Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Statt die Vngarn un Jahr 955. mit einer na uhafften Schlacht dermassen erleget / vnd auß dem gantzen Teutschlandt vertrieben / daß sie forthin biß so lang sie Christen worden / nicht wider kommen dörffen.

Sie ist nicht von den Hertzogen auß Schwaben / oder andern Herrschafften / sondern von jhrer eygenen Bürgerschafft / auß den Geschlechtern / vnder der Römischen Keyser Schutz / etlich hundert Jahr regiert worden. Im Jahr Christi 1368 zur Zeit Caroli IV. kam das Regiment der Statt an die Gemein / welches zw[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]r Keyser Carl damals bestättigte: Aber Keyser Carl der V. hat solches vber 180. Jahr hernacher wider abgeschafft / die Obrigkeit denen von den Geschlechtern wider eingehändiget / vnnd zu seinen Zeiten bestättiget. Die Statt führet in jhrem Wappen ein pinum oder Zirbelnuß / vnnd ehe sie zu dem Christlichen Glauben durch Lucium von Eyrenen / wie die Historici melden / bekehret worden / hat Sie die Göttin Eybelen neben andern vnzehlichen Heydnischen Götzen verehret. Gute Künsten werden sonderlich allda in acht genommen. Wie schön die Statt von Alters gewesen / so wol gemeine / als Bürgerliche Gebäw belangendt / vnnd was man sonsten diß Orths an den grossen Stätten zu loben pfleget / ist ohne Noht allhie außführlich anzuzeigen: Als die erbawte Röhrkasten / welche auß künstlichen vnnd zierlich gemachten Röhren immerzu springendes Wasser / mit nicht wenigerem Lust der Zuseher / vnd zu sonderem Nutz der Leut / fassen / seyn darbey mit schönen Contrafacturen vnd Bildern gezieret. Deß Weberhauß / Brodthauß vnd der Metzig (dergleichen weit vnnd breit nicht zu finden) nicht zu gedencken. Ferrners hat sie zwey schöne Zenghäuser / von deren einem / als dem ältern stehet nicht weit ein Leyhauß / darinnen vmb ein gar leydenlichen Zinß / gegen einem Pfandt / armen Bürgern mit Vorstreckung Gelts geholffen wirdt. Fürnemblich aber ist zu rühmen das Rathhauß / so erst newlich erbawet worden / dann selbiges an künstlicher Arbeit nicht wol seines gleichen findet.

So befinden sich auch allda für die arme / preßhaffte Leut / ein Pilgerhauß / Blaterhauß / drey Giechhäuser / drey Pfründe / ein Brechhauß / deßgleichen hat man auch erst ein newen Hospital erbawet. Weitern Bericht von dieser Statt mag der Leser bey andern Scribenten suchen.

Keyser Ferdinand reyset wider von Augspurg ab. Jhr. Maj. Keyser Ferdinand ist nach beschehener Huldigung wider von dannen ab vnnd auff München gereyset / allda er gleichfalls stattlich empfangen / eingeholet / vnd tractirt worden. Von da auß ist die Reyß auff Grätz / vnd dann fürters auff Wien gangen; allda Jhre Maj. wider männiglichs verhoffen mit grossem Frolocken den 2. Wintermonats deß Abends vmb 5. Vhren glücklich Kompt glücklich nach Wien. ankommen; Ertzhertzog Leopold ist deroselben entgegen geritten / vnnd hat die Einbeleytung / so gut als es dieser gefährlichen Zeit Gelegenheit geben mochte / verrichtet / darauff die Stück auff den Wällen loß gebrandt / vnnd von den Soldaten bey der Burgk dreymal Salve geschossen / vnnd andere Frewdenzeichen angestellet worden.

