kreutzer.                      Einsache Welsche Cronen 2. fl. 45. Kreutzer.</p>
          <p>Silberne Sorten: Reichsthaler 2. fl. 4. Kreutzer. Güldenthaler 1. fl. 50.                      Kreutzer. Thaler darauff 72. stehen 2. fl. 8. Kreutzer. Newe Burgundische Thaler                      mit dem Creutz 1. fl. 54. Creutzer. Silber Cronen 2. fl. 20. Kreutzer. Philips                      Thaler 2. fl. 15. Kreutzer. Kopffstück oder fünfft Theil von Philips Thalern /                      Englische Schilling vnd halbe Francken / eins pro 27. Kreutzer. Ein gantze Real                      20. Kreutzer / Ein halb Real 10. Kreutzer.</p>
          <p>Ob nun wol damals diese Ordnung gemacht worden / ist es doch hernach darbey nicht                      verblieben / sondern ein solche Confusion in dem Müntzwesen entstanden / daß                      dergleichen zuvor gewesen seyn in keinen Historien gefunden wirdt. Viel                      verschlagene Geltsüchtige Leuth die der Gottesforcht / Ehr vnd Redlichkeit nicht                      hoch achteten / haben die gute schwere Müntzsorten / vom Pfenning biß zum                      Reichsthaler / auch alt Silber / wo sie dasselbe nur bekommen könne&#x0303; /                      auffgewechselt / in die Müntzen geführet vnd auffs thewreste verkaufft / da es                      dann verschmeltzet vnd schlecht Gelt darauß gemacht worden.</p>
          <p>Vnd ist dieses elende Wesen / durch die schädliche Auffwechßler / welche man nur                      Kipper vnnd Wipper geheissen / so weit kommen / daß der Reichsthaler nicht nur                      auff fünff oder sechs / sondern an vielen Orthen im Römischen Reich gar auff                      zehen zwölff vnd mehr Gülden gestigen / dahero es kommen / daß auch andere zu                      deß Menschen Notthurfft dienliche Sachen zu grosser Thewrung auffgewachsen /                      vnnd in einem hohen Preiß zur Hand gebracht werden müssen. Darvber viel welche                      jhr Gelt dem Gülden nach einnehmen müssen / vnnd es nicht auff den Thaler                      schlagen können / oder auch selbiges zuthun nit gewust / zu kurtz kommen; vnd                      sonderlich ist es denen beschwerlich gewesen / welchen in solchem hohen Gelt                      Zinß / Renten / oder Schulden abgeleget worden / dann mancher darüber hefftig                      angesetzet vnd gar ins Verderben gebracht worden: Hergegen andere / so / wie man                      im Sprichwort zusagen pflegt / jhren Schragen bey diesen elenden Zeiten / zu                      Marckt zurichten wusten / vnnd sonderlich die Auffwechßler / Kipper vnnd Wipper                      / haben sich mächtig bereichet / also daß mancher der zuvor gantz vnvermögend                      gewesen / vnd kaum gehabt / einen Hund / wie man sagt / auß dem Ofen zulocken /                      seine Schäfflein also in das trucken getrieben / daß er hernach mit viel                      Tausenden nit außzukauffen gewesen.</p>
          <p>Aber wie solches mit anderer Leuth Schaden vnnd Nachtheil zusammen gebrachte Gut                      manchem gediegen / haben vnderschiedliche Exempel hin vnd wider außgewiesen.                      Dann bey vielen die Straff GOttes sich augenscheinlich verspüren lassen / daß                      sie entweder eines jähen / oder sonsten jämmerlichen Todts sterben / auch wol                      gar vnder der Hand deß Scharpffrichters jr Leben beschliessen / oder in ander                      Vnglück kommen müssen.</p>
          <p><note place="right">Inßpruck leidet schaden durch ein Fewers                      Brunst.</note> Den II. Aprilis ist zu Inßbruck ein grosse Feuersbrunst                      entstanden / welche an Clöstern / Ertzhertzo gischen Gebäwen vnnd andern Häusern                      vberauß grossen Schaden gethan / also daß selbiger in 200000. Eronen geschätzet                      worden. Wie solches angangen / hat man kein eygentliche Nachrichtung haben                      können.</p>
