Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

auch jhre Meynung gar nicht were / Ihme / wessen sich seines Theils darbey zu verhalten / Maß zugeben / in deme sie vielmehr der Zuversicht gelebten / Er würde nach seinem hocherleuchten Verstand / so wol die Sachen an sich selbsten / als deren Zu: vnd Vmbstände / sampt allem deme / so hierauß so wol in gemein dem Reich vnd dessen angewandten Ständen vnnd Gliedern / als auch in particulari jhme vnd seinem Chur Hauß besorglich dahero entstehen möchte / ohn jhre Erinnerung wol erwogen vnd zu Gemüthe führen: Nichts desto weniger aber / dieweil den Churfürsten deß Reichs gebührete / ein wachtsames Aug auff alle zutragende Gelegenheiten / sonderlich aber die jenigen / so dem Heiligen Reich Schaden vnd Nachtheil / oder wol auch gäntzlichen Ruin zuziehen köndten / nicht allein zuhaben / sondern auch da sich dergleichen erregen wolte / mit allein Fleiß dahin zu trachten / wie demselben eylendt fürgebawet vnd begegnet werden möchte / vnd dann diese jhme angetragene Böhmische Wahl ein solches Werck were / auß dessen Annehmung nichts gewissers / als grosse Blutvergiessung / wo nicht endliche Desolation vnd Ruin deß Römischen Reichs erfolgen köndte / worinnen den Churfürsten jhre Vigilantz zu demonstriren höchlichen / vnd vmb so viel mehr obligen wolte / dieweil es das Reich / so darbey mercklich interessirt / vnd wo nicht die Keyserliche Majestät / vnd jhr gemeines Oberhaupt selbsten / dannoch zween desselben vornehme Churfürsten betreffe / beneben diesem allem aber auch die rechte Trew vnd Lieb / so ein Churfürst zum andern billich tragen solte / dieses von jhnen erforderte / jhm mit guthertzigem wolmeynenden Rahte an die Hand zu geben / vnd jhn vor Vnglück vnd Schaden zu warnen: So hetten sie nicht vmbgehen mögen / mit jhme hierauß in freundlichem Vertrawen zu conferiren / vnd was jhnen zu Gemüth gehe / vnd wie sie die Sach ansehen / jhme in etwas zu entdecken / freundlich bittende / solches alles wie es von jhnen gut gemeynet / also auch im besten auffzunehmen.

Vnd zwar erstlich so viel die von den Ständen in dem Königreich Böheim vorgenommene newe Wahl belangete / were nicht auß der Acht zulassen / daß gleichwol in gedachtem Königreich / noch zur Zeit keine Sedis vacantia, sondern solches mit einem publicirten vnd gecrönten König / dem die Stände auch mit Huldigung vnd Pflichten zugethan / versehen / welcher auch nicht allein von den Ständen sämptlich / sondern auch allen Churfürsten vnd Außländischen Potentaten darfür / vor vnd nach Absterben Keysers Matthiae geachtet / gehalten vnd geehret / auch dahero zum Wahl Tag erfordert / von den Churfürsten einhellig für einen vnd zwar den siebenden Churfürsten erkennet / vnd Collegium Electorale, Stimm vnd Wahl gelassen worden.

