Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

cket wurde. So baldt er aber sich auffmachte / vnd von einem Ort zum andern sich begeben wolte / so zogen die Fürsten zu Feldt / vnnd wolten jhm eine Schlacht lieffern: aber er wandte jedesmahls wider vmb: Also haben sie jhn zum zweyten verhindert / daß er nicht auff Keyserslautern / darauff er einen Anschlag gemacht / fortrucken können.

Demnach nun Printz Henrich Friderich zu den Vnirten Fürsten kommen / seynd sie den vierzehenden Octobris zu Wormbs vber die Brück gezogen / bey sich habende fünff Tausendt zu Pferdt / vnd sechs Tausendt zu Fuß / zwantzig Stück Geschütz / vnd andere Bereitschafften: Damit seynd sie auff Altzey zugezogen / in Meynung selbige Statt mit allem Ernst anzugreiffen / oder mit dem Spinola ein Treffen zu wagen. Zu Altzey lagen 1600. zu Fuß / vnd etliche Reuter.

Dieweil aber die Fürsten nicht mit allem / was zum Anfall von nöthen / versehen waren / hatte man Bedenckens / etwas wider gedachtes Ort fürzunehmen / vnd vor das rahtsambste gehalten / dem Spinola eine Schlacht anzubieten. Wie sie nun mit dieser Resolution auff Oppenheim gezogen / wurden sie berichtet / daß Spinola im Anzug were Altzen zu entsetzen: Welches die Vnirte Fürsten für ein erwündschte Gelegenheit gehalten / vnd derowegen sich geeylet / zwischen jhn vnd sein Läger zu kommen. Als aber Spinola diesen Brathen gerochen / hat er sich stracks zurück nach seinem Läger gewendet: Gleichwol haben jhn die Fürsten noch ins Gesicht bekommen / etwa eine Stundt Wegs von seinem Läger bey Oppenheim: Derohalben sie jhr Volck alsbaldt in Schlacht Ordnung gestellt / vnd sich resolvirt / jhne anzugreiffen. Spinola aber ersahe seinen Vortheil / vnd begab sich auff einen Berg / da ein enger Paß war / stellete acht Stück Geschütz auff beyde seiten / da es bergicht war / vnd viel Weinstöck hatte / setzte er seine Mußquetierer / also daß man schwerlich an jhn kommen kondte. Dessen aber vngeachtet / waren die Vnirte Fürsten willens jhn anzugreiffen / vnd es ließ sich ansehen / daß ein Schrecken vnter sein Volck kommen war. Aber der Tag nahm sehr ab / vnd hatten die Vnirte Fürsten keine Schantzengräber bey jhnen / einen Weg für das Geschütz durch einen Thal zu bereiten / dardurch man auch das Kriegsvolck / welches sonsten zum Schlagen begierig war / in Ordnung hette führen mögen. Etliche waren deren Meynung / man solte den Weg zu seinem Läger abschneiden: aber in dessen als man die Gelegenheit besichtigte / war der Tag dahin / vnd der Abendt herbey kommen / also daß man weiter nichts anfangen kondte. Spinola sahe wol / daß jhme lang allda sich anffzuhalten nicht nützlich seyn würde / derohalben er / so baldt es finster worden / sich stillschweigend / ohne Trompetenschall vnnd Trommenschlag auß dem Staub machte / vnd nach seinem Läger reterirte: Darauff deß Morgens die Fürsten auch vnverrichter Sachen wider nacher Wormbs zogen. Spinola hatte jhme dieses wol für ein Glück zu achten / daß dazumal die Tage kurtz waren: dann sonsten were er vberfallen / vnd vielleicht geschlagen worden / dieweil sein Volck kleinmütig war.

