Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

abschiede: In den Graffen Haag aber / kondte er mit der gleichen Begehren / nicht viel Fruchtbarliches außrichten / dann die Staten dißmal jhr Volck selbsten bedorfften.

Tartarn von Polen geschlagen. Wie nun der König in Polen sich allgemach wegen der vorigen Niderlag / wider gestärcket / hat man sich wider zu Feld / wider die Türcken begeben / vnd sind vnder dem Feldherrn Chotkibitz / in 8000. Cossaggen zum Vortrab / nach der Walachey geschicket / Die haben zu jhrer Ankunfft / in 12000. Tarkarn / auß gekundschafftet / so dem Bethlehemb zuziehen wollen / auff dieselbe zu gezogen / sie zertrennet / auch theils erschlagen vnd theils gefangen: Darauff ist der Polnische General mit dem vbrigen Wolck gefolget / sein Läger an einen Paß geschlagen / der Türckischen Armada allda auff zuwarten.

Cossagen thun Schaden der Türckey. Vnderdessen haben andere Polnische Cossaggen / sich in die Eynfahrt deß schwartzen Meers / begeben / vnd allda den Türckischen Schiffen vorgewartet / etliche derselben mit Geschütz vnd Munition / erobert / die Statt Moroca geplündert vnd verbrennet / vnd biß auff 16. Meil von Constantinopel gestreiffet.

Kriegsrüftung deß Türcken gegen Polen. Hierüber ist der Türckische Keyser hefftig verbittert worden / sich starck zum Krieg zu Wasser vnd Landt / gerüstet / zu solchem End auch alle Meerräuber vnnd Vasallen auß Barbaria zu hilff wider die Cossaggen / beruffen: die sich doch dardurch nit abschrecken lassen / sondern mit rauben vnd brennen in der Türckischen Landischafft / immer fortgefahren: haben auch die Statt Helul erobert.

König in Polen kommt in Lebensgefahr. Kurtz hernach fast zu Auß gang deß Novemb. als J. Kön. M in Polen / von einer grossen Menge Volcks begleytet / Morgenos vmb 9. Vhrn in die Kirchen sich verfügt / derselben ältister Printz aber mit etlichen Herrn redende / ein wenig dar vor sich gesäumet / dringt vnderdessen ein Mäuchelmörder namens Bicharsky / ein Polnischer vom Adel / außm Winckel hinder der Thüren herfür / schlägt mit einem Tschekan auff Jh. Kön. M. zu / in meynung derselben mit einem Streich / das Haupt zuspalten / welcher streich zwar angangen / aber wegen der dicken vnd mit schwartz Füchsen gefütterten Hauben / damit Jh. Kön. M. bedeckt gewesen / abgewichen / jedoch durch den Mantelkragen / sammet Röcklein vnnd mit Baumwoll vnterlegtes Wammes / noch in etwas durchgangen vnnd verwundet / alsobald hat der Mörder geschwind einen andern Streich geführt / aber weil solcher an der nidern Thür angestrichen / ist er gebrochen / vnd der König vnterm Gestcht vberm Schlaff auff der rechten Seiten / doch nit tödlich / verletzt worden / darauff J. M. laut JESVS geschryen / welches so bald es die vorgehende Marschalcken gehört / einer von jhnen herzu gesprungen / vnd dem Mörder mit dem Regimentstab vbern Kopff vnnd zu Boden geschlagen / in dem eylet der Printz mit einem blossen Säbel vnd die Trabanten mit ihren Hellparten auch herzu / vnd verwundeten den Mörder in Kopff vnd Rücken / damit man aber auff den grund dieser grewlichen Thathandlung gelangen mö[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]t bat der Printz vnd Marschalck / daß der Mörder nit gar erschlagen würde / mit gewalt abgewehrt / vnterdessen ist der König von den empfangenen Streichen vmbher gedummelt / vnnd darüber im Gedräng gar nider gestossen worden / hat sich auch von der Erden nicht auffrichten können / biß etliche Herrn J. May. zu hilff kommen / dieselb in die nechste Capell geführt / vnd das eyserne Gitter / biß der Tumult fürüber / zugesperrt / darin haben J. May. erst wahr genommen / daß sie im Angesicht verwundt