Bethlehemb Gabors vnd Graffen von Thurn Einfall gegen Wien. Strack deß andern Tags hernach sind die Vngarn vnd Böhmen / vnder dem Bethlemb Gabor vnnd dem Graffen von Thurn / nach dem sie Keys. Maj. Ankunfft vernommen / auff Vischet eingefallen / vnd nacher der Statt Wien zugestreiffet / das Keyserisch Volck auß jhren Quartieren nach Wien verjaget / das Schloß Ebersdorff eingenommen / da dann sonderlich die Vngarn alle Marckt vnd Flecken / wo nur noch etwas zu finden gewesen / vollends außgeplündert / auch viel Leut zum theil nidergehawen / zum theil gefangen / vnd vbel gehauset; deßwegen dann viel Landvolck / vmb Sicherheit willen / sich nach Wien begeben. Dahero es kommen / weil ohne das wegen der Kriegsläufften der Mangel schon allbereit zuvor erschienen / daß die Thewrung vnd Hungersnoth daselbs je mehr vnd mehr zugenommen / vnd ist diese Statt von dem Feind vmb vnd vmb durch stetiges Streiffen / daß nichts darein zu bringen etlich Tag lang vmbsingelt gewesen; das Kriegsvolck ist offtmalen so nahe hinzu kommen / daß mit Glücken auff den Wällen nach jhnen geschossen worden.

Vnd ohne Zweiffel würde es hart gehalten haben / daß nicht damals der Bethlem Gabor vnnd der Graff von Thurn jhr Intent zu Werck gesetzet / wann nicht jener vmb diese Zeit / wider all sein Verhoffen / von der Niderlag / so sein Obrister Ragotzy in Vngarn erlitten / Zeitung bekommen.

Treffen zwischen Vngarn vnd Polen. Diß hat sich also verhalten; Hiebevor ist Meldung geschehen / was massen der Vngarische landherr Humanay / als er bey deß Bethlehemb Gabors Einfall in Vngarn / jhme zu widerstehen sich zu schwach befunden / in das Königreich Polen sich begeben habe.

Dieser hat daselbs in die 8000. Mann / zu Polen von Vngarn geschlagen. Dienst J. Key. M. zusammen gebracht / vnd darmit einen Versuch auff Ober Vngarn thun wollen. Wie er nun deßwegen erstlich auff Zips zugerucker / ist deß Bethlehems zu Caschaw hinderlassener Obrister solche zeitlich gewahr Worden / der dann mit in 12000. Vngarn an einem Paß dem Humanoy vorgewartet / denselben vnversehens vberfallen / eine grosse Anzahl der Polen erschlagen / vnd jhn also wider zu rück getrieben.

Vngarn von Polen geschlagen. Aber er hat solches zu rechen neben dem Radul gewesenen Weywoden in der Walachey / vnd dem Graffen von Altheim wider auff ein newes bey zehen tausend Mann in Polen zusammen gebracht / damit hat er vnlang hernach den Siebenbürgischen Obristen Ragotzy / als selbiger sich dessen am wenigsten besorget / bey der Hummel vberfallen / der gleichwol biß in den andern Tag gegen jhnen sich tapffer gewehret / also daß beyder seits ein grosse Anzahl erschlagen worden / biß endlich die Polen sich gestellet / als ob sie das Feld raumen / vnd die Flucht geben müsten. Da dann das Vngarisch Fußvolck zu gefahren / vnnd auß jhrer Ordnung sich auffs Beuthen begeben. Darauff die Polen sich vnversehens gewendet / vnnd in vier Hauffen zertheilet in sie gesetzet / das Vngarisch

Statt die Vngarn un Jahr 955. mit einer na uhafften Schlacht dermassen erleget / vnd auß dem gantzen Teutschlandt vertrieben / daß sie forthin biß so lang sie Christen worden / nicht wider kommen dörffen.