Churfürst zu Mayntz intercedirt für die vertriebene Marggraven von Baden. Mit dem Marquis Spinola seynd zweenjunge Marggraffen von Baden / Eduardischer Linien / so sich bißhero zu Brüssel auffgehalten / auch in Teutschlandt ankommen / vnd bey dem Churfürsten von Mayntz angehalten / daß er jhrentwegen bey Keyserlicher Majestät intercediren wolte / damit sie die Lande / so jhnen Marggraff Georg Friederich von Baden Durlach / auß gewissen Vrsachen vorenthalten (welche Sachen ein gute Zeit hero bey dem Keyserlichen Reichs Hoffraht rechthängig gewesen) widerbekommen möchten: Welcher dann auch solchem zu Folge ein Schreiben an Key serliche Majestät abgehen liesse / dieses Innhalts:

Weil er mit den Fürstlichen Pupillen ein Christliches Mitleyden trüge / vnd nach Beschaffenheit dieser jhrer in allen Rechten hochbegünstigten Pupillar: vnnd Alimentation-Sachen ausser allem Zweiffel setzte / Jhre Keyserliche Majestät dieselbe nicht länger Hülffloß lassen würden: So hette er demnach nicht vmbgehen können / deßwegen bey Jhrer Keyserlichen Majestät nochmalige Erinnerung zu thun: Vnd were derohalben an dieselbe sein ferrnere gehorsambste Bitte / Sie wolten in gnädigster Behertzigung solcher Vmbstände die billich mässige Verordnung thun lassen / damit gemeldten armen Fürstlichen Pupillen dermaln eins zu dem jenigen / darzu sie von Gott vnd von Rechtswegen befugt / Obrigkeitliche Verhelffung förderlichst gedeyen vnd widerfahren möge. Wie dann Jhrer Keyserlichen Majest. zu solchem Ende / von jhme vnd seinen Mit Churfürsten vnlängsten durch ein gesampt vorbittlich Schreiben auch gehorsambst ersucht worden / etc.

Damit aber der günstige Leser von dem Herkommen gedachter Marggraffen / vnd Sippschafft mit dem damals regierenden Marggraff Georg Friderichen mehrere Nachrichtung haben möge / wöllen wir deren Geschlecht-Register hiehero setzen.

cket wurde. So baldt er aber sich auffmachte / vnd von einem Ort zum andern sich begeben wolte / so zogen die Fürsten zu Feldt / vnnd wolten jhm eine Schlacht lieffern: aber er wandte jedesmahls wider vmb: Also haben sie jhn zum zweyten verhindert / daß er nicht auff Keyserslautern / darauff er einen Anschlag gemacht / fortrucken können.

Demnach nun Printz Henrich Friderich zu den Vnirten Fürsten kommẽ / seynd sie den vierzehenden Octobris zu Wormbs vber die Brück gezogẽ / bey sich habende fünff Tausendt zu Pferdt / vnd sechs Tausendt zu Fuß / zwantzig Stück Geschütz / vnd andere Bereitschafften: Damit seynd sie auff Altzey zugezogen / in Meynung selbige Statt mit allem Ernst anzugreiffen / oder mit dem Spinola ein Treffen zu wagen. Zu Altzey lagen 1600. zu Fuß / vnd etliche Reuter.