Ob nun bey so gestalten Sachen den Ständen geziemen können / jhren habenden Herrn vnd König jhres Gefallens / vngehört zuverwerffen / vnd ob solche Rejection in einem subiecto Impetii superiorem recognoscente, ohne Vorbewußt deß superioris mit Bestand geschehen / auch was dieses bey den Vnderthanen / so ohne das zur Freyheit geneigt / für einen Eingang verursachen dörffte / das geben sie jhm vnd männiglich zu erwegen. Es were aber nicht zu zweifeln / da er / welches sie nicht hoffen wolten sich bewegen lassen solte / solche vorgangene Repudiation nicht allein zu approbiren / sondern auch die darauff mit gleichmässigem Vnfug vorgenommene / vnd auff jhn gerichtete Wahl zu acceptiren / daß solches bey männiglichen / vnd insonderheit den jenigen / so dieses Böheimischen Vnwesens Anfang vnd Succeß / vnd was darbey jederzeit vorgelauffen / in Acht nehmen vnd erwegen würden / ein sehr nachdencklichs Ansehen gewinnen würde / in Betrachtung / ob gleich der Processus reiectionis & nouae Electionis, den die Stände in Böhmen vorgenommen / sich selbsten zuverantworten vnd justificiren schwer genug / daß doch jhm / als einem fürnehmen Churfürsten deß Reichs / der von Jhr. Majest. als König in Böheim im wenigsten nicht offendirt / sondern dermassen geachtet vnd geehret worden / daß Jhr. Majestät jhm vnd andern Churfürsten das gantze Werck zuverrichten vnd zuvergleichen anvertrawet / welches er auch gutwillig acceptirt / vnd daß er die Sachen zum Friedt vnd Einigkeit zwischen dem König vnd seinen Ständen zubringen sich bemühen wolte / so offt vertröstet / Er auch Stands vnd Beruffs halber schuldig / seinen Mit-Churfürsten in solchen Fällen die Hand zubieten / vnd dahin trachten zu helffen / wie nach Innhalt deß Reichs Constitutionen männiglich / insonderheit aber die jenigen / so von Gott zur Obrigkeit verordnet / vnd ansehenliche Mitglieder deß Reichs weren / bey jhrem Standt vnd Wesen / Landt vnd Leuten / ruhig vnd vnbedrangt seyn vnnd bleiben möchten / weit verweißlicher fallen würde / sich solcher Händel selbst theilhafftig zumachen / vnd männiglich in die Gedancken zu bringen / als ob er durch solche Mittel frembde vnd andere zugehörige Königreich / Land vnd Leute auff sich zubringen / vnd Jhre Majestät / auff die alle Stände / insonderheit aber die Churfürsten deß Reichs / jhren Respect / als das gemeine Haupt haben vnd tragen sollen / einzig vnd verhoffender Vermehrung zeitlichen Stands willen / deß jenigen zu destituiren zu helffen / vnerachtet der hohen Not vnd Gefahr / in welche er hierdurch nicht allein sich vnd sein löbliches Hauß / sondern vielmehr das Röm. Reich / wo nit die gantze Christenheit vnzweiffenlich einführen würde / gemeynet were / wobey dann männiglichen nicht wenig zweifeln würde / ob auch die jenigen / so jhme darzu riethen / es mit jhme vnd den seinigen trewlich meyneten / oder der Sachen Beschaffenheit recht erwogen vnd erkandt hetten / bevorab bey einer so starcken Contravention / da Jhr. Keys. M. den Ständen jhre angegebne Beschuldigung nit geständig / sondern vielmehr das Widerspiel / vnd daß sie vor längst die Niderlegung der Waffen zu allen Theilen / vnd gütliche Vergleichung deß gantzen Streits gerne gesehen / vnd alles auß Händen gegeben / vnd an erfolgtem Landsverderben keine Schuld noch Gefallen hetten / alsbald zu dociren

auch jhre Meynung gar nicht were / Ihme / wessen sich seines Theils darbey zu verhalten / Maß zugeben / in deme sie vielmehr der Zuversicht gelebten / Er würde nach seinem hocherleuchten Verstand / so wol die Sachen an sich selbsten / als deren Zu: vnd Vmbstände / sampt allem deme / so hierauß so wol in gemein dem Reich vnd dessen angewandten Ständen vnnd Gliedern / als auch in particulari jhme vnd seinem Chur Hauß besorglich dahero entstehen möchte / ohn jhre Erinnerung wol erwogen vnd zu Gemüthe führen: Nichts desto weniger aber / dieweil den Churfürsten deß Reichs gebührete / ein wachtsames Aug auff alle zutragende Gelegenheiten / sonderlich aber die jenigen / so dem Heiligen Reich Schaden vnd Nachtheil / oder wol auch gäntzlichen Ruin zuziehen köndten / nicht allein zuhaben / sondern auch da sich dergleichen erregẽ wolte / mit allein Fleiß dahin zu trachten / wie demselben eylendt fürgebawet vnd begegnet werden möchte / vnd dann diese jhme angetragene Böhmische Wahl ein solches Werck were / auß dessen Annehmung nichts gewissers / als grosse Blutvergiessung / wo nicht endliche Desolation vnd Ruin deß Römischen Reichs erfolgen köndte / worinnen den Churfürsten jhre Vigilantz zu demonstriren höchlichen / vnd vmb so viel mehr obligen wolte / dieweil es das Reich / so darbey mercklich interessirt / vnd wo nicht die Keyserliche Majestät / vnd jhr gemeines Oberhaupt selbsten / dannoch zween desselben vornehme Churfürsten betreffe / beneben diesem allem aber auch die rechte Trew vnd Lieb / so ein Churfürst zum andern billich tragen solte / dieses von jhnen erforderte / jhm mit guthertzigem wolmeynenden Rahte an die Hand zu geben / vnd jhn vor Vnglück vnd Schaden zu warnen: So hetten sie nicht vmbgehẽ mögen / mit jhme hierauß in freundlichem Vertrawen zu conferiren / vnd was jhnen zu Gemüth gehe / vnd wie sie die Sach ansehen / jhme in etwas zu entdecken / freundlich bittende / solches alles wie es von jhnen gut gemeynet / also auch im besten auffzunehmen.