Sie ist nicht von den Hertzogen auß Schwaben / oder andern Herrschafften / sondern von jhrer eygenen Bürgerschafft / auß den Geschlechtern / vnder der Römischen Keyser Schutz / etlich hundert Jahr regiert worden. Im Jahr Christi 1368 zur Zeit Caroli IV. kam das Regiment der Statt an die Gemein / welches zw[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]r Keyser Carl damals bestättigte: Aber Keyser Carl der V. hat solches vber 180. Jahr hernacher wider abgeschafft / die Obrigkeit denen von den Geschlechtern wider eingehändiget / vnnd zu seinen Zeiten bestättiget. Die Statt führet in jhrem Wappen ein pinum oder Zirbelnuß / vnnd ehe sie zu dem Christlichen Glauben durch Lucium von Eyrenen / wie die Historici melden / bekehret worden / hat Sie die Göttin Eybelen neben andern vnzehlichen Heydnischen Götzen verehret. Gute Künsten werden sonderlich allda in acht genommen. Wie schön die Statt von Alters gewesen / so wol gemeine / als Bürgerliche Gebäw belangendt / vnnd was man sonsten diß Orths an den grossen Stätten zu loben pfleget / ist ohne Noht allhie außführlich anzuzeigen: Als die erbawte Röhrkasten / welche auß künstlichen vnnd zierlich gemachten Röhren immerzu springendes Wasser / mit nicht wenigerem Lust der Zuseher / vnd zu sonderem Nutz der Leut / fassen / seyn darbey mit schönen Contrafacturen vnd Bildern gezieret. Deß Weberhauß / Brodthauß vnd der Metzig (dergleichen weit vnnd breit nicht zu finden) nicht zu gedencken. Ferrners hat sie zwey schöne Zenghäuser / von deren einem / als dem ältern stehet nicht weit ein Leyhauß / darinnen vmb ein gar leydenlichen Zinß / gegen einem Pfandt / armen Bürgern mit Vorstreckung Gelts geholffen wirdt. Fürnemblich aber ist zu rühmen das Rathhauß / so erst newlich erbawet worden / dann selbiges an künstlicher Arbeit nicht wol seines gleichen findet.

So befinden sich auch allda für die arme / preßhaffte Leut / ein Pilgerhauß / Blaterhauß / drey Giechhäuser / drey Pfründe / ein Brechhauß / deßgleichen hat man auch erst ein newen Hospital erbawet. Weitern Bericht von dieser Statt mag der Leser bey andern Scribenten suchen.

Keyser Ferdinand reyset wider von Augspurg ab. Jhr. Maj. Keyser Ferdinand ist nach beschehener Huldigung wider von dannen ab vnnd auff München gereyset / allda er gleichfalls stattlich empfangen / eingeholet / vnd tractirt worden. Von da auß ist die Reyß auff Grätz / vnd dann fürters auff Wien gangen; allda Jhre Maj. wider männiglichs verhoffen mit grossem Frolocken den 2. Wintermonats deß Abends vmb 5. Vhren glücklich Kompt glücklich nach Wien. ankommen; Ertzhertzog Leopold ist deroselben entgegen geritten / vnnd hat die Einbeleytung / so gut als es dieser gefährlichen Zeit Gelegenheit geben mochte / verrichtet / darauff die Stück auff den Wällen loß gebrandt / vnnd von den Soldaten bey der Burgk dreymal Salve geschossen / vnnd andere Frewdenzeichen angestellet worden.

Bethlehemb Gabors vnd Graffen von Thurn Einfall gegen Wien. Strack deß andern Tags hernach sind die Vngarn vnd Böhmen / vnder dem Bethlemb Gabor vnnd dem Graffen von Thurn / nach dem sie Keys. Maj. Ankunfft vernommen / auff Vischet eingefallen / vñ nacher der Statt Wien zugestreiffet / das Keyserisch Volck auß jhren Quartieren nach Wien verjaget / das Schloß Ebersdorff eingenommen / da dann sonderlich die Vngarn alle Marckt vnd Flecken / wo nur noch etwas zu finden gewesen / vollends außgeplündert / auch viel Leut zum theil nidergehawen / zum theil gefangen / vnd vbel gehauset; deßwegen dann viel Landvolck / vmb Sicherheit willen / sich nach Wien begeben. Dahero es kommen / weil ohne das wegen der Kriegsläufften der Mangel schon allbereit zuvor erschienen / daß die Thewrung vnd Hungersnoth daselbs je mehr vnd mehr zugenommen / vñ ist diese Statt von dem Feind vmb vñ vmb durch stetiges Streiffen / daß nichts darein zu bringen etlich Tag lang vmbsingelt gewesen; das Kriegsvolck ist offtmalen so nahe hinzu kommen / daß mit Glücken auff den Wällen nach jhnen geschossen worden.

Vnd ohne Zweiffel würde es hart gehalten haben / daß nicht damals der Bethlem Gabor vnnd der Graff von Thurn jhr Intent zu Werck gesetzet / wann nicht jener vmb diese Zeit / wider all sein Verhoffen / von der Niderlag / so sein Obrister Ragotzy in Vngarn erlitten / Zeitung bekommen.

