Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Wien publiciren vnnd anschlagen lassen / dieses Innhalts:

Demnach Jhr. Keyserl. Majestät von Zeit an der Jhro von Ertzhertzog Alberto auff dero Person / Erben vnd Nachkommen beschehenen Vbergab dieser Ertzhertzoglichen Lande / nichts mehrers gewündscht vnd gesucht / als wie sie dieselbe auß gegenwärtigem Vnheil retten / alle Beschwerden abschaffen / vnd den Frieden erhalten möchte.

Dannenhero Jhre K. Majest. so bald nach empfangener Cession zu der Erbhuldigung deß Ertzhertzogthumbs Oesterreich vnder der Ens geschritten: Alle Stände vnd Lands Mitglieder beschrieben / vnnd mit Gedult die angesetzte Termin mehrmals erstrecket / nicht weniger sich jederzeit gegen allen Ständen / Jhrer Landsfürstlichen Gnad vnd Huld / auch Handhabung jhrer habenden Recht vnd Privilegien anerbotten / darüber auch würckliche Resolutionen ertheilet / ja auch nach verstrichenem letzten peremptorii Termin / vnd allbereit von denen in ziemlicher Anzahl anwesenden Ständen auff genommenen Erbhuldigung / allen den jenigen / so sich damaln / obwol wider Schuldigkeit / noch nicht eingestellet gehabt / abermaln ein geraumen Termin vergönnet / der getröstung / es würde solch gnadenreich procediren bey allen fruchtbarlich ablauffen / vnd sie anderer Verordnungen enthebt seyn. Weil aber solchem entgegen sich ein Anzahl berührter Vnder Oestereichischer Landleut / nicht allein gedachter Erbhuldigung trutziglich geeussert / sondern auch zu noch mehrer Eröffnung jhres Rebellischen Gemühts / sich gar zu Jhrer Majestät offentlichen Feinden vnd Rebellen begeben / vnd noch bey denselben sich auffhielten / dardurch sich selbsten mit der That zu jhren offentlichen Feinden vnd Rebellen gemacht hetten / welches Jhr. Majest. keines Wegs ferrner zuzusehen / noch solches Vbel vngestrafft hingehen zulassen gemeynt / sondern zu Erhaltung geziemenden Gehorsambs auch durchgehender guter Justitz vnd Policey jhr Ampt wider solche offentliche Rebellen zugebrauchen / entschlossen weren. Darumb so erklärte Sie die jenigen / welche nicht allein die Leistung der Erbhuldigung biß zu angeregter Zeit verzogen / vnd in mehr Wege wider die Keyserlich vnd Landsfürstlich Hochheit sich vergriffen / sondern auch zu jhren Feinden begeben / vnd noch bey denselbigen sich auffhielten / vnd an jetzo benanntlichen:

Henrich Mattheß von Thurn / Georg Andre von Hoffkirchen / Ludwig von Starenberg / Martin von Starenberg / Wilhelm von Hoffkirchen / Hans Bernhard von Hoffkirchen / Georg von Landaw / Erasmus von Landaw / Andre der älter von Pucheim / Richard von Pucheim / Dieterich von Puchiem / Hans Bernhard Fünffkircher / Rudolph Marackschy / Andre Thonrädl / Hans Andre von Stadel / Hans Georg Strein / Melchior Sturmband / Georg Ehrenreich von Roggendorff / Hans Bernhard von Thurn / Hans Georg von Neydeck / Amandus von Gera / Wolff Steger / Wolff Christoph Römer / Caspar Artstätter / Matthias Wolzogen / Hans Sebastian Spett / Georg Christoph Rauber / Helmhardt von Friedesheim / Carl von Friedesheim / Leonhard von Lemsitz / Zacharias Startzer.

Für Jhrer Majestät vnd deß Vatterlands Feinde / vnd daß sie in dero Straff vnd Vngnad / auch in das abschewliche Laster vnd Straff der Rebellion / vnd beleydigten Majestät / vnd also Jhr. Majest. mit Verwürckung Leib / Haab / Ehr vnd Gut / heimgefallen weren. Darein Jhr. Majest. sie hiemit nochmahlen offentlich verdammete / auch der Execution halber bereits gebührliche Anordnung gethan hette / vnnd noch weiter / so wol wider diese benandte / als andere noch vnbekandte / Verordnung thun wolte. Befehlen also hierauff allen gehorsamen Land Ständen vnnd Vnderthanen / daß sie obbemelten Rebellen keinen Vnderschleiff / Auffenthalt vnd Vorschub geben / weniger mit jhnen durch Schreiben oder andere Wege Correspondentz oder Gemeinschafft hetten / sondern dieselben jhrem eussersten Vermögen nach verfolgeten / zur Verhafft brächten / vnd Jhr. Majest. zu verdienter Abstraffung vberliefferten. Welche aber hinwider handeln würden / die solten den condemnirten Rebellen gleich geachtet vnnd erkandt seyn.