          <p><note place="right">Inßpruck.</note> Inßpruck ist ein gar herrliche vnnd                      ziehrliche Statt in der Graffschafft Tyrol an der Inn gelegen / ist das                      Hauptgericht vnnd Parlament der gantzen Graffschafft / dahin in allen spaltigen                      Sachen appelliret wird / alda haben deß Landes Fürsten jhren Hoffläger vnnd                      Fürstlichen Sitz. Dann der Boden vmb die Statt ist vber die maß geschlacht vnnd                      früchtbar / an allerley Getrayd / Baumbfrucht vn&#x0303; Weinwachß / an                      lustigen Wiesen / Vieweyden vnnd Brunnquellen / so gibt es auch in den Büschen                      vnnd auff den Felden viel Weydwercks / insonderheit hats viel Gembsen vnd ander                      Wildprät. Vnnd weil diese Graffschafft zwischen Bayern vnd Italien vber die hohe                      Alpen sich erstrecket / hat sie vberauß hohe Bühel vnd Berg / auff etlichen                      Orthen mit Weinreben / auff etlichen mit Büschen besetzet; sind hin vn&#x0303; wider so hoch daß sie kein Mensch ersteigen kan / vnnd man                      allezeit durch das gantze Jahr sie mit Schnee bedecket findet.</p>
          <p>Sonsten ist diese Graffschafft an Ertz vnd Metall sehr reich / vnd ist schier                      vnaußsprechlich was vmb Inßbruck für ein fruchtbarer Boden seye:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0571] Wallfisch todt ans Land geworffen worden / vnd weil man einen Donnerkeil in jhm gefunden / hat es die Mutmassung gemacht / das Wetter hette jhn erschlagen. Seine Länge ist gewesen fünffzig vnd sieben / vnd die Dicke dreyssig Werckschuch / in der Mitte war er so hoch / als ein Mann mit auffgerecktem Arm vnd einem Knebelspieß hette reichen können. Man hat viel Tonnen Thran von jhm gemacht / vnnd theils Gebein vnd Grat gen alten Stettin in die Fürstliche Residentz gebracht / vnd zur Gedächtnuß auffgehencket. Von diesem Monstro hat Doct. Daniel Cramerus ein sonderliches Tractätlein in Truck außgehen lassen. Je mehr das Kriegswesen im Römisch. Reich zugenommen / je mehr ist auch die Vnordnung in dem Müntzwesen gewachsen: Dann die groben Sorten sind ersteigert / auffgewechselt vnd geringe vnnd schlechte Müntzen darfür eingeschoben worden. Welches nach dem es zeitlich / was es künfftig für eine Vnordnung geben würde / vermercket ward / haben etliche deß Reichs Handels-Stätt in dem Martio eine Zusammenkunfft in der Statt Augspurg deßwegen angestellet / vnnd sich vnder anderm auch einer Valvation der groben Sorten verglichen / also daß hinfort gelten solten; Güldene Sorten / Ducaten vnd Zecklin 3. fl. 12. Kreutzer. Creutz Ducaten 2. fl. 58. Kreutzer. Goldtgülden 2. fl. 20. Kreutzer. Rosenobel 7. fl. Schiffnobel 6. fl. 12. Kreutzer. Engellotten 4. fl. 40. Kreutzer. Spanische Dublon 5. fl. 40. Kreutzer. Einfache Spanische Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Doppelte Albertiner 4. fl. 14. Kreutzer. Einfache Albertiner 2. fl. 7. Kreutzer. Frantzösische einfache Cronen 2. fl. 50. Kreutzer. Welsche doppelte Cronen 5. fl. 30. Kreutzer. Einsache Welsche Cronen 2. fl. 45. Kreutzer. Vnordnüg in dem Müntzwesen. Silberne Sorten: Reichsthaler 2. fl. 4. Kreutzer. Güldenthaler 1. fl. 50. Kreutzer. Thaler darauff 72. stehen 2. fl. 8. Kreutzer. Newe Burgundische Thaler mit dem Creutz 1. fl. 54. Creutzer. Silber Cronen 2. fl. 20. Kreutzer. Philips Thaler 2. fl. 15. Kreutzer. Kopffstück oder fünfft Theil von Philips Thalern / Englische Schilling vnd halbe Francken / eins pro 27. Kreutzer. Ein gantze Real 20. Kreutzer / Ein halb Real 10. Kreutzer. Ob