Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

rer Durchl. nach vnd nach verträwliche Communication / so wol durch Schickung als Schreiben gepflogen / vnnd daß es verhoffentlich an jhm zu Widerbringung deß werthen Friedens in Böheimb / vnd den incorporirten Landen niemals gemangelt; gestalt er dann an Orthen vnd Enden / wo es seyn können / nach dem er gesehen / zu was gefährlicher Weiterung die Sachen außschlagen wollen in Zeiten gewarnet / man hette es aber jederzeit in Wind geschlagen / die beste occasiones versaumet / an statt Widerbringung Friedens mit dem Landverderben immer fortgefahren / auch jüngst bey dem Wahltag zu Franckfurt gegen der Böhmischen Stände Abgesandten / mit Verweigerung aller Audientz / auch Hindansetzung jhrer eingewandten Protestationen / Flehen vnd Bitten / die auch nicht einmal im Churfürsten Rath ad deliberandum weren proponirt worden / sich der gestalt erzeiget / daß endlich das Königreich vnnd die incorporirte Länder gleichsam gezwungen worden / ein endliche Resolution zu fassen / vnnd ehender alles daran zu setzen / als sich vnder voriges Joch widerumb zu begeben / oder auch in einige Tractation vnnd Handlung / darbey sie sich keiner andern vnd sichern Assecuration / als mit Worten vnd Schrifften / die vorhin stattlich vnd sie ansehenlich gehabt / gleichwol darbey nicht gelassen werden wöllen / zugetrösten gewust / einzulassen. Im Reich selbsten were es also bewand / daß biß dahero einige friedfertige consilia nicht verfangen wollen / so gar / daß man anderseits auch zu keiner vnverfänglichen Vnderredung / wie doch den Beschwerden abgeholffen / vnd das zerfallene Vertrawen auffs new wider stabilirt werden möchte / zu bewegen gewesen / hette es auch noch jüngst zu Franckfurt die Erfahrung gegeben / bezeugten es auch noch alle Vmbständ / daß man darzu gar geringe Lust getragen / vnd noch trüge: darauß dann vnschwer zu ermessen / da man dergestalt / auch hinfüro mit Zuziehung frembder Potentaten / vnd stetiger Einführung frembden Kriegsvolcks in das Reich / noch mehr zu Zerrüttung / Krieg vnd Blutvergiessen in demselben vervrsachen wolte / daß die nothwendige Gegendefension / vnnd was darauß erfolgen möchte / niemand andern als den jenigen / die an solchem allen die Vrsach vnnd Hinderung gewesen / würde zugeschrieben: Hingegen aber den andern / die allein Fried vnd Einigkeit gewünschet / nichts vngleiches beygemessen / sondern sie das Zeugnuß würden haben können / daß sie die so thewer erworbene Libertät / welche biß daher vielfältig periclitirt / zu erhalten jhnen angelegen seyn lassen.

Belangend Jhrer Durchl. Land vnd Leut Sicherung / würden dieselbe auß seinen vorigen Erklärungen sein auffrichtige Intention vermercket haben / vnnd darauß sich so viel assecurirt wissen / daß Jhre Durchl. vnd dero Land vnd Leut dieser seiner Wahl halben zur Böhmischen Cron sie keiner Feindlichkeit / sondern vielmehr aller guten vnd auffrichtigen Nachbarschafft / so lang jhm vnd seinem Königreich vnd Landen / von Jhrer Durchl. oder den jhrigen nichts widriges begegnete / wie er sich versehe / zu gewarten haben.