Treffen zwischen Vngarn vnd Polen. Diß hat sich also verhalten; Hiebevor ist Meldung geschehen / was massen der Vngarische landherr Humanay / als er bey deß Bethlehemb Gabors Einfall in Vngarn / jhme zu widerstehen sich zu schwach befunden / in das Königreich Polen sich begeben habe.

Dieser hat daselbs in die 8000. Mann / zu Polen von Vngarn geschlagen. Dienst J. Key. M. zusammen gebracht / vnd darmit einen Versuch auff Ober Vngarn thun wollen. Wie er nun deßwegen erstlich auff Zips zugerucker / ist deß Bethlehems zu Caschaw hinderlassener Obrister solche zeitlich gewahr Worden / der dann mit in 12000. Vngarn an einem Paß dem Humanoy vorgewartet / denselben vnversehens vberfallen / eine grosse Anzahl der Polen erschlagen / vnd jhn also wider zu rück getrieben.

Vngarn von Polen geschlagen. Aber er hat solches zu rechen neben dem Radul gewesenen Weywoden in der Walachey / vnd dem Graffen von Altheim wider auff ein newes bey zehen tausend Mann in Polen zusam̃en gebracht / damit hat er vnlang hernach den Siebenbürgischen Obristen Ragotzy / als selbiger sich dessen am wenigsten besorget / bey der Hummel vberfallen / der gleichwol biß in den andern Tag gegen jhnen sich tapffer gewehret / also daß beyder seits ein grosse Anzahl erschlagen worden / biß endlich die Polen sich gestellet / als ob sie das Feld raumen / vnd die Flucht geben müsten. Da dann das Vngarisch Fußvolck zu gefahren / vnnd auß jhrer Ordnung sich auffs Beuthen begeben. Darauff die Polen sich vnversehens gewendet / vnnd in vier Hauffen zertheilet in sie gesetzet / das Vngarisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0332" n="281"/>
          <p>                  Statt die Vngarn un Jahr 955. mit einer na uhafften Schlacht dermassen erleget /                      vnd auß dem gantzen Teutschlandt vertrieben / daß sie forthin biß so lang sie                      Christen worden / nicht wider kommen dörffen.</p>
          <p>Sie ist nicht von den Hertzogen auß Schwaben / oder andern Herrschafften /                      sondern von jhrer eygenen Bürgerschafft / auß den Geschlechtern / vnder der                      Römischen Keyser Schutz / etlich hundert Jahr regiert worden. Im Jahr Christi                      1368 zur Zeit Caroli IV. kam das Regiment der Statt an die Gemein / welches                      zw<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>r Keyser Carl damals bestättigte: Aber Keyser Carl der V. hat solches vber                      180. Jahr hernacher wider abgeschafft / die Obrigkeit denen von den                      Geschlechtern wider eingehändiget / vnnd zu seinen Zeiten bestättiget. Die Statt                      führet in jhrem Wappen ein pinum oder Zirbelnuß / vnnd ehe sie zu dem                      Christlichen Glauben durch Lucium von Eyrenen / wie die Historici melden /                      bekehret worden / hat Sie die Göttin Eybelen neben andern vnzehlichen                      Heydnischen Götzen verehret. Gute Künsten werden sonderlich allda in acht                      genommen. Wie schön die Statt von Alters gewesen / so wol gemeine / als                      Bürgerliche Gebäw belangendt / vnnd was man sonsten diß Orths an den grossen                      Stätten zu loben pfleget / ist ohne Noht allhie außführlich anzuzeigen: Als die                      erbawte Röhrkasten / welche auß künstlichen vnnd zierlich gemachten Röhren                      immerzu springendes Wasser / mit nicht wenigerem Lust der Zuseher / vnd zu                      sonderem Nutz der Leut / fassen / seyn darbey mit schönen Contrafacturen vnd                      Bildern gezieret. Deß Weberhauß / Brodthauß vnd der Metzig (dergleichen weit                      vnnd breit nicht zu finden) nicht zu gedencken. Ferrners hat sie zwey schöne                      Zenghäuser / von deren einem / als dem ältern stehet nicht weit ein Leyhauß /                      darinnen vmb ein gar leydenlichen Zinß / gegen einem Pfandt / armen Bürgern mit                      Vorstreckung Gelts geholffen wirdt. Fürnemblich aber ist zu rühmen das Rathhauß                      / so erst newlich erbawet worden / dann selbiges an künstlicher Arbeit nicht wol                      seines gleichen findet.</p>
