Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

dieweil die Teutsche Nation vnd das H. Römische Reich / zu Wasser vnd Land / zum höchsten vorhin damit beschweret / nun hinführo keinen Zoll von newem geben / noch einige alte erhöhen lassen / auch vor Vns selbsten keinen auffrichten oder erhöhen / ohne besondern Rath / Wissen / Willen vnd Zulassen der bemelten Sechs Churfürsten wie vor vnd offt gemelt.

XVIII. Deßgleichen wöllen wir auch die jenige Ständt / denen von Vnsern Vorfahren / Röm. Kaysern / mit Verwilligung deß Reichs Churfürsten / mit dieser Maß vnd Vorbehaltung / entweder newe Zöll gegeben / oder die alte erhöhet oder prorogirt worden / dz Sie jetztgedachte Churfürsten / Jhre Vnderthanen / Diener / Zugewanten vnd andere gefreyte Personen / auch derselben Haab vnnd Güter / mit solchen von newem gegebenen / erhöchten vnd prorogirten Zöllen nicht beschweren / sondern an allen vnd jeden Orten Jhrer Fürstenthumer vnd Landen / mit jhren Wahren vnnd Gütern Zollfrey durchpassiren / verfahren vnd treiben lassen / sich auch sonsten der Zöllerhöhung halben gewisser vorgeschriebener massen verhalten / vnd darüber vermittelst eines sondern verglichenen Revers gegen die Churfürsten kräfftiglich verbinden sollen / aber solche Reverß noch nicht von sich gegeben: Mit allem Ernst dahin erjnnern vnd vermahnen / sich hierinnen der Schuldigkeit zubequemen / vnd angeregten Reverß / ohn längern Verzug herausser zugeben / vnd den Churfürsten einzuhändigen. Denen aber so ins künfftig obgeschriebener massen newe Zöll / oder der alten Ersteygerung vnd Prorogation erhalten haben / wöllen wir vor Heraußgebung solcher Reverß Vnsere Kayserliche Concessiones keines wegs außfertigen / noch ertheilen lassen.

XIX. Vnd dieweil männiglich bekandt / wie hoch fürnemblich der Rheinstrom / wegen vieler hohen vnd schweren / an vnderschiedlichen Orten deß vnter Rheins / bey den vorgewesenen Kriegsempörungen / angestelten Licenten beschwert / also daß die Rheinische Churfürsten / beneben Jhren Vnderthanen vnd Angewanden / daher in mercklichen Abgang Jrer Einkommen vnd Nahrung gerathen / darzu fast alle Commercia auff solchem Rheinstrom erliegen blieben. Vber das auch bey kurtzer Zeit vnderschiedliche Außläger vnd Kriegesschiff vnersucht vnd vngeschewet der Rheinischen Churfürsten / in Jhr hohes Regal auff dem Rheinstrom / auß den Niderlanden geführt worden / dardurch der Kauff-Handels-vnnd Schiffmann / mit noch weitern Exactionen vnd Abnehmen beschwert wird. Solche Außlager vnnd armirte Schiff auch bißher vber alles ersuchen / anlangen / erjnnern vnnd vermahnen der Churfürsten / bevorab der Rheinischen nicht wöllen abgeführt werden: Sollen vnd wollen Wir ehist möglich / auff Mittel vnnd Weg / so wol für Vns / als auch mit Rath der Sechs Churfürsten trachten / wie man solcher Außlager von deß Reichs Boden ledig / vnd deren künfftig gesichert / so wol auch die Licenten abgeschafft werden mögen.

XX. Vnnd da jemandt bey vns vmb newe Zollbegnadigung vnd Erhöhung der alten vnd vorerlangten Zöllen suppliciren vnnd anlangen würde: So sollen vnd wollen Wir jhme einige Vertröstung / Promotorial vnnd vorbittliche Schreiben an die Churfüsten nicht geben oder außgehen lassen.

