Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

vns gleichwol hiebey / daß E. Köm. Keys. May. als vnser höchsten von Gott vorgesetzter Obrigkeit wir gebührenden Gehorsamb allervnderthänigst zu leysten vnd in deroselben Devotion durch Göttliche Hülff zuverharren entschlossen seyn / inmassen solche Devotion vnder andern gegen Ew. Röm. Keys M. Armada (ohne vngebührlichen Ruhm zu melden) wir nit allein nun etliche Jahr continue erwiesen / sondern thuns auch noch de praesenti getrösten vns derowegen vmb so viel mehr vnderthänigst / es werde vns defensio, nec non Exercitium Augustanae Confessionis in S. Rom. Imper. Permissae, ac conscientiarum libertas allergnädigst zugelassen werden / wogegen wir nechst repetition retroactorum in passibus utilibus allervnderthänigst offeriren vnd reserviren / was vnd wie sichs / vermög der Rechten vnd Reichs Satzungen / gebühren thut.

1. Diesem nach wird wahr gesetzt / daß das vorige Mandat von weyland dem auch Durchleuchtigsten / Großmächtigsten vnd vnvberwindlichsten Fürsten vnd Herrn / Herrn Rudolffen dem Andern erwehlten Römischen Keyser in an. 1604. ertheilt (auff welches sich gegenwärtiges referirn vnd ziehen thut) fürnemblich ad instantiam der betrangten Catholischen der Statt Dortmundt auß gangen vnd ertheilt sey.

2. Nun ist aber wahr / daß die Catholischen allhie seithero dem Jahr 1605. in jrem Exercitio Catholicae Religionis im geringsten nit beschweret / sonder auch vor vnd nach zum Burgemeister vnd Rathsstandt wie nit weniger zu andern publicis officiis gezogen / wie auch so viel deren ankommen / vnd ehrlichen Wandels vnd Handels befunden / zu Bürgern auff genommen seyn / vnd also durch auß keine Fug zu klagen haben / solten sie aber zu klagen vnderstehen / können wir solches mit gutem Grundt diluiren.

3. Inmassen wahr / daß deßhalben die Catholischen zu Dortmundt hieselbsten in gegenwärtigen Mandat auch nit / tanquan Actores benennet seyn.

4. Ja wahr / daß die Catholici religiosi sich auch außtrücklich resolvirt / daß sie diß Mandat nit auß bracht / noch dessen Außbringung bey dem H. Suffraganeo gesucht / oder sollicitirt haben / wie die Beylag Lit. A. notirt nach führet.

5. Wahr aber / quod ubi non est actor, ibi etiam cesset actio: Proindeque sine actione agens non sit audiendus.

6. Ist derowegen darauß zu inferiren vnd wahr / daß den Catholischen kein Trangsal incumbire vnd derowegen dieselbe kein Vrsach zu klagen oder einige Action anzustellen haben / vnd consequenter dz alte Mandat nunmehr kein statt habe.

7. So ist auch wahr / daß man von 10. 20. 30. 50. vnd mehr Jahren hero / ja fast seithero dem Passawischen Vertrag nit befunden) daß einige berümbte Archidiaconi (ausserhalb was jetzo / wie auch von weyland H. Georgen Braun Decano S. Mariae ad Gradus in Cöllin vnderstanden worden) sich der Archidiaconal Jurisdiction vber die jenige / so der Augspurgischen Confession in der Statt Dortmundt zu gethan gewesen / realiter & cum effectu vnderwunden haben.

8. Wahl aber / Quod juxra expressam Juris Canonici dispositionem, Ecclesia contra aliam Ecclesiam particularem 40. annis quaelibet Jura, etiam Episcopalia (multo magis alia Pastoralia) praescribat, c. de quarta & ibigloss. extr. de praescriptionib.

9. Welches dann desto mehr in diesem fall statt hat / weil wahr / daß auch vnsere Vorfahren in Matrimonialsachen zwischen den Bürgern zu cognosciren vnd zu pronunciiren von verjährter Zeit herbracht / davon auch ein praejudicium in symphoremate votor. Cameral. tom. I. p. I. tit. de pace religionis.

10. Wahr / daß vnsere Vorfahren dabey an dem hochlöblichen Kayserlichen Cammergericht vnd also bey der höchsten Justitz im H. Reich Teutscher Nation (vngeacht was etwa der Churf. Cölnischer Geistliche Official in contrarium vorgenommen) manutenirt seyn vnd deß Ends Mandata inhibitoria vnd anders erlangt haben / welchen auch ehrengedachte Herrn Officialn acquiescirt / daß also gebührliche Parition vnnd satisfaction erfolgt ist vnd solches alles vim rei judicatae erlanget hat.

11. Auch in specie wahr / daß in Beneficialsachen der Pastoraten vnd vnderschiedlicher Vicarien hieselbst wir Burgermeister vnd Rach der Statt Dortmundt das Patronatus ruhig vnd rechtmässig ab immemoriali tempore, so vim tituli & specialis concessionis hat / hergebracht haben / auch desselben Juris Patronatus & Providendi in ruhiger Possession vel quasi nun geraume Zeil gewesen seyn wie noch / welches in facto leichtlich zu erweisen.