Der Durchzüg halber hielte er seines Theils darfür / Jh. D könten solche an jhrem Ort füglich vnnd wol diuertiren / vnnd derselben daher keine Feindseligkeit zugemessen werden / wie dann kein Standt zu verdencken / daß er einem frembden Kriegsvolck / sonderlich in so grosser Anzahl den Paß durch sein Land zu gestatten Bedenckens trüge / alldieweil dergleichen Durchzüg den Reichs-Constitutionen / vnd der Keyserlichen Capitulation selbsten entgegen / auch der jenige / so sich dergleichen Kriegsvolck gebrauchen / entweder durch sein selbst / oder andere Land es durch zuführen Gelegenheit hette / daß er Jhrer Durchl. Land zu betretten nicht Vrsach hette / da es hingegen mit den Durchzügen / so für die Böhmische Ständ vorgangen / so wol der Quantität als Qualität halben gar ein andere Bewandnuß hette. Er were auch mit Jh. D. in dem allerdings einig / da man zeitlich zum Frieden gethan / daß es damit so weit nicht kommen were / wolte sich aber gäntzlich versehen / alldieweil es der Allmächtig so weit mit jhm geschickt / es würde kein Standt im Reich gemeynt seyn sich der Sachen wider jhn / sein Königreich vnd Landt theilhafftig zu machen: stellete zwar an seinen Ort / was andere mit den Werbungen einen Anfang zu machen / auch frembde Obristen vnnd Befelchshaber in Bestallung zu nehmen / für Vrsach gehabt haben möchten / gleichwol hette er vnd seine mitvnierte Ständ endlich auch nit vorüber gekönt / sich in etwas Verfassung zustellen: Allein hette er die gewisse Nachrichtung / daß auff der andern Seiten die starcke Verfassung noch immer mehr vnd mehr mit stetigen newen Werbungen gestärckt würde; er hette gleichwol gern gehört / daß J. D. durch sonderbare Gesandten die zu Nürnberg anwesende Correspondirende Ständ deßwegen sinceriren lassen / were auch an dem / darauß mit denselben communicirt / vnd J. D. hinwider der Gebühr beantwortet werden solte / vnd möchte sie sich versichert halten / daß man dieser Seit nichts anders als Ruhe vnd Frieden suchte / so lang man zu keinem widrigen vervrsachet würde.

Endlich ließ er es bey seinen vorigen Erklärungen / daß er keines Wegs gemeynt seye / die Römisch-Catholische im Königreich Böhmen zu vndertrucken / vnd ließ andere ein anders verantworten / achte wol darfür / daß etwan auß Vngedult wegen erlittener Trangsalen eins oder andern Orts ein Exceß vorgangen seyn möchte / welches jhm aber nit lieb: es gebe aber die Erfahrung / was lang getragene Gedult endlich für Vngelegenheit nach sich ziehe / bedancke sich schließlichen gegen Jhrer Durchl. deß freundlichen Erbietens zu vertrewlicher Correspondentz / vnd möchten sie sich gegen jhm dergleichen vnd aller auffrichtigen Nachbarschaft versichert halten / wie er sich zu Jhrer Durchl. eines gleichmässigen versehe.

Pfaltzgraff Friderichs Person vnd Geschlecht. Damit wir dem Leser zur Nachrichtung auch etwas allhie von Pfaltzgraffs Friderichs Person sagen / ist zu wissen / daß er Churfürst Pfaltzgraff

rer Durchl. nach vnd nach verträwliche Communication / so wol durch Schickung als Schreiben gepflogen / vnnd daß es verhoffentlich an jhm zu Widerbringung deß werthen Friedens in Böheimb / vnd den incorporirten Landen niemals gemangelt; gestalt er dann an Orthen vnd Enden / wo es seyn können / nach dem er gesehen / zu was gefährlicher Weiterung die Sachen außschlagen wollen in Zeiten gewarnet / man hette es aber jederzeit in Wind geschlagen / die beste occasiones versaumet / an statt Widerbringung Friedens mit dem Landverderben immer fortgefahren / auch jüngst bey dem Wahltag zu Franckfurt gegen der Böhmischen Stände Abgesandten / mit Verweigerung aller Audientz / auch Hindansetzung jhrer eingewandten Protestationen / Flehen vnd Bitten / die auch nicht einmal im Churfürsten Rath ad deliberandum weren proponirt worden / sich der gestalt erzeiget / daß endlich das Königreich vnnd die incorporirte Länder gleichsam gezwungen worden / ein endliche Resolution zu fassen / vnnd ehender alles daran zu setzen / als sich vnder voriges Joch widerumb zu begeben / oder auch in einige Tractation vnnd Handlung / darbey sie sich keiner andern vnd sichern Assecuration / als mit Worten vnd Schrifften / die vorhin stattlich vnd sie ansehenlich gehabt / gleichwol darbey nicht gelassen werden wöllen / zugetrösten gewust / einzulassen. Im Reich selbsten were es also bewand / daß biß dahero einige friedfertige consilia nicht verfangen wollen / so gar / daß man anderseits auch zu keiner vnverfänglichen Vnderredung / wie doch den Beschwerden abgeholffen / vnd das zerfallene Vertrawen auffs new wider stabilirt werden möchte / zu bewegen gewesen / hette es auch noch jüngst zu Franckfurt die Erfahrung gegeben / bezeugten es auch noch alle Vmbständ / daß man darzu gar geringe Lust getragen / vnd noch trüge: darauß dann vnschwer zu ermessen / da man dergestalt / auch hinfüro mit Zuziehung frembder Potentaten / vnd stetiger Einführung frembden Kriegsvolcks in das Reich / noch mehr zu Zerrüttung / Krieg vnd Blutvergiessen in demselben vervrsachen wolte / daß die nothwendige Gegendefension / vnnd was darauß erfolgen möchte / niemand andern als den jenigen / die an solchem allen die Vrsach vnnd Hinderung gewesen / würde zugeschrieben: Hingegen aber den andern / die allein Fried vnd Einigkeit gewünschet / nichts vngleiches beygemessen / sondern sie das Zeugnuß würden haben können / daß sie die so thewer erworbene Libertät / welche biß daher vielfältig periclitirt / zu erhalten jhnen angelegen seyn lassen.

Belangend Jhrer Durchl. Land vnd Leut Sicherung / würden dieselbe auß seinen vorigen Erklärungen sein auffrichtige Intention vermercket haben / vnnd darauß sich so viel assecurirt wissen / daß Jhre Durchl. vnd dero Land vnd Leut dieser seiner Wahl halben zur Böhmischen Cron sie keiner Feindlichkeit / sondern vielmehr aller guten vnd auffrichtigen Nachbarschafft / so lang jhm vnd seinem Königreich vnd Landen / von Jhrer Durchl. oder den jhrigen nichts widriges begegnete / wie er sich versehe / zu gewarten haben.

Der Durchzüg halber hielte er seines Theils darfür / Jh. D könten solche an jhrem Ort füglich vnnd wol diuertiren / vnnd derselben daher keine Feindseligkeit zugemessen werden / wie dann kein Standt zu verdencken / daß er einem frembden Kriegsvolck / sonderlich in so grosser Anzahl den Paß durch sein Land zu gestatten Bedenckens trüge / alldieweil dergleichẽ Durchzüg den Reichs-Constitutionen / vnd der Keyserlichen Capitulation selbsten entgegen / auch der jenige / so sich dergleichen Kriegsvolck gebrauchen / entweder durch sein selbst / oder andere Land es durch zuführen Gelegenheit hette / daß er Jhrer Durchl. Land zu betretten nicht Vrsach hette / da es hingegen mit den Durchzügen / so für die Böhmische Ständ vorgangen / so wol der Quantität als Qualität halben gar ein andere Bewandnuß hette. Er were auch mit Jh. D. in dem allerdings einig / da man zeitlich zum Frieden gethan / daß es damit so weit nicht kommen were / wolte sich aber gäntzlich versehen / alldieweil es der Allmächtig so weit mit jhm geschickt / es würde kein Standt im Reich gemeynt seyn sich der Sachen wider jhn / sein Königreich vnd Landt theilhafftig zu machen: stellete zwar an seinen Ort / was andere mit den Werbungen einen Anfang zu machen / auch frembde Obristen vnnd Befelchshaber in Bestallung zu nehmen / für Vrsach gehabt haben möchten / gleichwol hette er vnd seine mitvnierte Ständ endlich auch nit vorüber gekönt / sich in etwas Verfassung zustellen: Allein hette er die gewisse Nachrichtung / daß auff der andern Seiten die starcke Verfassung noch immer mehr vnd mehr mit stetigen newen Werbungen gestärckt würde; er hette gleichwol gern gehört / daß J. D. durch sonderbare Gesandten die zu Nürnberg anwesende Correspondirende Ständ deßwegen sinceriren lassen / were auch an dem / darauß mit denselben communicirt / vnd J. D. hinwider der Gebühr beantwortet werden solte / vnd möchte sie sich versichert halten / daß man dieser Seit nichts anders als Ruhe vnd Frieden suchte / so lang man zu keinem widrigen vervrsachet würde.