XXI. Auff den Fall auch einer oder mehr / was Standts oder Wesens der oder die weren / einigen newen Zoll / in Jhren Fürstenthumen / Landtschafften vnd Gebieten / für sich selbst / ausserhalb Vnser Begnadigung / vnnd der Sechs Churfürsten Bewilligung angestellet vnnd auffgesetzt hetten / oder künfftiglich also anstellen vnnd auffsetzen würden / den oder dieselben / so bald Wir dessen für Vns selbst in Erfahrung kommen / oder von andern Anzeig darvon empfangen / sollen vnd wollen Wir durch Mandata sine clausula, vnd in alle andere mögliche Weg darvon abhalten / vnd gantz vnd zumahl nicht gestatten / daß jemand de facto vnd eygenes Fürnehmens newe Zöll anstellen / vor sich dieselbe erhöhen / oder sich deren gebrauchen vnd einnehmen möge.

XXII. Vnnd were es Sach / daß in solchen Fällen newer Zöll oder Auffsätz halben / dadurch der Churfürsten Zöll geringert vnnd geschmälert werden möchten / die Churfürsten zu rechtlichen Ansprüchen active oder passive geriethen: Demnach dann solche Zolls Regal vnd Privilegia allein von Röm. Kaysern vnnd Königen / mit Bewilligung der Sechs Churfürsten im Reich ertheilt vnd gegeben werden / vnnd also der darüber einfallender Streitentscheidung vor niemandts anders als Vns gehörig / Sollen solche rechtliche Ansprachen vor vns außgeführt vnnd erledigt werden / vnd kein Churfürst schuldig seyn / sich derentwegen / weder an Vnserm vnnd deß Reichs Cammergericht oder andern Gerichten / mit ordinariis actionisbus anstrengen zulassen. Gestalt Wir dann hierüber / bey gedachtem Cammergericht gebürende Erinnerung vnd Verfügung zu thun / nicht vnderlassen wöllen.

XXIII. Vnnd nach dem etliche Zeit her die Churfürsten am Rhein / mit vielen vnd grossen Zoll freyungen / vber jhre Freyheit vnnd Herkommen offtermals durch Fürderungs Brieff vnd in andere Weg ersucht vnnd beschwert worden / das sollen vnd wollen Wir / als vnerträglich abstellen / fürkommen / vnd zumal nicht verhengen noch zulassen / fürters mehr zu vben / noch zugeschehen.

XXIV. Vnd insonderheit so sollen vnd wollen Wir / ob einiger Churfürst / Fürst / oder andere seiner Regalien / Freyheiten / Privilegien / Rechten vnd Gerechtigkeiten halben / daß die jhme geschwecht / geschmälert / genommen / entzogen / bekümmert oder betrübt worden / mit seinem Gegentheil vnnd Widerwertigen zu gebürlichem Rechten kommen / oder jhne fürzufordern sich vnderstehen wolte / oder auch anhängig gemacht hette / dasselb / vnnd auch alle andere ordentlich schwebende Rechtfertigungen nicht verhindern / noch verbiethen / sondern den freyen stracken Lauff lassen.

XXV. Wir sollen vnd wollen auch die Churf.

dieweil die Teutsche Nation vnd das H. Römische Reich / zu Wasser vñ Land / zum höchsten vorhin damit beschweret / nun hinführo keinen Zoll von newem geben / noch einige alte erhöhen lassen / auch vor Vns selbsten keinen auffrichten oder erhöhen / ohne besondern Rath / Wissen / Willen vñ Zulassen der bemelten Sechs Churfürsten wie vor vnd offt gemelt.