Bedencken der Theologischen Facultät zu Wittemberg / Ob die Protestirende Fürsten dem Keyser wider die Böhmen Hülff leysten sollen. Als der Krieg fast allenthalben in Teutschland angangen / vnd Jhr. Keys. Majest. nicht allein bey dem Papst vnd den Päpstischen Chur: vnd Fürsten / sondern auch bey den Protestirenden vmb Hülffe wider die Böhmen vnd jhren newen König angehalten / seynd etliche Protestirende in grossem Zweiffel gestanden / was bey diesem Handel am rahtsambsten seyn möchte / vnd ob sie dem Keyser wider die Evangelische in Böheim mit gutem Gewissen Beystand leysten köndten. Vnter denselben ist auch gewesen Herzog Johann Ernst von Sachsen Weymar / welcher der Vrsachen halben seinen Superintendenten Johannem Majorem, vnd Johannem Gerhardum beyde Doctores vnd Profeslores Theologiae bey der Vnwersität zu Jehna / an den Decanum vnnd sämptliche Doctores der Theologischen Facultät zu Wittenberg abgefertiget / daß sie sich mit einander berahtschlagen / vnd auff nachfolgende Fragen jhr Bedencken geben solten.

I. Wann die Röm. Keyserl. Majest. die jenige bekriegt / welche hoch vnd thewer bestätigen / daß sie

Wien publiciren vnnd anschlagen lassen / dieses Innhalts:

Demnach Jhr. Keyserl. Majestät von Zeit an der Jhro von Ertzhertzog Alberto auff dero Person / Erben vnd Nachkommen beschehenen Vbergab dieser Ertzhertzoglichen Lande / nichts mehrers gewündscht vnd gesucht / als wie sie dieselbe auß gegenwärtigem Vnheil retten / alle Beschwerden abschaffen / vnd den Frieden erhalten möchte.

Dannenhero Jhre K. Majest. so bald nach empfangener Cession zu der Erbhuldigung deß Ertzhertzogthumbs Oesterreich vnder der Ens geschritten: Alle Stände vnd Lands Mitglieder beschrieben / vnnd mit Gedult die angesetzte Termin mehrmals erstrecket / nicht weniger sich jederzeit gegen allen Ständen / Jhrer Landsfürstlichen Gnad vnd Huld / auch Handhabung jhrer habenden Recht vnd Privilegien anerbotten / darüber auch würckliche Resolutionen ertheilet / ja auch nach verstrichenem letzten peremptorii Termin / vnd allbereit von denen in ziemlicher Anzahl anwesenden Ständen auff genommenen Erbhuldigung / allen den jenigen / so sich damaln / obwol wider Schuldigkeit / noch nicht eingestellet gehabt / abermaln ein geraumen Termin vergönnet / der getröstung / es würde solch gnadenreich procediren bey allen fruchtbarlich ablauffen / vnd sie anderer Verordnungen enthebt seyn. Weil aber solchem entgegen sich ein Anzahl berührter Vnder Oestereichischer Landleut / nicht allein gedachter Erbhuldigung trutziglich geeussert / sondern auch zu noch mehrer Eröffnung jhres Rebellischen Gemühts / sich gar zu Jhrer Majestät offentlichen Feinden vnd Rebellen begeben / vnd noch bey denselben sich auffhielten / dardurch sich selbsten mit der That zu jhren offentlichen Feinden vnd Rebellen gemacht hetten / welches Jhr. Majest. keines Wegs ferrner zuzusehen / noch solches Vbel vngestrafft hingehen zulassen gemeynt / sondern zu Erhaltung geziemenden Gehorsambs auch durchgehender guter Justitz vnd Policey jhr Ampt wider solche offentliche Rebellen zugebrauchen / entschlossen weren. Darumb so erklärte Sie die jenigen / welche nicht allein die Leistung der Erbhuldigung biß zu angeregter Zeit verzogen / vnd in mehr Wege wider die Keyserlich vnd Landsfürstlich Hochheit sich vergriffen / sondern auch zu jhren Feinden begeben / vnd noch bey denselbigen sich auffhielten / vnd an jetzo benanntlichen:

Henrich Mattheß von Thurn / Georg Andre von Hoffkirchen / Ludwig von Starenberg / Martin von Starenberg / Wilhelm von Hoffkirchen / Hans Bernhard von Hoffkirchen / Georg von Landaw / Erasmus von Landaw / Andre der älter von Pucheim / Richard von Pucheim / Dieterich von Puchiem / Hans Bernhard Fünffkircher / Rudolph Marackschy / Andre Thonrädl / Hans Andre von Stadel / Hans Georg Strein / Melchior Sturmband / Georg Ehrenreich von Roggendorff / Hans Bernhard von Thurn / Hans Georg von Neydeck / Amandus von Gera / Wolff Steger / Wolff Christoph Römer / Caspar Artstätter / Matthias Wolzogen / Hans Sebastian Spett / Georg Christoph Rauber / Helmhardt von Friedesheim / Carl von Friedesheim / Leonhard von Lemsitz / Zacharias Startzer.

Für Jhrer Majestät vnd deß Vatterlands Feinde / vnd daß sie in dero Straff vnd Vngnad / auch in das abschewliche Laster vnd Straff der Rebellion / vnd beleydigten Majestät / vnd also Jhr. Majest. mit Verwürckung Leib / Haab / Ehr vnd Gut / heimgefallen weren. Darein Jhr. Majest. sie hiemit nochmahlen offentlich verdammete / auch der Execution halber bereits gebührliche Anordnung gethan hette / vnnd noch weiter / so wol wider diese benandte / als andere noch vnbekandte / Verordnung thun wolte. Befehlen also hierauff allen gehorsamen Land Ständen vnnd Vnderthanen / daß sie obbemelten Rebellen keinen Vnderschleiff / Auffenthalt vnd Vorschub geben / weniger mit jhnen durch Schreiben oder andere Wege Correspondentz oder Gemeinschafft hetten / sondern dieselben jhrem eussersten Vermögen nach verfolgeten / zur Verhafft brächten / vnd Jhr. Majest. zu verdienter Abstraffung vberliefferten. Welche aber hinwider handeln würden / die solten den condemnirten Rebellen gleich geachtet vnnd erkandt seyn.

Bedencken der Theologischen Facultät zu Wittemberg / Ob die Protestirende Fürstẽ dem Keyser wider die Böhmen Hülff leystẽ sollen. Als der Krieg fast allenthalben in Teutschland angangen / vnd Jhr. Keys. Majest. nicht allein bey dem Papst vnd den Päpstischen Chur: vnd Fürsten / sondern auch bey den Protestirenden vmb Hülffe wider die Böhmen vnd jhren newen König angehalten / seynd etliche Protestirende in grossem Zweiffel gestanden / was bey diesem Handel am rahtsambsten seyn möchte / vnd ob sie dem Keyser wider die Evangelische in Böheim mit gutem Gewissen Beystand leysten köndten. Vnter denselben ist auch gewesen Herzog Johann Ernst von Sachsen Weymar / welcher der Vrsachen halben seinen Superintendenten Johannem Majorem, vnd Johannem Gerhardum beyde Doctores vnd Profeslores Theologiae bey der Vnwersität zu Jehna / an den Decanum vnnd sämptliche Doctores der Theologischen Facultät zu Wittenberg abgefertiget / daß sie sich mit einander berahtschlagen / vnd auff nachfolgende Fragen jhr Bedencken geben solten.