Endlich ließ er es bey seinen vorigen Erklärungen / daß er keines Wegs gemeynt seye / die Römisch-Catholische im Königreich Böhmen zu vndertrucken / vnd ließ andere ein anders verantworten / achte wol darfür / daß etwan auß Vngedult wegen erlittener Trangsalen eins oder andern Orts ein Exceß vorgangen seyn möchte / welches jhm aber nit lieb: es gebe aber die Erfahrung / was lang getragene Gedult endlich für Vngelegenheit nach sich ziehe / bedancke sich schließlichen gegen Jhrer Durchl. deß freundlichen Erbietens zu vertrewlicher Correspondentz / vnd möchten sie sich gegen jhm dergleichen vnd aller auffrichtigen Nachbarschaft versichert halten / wie er sich zu Jhrer Durchl. eines gleichmässigen versehe.

Pfaltzgraff Friderichs Person vnd Geschlecht. Damit wir dem Leser zur Nachrichtung auch etwas allhie von Pfaltzgraffs Friderichs Person sagen / ist zu wissen / daß er Churfürst Pfaltzgraff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0326" n="279"/>
rer Durchl. nach vnd                      nach verträwliche Communication / so wol durch Schickung als Schreiben gepflogen                      / vnnd daß es verhoffentlich an jhm zu Widerbringung deß werthen Friedens in                      Böheimb / vnd den incorporirten Landen niemals gemangelt; gestalt er dann an                      Orthen vnd Enden / wo es seyn können / nach dem er gesehen / zu was gefährlicher                      Weiterung die Sachen außschlagen wollen in Zeiten gewarnet / man hette es aber                      jederzeit in Wind geschlagen / die beste occasiones versaumet / an statt                      Widerbringung Friedens mit dem Landverderben immer fortgefahren / auch jüngst                      bey dem Wahltag zu Franckfurt gegen der Böhmischen Stände Abgesandten / mit                      Verweigerung aller Audientz / auch Hindansetzung jhrer eingewandten                      Protestationen / Flehen vnd Bitten / die auch nicht einmal im Churfürsten Rath                      ad deliberandum weren proponirt worden / sich der gestalt erzeiget / daß endlich                      das Königreich vnnd die incorporirte Länder gleichsam gezwungen worden / ein                      endliche Resolution zu fassen / vnnd ehender alles daran zu setzen / als sich                      vnder voriges Joch widerumb zu begeben / oder auch in einige Tractation vnnd                      Handlung / darbey sie sich keiner andern vnd sichern Assecuration / als mit                      Worten vnd Schrifften / die vorhin stattlich vnd sie ansehenlich gehabt /                      gleichwol darbey nicht gelassen werden wöllen / zugetrösten gewust /                      einzulassen. Im Reich selbsten were es also bewand / daß biß dahero einige                      friedfertige consilia nicht verfangen wollen / so gar / daß man anderseits auch                      zu keiner vnverfänglichen Vnderredung / wie doch den Beschwerden abgeholffen /                      vnd das zerfallene Vertrawen auffs new wider stabilirt werden möchte / zu                      bewegen gewesen / hette es auch noch jüngst zu Franckfurt die Erfahrung gegeben                      / bezeugten es auch noch alle Vmbständ / daß man darzu gar geringe Lust getragen                      / vnd noch trüge: darauß dann vnschwer zu ermessen / da man dergestalt / auch                      hinfüro mit Zuziehung frembder Potentaten / vnd stetiger Einführung frembden                      Kriegsvolcks in das Reich / noch mehr zu Zerrüttung / Krieg vnd Blutvergiessen                      in demselben vervrsachen wolte / daß die nothwendige Gegendefension / vnnd was                      darauß erfolgen möchte / niemand andern als den jenigen / die an solchem allen                      die Vrsach vnnd Hinderung gewesen / würde zugeschrieben: Hingegen aber den                      andern / die allein Fried vnd Einigkeit gewünschet / nichts vngleiches                      beygemessen / sondern sie das Zeugnuß würden haben können / daß sie die so                      thewer erworbene Libertät / welche biß daher vielfältig periclitirt / zu                      erhalten jhnen angelegen seyn lassen.</p>