Vnd zwar erstlich so viel die von den Ständen in dem Königreich Böheim vorgenommene newe Wahl belangete / were nicht auß der Acht zulassen / daß gleichwol in gedachtem Königreich / noch zur Zeit keine Sedis vacantia, sondern solches mit einem publicirten vnd gecrönten König / dem die Stände auch mit Huldigung vnd Pflichten zugethan / versehen / welcher auch nicht allein von den Ständen sämptlich / sondern auch allen Churfürsten vnd Außländischen Potentaten darfür / vor vnd nach Absterben Keysers Matthiae geachtet / gehalten vnd geehret / auch dahero zum Wahl Tag erfordert / von den Churfürsten einhellig für einen vnd zwar den siebenden Churfürsten erkennet / vnd Collegium Electorale, Stimm vnd Wahl gelassen worden.

Ob nun bey so gestalten Sachen den Ständen geziemen können / jhren habenden Herrn vnd König jhres Gefallens / vngehört zuverwerffen / vnd ob solche Rejection in einem subiecto Impetii superiorem recognoscente, ohne Vorbewußt deß superioris mit Bestand geschehẽ / auch was dieses bey den Vnderthanen / so ohne das zur Freyheit geneigt / für einen Eingang verursachen dörffte / das geben sie jhm vnd männiglich zu erwegen. Es were aber nicht zu zweifeln / da er / welches sie nicht hoffen wolten sich bewegen lassen solte / solche vorgangene Repudiation nicht allein zu approbiren / sondern auch die darauff mit gleichmässigem Vnfug vorgenommene / vnd auff jhn gerichtete Wahl zu acceptiren / daß solches bey männiglichẽ / vnd insonderheit den jenigen / so dieses Böheimischen Vnwesens Anfang vnd Succeß / vnd was darbey jederzeit vorgelauffen / in Acht nehmen vnd erwegen würden / ein sehr nachdencklichs Ansehen gewinnen würde / in Betrachtung / ob gleich der Processus reiectionis & nouae Electionis, den die Stände in Böhmen vorgenommen / sich selbsten zuverantworten vnd justificiren schwer genug / daß doch jhm / als einem fürnehmen Churfürsten deß Reichs / der von Jhr. Majest. als König in Böheim im wenigsten nicht offendirt / sondern dermassen geachtet vnd geehret worden / daß Jhr. Majestät jhm vnd andern Churfürsten das gantze Werck zuverrichten vnd zuvergleichen anvertrawet / welches er auch gutwillig acceptirt / vnd daß er die Sachen zum Friedt vnd Einigkeit zwischen dem König vnd seinen Ständen zubringen sich bemühen wolte / so offt vertröstet / Er auch Stands vnd Beruffs halber schuldig / seinẽ Mit-Churfürsten in solchen Fällen die Hand zubieten / vnd dahin trachten zu helffen / wie nach Innhalt deß Reichs Constitutionen männiglich / insonderheit aber die jenigen / so von Gott zur Obrigkeit verordnet / vñ ansehenliche Mitglieder deß Reichs weren / bey jhrem Standt vnd Wesen / Landt vnd Leuten / ruhig vnd vnbedrangt seyn vnnd bleiben möchten / weit verweißlicher fallen würde / sich solcher Händel selbst theilhafftig zumachen / vñ männiglich in die Gedanckẽ zu bringen / als ob er durch solche Mittel frembde vnd andere zugehörige Königreich / Land vnd Leute auff sich zubringen / vnd Jhre Majestät / auff die alle Stände / insonderheit aber die Churfürsten deß Reichs / jhren Respect / als das gemeine Haupt haben vnd tragen sollen / einzig vnd verhoffender Vermehrung zeitlichen Stands willen / deß jenigen zu destituiren zu helffen / vnerachtet der hohen Not vnd Gefahr / in welche er hierdurch nicht allein sich vnd sein löbliches Hauß / sondern vielmehr das Röm. Reich / wo nit die gantze Christenheit vnzweiffenlich einführen würde / gemeynet were / wobey dann männiglichen nicht wenig zweifeln würde / ob auch die jenigen / so jhme darzu riethen / es mit jhme vnd den seinigen trewlich meyneten / oder der Sachen Beschaffenheit recht erwogen vnd erkandt hetten / bevorab bey einer so starcken Contravention / da Jhr. Keys. M. den Ständen jhre angegebne Beschuldigung nit geständig / sondern vielmehr das Widerspiel / vnd daß sie vor längst die Niderlegung der Waffen zu allen Theilen / vnd gütliche Vergleichung deß gantzen Streits gerne gesehen / vnd alles auß Händen gegeben / vnd an erfolgtem Landsverderben keine Schuld noch Gefallẽ hetten / alsbald zu dociren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0275" n="228"/>