gewesen / dann sie sonst nur allein den starcken Hauptstreich empfunden. Die Königin / so allbereit in jhrem Oratorio gewesen / ist vber dem vngehewren Geschrey / Gedräng vnd vieler enthlöster Säbel dermassen erschrocken / daß man J. M. wegen entgangenen Kräfften / laben müssen. In diesem Tumult sind 2. Praelaten / welche den König begleytet / deren einer ein Ertzbischoff von 70. der ander ein Bischoff von 40. Jahren gewesen / schier ertretten worden. In mittels dieser Alarm in der Kirchen gewehret / vnd das Gerücht / alß wann der König gantz entleibt / vnterm Volck vor der Kirchen vnd in der Statterschollen / were an dem ein erschröcklich Blutbad angangen / wo nit die Marschalcken vnd andere vorneme Leuth zur Kirchen hinein kommen / vnd dem vngestüm men Pöpel deß Königs Leben vnd Gesundtheit mit erhabener Stimm verkündigt / in massen dann auch der König zum zweytenmal zum Fenster herauß sich sehen lassen / darauch sich der besorgende Aufflauff etwas gestillt / vnnd die Wachten mit etlich 100. Mann dopplirt vnd verstärckt worden / das Volck aber gäntzlich zustillen vnd auß dem Wahn zubringen / ist mit dem Ammt der Meß / vngeacht der Bäpstisch Nuncius, weil die Kirchen Prophanirt / solches nit zugeben wollen / fortgefahren vnd nachmaln das Te Deun laudamus gesungen / vnd hierzwischen der König verbunden worden / die Wunden aber im Rücken / hat J. M. nit eher als biß Abends empfunden / der Vbelthäter / dessen Schwester Tochter in dem Königlichen Frawenzimmer gewesen / ist ins Schloß gefänglich geführt / vnd mit Soldaten verwacht worden / der hat in seiner Verstockung beklagt / daß / jhm sein Mordpractick nicht recht angangen.

Den 27. Novemb. ist dieser Mäuchelmörder / nach dem ihm hierzwischen sein Vrtheil gefällt / auß dem Schloß gefängnuß herauß / vnd auff einen Karn gebracht / auff einen Sessel darob starck gebunden / vnd biß zum Crackawer Thor geführt / vnd allda jhm der erste Zwick mit glüenden Zangen auff die rechte Brust gethan vnd herauß gerissen / gleicher gestalt bey dem andern Thor der Newstatt / vnd folgends auff der Richtstatt ebener massen mit jm vmbgangen worden. Hierauff hat der Vbelthäter / nach dem der Priester jhn getröstet vnd ermahnt / seine Sünd zuerkennen vnd zuberewen / vnd die Seel Gott zubefehlen / Gott den Allmächtigen vnd die Kön. May. zuförderst / vnd dann die gantze vmbstehende Nobilität vnd Gemeynd in grosser Anzahl / vmb Verzeihung gebetten / darauff dann der Scharpffrichter das Endvrtheil vollends exequirt / jhn auff ein auff gerichte

abschiede: In den Graffen Haag aber / kondte er mit der gleichen Begehren / nicht viel Fruchtbarliches außrichten / dann die Staten dißmal jhr Volck selbsten bedorfften.

Tartarn von Polen geschlagen. Wie nun der König in Polen sich allgemach wegen der vorigen Niderlag / wider gestärcket / hat man sich wider zu Feld / wider die Türcken begeben / vnd sind vnder dem Feldherrn Chotkibitz / in 8000. Cossaggen zum Vortrab / nach der Walachey geschicket / Die haben zu jhrer Ankunfft / in 12000. Tarkarn / auß gekundschafftet / so dem Bethlehemb zuziehen wollen / auff dieselbe zu gezogen / sie zertrennet / auch theils erschlagen vnd theils gefangen: Darauff ist der Polnische General mit dem vbrigen Wolck gefolget / sein Läger an einen Paß geschlagen / der Türckischen Armada allda auff zuwarten.

Cossagen thun Schaden der Türckey. Vnderdessen haben andere Polnische Cossaggen / sich in die Eynfahrt deß schwartzen Meers / begeben / vnd allda den Türckischen Schiffen vorgewartet / etliche derselben mit Geschütz vnd Munition / erobert / die Statt Moroca geplündert vnd verbrennet / vnd biß auff 16. Meil von Constantinopel gestreiffet.