Dieweil aber die Fürsten nicht mit allem / was zum Anfall von nöthen / versehẽ waren / hatte man Bedenckens / etwas wider gedachtes Ort fürzunehmen / vnd vor das rahtsambste gehalten / dem Spinola eine Schlacht anzubieten. Wie sie nun mit dieser Resolution auff Oppenheim gezogen / wurden sie berichtet / daß Spinola im Anzug were Altzen zu entsetzen: Welches die Vnirte Fürsten für ein erwündschte Gelegenheit gehalten / vnd derowegen sich geeylet / zwischen jhn vnd sein Läger zu kommen. Als aber Spinola diesen Brathen gerochen / hat er sich stracks zurück nach seinem Läger gewendet: Gleichwol haben jhn die Fürsten noch ins Gesicht bekommen / etwa eine Stundt Wegs von seinem Läger bey Oppenheim: Derohalben sie jhr Volck alsbaldt in Schlacht Ordnung gestellt / vnd sich resolvirt / jhne anzugreiffen. Spinola aber ersahe seinen Vortheil / vnd begab sich auff einen Berg / da ein enger Paß war / stellete acht Stück Geschütz auff beyde seiten / da es bergicht war / vnd viel Weinstöck hatte / setzte er seine Mußquetierer / also daß man schwerlich an jhn kommen kondte. Dessen aber vngeachtet / waren die Vnirte Fürsten willens jhn anzugreiffen / vnd es ließ sich ansehen / daß ein Schrecken vnter sein Volck kommen war. Aber der Tag nahm sehr ab / vnd hatten die Vnirte Fürsten keine Schantzengräber bey jhnen / einen Weg für das Geschütz durch einen Thal zu bereiten / dardurch man auch das Kriegsvolck / welches sonsten zum Schlagen begierig war / in Ordnung hette führen mögen. Etliche waren deren Meynung / man solte den Weg zu seinem Läger abschneiden: aber in dessen als man die Gelegenheit besichtigte / war der Tag dahin / vnd der Abendt herbey kommen / also daß man weiter nichts anfangen kondte. Spinola sahe wol / daß jhme lang allda sich anffzuhalten nicht nützlich seyn würde / derohalben er / so baldt es finster worden / sich stillschweigend / ohne Trompetenschall vnnd Trommenschlag auß dem Staub machte / vnd nach seinem Läger reterirte: Darauff deß Morgens die Fürsten auch vnverrichter Sachen wider nacher Wormbs zogen. Spinola hatte jhme dieses wol für ein Glück zu achten / daß dazumal die Tage kurtz waren: dann sonsten were er vberfallen / vnd vielleicht geschlagen worden / dieweil sein Volck kleinmütig war.

Churfürst zu Mayntz intercedirt für die vertriebene Marggraven von Baden. Mit dem Marquis Spinola seynd zweenjunge Marggraffen von Baden / Eduardischer Linien / so sich bißhero zu Brüssel auffgehalten / auch in Teutschlandt ankommen / vnd bey dem Churfürsten von Mayntz angehalten / daß er jhrentwegen bey Keyserlicher Majestät intercediren wolte / damit sie die Lande / so jhnen Marggraff Georg Friederich von Baden Durlach / auß gewissen Vrsachen vorenthalten (welche Sachen ein gute Zeit hero bey dem Keyserlichẽ Reichs Hoffraht rechthängig gewesen) widerbekommen möchten: Welcher dann auch solchem zu Folge ein Schreiben an Key serliche Majestät abgehen liesse / dieses Innhalts:

Weil er mit den Fürstlichẽ Pupillen ein Christliches Mitleyden trüge / vnd nach Beschaffenheit dieser jhrer in allen Rechtẽ hochbegünstigten Pupillar: vnnd Alimentation-Sachen ausser allem Zweiffel setzte / Jhre Keyserliche Majestät dieselbe nicht länger Hülffloß lassen würden: So hette er demnach nicht vmbgehen können / deßwegen bey Jhrer Keyserlichen Majestät nochmalige Erinnerung zu thun: Vnd were derohalben an dieselbe sein ferrnere gehorsambste Bitte / Sie wolten in gnädigster Behertzigung solcher Vmbstände die billich mässige Verordnung thun lassen / damit gemeldten armen Fürstlichen Pupillen dermaln eins zu dem jenigen / darzu sie von Gott vnd von Rechtswegen befugt / Obrigkeitliche Verhelffung förderlichst gedeyen vnd widerfahren möge. Wie dann Jhrer Keyserlichen Majest. zu solchem Ende / von jhme vnd seinen Mit Churfürsten vnlängsten durch ein gesampt vorbittlich Schreiben auch gehorsambst ersucht worden / etc.