auch jhre Meynung gar nicht were / Ihme / wessen sich seines Theils darbey zu                      verhalten / Maß zugeben / in deme sie vielmehr der Zuversicht gelebten / Er                      würde nach seinem hocherleuchten Verstand / so wol die Sachen an sich selbsten /                      als deren Zu: vnd Vmbstände / sampt allem deme / so hierauß so wol in gemein dem                      Reich vnd dessen angewandten Ständen vnnd Gliedern / als auch in particulari                      jhme vnd seinem Chur Hauß besorglich dahero entstehen möchte / ohn jhre                      Erinnerung wol erwogen vnd zu Gemüthe führen: Nichts desto weniger aber /                      dieweil den Churfürsten deß Reichs gebührete / ein wachtsames Aug auff alle                      zutragende Gelegenheiten / sonderlich aber die jenigen / so dem Heiligen Reich                      Schaden vnd Nachtheil / oder wol auch gäntzlichen Ruin zuziehen köndten / nicht                      allein zuhaben / sondern auch da sich dergleichen errege&#x0303; wolte / mit allein                      Fleiß dahin zu trachten / wie demselben eylendt fürgebawet vnd begegnet werden                      möchte / vnd dann diese jhme angetragene Böhmische Wahl ein solches Werck were /                      auß dessen Annehmung nichts gewissers / als grosse Blutvergiessung / wo nicht                      endliche Desolation vnd Ruin deß Römischen Reichs erfolgen köndte / worinnen den                      Churfürsten jhre Vigilantz zu demonstriren höchlichen / vnd vmb so viel mehr                      obligen wolte / dieweil es das Reich / so darbey mercklich interessirt / vnd wo                      nicht die Keyserliche Majestät / vnd jhr gemeines Oberhaupt selbsten / dannoch                      zween desselben vornehme Churfürsten betreffe / beneben diesem allem aber auch                      die rechte Trew vnd Lieb / so ein Churfürst zum andern billich tragen solte /                      dieses von jhnen erforderte / jhm mit guthertzigem wolmeynenden Rahte an die                      Hand zu geben / vnd jhn vor Vnglück vnd Schaden zu warnen: So hetten sie nicht                      vmbgehe&#x0303; mögen / mit jhme hierauß in freundlichem Vertrawen zu conferiren / vnd                      was jhnen zu Gemüth gehe / vnd wie sie die Sach ansehen / jhme in etwas zu                      entdecken / freundlich bittende / solches alles wie es von jhnen gut gemeynet /                      also auch im besten auffzunehmen.</p>
          <p>Vnd zwar erstlich so viel die von den Ständen in dem Königreich Böheim                      vorgenommene newe Wahl belangete / were nicht auß der Acht zulassen / daß                      gleichwol in gedachtem Königreich / noch zur Zeit keine Sedis vacantia, sondern                      solches mit einem publicirten vnd gecrönten König / dem die Stände auch mit                      Huldigung vnd Pflichten zugethan / versehen / welcher auch nicht allein von den                      Ständen sämptlich / sondern auch allen Churfürsten vnd Außländischen Potentaten                      darfür / vor vnd nach Absterben Keysers Matthiae geachtet / gehalten vnd geehret                      / auch dahero zum Wahl Tag erfordert / von den Churfürsten einhellig für einen                      vnd zwar den siebenden Churfürsten erkennet / vnd Collegium Electorale, Stimm                      vnd Wahl gelassen worden.</p>