Kriegsrüftung deß Türcken gegen Polen. Hierüber ist der Türckische Keyser hefftig verbittert worden / sich starck zum Krieg zu Wasser vnd Landt / gerüstet / zu solchem End auch alle Meerräuber vnnd Vasallen auß Barbaria zu hilff wider die Cossaggen / beruffen: die sich doch dardurch nit abschrecken lassen / sondern mit rauben vnd brennen in der Türckischen Landischafft / immer fortgefahren: haben auch die Statt Helul erobert.

König in Polen kom̃t in Lebensgefahr. Kurtz hernach fast zu Auß gang deß Novemb. als J. Kön. M in Polen / von einer grossen Menge Volcks begleytet / Morgenos vmb 9. Vhrn in die Kirchen sich verfügt / derselben ältister Printz aber mit etlichen Herrn redende / ein wenig dar vor sich gesäumet / dringt vnderdessen ein Mäuchelmörder namens Bicharsky / ein Polnischer vom Adel / außm Winckel hinder der Thüren herfür / schlägt mit einem Tschekan auff Jh. Kön. M. zu / in meynung derselben mit einem Streich / das Haupt zuspalten / welcher streich zwar angangen / aber wegen der dicken vnd mit schwartz Füchsen gefütterten Hauben / damit Jh. Kön. M. bedeckt gewesen / abgewichen / jedoch durch den Mantelkragen / sammet Röcklein vnnd mit Baumwoll vnterlegtes Wam̃es / noch in etwas durchgangen vnnd verwundet / alsobald hat der Mörder geschwind einen andern Streich geführt / aber weil solcher an der nidern Thür angestrichen / ist er gebrochen / vnd der König vnterm Gestcht vberm Schlaff auff der rechten Seiten / doch nit tödlich / verletzt worden / darauff J. M. laut JESVS geschryen / welches so bald es die vorgehende Marschalcken gehört / einer von jhnen herzu gesprungen / vnd dem Mörder mit dem Regimentstab vbern Kopff vnnd zu Boden geschlagen / in dem eylet der Printz mit einem blossen Säbel vnd die Trabanten mit ihren Hellparten auch herzu / vnd verwundeten den Mörder in Kopff vnd Rücken / damit man aber auff den grund dieser grewlichen Thathandlung gelangen mö[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]t bat der Printz vnd Marschalck / daß der Mörder nit gar erschlagen würde / mit gewalt abgewehrt / vnterdessen ist der König von den empfangenen Streichen vmbher gedummelt / vnnd darüber im Gedräng gar nider gestossen worden / hat sich auch von der Erden nicht auffrichten können / biß etliche Herrn J. May. zu hilff kommen / dieselb in die nechste Capell geführt / vnd das eyserne Gitter / biß der Tumult fürüber / zugesperrt / darin haben J. May. erst wahr genommen / daß sie im Angesicht verwundt gewesen / dann sie sonst nur allein den starcken Hauptstreich empfunden. Die Königin / so allbereit in jhrem Oratorio gewesen / ist vber dem vngehewren Geschrey / Gedräng vnd vieler enthlöster Säbel dermassen erschrocken / daß man J. M. wegen entgangenen Kräfften / laben müssen. In diesem Tumult sind 2. Praelaten / welche den König begleytet / deren einer ein Ertzbischoff von 70. der ander ein Bischoff von 40. Jahren gewesen / schier ertretten worden. In mittels dieser Alarm in der Kirchen gewehret / vñ das Gerücht / alß wann der König gantz entleibt / vnterm Volck vor der Kirchen vnd in der Statterschollen / were an dem ein erschröcklich Blutbad angangen / wo nit die Marschalcken vnd andere vorneme Leuth zur Kirchen hinein kommen / vnd dem vngestüm men Pöpel deß Königs Leben vnd Gesundtheit mit erhabener Stim̃ verkündigt / in massen dann auch der König zum zweytenmal zum Fenster herauß sich sehen lassen / darauch sich der besorgende Aufflauff etwas gestillt / vnnd die Wachten mit etlich 100. Mann dopplirt vnd verstärckt worden / das Volck aber gäntzlich zustillen vnd auß dem Wahn zubringen / ist mit dem Am̃t der Meß / vngeacht der Bäpstisch Nuncius, weil die Kirchen Prophanirt / solches nit zugeben wollen / fortgefahren vnd nachmaln das Te Deũ laudamus gesungen / vnd hierzwischen der König verbunden worden / die Wunden aber im Rücken / hat J. M. nit eher als biß Abends empfunden / der Vbelthäter / dessen Schwester Tochter in dem Königlichen Frawenzimmer gewesen / ist ins Schloß gefänglich geführt / vnd mit Soldaten verwacht worden / der hat in seiner Verstockung beklagt / daß / jhm sein Mordpractick nicht recht angangen.