XVIII. Deßgleichen wöllen wir auch die jenige Ständt / denen von Vnsern Vorfahren / Röm. Kaysern / mit Verwilligung deß Reichs Churfürsten / mit dieser Maß vnd Vorbehaltũg / entweder newe Zöll gegeben / oder die alte erhöhet oder prorogirt worden / dz Sie jetztgedachte Churfürsten / Jhre Vnderthanen / Diener / Zugewanten vnd andere gefreyte Personen / auch derselben Haab vnnd Güter / mit solchen von newem gegebenen / erhöchten vnd prorogirten Zöllen nicht beschweren / sondern an allen vnd jeden Orten Jhrer Fürstenthumer vnd Landen / mit jhren Wahren vnnd Gütern Zollfrey durchpassiren / verfahren vnd treiben lassen / sich auch sonsten der Zöllerhöhung halben gewisser vorgeschriebener massen verhalten / vnd darüber vermittelst eines sondern verglichenen Revers gegẽ die Churfürsten kräfftiglich verbinden sollen / aber solche Reverß noch nicht von sich gegeben: Mit allem Ernst dahin erjnnern vnd vermahnen / sich hierinnen der Schuldigkeit zubequemen / vnd angeregten Reverß / ohn längern Verzug herausser zugebẽ / vnd den Churfürsten einzuhändigen. Denen aber so ins künfftig obgeschriebener massen newe Zöll / oder der alten Ersteygerung vnd Prorogation erhalten haben / wöllen wir vor Heraußgebung solcher Reverß Vnsere Kayserliche Concessiones keines wegs außfertigen / noch ertheilen lassen.

XIX. Vnd dieweil männiglich bekandt / wie hoch fürnemblich der Rheinstrom / wegen vieler hohen vnd schweren / an vnderschiedlichen Orten deß vnter Rheins / bey den vorgewesenen Kriegsempörungen / angestelten Licenten beschwert / also daß die Rheinische Churfürsten / beneben Jhren Vnderthanẽ vnd Angewanden / daher in mercklichen Abgang Jrer Einkommen vnd Nahrung gerathen / darzu fast alle Commercia auff solchem Rheinstrom erliegen blieben. Vber das auch bey kurtzer Zeit vnderschiedliche Außläger vnd Kriegesschiff vnersucht vnd vngeschewet der Rheinischen Churfürsten / in Jhr hohes Regal auff dem Rheinstrom / auß den Niderlanden geführt worden / dardurch der Kauff-Handels-vnnd Schiffmann / mit noch weitern Exactionen vnd Abnehmen beschwert wird. Solche Außlager vnnd armirte Schiff auch bißher vber alles ersuchen / anlangen / erjnnern vnnd vermahnen der Churfürsten / bevorab der Rheinischen nicht wöllen abgeführt werden: Sollen vnd wollen Wir ehist möglich / auff Mittel vnnd Weg / so wol für Vns / als auch mit Rath der Sechs Churfürsten trachten / wie man solcher Außlager von deß Reichs Boden ledig / vnd deren künfftig gesichert / so wol auch die Licenten abgeschafft werden mögen.

XX. Vnnd da jemandt bey vns vmb newe Zollbegnadigung vnd Erhöhung der alten vnd vorerlangten Zöllen suppliciren vnnd anlangen würde: So sollen vnd wollen Wir jhme einige Vertröstung / Promotorial vnnd vorbittliche Schreiben an die Churfüsten nicht geben oder außgehen lassen.

XXI. Auff den Fall auch einer oder mehr / was Standts oder Wesens der oder die weren / einigen newen Zoll / in Jhren Fürstenthumen / Landtschafften vnd Gebieten / für sich selbst / ausserhalb Vnser Begnadigung / vnnd der Sechs Churfürsten Bewilligung angestellet vnnd auffgesetzt hetten / oder künfftiglich also anstellen vnnd auffsetzen würden / den oder dieselben / so bald Wir dessen für Vns selbst in Erfahrung kommen / oder von andern Anzeig darvon empfangen / sollen vnd wollen Wir durch Mandata sine clausula, vnd in alle andere mögliche Weg darvon abhalten / vnd gantz vnd zumahl nicht gestatten / daß jemand de facto vnd eygenes Fürnehmens newe Zöll anstellen / vor sich dieselbe erhöhen / oder sich deren gebrauchen vnd einnehmen möge.