          <p>Ob nun bey so gestalten Sachen den Ständen geziemen können / jhren habenden Herrn                      vnd König jhres Gefallens / vngehört zuverwerffen / vnd ob solche Rejection in                      einem subiecto Impetii superiorem recognoscente, ohne Vorbewußt deß superioris                      mit Bestand geschehe&#x0303; / auch was dieses bey den Vnderthanen / so ohne das zur                      Freyheit geneigt / für einen Eingang verursachen dörffte / das geben sie jhm vnd                      männiglich zu erwegen. Es were aber nicht zu zweifeln / da er / welches sie                      nicht hoffen wolten sich bewegen lassen solte / solche vorgangene Repudiation                      nicht allein zu approbiren / sondern auch die darauff mit gleichmässigem Vnfug                      vorgenommene / vnd auff jhn gerichtete Wahl zu acceptiren / daß solches bey                      männigliche&#x0303; / vnd insonderheit den jenigen / so dieses Böheimischen Vnwesens                      Anfang vnd Succeß / vnd was darbey jederzeit vorgelauffen / in Acht nehmen vnd                      erwegen würden / ein sehr nachdencklichs Ansehen gewinnen würde / in Betrachtung                      / ob gleich der Processus reiectionis &amp; nouae Electionis, den die Stände                      in Böhmen vorgenommen / sich selbsten zuverantworten vnd justificiren schwer                      genug / daß doch jhm / als einem fürnehmen Churfürsten deß Reichs / der von Jhr.                      Majest. als König in Böheim im wenigsten nicht offendirt / sondern dermassen                      geachtet vnd geehret worden / daß Jhr. Majestät jhm vnd andern Churfürsten das                      gantze Werck zuverrichten vnd zuvergleichen anvertrawet / welches er auch                      gutwillig acceptirt / vnd daß er die Sachen zum Friedt vnd Einigkeit zwischen                      dem König vnd seinen Ständen zubringen sich bemühen wolte / so offt vertröstet /                      Er auch Stands vnd Beruffs halber schuldig / seine&#x0303; Mit-Churfürsten in solchen                      Fällen die Hand zubieten / vnd dahin trachten zu helffen / wie nach Innhalt deß                      Reichs Constitutionen männiglich / insonderheit aber die jenigen / so von Gott                      zur Obrigkeit verordnet / vn&#x0303; ansehenliche Mitglieder deß Reichs                      weren / bey jhrem Standt vnd Wesen / Landt vnd Leuten / ruhig vnd vnbedrangt                      seyn vnnd bleiben möchten / weit verweißlicher fallen würde / sich solcher                      Händel selbst theilhafftig zumachen / vn&#x0303; männiglich in die                      Gedancke&#x0303; zu bringen / als ob er durch solche Mittel frembde vnd andere                      zugehörige Königreich / Land vnd Leute auff sich zubringen / vnd Jhre Majestät /                      auff die alle Stände / insonderheit aber die Churfürsten deß Reichs / jhren                      Respect / als das gemeine Haupt haben vnd tragen sollen / einzig vnd                      verhoffender Vermehrung zeitlichen Stands willen / deß jenigen zu destituiren zu                      helffen / vnerachtet der hohen Not vnd Gefahr / in welche er