Den 27. Novemb. ist dieser Mäuchelmörder / nach dem ihm hierzwischen sein Vrtheil gefällt / auß dem Schloß gefängnuß herauß / vnd auff einen Karn gebracht / auff einen Sessel darob starck gebunden / vnd biß zum Crackawer Thor geführt / vnd allda jhm der erste Zwick mit glüenden Zangen auff die rechte Brust gethan vñ herauß gerissen / gleicher gestalt bey dem andern Thor der Newstatt / vnd folgends auff der Richtstatt ebener massen mit jm vmbgangen worden. Hierauff hat der Vbelthäter / nach dem der Priester jhn getröstet vnd ermahnt / seine Sünd zuerkennen vnd zuberewen / vnd die Seel Gott zubefehlen / Gott den Allmächtigen vnd die Kön. May. zuförderst / vnd dann die gantze vmbstehende Nobilität vnd Gemeynd in grosser Anzahl / vmb Verzeihung gebetten / darauff dann der Scharpffrichter das Endvrtheil vollends exequirt / jhn auff ein auff gerichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0553" n="486"/>
abschiede: In den Graffen Haag                      aber / kondte er mit der gleichen Begehren / nicht viel Fruchtbarliches                      außrichten / dann die Staten dißmal jhr Volck selbsten bedorfften.</p>
          <p><note place="left"> Tartarn von Polen geschlagen.</note> Wie nun der König                      in Polen sich allgemach wegen der vorigen Niderlag / wider gestärcket / hat man                      sich wider zu Feld / wider die Türcken begeben / vnd sind vnder dem Feldherrn                      Chotkibitz / in 8000. Cossaggen zum Vortrab / nach der Walachey geschicket / Die                      haben zu jhrer Ankunfft / in 12000. Tarkarn / auß gekundschafftet / so dem                      Bethlehemb zuziehen wollen / auff dieselbe zu gezogen / sie zertrennet / auch                      theils erschlagen vnd theils gefangen: Darauff ist der Polnische General mit dem                      vbrigen Wolck gefolget / sein Läger an einen Paß geschlagen / der Türckischen                      Armada allda auff zuwarten.</p>
          <p><note place="left"> Cossagen thun Schaden der Türckey.</note> Vnderdessen                      haben andere Polnische Cossaggen / sich in die Eynfahrt deß schwartzen Meers /                      begeben / vnd allda den Türckischen Schiffen vorgewartet / etliche derselben mit                      Geschütz vnd Munition / erobert / die Statt Moroca geplündert vnd verbrennet /                      vnd biß auff 16. Meil von Constantinopel gestreiffet.</p>
          <p><note place="left"> Kriegsrüftung deß Türcken gegen Polen.</note> Hierüber                      ist der Türckische Keyser hefftig verbittert worden / sich starck zum Krieg zu                      Wasser vnd Landt / gerüstet / zu solchem End auch alle Meerräuber vnnd Vasallen                      auß Barbaria zu hilff wider die Cossaggen / beruffen: die sich doch dardurch nit                      abschrecken lassen / sondern mit rauben vnd brennen in der Türckischen                      Landischafft / immer fortgefahren: haben auch die Statt Helul erobert.</p>
          <p><note place="left"> König in Polen kom&#x0303;t in                      Lebensgefahr.</note> Kurtz hernach fast zu Auß gang deß Novemb. als J. Kön. M in                      Polen / von einer grossen Menge Volcks begleytet / Morgenos vmb 9. Vhrn in die                      Kirchen sich verfügt / derselben ältister Printz aber mit etlichen Herrn redende                      / ein wenig dar vor sich gesäumet / dringt vnderdessen ein Mäuchelmörder namens                      Bicharsky / ein Polnischer vom Adel / außm Winckel hinder der Thüren herfür /                      schlägt mit einem Tschekan auff Jh. Kön. M. zu / in meynung derselben mit einem                      Streich / das Haupt zuspalten / welcher streich zwar angangen / aber wegen