          <p>So befinden sich auch allda für die arme / preßhaffte Leut / ein Pilgerhauß /                      Blaterhauß / drey Giechhäuser / drey Pfründe / ein Brechhauß / deßgleichen hat                      man auch erst ein newen Hospital erbawet. Weitern Bericht von dieser Statt mag                      der Leser bey andern Scribenten suchen.</p>
          <p><note place="left">Keyser Ferdinand reyset wider von Augspurg ab.</note>                      Jhr. Maj. Keyser Ferdinand ist nach beschehener Huldigung wider von dannen ab                      vnnd auff München gereyset / allda er gleichfalls stattlich empfangen /                      eingeholet / vnd tractirt worden. Von da auß ist die Reyß auff Grätz / vnd dann                      fürters auff Wien gangen; allda Jhre Maj. wider männiglichs verhoffen mit                      grossem Frolocken den 2. Wintermonats deß Abends vmb 5. Vhren glücklich <note place="left">Kompt glücklich nach Wien.</note> ankommen; Ertzhertzog                      Leopold ist deroselben entgegen geritten / vnnd hat die Einbeleytung / so gut                      als es dieser gefährlichen Zeit Gelegenheit geben mochte / verrichtet / darauff                      die Stück auff den Wällen loß gebrandt / vnnd von den Soldaten bey der Burgk                      dreymal Salve geschossen / vnnd andere Frewdenzeichen angestellet worden.</p>
          <p><note place="right">Bethlehemb Gabors vnd Graffen von Thurn Einfall gegen                          Wien.</note> Strack deß andern Tags hernach sind die Vngarn vnd Böhmen /                      vnder dem Bethlemb Gabor vnnd dem Graffen von Thurn / nach dem sie Keys. Maj.                      Ankunfft vernommen / auff Vischet eingefallen / vn&#x0303; nacher der                      Statt Wien zugestreiffet / das Keyserisch Volck auß jhren Quartieren nach Wien                      verjaget / das Schloß Ebersdorff eingenommen / da dann sonderlich die Vngarn                      alle Marckt vnd Flecken / wo nur noch etwas zu finden gewesen / vollends                      außgeplündert / auch viel Leut zum theil nidergehawen / zum theil gefangen / vnd                      vbel gehauset; deßwegen dann viel Landvolck / vmb Sicherheit willen / sich nach                      Wien begeben. Dahero es kommen / weil ohne das wegen der Kriegsläufften der                      Mangel schon allbereit zuvor erschienen / daß die Thewrung vnd Hungersnoth                      daselbs je mehr vnd mehr zugenommen / vn&#x0303; ist diese Statt von dem                      Feind vmb vn&#x0303; vmb durch stetiges Streiffen / daß nichts darein zu                      bringen etlich Tag lang vmbsingelt gewesen; das Kriegsvolck ist offtmalen so                      nahe hinzu kommen / daß mit Glücken auff den Wällen nach jhnen geschossen                      worden.</p>
          <p>Vnd ohne Zweiffel würde es hart gehalten haben / daß nicht damals der Bethlem                      Gabor vnnd der Graff von Thurn jhr Intent zu Werck gesetzet / wann nicht jener                      vmb diese Zeit / wider all sein Verhoffen / von der Niderlag / so sein Obrister                      Ragotzy in Vngarn erlitten / Zeitung bekommen.</p>
          <p><note place="right">Treffen zwischen Vngarn vnd Polen.</note> Diß hat sich                      also verhalten; Hiebevor ist Meldung geschehen / was massen der Vngarische                      landherr Humanay / als er bey deß Bethlehemb Gabors Einfall in Vngarn / jhme zu                      widerstehen sich zu schwach befunden / in das Königreich Polen sich begeben                      habe.</p>