nun wol damals diese Ordnung gemacht worden / ist es doch hernach darbey nicht verblieben / sondern ein solche Confusion in dem Müntzwesen entstanden / daß dergleichen zuvor gewesen seyn in keinen Historien gefunden wirdt. Viel verschlagene Geltsüchtige Leuth die der Gottesforcht / Ehr vnd Redlichkeit nicht hoch achteten / haben die gute schwere Müntzsorten / vom Pfenning biß zum Reichsthaler / auch alt Silber / wo sie dasselbe nur bekommen könnẽ / auffgewechselt / in die Müntzen geführet vnd auffs thewreste verkaufft / da es dann verschmeltzet vnd schlecht Gelt darauß gemacht worden. Vnd ist dieses elende Wesen / durch die schädliche Auffwechßler / welche man nur Kipper vnnd Wipper geheissen / so weit kommen / daß der Reichsthaler nicht nur auff fünff oder sechs / sondern an vielen Orthen im Römischen Reich gar auff zehen zwölff vnd mehr Gülden gestigen / dahero es kommen / daß auch andere zu deß Menschen Notthurfft dienliche Sachen zu grosser Thewrung auffgewachsen / vnnd in einem hohen Preiß zur Hand gebracht werden müssen. Darvber viel welche jhr Gelt dem Gülden nach einnehmen müssen / vnnd es nicht auff den Thaler schlagen können / oder auch selbiges zuthun nit gewust / zu kurtz kommen; vnd sonderlich ist es denen beschwerlich gewesen / welchen in solchem hohen Gelt Zinß / Renten / oder Schulden abgeleget worden / dann mancher darüber hefftig angesetzet vnd gar ins Verderben gebracht worden: Hergegen andere / so / wie man im Sprichwort zusagen pflegt / jhren Schragen bey diesen elenden Zeiten / zu Marckt zurichten wusten / vnnd sonderlich die Auffwechßler / Kipper vnnd Wipper / haben sich mächtig bereichet / also daß mancher der zuvor gantz vnvermögend gewesen / vnd kaum gehabt / einen Hund / wie man sagt / auß dem Ofen zulocken / seine Schäfflein also in das trucken getrieben / daß er hernach mit viel Tausenden nit außzukauffen gewesen. Aber wie solches mit anderer Leuth Schaden vnnd Nachtheil zusammen gebrachte Gut manchem gediegen / haben vnderschiedliche Exempel hin vnd wider außgewiesen. Dann bey vielen die Straff GOttes sich augenscheinlich verspüren lassen / daß sie entweder eines jähen / oder sonsten jämmerlichen Todts sterben / auch wol gar vnder der Hand deß Scharpffrichters jr Leben beschliessen / oder in ander Vnglück kommen müssen. Den II. Aprilis ist zu Inßbruck ein grosse Feuersbrunst entstanden / welche an Clöstern / Ertzhertzo gischen Gebäwen vnnd andern Häusern vberauß grossen Schaden gethan / also daß selbiger in 200000. Eronen geschätzet worden. Wie solches angangen / hat man kein eygentliche Nachrichtung haben können. Inßpruck leidet schaden durch ein Fewers Brunst. Inßpruck ist ein gar herrliche vnnd ziehrliche Statt in der Graffschafft Tyrol an der Inn gelegen / ist das Hauptgericht vnnd Parlament der gantzen Graffschafft / dahin in allen spaltigen Sachen appelliret wird / alda haben deß Landes Fürsten jhren Hoffläger vnnd Fürstlichen Sitz. Dann der Boden vmb die Statt ist vber die maß geschlacht vnnd früchtbar / an allerley Getrayd / Baumbfrucht vñ Weinwachß / an lustigen Wiesen / Vieweyden vnnd Brunnquellen / so gibt es auch in den Büschen vnnd auff den Felden viel Weydwercks / insonderheit hats viel Gembsen vnd ander Wildprät. Vnnd weil diese Graffschafft zwischen Bayern vnd Italien vber die hohe Alpen sich erstrecket / hat sie vberauß hohe Bühel vnd Berg / auff etlichen Orthen mit Weinreben / auff etlichen mit Büschen besetzet; sind hin vñ wider so hoch daß sie kein Mensch ersteigen kan / vnnd man allezeit durch das gantze Jahr sie mit Schnee bedecket findet. Inßpruck. Sonsten ist diese Graffschafft an Ertz vnd Metall sehr reich / vnd ist schier vnaußsprechlich was vmb Inßbruck für ein fruchtbarer Boden seye:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/571
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/571>, abgerufen am 29.06.2024.