der                      dicken vnd mit schwartz Füchsen gefütterten Hauben / damit Jh. Kön. M. bedeckt                      gewesen / abgewichen / jedoch durch den Mantelkragen / sammet Röcklein vnnd mit                      Baumwoll vnterlegtes Wam&#x0303;es / noch in etwas durchgangen vnnd                      verwundet / alsobald hat der Mörder geschwind einen andern Streich geführt /                      aber weil solcher an der nidern Thür angestrichen / ist er gebrochen / vnd der                      König vnterm Gestcht vberm Schlaff auff der rechten Seiten / doch nit tödlich /                      verletzt worden / darauff J. M. laut JESVS geschryen / welches so bald es die                      vorgehende Marschalcken gehört / einer von jhnen herzu gesprungen / vnd dem                      Mörder mit dem Regimentstab vbern Kopff vnnd zu Boden geschlagen / in dem eylet                      der Printz mit einem blossen Säbel vnd die Trabanten mit ihren Hellparten auch                      herzu / vnd verwundeten den Mörder in Kopff vnd Rücken / damit man aber auff den                      grund dieser grewlichen Thathandlung gelangen mö<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>t bat der Printz vnd                      Marschalck / daß der Mörder nit gar erschlagen würde / mit gewalt abgewehrt /                      vnterdessen ist der König von den empfangenen Streichen vmbher gedummelt / vnnd                      darüber im Gedräng gar nider gestossen worden / hat sich auch von der Erden                      nicht auffrichten können / biß etliche Herrn J. May. zu hilff kommen / dieselb                      in die nechste Capell geführt / vnd das eyserne Gitter / biß der Tumult fürüber                      / zugesperrt / darin haben J. May. erst wahr genommen / daß sie im Angesicht                      verwundt gewesen / dann sie sonst nur allein den starcken Hauptstreich                      empfunden. Die Königin / so allbereit in jhrem Oratorio gewesen / ist vber dem                      vngehewren Geschrey / Gedräng vnd vieler enthlöster Säbel dermassen erschrocken                      / daß man J. M. wegen entgangenen Kräfften / laben müssen. In diesem Tumult sind                      2. Praelaten / welche den König begleytet / deren einer ein Ertzbischoff von 70.                      der ander ein Bischoff von 40. Jahren gewesen / schier ertretten worden. In                      mittels dieser Alarm in der Kirchen gewehret / vn&#x0303; das Gerücht /                      alß wann der König gantz entleibt / vnterm Volck vor der Kirchen vnd in der                      Statterschollen / were an dem ein erschröcklich Blutbad angangen / wo nit die                      Marschalcken vnd andere vorneme Leuth zur Kirchen hinein kommen / vnd dem                      vngestüm men Pöpel deß Königs Leben vnd Gesundtheit mit erhabener Stim&#x0303; verkündigt / in massen dann auch der König zum zweytenmal zum                      Fenster herauß sich sehen lassen / darauch sich der besorgende Aufflauff etwas                      gestillt / vnnd die Wachten mit etlich 100. Mann dopplirt vnd verstärckt worden                      / das Volck aber gäntzlich zustillen vnd auß dem Wahn zubringen / ist mit dem                          Am&#x0303;t der Meß / vngeacht der Bäpstisch Nuncius, weil die                      Kirchen Prophanirt / solches nit zugeben wollen / fortgefahren vnd nachmaln das                      Te Deu&#x0303; laudamus gesungen / vnd hierzwischen der König verbunden                      worden / die Wunden aber im Rücken / hat J. M. nit eher als biß Abends empfunden                      / der Vbelthäter / dessen Schwester Tochter in dem Königlichen Frawenzimmer                      gewesen / ist ins Schloß gefänglich geführt / vnd mit Soldaten verwacht worden /                      der hat in seiner Verstockung beklagt / daß / jhm sein Mordpractick nicht recht                      angangen.</p>