hierdurch nicht                      allein sich vnd sein löbliches Hauß / sondern vielmehr das Röm. Reich / wo nit                      die gantze Christenheit vnzweiffenlich einführen würde / gemeynet were / wobey                      dann männiglichen nicht wenig zweifeln würde / ob auch die jenigen / so jhme                      darzu riethen / es mit jhme vnd den seinigen trewlich meyneten / oder der Sachen                      Beschaffenheit recht erwogen vnd erkandt hetten / bevorab bey einer so starcken                      Contravention / da Jhr. Keys. M. den Ständen jhre angegebne Beschuldigung nit                      geständig / sondern vielmehr das Widerspiel / vnd daß sie vor längst die                      Niderlegung der Waffen zu allen Theilen / vnd gütliche Vergleichung deß gantzen                      Streits gerne gesehen / vnd alles auß Händen gegeben / vnd an erfolgtem                      Landsverderben keine Schuld noch Gefalle&#x0303; hetten / alsbald zu dociren
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0275] auch jhre Meynung gar nicht were / Ihme / wessen sich seines Theils darbey zu verhalten / Maß zugeben / in deme sie vielmehr der Zuversicht gelebten / Er würde nach seinem hocherleuchten Verstand / so wol die Sachen an sich selbsten / als deren Zu: vnd Vmbstände / sampt allem deme / so hierauß so wol in gemein dem Reich vnd dessen angewandten Ständen vnnd Gliedern / als auch in particulari jhme vnd seinem Chur Hauß besorglich dahero entstehen möchte / ohn jhre Erinnerung wol erwogen vnd zu Gemüthe führen: Nichts desto weniger aber / dieweil den Churfürsten deß Reichs gebührete / ein wachtsames Aug auff alle zutragende Gelegenheiten / sonderlich aber die jenigen / so dem Heiligen Reich Schaden vnd Nachtheil / oder wol auch gäntzlichen Ruin zuziehen köndten / nicht allein zuhaben / sondern auch da sich dergleichen erregẽ wolte / mit allein Fleiß dahin zu trachten / wie demselben eylendt fürgebawet vnd begegnet werden möchte / vnd dann diese jhme angetragene Böhmische Wahl ein solches Werck were / auß dessen Annehmung nichts gewissers / als grosse Blutvergiessung / wo nicht endliche Desolation vnd Ruin deß Römischen Reichs erfolgen köndte / worinnen den Churfürsten jhre Vigilantz zu demonstriren höchlichen / vnd vmb so viel mehr obligen wolte / dieweil es das Reich / so darbey mercklich interessirt / vnd wo nicht die Keyserliche Majestät / vnd jhr gemeines Oberhaupt selbsten / dannoch zween desselben vornehme Churfürsten betreffe / beneben diesem allem aber auch die rechte Trew vnd Lieb / so ein Churfürst zum andern billich tragen solte / dieses von jhnen erforderte / jhm mit guthertzigem wolmeynenden Rahte an die Hand zu geben / vnd jhn vor Vnglück vnd Schaden zu warnen: So hetten sie nicht vmbgehẽ mögen / mit jhme hierauß in freundlichem Vertrawen zu conferiren / vnd was jhnen zu Gemüth gehe / vnd wie sie die Sach ansehen / jhme in etwas zu entdecken / freundlich bittende / solches alles wie es von jhnen gut gemeynet / also auch im besten auffzunehmen. Vnd zwar erstlich so viel die von den Ständen in dem Königreich Böheim vorgenommene newe Wahl belangete / were nicht auß der Acht zulassen / daß gleichwol in gedachtem Königreich / noch zur Zeit keine Sedis vacantia, sondern solches mit einem publicirten vnd gecrönten König / dem die Stände auch mit Huldigung vnd Pflichten zugethan / versehen / welcher auch nicht allein von den Ständen sämptlich / sondern auch allen Churfürsten vnd Außländischen Potentaten darfür / vor vnd nach Absterben Keysers Matthiae geachtet / gehalten vnd geehret / auch dahero zum