XXII. Vnnd were es Sach / daß in solchen Fällen newer Zöll oder Auffsätz halben / dadurch der Churfürsten Zöll geringert vnnd geschmälert werden möchten / die Churfürsten zu rechtlichen Ansprüchen active oder passive geriethen: Demnach dann solche Zolls Regal vnd Privilegia allein von Röm. Kaysern vnnd Königen / mit Bewilligung der Sechs Churfürsten im Reich ertheilt vnd gegeben werden / vnnd also der darüber einfallender Streitentscheidung vor niemandts anders als Vns gehörig / Sollen solche rechtliche Ansprachen vor vns außgeführt vnnd erledigt werden / vnd kein Churfürst schuldig seyn / sich derentwegen / weder an Vnserm vnnd deß Reichs Cammergericht oder andern Gerichten / mit ordinariis actionisbus anstrengen zulassen. Gestalt Wir dann hierüber / bey gedachtem Cammergericht gebürende Erinnerung vnd Verfügung zu thun / nicht vnderlassen wöllen.

XXIII. Vnnd nach dem etliche Zeit her die Churfürsten am Rhein / mit vielen vnd grossen Zoll freyungen / vber jhre Freyheit vnnd Herkommen offtermals durch Fürderungs Brieff vnd in andere Weg ersucht vnnd beschwert worden / das sollen vnd wollen Wir / als vnerträglich abstellen / fürkommen / vnd zumal nicht verhengen noch zulassen / fürters mehr zu vben / noch zugeschehen.

XXIV. Vnd insonderheit so sollen vnd wollen Wir / ob einiger Churfürst / Fürst / oder andere seiner Regalien / Freyheiten / Privilegien / Rechten vnd Gerechtigkeiten halben / daß die jhme geschwecht / geschmälert / genommen / entzogen / bekümmert oder betrübt worden / mit seinem Gegentheil vnnd Widerwertigen zu gebürlichem Rechten kommen / oder jhne fürzufordern sich vnderstehen wolte / oder auch anhängig gemacht hette / dasselb / vnnd auch alle andere ordentlich schwebende Rechtfertigungen nicht verhindern / noch verbiethen / sondern den freyen stracken Lauff lassen.