I. Wann die Röm. Keyserl. Majest. die jenige bekriegt / welche hoch vnd thewer bestätigen / daß sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0438" n="385"/>
Wien publiciren vnnd                      anschlagen lassen / dieses Innhalts:</p>
          <p>Demnach Jhr. Keyserl. Majestät von Zeit an der Jhro von Ertzhertzog Alberto auff                      dero Person / Erben vnd Nachkommen beschehenen Vbergab dieser Ertzhertzoglichen                      Lande / nichts mehrers gewündscht vnd gesucht / als wie sie dieselbe auß                      gegenwärtigem Vnheil retten / alle Beschwerden abschaffen / vnd den Frieden                      erhalten möchte.</p>
          <p>Dannenhero Jhre K. Majest. so bald nach empfangener Cession zu der Erbhuldigung                      deß Ertzhertzogthumbs Oesterreich vnder der Ens geschritten: Alle Stände vnd                      Lands Mitglieder beschrieben / vnnd mit Gedult die angesetzte Termin mehrmals                      erstrecket / nicht weniger sich jederzeit gegen allen Ständen / Jhrer                      Landsfürstlichen Gnad vnd Huld / auch Handhabung jhrer habenden Recht vnd                      Privilegien anerbotten / darüber auch würckliche Resolutionen ertheilet / ja                      auch nach verstrichenem letzten peremptorii Termin / vnd allbereit von denen in                      ziemlicher Anzahl anwesenden Ständen auff genommenen Erbhuldigung / allen den                      jenigen / so sich damaln / obwol wider Schuldigkeit / noch nicht eingestellet                      gehabt / abermaln ein geraumen Termin vergönnet / der getröstung / es würde                      solch gnadenreich procediren bey allen fruchtbarlich ablauffen / vnd sie                      anderer Verordnungen enthebt seyn. Weil aber solchem entgegen sich ein Anzahl                      berührter Vnder Oestereichischer Landleut / nicht allein gedachter Erbhuldigung                      trutziglich geeussert / sondern auch zu noch mehrer Eröffnung jhres Rebellischen                      Gemühts / sich gar zu Jhrer Majestät offentlichen Feinden vnd Rebellen begeben /                      vnd noch bey denselben sich auffhielten / dardurch sich selbsten mit der That zu                      jhren offentlichen Feinden vnd Rebellen gemacht hetten / welches Jhr. Majest.                      keines Wegs ferrner zuzusehen / noch solches Vbel vngestrafft hingehen zulassen                      gemeynt / sondern zu Erhaltung geziemenden Gehorsambs auch durchgehender guter                      Justitz vnd Policey jhr Ampt wider solche offentliche Rebellen zugebrauchen /                      entschlossen weren. Darumb so erklärte Sie die jenigen / welche nicht allein die                      Leistung der Erbhuldigung biß zu angeregter Zeit verzogen / vnd in mehr Wege                      wider die Keyserlich vnd Landsfürstlich Hochheit sich vergriffen / sondern auch                      zu jhren Feinden begeben / vnd noch bey denselbigen sich auffhielten / vnd an                      jetzo benanntlichen:</p>
          <l>Henrich Mattheß von Thurn /</l>
          <l>Georg Andre von Hoffkirchen /</l>
          <l>Ludwig von Starenberg /</l>
          <l>Martin von Starenberg /</l>
          <l>Wilhelm von Hoffkirchen /</l>
          <l>Hans Bernhard von Hoffkirchen /</l>
          <l>Georg von Landaw /</l>
          <l>Erasmus von Landaw /</l>
          <l>Andre der älter von Pucheim /</l>
          <l>Richard von Pucheim /</l>
          <l>Dieterich von Puchiem /</l>
          <l>Hans Bernhard Fünffkircher /</l>
          <l>Rudolph Marackschy /</l>
          <l>Andre Thonrädl /</l>
          <l>Hans Andre von Stadel /</l>
          <l>Hans Georg Strein /</l>
          <l>Melchior Sturmband /</l>
          <l>Georg Ehrenreich von Roggendorff /</l>
          <l>Hans Bernhard von Thurn /</l>
          <l>Hans Georg von Neydeck /</l>
          <l>Amandus von Gera /</l>
          <l>Wolff Steger /</l>
          <l>Wolff Christoph Römer /</l>
          <l>Caspar Artstätter /</l>
          <l>Matthias Wolzogen /</l>
          <l>Hans Sebastian Spett /</l>