Damit aber der günstige Leser von dem Herkommẽ gedachter Marggraffen / vnd Sippschafft mit dem damals regierenden Marggraff Georg Friderichen mehrere Nachrichtung haben möge / wöllen wir deren Geschlecht-Register hiehero setzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0495" n="436"/>
cket wurde. So baldt er aber sich auffmachte / vnd von einem Ort zum                      andern sich begeben wolte / so zogen die Fürsten zu Feldt / vnnd wolten jhm eine                      Schlacht lieffern: aber er wandte jedesmahls wider vmb: Also haben sie jhn zum                      zweyten verhindert / daß er nicht auff Keyserslautern / darauff er einen                      Anschlag gemacht / fortrucken können.</p>
          <p>Demnach nun Printz Henrich Friderich zu den Vnirten Fürsten komme&#x0303; / seynd sie den                      vierzehenden Octobris zu Wormbs vber die Brück gezoge&#x0303; / bey sich habende fünff                      Tausendt zu Pferdt / vnd sechs Tausendt zu Fuß / zwantzig Stück Geschütz / vnd                      andere Bereitschafften: Damit seynd sie auff Altzey zugezogen / in Meynung                      selbige Statt mit allem Ernst anzugreiffen / oder mit dem Spinola ein Treffen zu                      wagen. Zu Altzey lagen 1600. zu Fuß / vnd etliche Reuter.</p>
          <p>Dieweil aber die Fürsten nicht mit allem / was zum Anfall von nöthen / versehe&#x0303; waren / hatte man Bedenckens / etwas wider gedachtes Ort                      fürzunehmen / vnd vor das rahtsambste gehalten / dem Spinola eine Schlacht                      anzubieten. Wie sie nun mit dieser Resolution auff Oppenheim gezogen / wurden                      sie berichtet / daß Spinola im Anzug were Altzen zu entsetzen: Welches die                      Vnirte Fürsten für ein erwündschte Gelegenheit gehalten / vnd derowegen sich                      geeylet / zwischen jhn vnd sein Läger zu kommen. Als aber Spinola diesen Brathen                      gerochen / hat er sich stracks zurück nach seinem Läger gewendet: Gleichwol                      haben jhn die Fürsten noch ins Gesicht bekommen / etwa eine Stundt Wegs von                      seinem Läger bey Oppenheim: Derohalben sie jhr Volck alsbaldt in Schlacht                      Ordnung gestellt / vnd sich resolvirt / jhne anzugreiffen. Spinola aber ersahe                      seinen Vortheil / vnd begab sich auff einen Berg / da ein enger Paß war /                      stellete acht Stück Geschütz auff beyde seiten / da es bergicht war / vnd viel                      Weinstöck hatte / setzte er seine Mußquetierer / also daß man schwerlich an jhn                      kommen kondte. Dessen aber vngeachtet / waren die Vnirte Fürsten willens jhn                      anzugreiffen / vnd es ließ sich ansehen / daß ein Schrecken vnter sein Volck                      kommen war. Aber der Tag nahm sehr ab / vnd hatten die Vnirte Fürsten keine                      Schantzengräber bey jhnen / einen Weg für das Geschütz durch einen Thal zu                      bereiten / dardurch man auch das Kriegsvolck / welches sonsten zum Schlagen                      begierig war / in Ordnung hette führen mögen. Etliche waren deren Meynung / man                      solte den Weg zu seinem Läger abschneiden: aber in dessen als man die                      Gelegenheit besichtigte / war der Tag dahin / vnd der Abendt herbey kommen /                      also daß man weiter nichts anfangen kondte. Spinola sahe wol / daß jhme lang                      allda sich anffzuhalten nicht nützlich seyn würde / derohalben er / so baldt es                      finster worden / sich stillschweigend / ohne Trompetenschall vnnd Trommenschlag                      auß dem Staub machte / vnd nach seinem Läger reterirte: Darauff deß Morgens die                      Fürsten auch vnverrichter Sachen wider nacher Wormbs zogen. Spinola hatte jhme                      dieses wol für ein Glück zu achten / daß dazumal die Tage kurtz waren: dann                      sonsten were er vberfallen / vnd vielleicht geschlagen worden / dieweil sein                      Volck kleinmütig war.</p>