XXV. Wir sollen vnd wollen auch die Churf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0256" n="209"/>
dieweil die Teutsche Nation                      vnd das H. Römische Reich / zu Wasser vn&#x0303; Land / zum höchsten                      vorhin damit beschweret / nun hinführo keinen Zoll von newem geben / noch einige                      alte erhöhen lassen / auch vor Vns selbsten keinen auffrichten oder erhöhen /                      ohne besondern Rath / Wissen / Willen vn&#x0303; Zulassen der bemelten                      Sechs Churfürsten wie vor vnd offt gemelt.</p>
          <p>XVIII. Deßgleichen wöllen wir auch die jenige Ständt / denen von Vnsern Vorfahren                      / Röm. Kaysern / mit Verwilligung deß Reichs Churfürsten / mit dieser Maß vnd                          Vorbehaltu&#x0303;g / entweder newe Zöll gegeben / oder die alte                      erhöhet oder prorogirt worden / dz Sie jetztgedachte Churfürsten / Jhre                      Vnderthanen / Diener / Zugewanten vnd andere gefreyte Personen / auch derselben                      Haab vnnd Güter / mit solchen von newem gegebenen / erhöchten vnd prorogirten                      Zöllen nicht beschweren / sondern an allen vnd jeden Orten Jhrer Fürstenthumer                      vnd Landen / mit jhren Wahren vnnd Gütern Zollfrey durchpassiren / verfahren vnd                      treiben lassen / sich auch sonsten der Zöllerhöhung halben gewisser                      vorgeschriebener massen verhalten / vnd darüber vermittelst eines sondern                      verglichenen Revers gege&#x0303; die Churfürsten kräfftiglich verbinden sollen / aber                      solche Reverß noch nicht von sich gegeben: Mit allem Ernst dahin erjnnern vnd                      vermahnen / sich hierinnen der Schuldigkeit zubequemen / vnd angeregten Reverß /                      ohn längern Verzug herausser zugebe&#x0303; / vnd den Churfürsten einzuhändigen. Denen                      aber so ins künfftig obgeschriebener massen newe Zöll / oder der alten                      Ersteygerung vnd Prorogation erhalten haben / wöllen wir vor Heraußgebung                      solcher Reverß Vnsere Kayserliche Concessiones keines wegs außfertigen / noch                      ertheilen lassen.</p>
          <p>XIX. Vnd dieweil männiglich bekandt / wie hoch fürnemblich der Rheinstrom / wegen                      vieler hohen vnd schweren / an vnderschiedlichen Orten deß vnter Rheins / bey                      den vorgewesenen Kriegsempörungen / angestelten Licenten beschwert / also daß                      die Rheinische Churfürsten / beneben Jhren Vnderthane&#x0303; vnd Angewanden / daher in                      mercklichen Abgang Jrer Einkommen vnd Nahrung gerathen / darzu fast alle                      Commercia auff solchem Rheinstrom erliegen blieben. Vber das auch bey kurtzer                      Zeit vnderschiedliche Außläger vnd Kriegesschiff vnersucht vnd vngeschewet der                      Rheinischen Churfürsten / in Jhr hohes Regal auff dem Rheinstrom / auß den                      Niderlanden geführt worden / dardurch der Kauff-Handels-vnnd Schiffmann / mit                      noch weitern Exactionen vnd Abnehmen beschwert wird. Solche Außlager vnnd                      armirte Schiff auch bißher vber alles ersuchen / anlangen / erjnnern vnnd                      vermahnen der Churfürsten / bevorab der Rheinischen nicht wöllen abgeführt                      werden: Sollen vnd wollen Wir ehist möglich / auff Mittel vnnd Weg / so wol für                      Vns / als auch mit Rath der Sechs Churfürsten trachten / wie man solcher                      Außlager von deß Reichs Boden ledig / vnd deren künfftig gesichert / so wol auch                      die Licenten abgeschafft werden mögen.</p>
          <p>XX. Vnnd da jemandt bey vns vmb newe Zollbegnadigung vnd Erhöhung der alten vnd                      vorerlangten Zöllen suppliciren vnnd anlangen würde: So sollen vnd wollen Wir                      jhme einige Vertröstung / Promotorial vnnd vorbittliche Schreiben an die                      Churfüsten nicht geben oder außgehen lassen.</p>