          <p>Belangend Jhrer Durchl. Land vnd Leut Sicherung / würden dieselbe auß seinen                      vorigen Erklärungen sein auffrichtige Intention vermercket haben / vnnd darauß                      sich so viel assecurirt wissen / daß Jhre Durchl. vnd dero Land vnd Leut dieser                      seiner Wahl halben zur Böhmischen Cron sie keiner Feindlichkeit / sondern                      vielmehr aller guten vnd auffrichtigen Nachbarschafft / so lang jhm vnd seinem                      Königreich vnd Landen / von Jhrer Durchl. oder den jhrigen nichts widriges                      begegnete / wie er sich versehe / zu gewarten haben.</p>
          <p>Der Durchzüg halber hielte er seines Theils darfür / Jh. D könten solche an jhrem                      Ort füglich vnnd wol diuertiren / vnnd derselben daher keine Feindseligkeit                      zugemessen werden / wie dann kein Standt zu verdencken / daß er einem frembden                      Kriegsvolck / sonderlich in so grosser Anzahl den Paß durch sein Land zu                      gestatten Bedenckens trüge / alldieweil dergleiche&#x0303; Durchzüg den                      Reichs-Constitutionen / vnd der Keyserlichen Capitulation selbsten entgegen /                      auch der jenige / so sich dergleichen Kriegsvolck gebrauchen / entweder durch                      sein selbst / oder andere Land es durch zuführen Gelegenheit hette / daß er                      Jhrer Durchl. Land zu betretten nicht Vrsach hette / da es hingegen mit den                      Durchzügen / so für die Böhmische Ständ vorgangen / so wol der Quantität als                      Qualität halben gar ein andere Bewandnuß hette. Er were auch mit Jh. D. in dem                      allerdings einig / da man zeitlich zum Frieden gethan / daß es damit so weit                      nicht kommen were / wolte sich aber gäntzlich versehen / alldieweil es der                      Allmächtig so weit mit jhm geschickt / es würde kein Standt im Reich gemeynt                      seyn sich der Sachen wider jhn / sein Königreich vnd Landt theilhafftig zu                      machen: stellete zwar an seinen Ort / was andere mit den Werbungen einen Anfang                      zu machen / auch frembde Obristen vnnd Befelchshaber in Bestallung zu nehmen /                      für Vrsach gehabt haben möchten / gleichwol hette er vnd seine mitvnierte Ständ                      endlich auch nit vorüber gekönt / sich in etwas Verfassung zustellen: Allein                      hette er die gewisse Nachrichtung / daß auff der andern Seiten die starcke                      Verfassung noch immer mehr vnd mehr mit stetigen newen Werbungen gestärckt                      würde; er hette gleichwol gern gehört / daß J. D. durch sonderbare Gesandten die                      zu Nürnberg anwesende Correspondirende Ständ deßwegen sinceriren lassen / were                      auch an dem / darauß mit denselben communicirt / vnd J. D. hinwider der Gebühr                      beantwortet werden solte / vnd möchte sie sich versichert halten / daß man                      dieser Seit nichts anders als Ruhe vnd Frieden suchte / so lang man zu keinem                      widrigen vervrsachet würde.</p>