Wahl Tag erfordert / von den Churfürsten einhellig für einen vnd zwar den siebenden Churfürsten erkennet / vnd Collegium Electorale, Stimm vnd Wahl gelassen worden. Ob nun bey so gestalten Sachen den Ständen geziemen können / jhren habenden Herrn vnd König jhres Gefallens / vngehört zuverwerffen / vnd ob solche Rejection in einem subiecto Impetii superiorem recognoscente, ohne Vorbewußt deß superioris mit Bestand geschehẽ / auch was dieses bey den Vnderthanen / so ohne das zur Freyheit geneigt / für einen Eingang verursachen dörffte / das geben sie jhm vnd männiglich zu erwegen. Es were aber nicht zu zweifeln / da er / welches sie nicht hoffen wolten sich bewegen lassen solte / solche vorgangene Repudiation nicht allein zu approbiren / sondern auch die darauff mit gleichmässigem Vnfug vorgenommene / vnd auff jhn gerichtete Wahl zu acceptiren / daß solches bey männiglichẽ / vnd insonderheit den jenigen / so dieses Böheimischen Vnwesens Anfang vnd Succeß / vnd was darbey jederzeit vorgelauffen / in Acht nehmen vnd erwegen würden / ein sehr nachdencklichs Ansehen gewinnen würde / in Betrachtung / ob gleich der Processus reiectionis & nouae Electionis, den die Stände in Böhmen vorgenommen / sich selbsten zuverantworten vnd justificiren schwer genug / daß doch jhm / als einem fürnehmen Churfürsten deß Reichs / der von Jhr. Majest. als König in Böheim im wenigsten nicht offendirt / sondern dermassen geachtet vnd geehret worden / daß Jhr. Majestät jhm vnd andern Churfürsten das gantze Werck zuverrichten vnd zuvergleichen anvertrawet / welches er auch gutwillig acceptirt / vnd daß er die Sachen zum Friedt vnd Einigkeit zwischen dem König vnd seinen Ständen zubringen sich bemühen wolte / so offt vertröstet / Er auch Stands vnd Beruffs halber schuldig / seinẽ Mit-Churfürsten in solchen Fällen die Hand zubieten / vnd dahin trachten zu helffen / wie nach Innhalt deß Reichs Constitutionen männiglich / insonderheit aber die jenigen / so von Gott zur Obrigkeit verordnet / vñ ansehenliche Mitglieder deß Reichs weren / bey jhrem Standt vnd Wesen / Landt vnd Leuten / ruhig vnd vnbedrangt seyn vnnd bleiben möchten / weit verweißlicher fallen würde / sich solcher Händel selbst theilhafftig zumachen / vñ männiglich in die Gedanckẽ zu bringen / als ob er durch solche Mittel frembde vnd andere zugehörige Königreich / Land vnd Leute auff sich zubringen / vnd Jhre Majestät / auff die alle Stände / insonderheit aber die Churfürsten deß Reichs / jhren Respect / als das gemeine Haupt haben vnd tragen sollen / einzig vnd verhoffender Vermehrung zeitlichen Stands willen / deß jenigen zu destituiren zu helffen / vnerachtet der hohen Not vnd Gefahr / in welche er hierdurch nicht allein sich vnd sein löbliches Hauß / sondern vielmehr das Röm. Reich / wo nit die gantze Christenheit vnzweiffenlich einführen würde / gemeynet were / wobey dann männiglichen nicht wenig zweifeln würde / ob auch die jenigen / so jhme darzu riethen / es mit jhme vnd den seinigen trewlich meyneten / oder der Sachen Beschaffenheit recht erwogen vnd erkandt hetten / bevorab bey einer so starcken Contravention / da Jhr. Keys. M. den Ständen jhre angegebne Beschuldigung nit geständig / sondern vielmehr das Widerspiel / vnd daß sie vor längst die Niderlegung der Waffen zu allen Theilen / vnd gütliche Vergleichung deß gantzen Streits gerne gesehen / vnd alles auß Händen gegeben / vnd an erfolgtem Landsverderben keine Schuld noch Gefallẽ hetten / alsbald zu dociren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/275
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/275>, abgerufen am 01.06.2024.