          <p>XXI. Auff den Fall auch einer oder mehr / was Standts oder Wesens der oder die                      weren / einigen newen Zoll / in Jhren Fürstenthumen / Landtschafften vnd                      Gebieten / für sich selbst / ausserhalb Vnser Begnadigung / vnnd der Sechs                      Churfürsten Bewilligung angestellet vnnd auffgesetzt hetten / oder künfftiglich                      also anstellen vnnd auffsetzen würden / den oder dieselben / so bald Wir dessen                      für Vns selbst in Erfahrung kommen / oder von andern Anzeig darvon empfangen /                      sollen vnd wollen Wir durch Mandata sine clausula, vnd in alle andere mögliche                      Weg darvon abhalten / vnd gantz vnd zumahl nicht gestatten / daß jemand de facto                      vnd eygenes Fürnehmens newe Zöll anstellen / vor sich dieselbe erhöhen / oder                      sich deren gebrauchen vnd einnehmen möge.</p>
          <p>XXII. Vnnd were es Sach / daß in solchen Fällen newer Zöll oder Auffsätz halben /                      dadurch der Churfürsten Zöll geringert vnnd geschmälert werden möchten / die                      Churfürsten zu rechtlichen Ansprüchen active oder passive geriethen: Demnach                      dann solche Zolls Regal vnd Privilegia allein von Röm. Kaysern vnnd Königen /                      mit Bewilligung der Sechs Churfürsten im Reich ertheilt vnd gegeben werden /                      vnnd also der darüber einfallender Streitentscheidung vor niemandts anders als                      Vns gehörig / Sollen solche rechtliche Ansprachen vor vns außgeführt vnnd                      erledigt werden / vnd kein Churfürst schuldig seyn / sich derentwegen / weder an                      Vnserm vnnd deß Reichs Cammergericht oder andern Gerichten / mit ordinariis                      actionisbus anstrengen zulassen. Gestalt Wir dann hierüber / bey gedachtem                      Cammergericht gebürende Erinnerung vnd Verfügung zu thun / nicht vnderlassen                      wöllen.</p>
          <p>XXIII. Vnnd nach dem etliche Zeit her die Churfürsten am Rhein / mit vielen vnd                      grossen Zoll freyungen / vber jhre Freyheit vnnd Herkommen offtermals durch                      Fürderungs Brieff vnd in andere Weg ersucht vnnd beschwert worden / das sollen                      vnd wollen Wir / als vnerträglich abstellen / fürkommen / vnd zumal nicht                      verhengen noch zulassen / fürters mehr zu vben / noch zugeschehen.</p>
          <p>XXIV. Vnd insonderheit so sollen vnd wollen Wir / ob einiger Churfürst / Fürst /                      oder andere seiner Regalien / Freyheiten / Privilegien / Rechten vnd                      Gerechtigkeiten halben / daß die jhme geschwecht / geschmälert / genommen /                      entzogen / bekümmert oder betrübt worden / mit seinem Gegentheil vnnd                      Widerwertigen zu gebürlichem Rechten kommen / oder jhne fürzufordern sich                      vnderstehen wolte / oder auch anhängig gemacht hette / dasselb / vnnd auch alle                      andere ordentlich schwebende Rechtfertigungen nicht verhindern / noch verbiethen                      / sondern den freyen stracken Lauff lassen.</p>
          <p>XXV. Wir sollen vnd wollen auch die Churf.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0256] dieweil die Teutsche Nation vnd das H. Römische Reich / zu Wasser vñ Land / zum höchsten vorhin damit beschweret / nun hinführo keinen Zoll von newem geben / noch einige alte erhöhen lassen / auch vor Vns selbsten keinen auffrichten oder erhöhen / ohne besondern Rath / Wissen / Willen vñ Zulassen der bemelten Sechs Churfürsten wie vor vnd offt gemelt. XVIII. Deßgleichen wöllen wir auch die jenige Ständt / denen von Vnsern Vorfahren / Röm. Kaysern / mit Verwilligung deß Reichs Churfürsten / mit dieser Maß vnd Vorbehaltũg / entweder newe Zöll gegeben / oder die alte erhöhet oder prorogirt worden / dz Sie jetztgedachte Churfürsten / Jhre Vnderthanen / Diener / Zugewanten vnd andere gefreyte Personen / auch derselben Haab vnnd Güter / mit solchen von newem gegebenen / erhöchten vnd prorogirten Zöllen nicht beschweren / sondern an allen vnd jeden Orten Jhrer Fürstenthumer vnd Landen / mit jhren Wahren vnnd Gütern Zollfrey durchpassiren / verfahren vnd treiben lassen / sich auch sonsten der Zöllerhöhung halben gewisser vorgeschriebener massen verhalten / vnd darüber vermittelst eines sondern verglichenen Revers gegẽ die Churfürsten kräfftiglich verbinden sollen / aber solche Reverß noch nicht von sich gegeben: Mit allem Ernst dahin erjnnern vnd vermahnen / sich hierinnen der Schuldigkeit zubequemen / vnd angeregten Reverß / ohn längern Verzug herausser zugebẽ / vnd den