          <p><note place="right">Churfürst zu Mayntz intercedirt für die vertriebene                          Marggraven von Baden.</note> Mit dem Marquis Spinola seynd zweenjunge                      Marggraffen von Baden / Eduardischer Linien / so sich bißhero zu Brüssel                      auffgehalten / auch in Teutschlandt ankommen / vnd bey dem Churfürsten von                      Mayntz angehalten / daß er jhrentwegen bey Keyserlicher Majestät intercediren                      wolte / damit sie die Lande / so jhnen Marggraff Georg Friederich von Baden                      Durlach / auß gewissen Vrsachen vorenthalten (welche Sachen ein gute Zeit hero                      bey dem Keyserliche&#x0303; Reichs Hoffraht rechthängig gewesen) widerbekommen möchten:                      Welcher dann auch solchem zu Folge ein Schreiben an Key serliche Majestät                      abgehen liesse / dieses Innhalts:</p>
          <p>Weil er mit den Fürstliche&#x0303; Pupillen ein Christliches Mitleyden trüge / vnd nach                      Beschaffenheit dieser jhrer in allen Rechte&#x0303; hochbegünstigten Pupillar: vnnd                      Alimentation-Sachen ausser allem Zweiffel setzte / Jhre Keyserliche Majestät                      dieselbe nicht länger Hülffloß lassen würden: So hette er demnach nicht vmbgehen                      können / deßwegen bey Jhrer Keyserlichen Majestät nochmalige Erinnerung zu thun:                      Vnd were derohalben an dieselbe sein ferrnere gehorsambste Bitte / Sie wolten in                      gnädigster Behertzigung solcher Vmbstände die billich mässige Verordnung thun                      lassen / damit gemeldten armen Fürstlichen Pupillen dermaln eins zu dem jenigen                      / darzu sie von Gott vnd von Rechtswegen befugt / Obrigkeitliche Verhelffung                      förderlichst gedeyen vnd widerfahren möge. Wie dann Jhrer Keyserlichen Majest.                      zu solchem Ende / von jhme vnd seinen Mit Churfürsten vnlängsten durch ein                      gesampt vorbittlich Schreiben auch gehorsambst ersucht worden / etc.</p>
          <p>Damit aber der günstige Leser von dem Herkomme&#x0303; gedachter Marggraffen / vnd                      Sippschafft mit dem damals regierenden Marggraff Georg Friderichen mehrere                      Nachrichtung haben möge / wöllen wir deren Geschlecht-Register hiehero setzen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0495] cket wurde. So baldt er aber sich auffmachte / vnd von einem Ort zum andern sich begeben wolte / so zogen die Fürsten zu Feldt / vnnd wolten jhm eine Schlacht lieffern: aber er wandte jedesmahls wider vmb: Also haben sie jhn zum zweyten verhindert / daß er nicht auff Keyserslautern / darauff er einen Anschlag gemacht / fortrucken können. Demnach nun Printz Henrich Friderich zu den Vnirten Fürsten kommẽ / seynd sie den vierzehenden Octobris zu Wormbs vber die Brück gezogẽ / bey sich habende fünff Tausendt zu Pferdt / vnd sechs Tausendt zu Fuß / zwantzig Stück Geschütz / vnd andere Bereitschafften: Damit seynd sie auff Altzey zugezogen / in Meynung selbige Statt mit allem Ernst anzugreiffen / oder mit dem Spinola ein Treffen zu wagen. Zu Altzey lagen 1600. zu Fuß / vnd etliche Reuter. Dieweil aber die Fürsten nicht mit allem / was zum Anfall von nöthen / versehẽ waren / hatte man Bedenckens / etwas wider gedachtes Ort fürzunehmen / vnd vor das rahtsambste gehalten / dem Spinola eine Schlacht anzubieten. Wie sie nun mit dieser Resolution auff Oppenheim gezogen / wurden sie berichtet / daß Spinola im Anzug were Altzen