          <p>Dieser hat daselbs in die 8000. Mann / zu <note place="right">Polen von                          Vngarn geschlagen.</note> Dienst J. Key. M. zusammen gebracht / vnd darmit                      einen Versuch auff Ober Vngarn thun wollen. Wie er nun deßwegen erstlich auff                      Zips zugerucker / ist deß Bethlehems zu Caschaw hinderlassener Obrister solche                      zeitlich gewahr Worden / der dann mit in 12000. Vngarn an einem Paß dem Humanoy                      vorgewartet / denselben vnversehens vberfallen / eine grosse Anzahl der Polen                      erschlagen / vnd jhn also wider zu rück getrieben.</p>
          <p><note place="right">Vngarn von Polen geschlagen.</note> Aber er hat                      solches zu rechen neben dem Radul gewesenen Weywoden in der Walachey / vnd dem                      Graffen von Altheim wider auff ein newes bey zehen tausend Mann in Polen                          zusam&#x0303;en gebracht / damit hat er vnlang hernach den                      Siebenbürgischen Obristen Ragotzy / als selbiger sich dessen am wenigsten                      besorget / bey der Hummel vberfallen / der gleichwol biß in den andern Tag gegen                      jhnen sich tapffer gewehret / also daß beyder seits ein grosse Anzahl erschlagen                      worden / biß endlich die Polen sich gestellet / als ob sie das Feld raumen / vnd                      die Flucht geben müsten. Da dann das Vngarisch Fußvolck zu gefahren / vnnd auß                      jhrer Ordnung sich auffs Beuthen begeben. Darauff die Polen sich vnversehens                      gewendet / vnnd in vier Hauffen zertheilet in sie gesetzet / das Vngarisch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0332] Statt die Vngarn un Jahr 955. mit einer na uhafften Schlacht dermassen erleget / vnd auß dem gantzen Teutschlandt vertrieben / daß sie forthin biß so lang sie Christen worden / nicht wider kommen dörffen. Sie ist nicht von den Hertzogen auß Schwaben / oder andern Herrschafften / sondern von jhrer eygenen Bürgerschafft / auß den Geschlechtern / vnder der Römischen Keyser Schutz / etlich hundert Jahr regiert worden. Im Jahr Christi 1368 zur Zeit Caroli IV. kam das Regiment der Statt an die Gemein / welches zw_r Keyser Carl damals bestättigte: Aber Keyser Carl der V. hat solches vber 180. Jahr hernacher wider abgeschafft / die Obrigkeit denen von den Geschlechtern wider eingehändiget / vnnd zu seinen Zeiten bestättiget. Die Statt führet in jhrem Wappen ein pinum oder Zirbelnuß / vnnd ehe sie zu dem Christlichen Glauben durch Lucium von Eyrenen / wie die Historici melden / bekehret worden / hat Sie die Göttin Eybelen neben andern vnzehlichen Heydnischen Götzen verehret. Gute Künsten werden sonderlich allda in acht genommen. Wie schön die Statt von Alters gewesen / so wol gemeine / als Bürgerliche Gebäw belangendt / vnnd was man sonsten diß Orths an den grossen Stätten zu loben pfleget / ist ohne Noht allhie außführlich anzuzeigen: Als die erbawte Röhrkasten / welche auß künstlichen vnnd zierlich gemachten Röhren immerzu springendes Wasser / mit nicht wenigerem Lust der Zuseher / vnd zu sonderem Nutz der Leut / fassen / seyn darbey mit schönen Contrafacturen vnd Bildern gezieret. Deß Weberhauß / Brodthauß vnd der Metzig (dergleichen weit vnnd breit nicht zu finden) nicht zu gedencken. Ferrners hat sie zwey schöne Zenghäuser / von deren einem / als dem ältern stehet nicht weit ein Leyhauß / darinnen vmb ein gar leydenlichen Zinß / gegen einem Pfandt / armen Bürgern mit Vorstreckung Gelts geholffen wirdt. Fürnemblich aber ist zu rühmen das Rathhauß / so erst newlich erbawet worden / dann selbiges an künstlicher Arbeit nicht wol seines gleichen findet. So befinden sich auch allda für die arme / preßhaffte Leut / ein Pilgerhauß / Blaterhauß / drey Giechhäuser / drey Pfründe / ein Brechhauß / deßgleichen hat man auch erst ein newen Hospital