          <p>Endlich ließ er es bey seinen vorigen Erklärungen / daß er keines Wegs gemeynt                      seye / die Römisch-Catholische im Königreich Böhmen zu vndertrucken / vnd ließ                      andere ein anders verantworten / achte wol darfür / daß etwan auß Vngedult wegen                      erlittener Trangsalen eins oder andern Orts ein Exceß vorgangen seyn möchte /                      welches jhm aber nit lieb: es gebe aber die Erfahrung / was lang getragene                      Gedult endlich für Vngelegenheit nach sich ziehe / bedancke sich schließlichen                      gegen Jhrer Durchl. deß freundlichen Erbietens zu vertrewlicher Correspondentz /                      vnd möchten sie sich gegen jhm dergleichen vnd aller auffrichtigen Nachbarschaft                      versichert halten / wie er sich zu Jhrer Durchl. eines gleichmässigen versehe.</p>
          <p><note place="right">Pfaltzgraff Friderichs Person vnd Geschlecht.</note>                      Damit wir dem Leser zur Nachrichtung auch etwas allhie von Pfaltzgraffs                      Friderichs Person sagen / ist zu wissen / daß er Churfürst Pfaltzgraff
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0326] rer Durchl. nach vnd nach verträwliche Communication / so wol durch Schickung als Schreiben gepflogen / vnnd daß es verhoffentlich an jhm zu Widerbringung deß werthen Friedens in Böheimb / vnd den incorporirten Landen niemals gemangelt; gestalt er dann an Orthen vnd Enden / wo es seyn können / nach dem er gesehen / zu was gefährlicher Weiterung die Sachen außschlagen wollen in Zeiten gewarnet / man hette es aber jederzeit in Wind geschlagen / die beste occasiones versaumet / an statt Widerbringung Friedens mit dem Landverderben immer fortgefahren / auch jüngst bey dem Wahltag zu Franckfurt gegen der Böhmischen Stände Abgesandten / mit Verweigerung aller Audientz / auch Hindansetzung jhrer eingewandten Protestationen / Flehen vnd Bitten / die auch nicht einmal im Churfürsten Rath ad deliberandum weren proponirt worden / sich der gestalt erzeiget / daß endlich das Königreich vnnd die incorporirte Länder gleichsam gezwungen worden / ein endliche Resolution zu fassen / vnnd ehender alles daran zu setzen / als sich vnder voriges Joch widerumb zu begeben / oder auch in einige Tractation vnnd Handlung / darbey sie sich keiner andern vnd sichern Assecuration / als mit Worten vnd Schrifften / die vorhin stattlich vnd sie ansehenlich gehabt / gleichwol darbey nicht gelassen werden wöllen / zugetrösten gewust / einzulassen. Im Reich selbsten were es also bewand / daß biß dahero einige friedfertige consilia nicht verfangen wollen / so gar / daß man anderseits auch zu keiner vnverfänglichen Vnderredung / wie doch den Beschwerden abgeholffen / vnd das zerfallene Vertrawen auffs new wider stabilirt werden möchte / zu bewegen gewesen / hette es auch noch jüngst zu Franckfurt die Erfahrung gegeben / bezeugten es auch noch alle Vmbständ / daß man darzu gar geringe Lust getragen / vnd noch trüge: darauß dann vnschwer zu ermessen / da man dergestalt / auch hinfüro mit Zuziehung frembder Potentaten / vnd stetiger Einführung frembden Kriegsvolcks in das Reich / noch mehr zu Zerrüttung / Krieg vnd Blutvergiessen in demselben vervrsachen wolte / daß die nothwendige Gegendefension / vnnd was darauß erfolgen möchte / niemand andern als den jenigen / die an solchem allen die Vrsach vnnd Hinderung gewesen / würde zugeschrieben: Hingegen aber den andern / die allein Fried vnd Einigkeit gewünschet / nichts vngleiches beygemessen / sondern sie das Zeugnuß würden haben können / daß sie die so thewer