          <l>Georg Christoph Rauber /</l>
          <l>Helmhardt von Friedesheim /</l>
          <l>Carl von Friedesheim /</l>
          <l>Leonhard von Lemsitz /</l>
          <l>Zacharias Startzer.</l>
          <p>Für Jhrer Majestät vnd deß Vatterlands Feinde / vnd daß sie in dero Straff vnd                      Vngnad / auch in das abschewliche Laster vnd Straff der Rebellion / vnd                      beleydigten Majestät / vnd also Jhr. Majest. mit Verwürckung Leib / Haab / Ehr                      vnd Gut / heimgefallen weren. Darein Jhr. Majest. sie hiemit nochmahlen                      offentlich verdammete / auch der Execution halber bereits gebührliche Anordnung                      gethan hette / vnnd noch weiter / so wol wider diese benandte / als andere noch                      vnbekandte / Verordnung thun wolte. Befehlen also hierauff allen gehorsamen Land                      Ständen vnnd Vnderthanen / daß sie obbemelten Rebellen keinen Vnderschleiff /                      Auffenthalt vnd Vorschub geben / weniger mit jhnen durch Schreiben oder andere                      Wege Correspondentz oder Gemeinschafft hetten / sondern dieselben jhrem                      eussersten Vermögen nach verfolgeten / zur Verhafft brächten / vnd Jhr. Majest.                      zu verdienter Abstraffung vberliefferten. Welche aber hinwider handeln würden /                      die solten den condemnirten Rebellen gleich geachtet vnnd erkandt seyn.</p>
          <p><note place="right">Bedencken der Theologischen Facultät zu Wittemberg /                          Ob die Protestirende Fürste&#x0303; dem Keyser wider die Böhmen Hülff leyste&#x0303;                      sollen.</note> Als der Krieg fast allenthalben in Teutschland angangen / vnd                      Jhr. Keys. Majest. nicht allein bey dem Papst vnd den Päpstischen Chur: vnd                      Fürsten / sondern auch bey den Protestirenden vmb Hülffe wider die Böhmen vnd                      jhren newen König angehalten / seynd etliche Protestirende in grossem Zweiffel                      gestanden / was bey diesem Handel am rahtsambsten seyn möchte / vnd ob sie dem                      Keyser wider die Evangelische in Böheim mit gutem Gewissen Beystand leysten                      köndten. Vnter denselben ist auch gewesen Herzog Johann Ernst von Sachsen Weymar                      / welcher der Vrsachen halben seinen Superintendenten Johannem Majorem, vnd                      Johannem Gerhardum beyde Doctores vnd Profeslores Theologiae bey der Vnwersität                      zu Jehna / an den Decanum vnnd sämptliche Doctores der Theologischen Facultät zu                      Wittenberg abgefertiget / daß sie sich mit einander berahtschlagen / vnd auff                      nachfolgende Fragen jhr Bedencken geben solten.</p>
          <p>I. Wann die Röm. Keyserl. Majest. die jenige bekriegt / welche hoch vnd thewer                      bestätigen / daß sie
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0438] Wien publiciren vnnd anschlagen lassen / dieses Innhalts: Demnach Jhr. Keyserl. Majestät von Zeit an der Jhro von Ertzhertzog Alberto auff dero Person / Erben vnd Nachkommen beschehenen Vbergab dieser Ertzhertzoglichen Lande / nichts mehrers gewündscht vnd gesucht / als wie sie dieselbe auß gegenwärtigem Vnheil retten / alle Beschwerden abschaffen / vnd den Frieden erhalten möchte. Dannenhero Jhre K. Majest. so bald nach empfangener Cession zu der Erbhuldigung deß Ertzhertzogthumbs Oesterreich vnder der Ens geschritten: Alle Stände vnd Lands Mitglieder beschrieben / vnnd mit Gedult die angesetzte Termin mehrmals erstrecket / nicht weniger sich jederzeit gegen allen Ständen / Jhrer Landsfürstlichen Gnad vnd Huld / auch Handhabung jhrer habenden Recht vnd Privilegien anerbotten / darüber auch würckliche Resolutionen ertheilet / ja auch nach verstrichenem letzten peremptorii Termin / vnd allbereit von denen in ziemlicher Anzahl anwesenden Ständen auff genommenen Erbhuldigung / allen den jenigen / so sich damaln / obwol wider Schuldigkeit / noch nicht eingestellet gehabt / abermaln ein geraumen Termin vergönnet / der getröstung / es würde solch gnadenreich procediren bey allen fruchtbarlich ablauffen / vnd sie anderer Verordnungen enthebt seyn. Weil aber solchem entgegen sich ein Anzahl berührter Vnder Oestereichischer Landleut / nicht allein gedachter Erbhuldigung trutziglich geeussert / sondern auch zu noch mehrer Eröffnung jhres Rebellischen Gemühts / sich gar zu Jhrer Majestät offentlichen Feinden vnd Rebellen begeben / vnd noch bey denselben sich auffhielten / dardurch sich selbsten mit der That zu jhren offentlichen Feinden vnd Rebellen gemacht hetten / welches Jhr. Majest. keines Wegs ferrner zuzusehen / noch solches Vbel vngestrafft hingehen zulassen gemeynt / sondern zu Erhaltung geziemenden Gehorsambs auch durchgehender guter Justitz vnd Policey jhr Ampt wider solche offentliche Rebellen zugebrauchen / entschlossen weren. Darumb so erklärte Sie die jenigen / welche nicht allein die Leistung der Erbhuldigung biß zu angeregter Zeit verzogen / vnd in mehr Wege wider die Keyserlich vnd Landsfürstlich Hochheit sich vergriffen / sondern auch zu jhren Feinden begeben / vnd noch bey denselbigen sich auffhielten / vnd an jetzo benanntlichen: Henrich Mattheß von Thurn / Georg Andre von Hoffkirchen / Ludwig von Starenberg / Martin von Starenberg / Wilhelm von Hoffkirchen / Hans Bernhard von Hoffkirchen / Georg von Landaw / Erasmus von Landaw / Andre der älter von Pucheim / Richard von Pucheim / Dieterich von Puchiem / Hans Bernhard Fünffkircher / Rudolph Marackschy / Andre Thonrädl / Hans Andre von Stadel / Hans Georg Strein / Melchior Sturmband / Georg Ehrenreich von Roggendorff / Hans Bernhard von Thurn / Hans Georg von Neydeck / Amandus von Gera / Wolff Steger / Wolff Christoph Römer / Caspar Artstätter / Matthias Wolzogen / Hans Sebastian Spett / Georg Christoph Rauber / Helmhardt von Friedesheim / Carl von Friedesheim / Leonhard von Lemsitz / Zacharias Startzer. Für Jhrer Majestät vnd deß Vatterlands Feinde / vnd daß sie in dero Straff vnd Vngnad / auch in das abschewliche Laster vnd Straff der Rebellion / vnd beleydigten Majestät / vnd also Jhr. Majest. mit Verwürckung Leib / Haab / Ehr vnd Gut / heimgefallen weren. Darein Jhr. Majest. sie hiemit nochmahlen offentlich verdammete / auch der Execution halber bereits gebührliche Anordnung gethan hette / vnnd noch weiter / so wol wider diese benandte / als andere noch vnbekandte / Verordnung thun wolte. Befehlen also hierauff allen gehorsamen Land Ständen vnnd Vnderthanen / daß sie obbemelten Rebellen keinen Vnderschleiff / Auffenthalt vnd Vorschub geben / weniger mit jhnen durch Schreiben oder andere Wege Correspondentz oder Gemeinschafft hetten / sondern dieselben jhrem eussersten Vermögen nach verfolgeten / zur Verhafft brächten / vnd Jhr. Majest. zu verdienter Abstraffung vberliefferten. Welche aber hinwider handeln würden / die solten den condemnirten Rebellen gleich geachtet vnnd erkandt seyn. Als der Krieg fast allenthalben in Teutschland angangen / vnd Jhr. Keys. Majest. nicht allein bey dem Papst vnd den Päpstischen Chur: vnd Fürsten / sondern auch bey den Protestirenden vmb Hülffe wider die Böhmen vnd jhren newen König angehalten / seynd etliche Protestirende in grossem Zweiffel gestanden / was bey diesem Handel am rahtsambsten seyn möchte / vnd ob sie dem Keyser wider die Evangelische in Böheim mit gutem Gewissen Beystand leysten köndten. Vnter denselben ist auch gewesen Herzog Johann Ernst von Sachsen Weymar / welcher der Vrsachen halben seinen Superintendenten Johannem Majorem, vnd Johannem Gerhardum beyde Doctores vnd Profeslores Theologiae bey der Vnwersität zu Jehna / an den Decanum vnnd sämptliche Doctores der Theologischen Facultät zu Wittenberg abgefertiget / daß sie sich mit einander berahtschlagen / vnd auff nachfolgende Fragen jhr Bedencken geben solten. Bedencken der Theologischen Facultät zu Wittemberg / Ob die Protestirende Fürstẽ dem Keyser wider die Böhmen Hülff leystẽ sollen. I. Wann die Röm. Keyserl. Majest. die jenige bekriegt / welche hoch vnd thewer bestätigen / daß sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/438
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/438>, abgerufen am 01.06.2024.