erbawet. Weitern Bericht von dieser Statt mag der Leser bey andern Scribenten suchen. Jhr. Maj. Keyser Ferdinand ist nach beschehener Huldigung wider von dannen ab vnnd auff München gereyset / allda er gleichfalls stattlich empfangen / eingeholet / vnd tractirt worden. Von da auß ist die Reyß auff Grätz / vnd dann fürters auff Wien gangen; allda Jhre Maj. wider männiglichs verhoffen mit grossem Frolocken den 2. Wintermonats deß Abends vmb 5. Vhren glücklich ankommen; Ertzhertzog Leopold ist deroselben entgegen geritten / vnnd hat die Einbeleytung / so gut als es dieser gefährlichen Zeit Gelegenheit geben mochte / verrichtet / darauff die Stück auff den Wällen loß gebrandt / vnnd von den Soldaten bey der Burgk dreymal Salve geschossen / vnnd andere Frewdenzeichen angestellet worden. Keyser Ferdinand reyset wider von Augspurg ab. Kompt glücklich nach Wien. Strack deß andern Tags hernach sind die Vngarn vnd Böhmen / vnder dem Bethlemb Gabor vnnd dem Graffen von Thurn / nach dem sie Keys. Maj. Ankunfft vernommen / auff Vischet eingefallen / vñ nacher der Statt Wien zugestreiffet / das Keyserisch Volck auß jhren Quartieren nach Wien verjaget / das Schloß Ebersdorff eingenommen / da dann sonderlich die Vngarn alle Marckt vnd Flecken / wo nur noch etwas zu finden gewesen / vollends außgeplündert / auch viel Leut zum theil nidergehawen / zum theil gefangen / vnd vbel gehauset; deßwegen dann viel Landvolck / vmb Sicherheit willen / sich nach Wien begeben. Dahero es kommen / weil ohne das wegen der Kriegsläufften der Mangel schon allbereit zuvor erschienen / daß die Thewrung vnd Hungersnoth daselbs je mehr vnd mehr zugenommen / vñ ist diese Statt von dem Feind vmb vñ vmb durch stetiges Streiffen / daß nichts darein zu bringen etlich Tag lang vmbsingelt gewesen; das Kriegsvolck ist offtmalen so nahe hinzu kommen / daß mit Glücken auff den Wällen nach jhnen geschossen worden. Bethlehemb Gabors vnd Graffen von Thurn Einfall gegen Wien. Vnd ohne Zweiffel würde es hart gehalten haben / daß nicht damals der Bethlem Gabor vnnd der Graff von Thurn jhr Intent zu Werck gesetzet / wann nicht jener vmb diese Zeit / wider all sein Verhoffen / von der Niderlag / so sein Obrister Ragotzy in Vngarn erlitten / Zeitung bekommen. Diß hat sich also verhalten; Hiebevor ist Meldung geschehen / was massen der Vngarische landherr Humanay / als er bey deß Bethlehemb Gabors Einfall in Vngarn / jhme zu widerstehen sich zu schwach befunden / in das Königreich Polen sich begeben habe. Treffen zwischen Vngarn vnd Polen. Dieser hat daselbs in die 8000. Mann / zu Dienst J. Key. M. zusammen gebracht / vnd darmit einen Versuch auff Ober Vngarn thun wollen. Wie er nun deßwegen erstlich auff Zips zugerucker / ist deß Bethlehems zu Caschaw hinderlassener Obrister solche zeitlich gewahr Worden / der dann mit in 12000. Vngarn an einem Paß dem Humanoy vorgewartet / denselben vnversehens vberfallen / eine grosse Anzahl der Polen erschlagen / vnd jhn also wider zu rück getrieben. Polen von Vngarn geschlagen. Aber er hat solches zu rechen neben dem Radul gewesenen Weywoden in der Walachey / vnd dem Graffen von Altheim wider auff ein newes bey zehen tausend Mann in Polen zusam̃en gebracht / damit hat er vnlang hernach den Siebenbürgischen Obristen Ragotzy / als selbiger sich dessen am wenigsten besorget / bey der Hummel vberfallen / der gleichwol biß in den andern Tag gegen jhnen sich tapffer gewehret / also daß beyder seits ein grosse Anzahl erschlagen worden / biß endlich die Polen sich gestellet / als ob sie das Feld raumen / vnd die Flucht geben müsten. Da dann das Vngarisch Fußvolck zu gefahren / vnnd auß jhrer Ordnung sich auffs Beuthen begeben. Darauff die Polen sich vnversehens gewendet / vnnd in vier Hauffen zertheilet in sie gesetzet / das Vngarisch Vngarn von Polen geschlagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/332
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/332>, abgerufen am 26.06.2024.