erworbene Libertät / welche biß daher vielfältig periclitirt / zu erhalten jhnen angelegen seyn lassen. Belangend Jhrer Durchl. Land vnd Leut Sicherung / würden dieselbe auß seinen vorigen Erklärungen sein auffrichtige Intention vermercket haben / vnnd darauß sich so viel assecurirt wissen / daß Jhre Durchl. vnd dero Land vnd Leut dieser seiner Wahl halben zur Böhmischen Cron sie keiner Feindlichkeit / sondern vielmehr aller guten vnd auffrichtigen Nachbarschafft / so lang jhm vnd seinem Königreich vnd Landen / von Jhrer Durchl. oder den jhrigen nichts widriges begegnete / wie er sich versehe / zu gewarten haben. Der Durchzüg halber hielte er seines Theils darfür / Jh. D könten solche an jhrem Ort füglich vnnd wol diuertiren / vnnd derselben daher keine Feindseligkeit zugemessen werden / wie dann kein Standt zu verdencken / daß er einem frembden Kriegsvolck / sonderlich in so grosser Anzahl den Paß durch sein Land zu gestatten Bedenckens trüge / alldieweil dergleichẽ Durchzüg den Reichs-Constitutionen / vnd der Keyserlichen Capitulation selbsten entgegen / auch der jenige / so sich dergleichen Kriegsvolck gebrauchen / entweder durch sein selbst / oder andere Land es durch zuführen Gelegenheit hette / daß er Jhrer Durchl. Land zu betretten nicht Vrsach hette / da es hingegen mit den Durchzügen / so für die Böhmische Ständ vorgangen / so wol der Quantität als Qualität halben gar ein andere Bewandnuß hette. Er were auch mit Jh. D. in dem allerdings einig / da man zeitlich zum Frieden gethan / daß es damit so weit nicht kommen were / wolte sich aber gäntzlich versehen / alldieweil es der Allmächtig so weit mit jhm geschickt / es würde kein Standt im Reich gemeynt seyn sich der Sachen wider jhn / sein Königreich vnd Landt theilhafftig zu machen: stellete zwar an seinen Ort / was andere mit den Werbungen einen Anfang zu machen / auch frembde Obristen vnnd Befelchshaber in Bestallung zu nehmen / für Vrsach gehabt haben möchten / gleichwol hette er vnd seine mitvnierte Ständ endlich auch nit vorüber gekönt / sich in etwas Verfassung zustellen: Allein hette er die gewisse Nachrichtung / daß auff der andern Seiten die starcke Verfassung noch immer mehr vnd mehr mit stetigen newen Werbungen gestärckt würde; er hette gleichwol gern gehört / daß J. D. durch sonderbare Gesandten die zu Nürnberg anwesende Correspondirende Ständ deßwegen sinceriren lassen / were auch an dem / darauß mit denselben communicirt / vnd J. D. hinwider der Gebühr beantwortet werden solte / vnd möchte sie sich versichert halten / daß man dieser Seit nichts anders als Ruhe vnd Frieden suchte / so lang man zu keinem widrigen vervrsachet würde. Endlich ließ er es bey seinen vorigen Erklärungen / daß er keines Wegs gemeynt seye / die Römisch-Catholische im Königreich Böhmen zu vndertrucken / vnd ließ andere ein anders verantworten / achte wol darfür / daß etwan auß Vngedult wegen erlittener Trangsalen eins oder andern Orts ein Exceß vorgangen seyn möchte / welches jhm aber nit lieb: es gebe aber die Erfahrung / was lang getragene Gedult endlich für Vngelegenheit nach sich ziehe / bedancke sich schließlichen gegen Jhrer Durchl. deß freundlichen Erbietens zu vertrewlicher Correspondentz / vnd möchten sie sich gegen jhm dergleichen vnd aller auffrichtigen Nachbarschaft versichert halten / wie er sich zu Jhrer Durchl. eines gleichmässigen versehe. Damit wir dem Leser zur Nachrichtung auch etwas allhie von Pfaltzgraffs Friderichs Person sagen / ist zu wissen / daß er Churfürst Pfaltzgraff Pfaltzgraff Friderichs Person vnd Geschlecht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/326
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/326>, abgerufen am 26.06.2024.