          <p>Den 27. Novemb. ist dieser Mäuchelmörder / nach dem ihm hierzwischen sein Vrtheil                      gefällt / auß dem Schloß gefängnuß herauß / vnd auff einen Karn gebracht / auff                      einen Sessel darob starck gebunden / vnd biß zum Crackawer Thor geführt / vnd                      allda jhm der erste Zwick mit glüenden Zangen auff die rechte Brust gethan vn&#x0303; herauß gerissen / gleicher gestalt bey dem andern Thor <choice><abbr>d'</abbr><expan>der</expan></choice>                      Newstatt / vnd folgends auff der Richtstatt ebener massen mit jm vmbgangen                      worden. Hierauff hat der Vbelthäter / nach dem der Priester jhn getröstet vnd                      ermahnt / seine Sünd zuerkennen vnd zuberewen / vnd die Seel Gott zubefehlen /                      Gott den Allmächtigen vnd die Kön. May. zuförderst / vnd dann die gantze                      vmbstehende Nobilität vnd Gemeynd in grosser Anzahl / vmb Verzeihung gebetten /                      darauff dann der Scharpffrichter das Endvrtheil vollends exequirt / jhn auff ein                      auff gerichte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0553] abschiede: In den Graffen Haag aber / kondte er mit der gleichen Begehren / nicht viel Fruchtbarliches außrichten / dann die Staten dißmal jhr Volck selbsten bedorfften. Wie nun der König in Polen sich allgemach wegen der vorigen Niderlag / wider gestärcket / hat man sich wider zu Feld / wider die Türcken begeben / vnd sind vnder dem Feldherrn Chotkibitz / in 8000. Cossaggen zum Vortrab / nach der Walachey geschicket / Die haben zu jhrer Ankunfft / in 12000. Tarkarn / auß gekundschafftet / so dem Bethlehemb zuziehen wollen / auff dieselbe zu gezogen / sie zertrennet / auch theils erschlagen vnd theils gefangen: Darauff ist der Polnische General mit dem vbrigen Wolck gefolget / sein Läger an einen Paß geschlagen / der Türckischen Armada allda auff zuwarten. Tartarn von Polen geschlagen. Vnderdessen haben andere Polnische Cossaggen / sich in die Eynfahrt deß schwartzen Meers / begeben / vnd allda den Türckischen Schiffen vorgewartet / etliche derselben mit Geschütz vnd Munition / erobert / die Statt Moroca geplündert vnd verbrennet / vnd biß auff 16. Meil von Constantinopel gestreiffet. Cossagen thun Schaden der Türckey. Hierüber ist der Türckische Keyser hefftig verbittert worden / sich starck zum Krieg zu Wasser vnd Landt / gerüstet / zu solchem End auch alle Meerräuber vnnd Vasallen auß Barbaria zu hilff wider die Cossaggen / beruffen: die sich doch dardurch nit abschrecken lassen / sondern mit rauben vnd brennen in der Türckischen Landischafft / immer fortgefahren: haben auch die Statt Helul erobert. Kriegsrüftung deß Türcken gegen Polen. Kurtz hernach fast zu Auß gang deß Novemb. als J. Kön. M in Polen / von einer grossen Menge Volcks begleytet / Morgenos vmb 9. Vhrn in die Kirchen sich verfügt / derselben ältister Printz aber mit etlichen Herrn redende / ein wenig dar vor sich gesäumet / dringt vnderdessen ein Mäuchelmörder namens Bicharsky / ein Polnischer vom Adel / außm Winckel hinder der Thüren herfür / schlägt mit einem Tschekan auff Jh. Kön. M. zu / in meynung derselben mit einem Streich / das Haupt zuspalten / welcher streich zwar angangen / aber wegen der dicken vnd mit schwartz Füchsen gefütterten Hauben / damit Jh. Kön. M. bedeckt gewesen / abgewichen / jedoch durch den Mantelkragen / sammet Röcklein vnnd mit Baumwoll vnterlegtes Wam̃es / noch in etwas durchgangen vnnd verwundet / alsobald hat der Mörder geschwind einen andern Streich geführt / aber weil solcher an der nidern Thür angestrichen / ist er gebrochen / vnd der König vnterm Gestcht vberm Schlaff auff der rechten Seiten / doch nit tödlich / verletzt worden / darauff J. M. laut JESVS geschryen / welches so bald es die vorgehende Marschalcken gehört / einer von jhnen herzu gesprungen / vnd dem Mörder mit dem Regimentstab vbern Kopff vnnd zu Boden geschlagen / in dem eylet der Printz mit einem blossen Säbel vnd die Trabanten mit ihren Hellparten auch herzu / vnd verwundeten den Mörder in Kopff vnd Rücken / damit man aber auff den grund dieser grewlichen Thathandlung gelangen mö__t bat der Printz vnd Marschalck / daß der Mörder nit gar erschlagen würde / mit gewalt abgewehrt / vnterdessen ist der König von den empfangenen Streichen vmbher gedummelt / vnnd darüber im Gedräng gar nider gestossen worden / hat sich auch von der Erden nicht auffrichten können / biß etliche Herrn J. May. zu hilff kommen / dieselb in die nechste Capell geführt / vnd das eyserne Gitter / biß der Tumult fürüber / zugesperrt / darin haben J. May. erst wahr genommen / daß sie im Angesicht verwundt gewesen / dann sie sonst nur allein den starcken Hauptstreich empfunden. Die Königin / so allbereit in jhrem Oratorio gewesen / ist vber dem vngehewren Geschrey / Gedräng vnd vieler enthlöster Säbel dermassen erschrocken / daß man J. M. wegen entgangenen Kräfften / laben müssen. In diesem Tumult sind 2. Praelaten / welche den König begleytet / deren einer ein Ertzbischoff von 70. der ander ein Bischoff von 40. Jahren gewesen / schier ertretten worden. In mittels dieser Alarm in der Kirchen gewehret / vñ das Gerücht / alß wann der König gantz entleibt / vnterm Volck vor der Kirchen vnd in der Statterschollen / were an dem ein erschröcklich Blutbad angangen / wo nit die Marschalcken vnd andere vorneme Leuth zur Kirchen hinein kommen / vnd dem vngestüm men Pöpel deß Königs Leben vnd Gesundtheit mit erhabener Stim̃ verkündigt / in massen dann auch der König zum zweytenmal zum Fenster herauß sich sehen lassen / darauch sich der besorgende Aufflauff etwas gestillt / vnnd die Wachten mit etlich 100. Mann dopplirt vnd verstärckt worden / das Volck aber gäntzlich zustillen vnd auß dem Wahn zubringen / ist mit dem Am̃t der Meß / vngeacht der Bäpstisch Nuncius, weil die Kirchen Prophanirt / solches nit zugeben wollen / fortgefahren vnd nachmaln das Te Deũ laudamus gesungen / vnd hierzwischen der König verbunden worden / die Wunden aber im Rücken / hat J. M. nit eher als biß Abends empfunden / der Vbelthäter / dessen Schwester Tochter in dem Königlichen Frawenzimmer gewesen / ist ins Schloß gefänglich geführt / vnd mit Soldaten verwacht worden / der hat in seiner Verstockung beklagt / daß / jhm sein Mordpractick nicht recht angangen. König in Polen kom̃t in Lebensgefahr. Den 27. Novemb. ist dieser Mäuchelmörder / nach dem ihm hierzwischen sein Vrtheil gefällt / auß dem Schloß gefängnuß herauß / vnd auff einen Karn gebracht / auff einen Sessel darob starck gebunden / vnd biß zum Crackawer Thor geführt / vnd allda jhm der erste Zwick mit glüenden Zangen auff die rechte Brust gethan vñ herauß gerissen / gleicher gestalt bey dem andern Thor d' Newstatt / vnd folgends auff der Richtstatt ebener massen mit jm vmbgangen worden. Hierauff hat der Vbelthäter / nach dem der Priester jhn getröstet vnd ermahnt / seine Sünd zuerkennen vnd zuberewen / vnd die Seel Gott zubefehlen / Gott den Allmächtigen vnd die Kön. May. zuförderst / vnd dann die gantze vmbstehende Nobilität vnd Gemeynd in grosser Anzahl / vmb Verzeihung gebetten / darauff dann der Scharpffrichter das Endvrtheil vollends exequirt / jhn auff ein auff gerichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/553
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/553>, abgerufen am 29.06.2024.