Churfürsten einzuhändigen. Denen aber so ins künfftig obgeschriebener massen newe Zöll / oder der alten Ersteygerung vnd Prorogation erhalten haben / wöllen wir vor Heraußgebung solcher Reverß Vnsere Kayserliche Concessiones keines wegs außfertigen / noch ertheilen lassen. XIX. Vnd dieweil männiglich bekandt / wie hoch fürnemblich der Rheinstrom / wegen vieler hohen vnd schweren / an vnderschiedlichen Orten deß vnter Rheins / bey den vorgewesenen Kriegsempörungen / angestelten Licenten beschwert / also daß die Rheinische Churfürsten / beneben Jhren Vnderthanẽ vnd Angewanden / daher in mercklichen Abgang Jrer Einkommen vnd Nahrung gerathen / darzu fast alle Commercia auff solchem Rheinstrom erliegen blieben. Vber das auch bey kurtzer Zeit vnderschiedliche Außläger vnd Kriegesschiff vnersucht vnd vngeschewet der Rheinischen Churfürsten / in Jhr hohes Regal auff dem Rheinstrom / auß den Niderlanden geführt worden / dardurch der Kauff-Handels-vnnd Schiffmann / mit noch weitern Exactionen vnd Abnehmen beschwert wird. Solche Außlager vnnd armirte Schiff auch bißher vber alles ersuchen / anlangen / erjnnern vnnd vermahnen der Churfürsten / bevorab der Rheinischen nicht wöllen abgeführt werden: Sollen vnd wollen Wir ehist möglich / auff Mittel vnnd Weg / so wol für Vns / als auch mit Rath der Sechs Churfürsten trachten / wie man solcher Außlager von deß Reichs Boden ledig / vnd deren künfftig gesichert / so wol auch die Licenten abgeschafft werden mögen. XX. Vnnd da jemandt bey vns vmb newe Zollbegnadigung vnd Erhöhung der alten vnd vorerlangten Zöllen suppliciren vnnd anlangen würde: So sollen vnd wollen Wir jhme einige Vertröstung / Promotorial vnnd vorbittliche Schreiben an die Churfüsten nicht geben oder außgehen lassen. XXI. Auff den Fall auch einer oder mehr / was Standts oder Wesens der oder die weren / einigen newen Zoll / in Jhren Fürstenthumen / Landtschafften vnd Gebieten / für sich selbst / ausserhalb Vnser Begnadigung / vnnd der Sechs Churfürsten Bewilligung angestellet vnnd auffgesetzt hetten / oder künfftiglich also anstellen vnnd auffsetzen würden / den oder dieselben / so bald Wir dessen für Vns selbst in Erfahrung kommen / oder von andern Anzeig darvon empfangen / sollen vnd wollen Wir durch Mandata sine clausula, vnd in alle andere mögliche Weg darvon abhalten / vnd gantz vnd zumahl nicht gestatten / daß jemand de facto vnd eygenes Fürnehmens newe Zöll anstellen / vor sich dieselbe erhöhen / oder sich deren gebrauchen vnd einnehmen möge. XXII. Vnnd were es Sach / daß in solchen Fällen newer Zöll oder Auffsätz halben / dadurch der Churfürsten Zöll geringert vnnd geschmälert werden möchten / die Churfürsten zu rechtlichen Ansprüchen active oder passive geriethen: Demnach dann solche Zolls Regal vnd Privilegia allein von Röm. Kaysern vnnd Königen / mit Bewilligung der Sechs Churfürsten im Reich ertheilt vnd gegeben werden / vnnd also der darüber einfallender Streitentscheidung vor niemandts anders als Vns gehörig / Sollen solche rechtliche Ansprachen vor vns außgeführt vnnd erledigt werden / vnd kein Churfürst schuldig seyn / sich derentwegen / weder an Vnserm vnnd deß Reichs Cammergericht oder andern Gerichten / mit ordinariis actionisbus anstrengen zulassen. Gestalt Wir dann hierüber / bey gedachtem Cammergericht gebürende Erinnerung vnd Verfügung zu thun / nicht vnderlassen wöllen. XXIII. Vnnd nach dem etliche Zeit her die Churfürsten am Rhein / mit vielen vnd grossen Zoll freyungen / vber jhre Freyheit vnnd Herkommen offtermals durch Fürderungs Brieff vnd in andere Weg ersucht vnnd beschwert worden / das sollen vnd wollen Wir / als vnerträglich abstellen / fürkommen / vnd zumal nicht verhengen noch zulassen / fürters mehr zu vben / noch zugeschehen. XXIV. Vnd insonderheit so sollen vnd wollen Wir / ob einiger Churfürst / Fürst / oder andere seiner Regalien / Freyheiten / Privilegien / Rechten vnd Gerechtigkeiten halben / daß die jhme geschwecht / geschmälert / genommen / entzogen / bekümmert oder betrübt worden / mit seinem Gegentheil vnnd Widerwertigen zu gebürlichem Rechten kommen / oder jhne fürzufordern sich vnderstehen wolte / oder auch anhängig gemacht hette / dasselb / vnnd auch alle andere ordentlich schwebende Rechtfertigungen nicht verhindern / noch verbiethen / sondern den freyen stracken Lauff lassen. XXV. Wir sollen vnd wollen auch die Churf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/256
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/256>, abgerufen am 28.06.2024.