zu entsetzen: Welches die Vnirte Fürsten für ein erwündschte Gelegenheit gehalten / vnd derowegen sich geeylet / zwischen jhn vnd sein Läger zu kommen. Als aber Spinola diesen Brathen gerochen / hat er sich stracks zurück nach seinem Läger gewendet: Gleichwol haben jhn die Fürsten noch ins Gesicht bekommen / etwa eine Stundt Wegs von seinem Läger bey Oppenheim: Derohalben sie jhr Volck alsbaldt in Schlacht Ordnung gestellt / vnd sich resolvirt / jhne anzugreiffen. Spinola aber ersahe seinen Vortheil / vnd begab sich auff einen Berg / da ein enger Paß war / stellete acht Stück Geschütz auff beyde seiten / da es bergicht war / vnd viel Weinstöck hatte / setzte er seine Mußquetierer / also daß man schwerlich an jhn kommen kondte. Dessen aber vngeachtet / waren die Vnirte Fürsten willens jhn anzugreiffen / vnd es ließ sich ansehen / daß ein Schrecken vnter sein Volck kommen war. Aber der Tag nahm sehr ab / vnd hatten die Vnirte Fürsten keine Schantzengräber bey jhnen / einen Weg für das Geschütz durch einen Thal zu bereiten / dardurch man auch das Kriegsvolck / welches sonsten zum Schlagen begierig war / in Ordnung hette führen mögen. Etliche waren deren Meynung / man solte den Weg zu seinem Läger abschneiden: aber in dessen als man die Gelegenheit besichtigte / war der Tag dahin / vnd der Abendt herbey kommen / also daß man weiter nichts anfangen kondte. Spinola sahe wol / daß jhme lang allda sich anffzuhalten nicht nützlich seyn würde / derohalben er / so baldt es finster worden / sich stillschweigend / ohne Trompetenschall vnnd Trommenschlag auß dem Staub machte / vnd nach seinem Läger reterirte: Darauff deß Morgens die Fürsten auch vnverrichter Sachen wider nacher Wormbs zogen. Spinola hatte jhme dieses wol für ein Glück zu achten / daß dazumal die Tage kurtz waren: dann sonsten were er vberfallen / vnd vielleicht geschlagen worden / dieweil sein Volck kleinmütig war. Mit dem Marquis Spinola seynd zweenjunge Marggraffen von Baden / Eduardischer Linien / so sich bißhero zu Brüssel auffgehalten / auch in Teutschlandt ankommen / vnd bey dem Churfürsten von Mayntz angehalten / daß er jhrentwegen bey Keyserlicher Majestät intercediren wolte / damit sie die Lande / so jhnen Marggraff Georg Friederich von Baden Durlach / auß gewissen Vrsachen vorenthalten (welche Sachen ein gute Zeit hero bey dem Keyserlichẽ Reichs Hoffraht rechthängig gewesen) widerbekommen möchten: Welcher dann auch solchem zu Folge ein Schreiben an Key serliche Majestät abgehen liesse / dieses Innhalts: Churfürst zu Mayntz intercedirt für die vertriebene Marggraven von Baden. Weil er mit den Fürstlichẽ Pupillen ein Christliches Mitleyden trüge / vnd nach Beschaffenheit dieser jhrer in allen Rechtẽ hochbegünstigten Pupillar: vnnd Alimentation-Sachen ausser allem Zweiffel setzte / Jhre Keyserliche Majestät dieselbe nicht länger Hülffloß lassen würden: So hette er demnach nicht vmbgehen können / deßwegen bey Jhrer Keyserlichen Majestät nochmalige Erinnerung zu thun: Vnd were derohalben an dieselbe sein ferrnere gehorsambste Bitte / Sie wolten in gnädigster Behertzigung solcher Vmbstände die billich mässige Verordnung thun lassen / damit gemeldten armen Fürstlichen Pupillen dermaln eins zu dem jenigen / darzu sie von Gott vnd von Rechtswegen befugt / Obrigkeitliche Verhelffung förderlichst gedeyen vnd widerfahren möge. Wie dann Jhrer Keyserlichen Majest. zu solchem Ende / von jhme vnd seinen Mit Churfürsten vnlängsten durch ein gesampt vorbittlich Schreiben auch gehorsambst ersucht worden / etc. Damit aber der günstige Leser von dem Herkommẽ gedachter Marggraffen / vnd Sippschafft mit dem damals regierenden Marggraff Georg Friderichen mehrere Nachrichtung haben möge / wöllen wir deren Geschlecht-Register hiehero setzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/495
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/495>, abgerufen am 26.06.2024.