12. Vnd da der Sachen nach / ferner nachgedacht wird / so befindet sich vnd ist wahr / daß in an. 1608. D. Johan Pilcking Franciscaner Ordens Guardian seiner Schwester Sohn zu S. Margreten Capelle vnd zu der Kirchen S. Reinoldi in Dortmundt gehöriges Altar S. Trinit. einzutringen vnd deß Ends arresta auf die Renthen in der Grafschafft Marck zuerlangen vnderstandenhabe.

13. Wahr / daß vnsere Volfahren dargegen am hochgeehrten Cammergericht Mandatum de relaxando arresto contra Gülich erlangt / worauff auch alsbald relaxatio erfolgt / vnd die jenige / so von vnsern Vorfahren providirt / bey selbigen Benesicien vnd deren so wol als darzu gehöriger Kenthen Perception vnd deren Possession / velquasi ruhiglich verblieben seyn.

14. Imgleichen wahr / ob wol der Herr Official zu Cölln weyland Doctor Heinrich von der Reck / sich der Cognition der Clausen zu Aldinckhousen halben zwischen weyland Caspar Schwartzen vnd Heinrichen Fürstenberg eins: vnd Johan Olpen andern theils inan, 1608. vnderwinden wollen / daß sein Ehrw. dannoch / auff vnser Vorfahren Schrifftliche Erinnerung / davon einen Abstandt gethan / vnd also mehrbemelten vnsern Vorfahren die Cognition gutwillig eingeraumbt hat.

15. Wahr auch / daß lang vor dem Religion frieden viel Bürger in dieser Statt Dortmundt der

vns gleichwol hiebey / daß E. Köm. Keys. May. als vnser höchsten von Gott vorgesetzter Obrigkeit wir gebührenden Gehorsamb allervnderthänigst zu leysten vnd in deroselben Devotion durch Göttliche Hülff zuverharren entschlossen seyn / inmassen solche Devotion vnder andern gegen Ew. Röm. Keys M. Armada (ohne vngebührlichen Ruhm zu melden) wir nit allein nun etliche Jahr continuè erwiesen / sondern thuns auch noch de praesenti getröstẽ vns derowegẽ vmb so viel mehr vnderthänigst / es werde vns defensio, nec nõ Exercitium Augustanae Confessionis in S. Rom. Imper. Permissae, ac conscientiarum libertas allergnädigst zugelassen werden / wogegen wir nechst repetition retroactorum in passibus utilibus allervnderthänigst offeriren vnd reserviren / was vnd wie sichs / vermög der Rechten vnd Reichs Satzungen / gebühren thut.

1. Diesem nach wird wahr gesetzt / daß das vorige Mandat võ weyland dem auch Durchleuchtigsten / Großmächtigsten vnd vnvberwindlichstẽ Fürsten vnd Herrn / Herrn Rudolffen dem Andern erwehlten Römischen Keyser in an. 1604. ertheilt (auff welches sich gegenwärtiges referirn vnd ziehen thut) fürnemblich ad instantiam der betrangten Catholischen der Statt Dortmundt auß gangen vnd ertheilt sey.

2. Nun ist aber wahr / daß die Catholischen allhie seithero dem Jahr 1605. in jrem Exercitio Catholicae Religionis im geringsten nit beschweret / sonder auch vor vñ nach zum Burgemeister vnd Rathsstandt wie nit weniger zu andern publicis officiis gezogen / wie auch so viel deren ankom̃en / vnd ehrlichen Wandels vnd Handels befunden / zu Bürgern auff genommen seyn / vnd also durch auß keine Fug zu klagen haben / solten sie aber zu klagen vnderstehen / können wir solches mit gutem Grundt diluiren.

3. Inmassen wahr / daß deßhalben die Catholischen zu Dortmundt hieselbsten in gegenwärtigẽ Mandat auch nit / tanquã Actores benennet seyn.

4. Ja wahr / daß die Catholici religiosi sich auch außtrücklich resolvirt / daß sie diß Mandat nit auß bracht / noch dessen Außbringung bey dem H. Suffraganeo gesucht / oder sollicitirt haben / wie die Beylag Lit. A. notirt nach führet.

5. Wahr aber / quod ubi non est actor, ibi etiam cesset actio: Proindeque sine actione agens non sit audiendus.

6. Ist derowegen darauß zu inferiren vñ wahr / daß den Catholischen kein Trangsal incumbire vnd derowegen dieselbe kein Vrsach zu klagen oder einige Action anzustellen haben / vnd consequenter dz alte Mandat nunmehr kein statt habe.

7. So ist auch wahr / daß man von 10. 20. 30. 50. vnd mehr Jahrẽ hero / ja fast seithero dem Passawischen Vertrag nit befunden) daß einige berümbte Archidiaconi (ausserhalb was jetzo / wie auch von weyland H. Georgen Braun Decano S. Mariae ad Gradus in Cöllin vnderstanden worden) sich der Archidiaconal Jurisdiction vber die jenige / so der Augspurgischen Confession in der Statt Dortmundt zu gethan gewesen / realiter & cum effectu vnderwunden haben.

8. Wahl aber / Quod juxra expressam Juris Canonici dispositionem, Ecclesia contra aliam Ecclesiam particularem 40. annis quaelibet Jura, etiam Episcopalia (multò magis alia Pastoralia) praescribat, c. de quarta & ibigloss. extr. de praescriptionib.

9. Welches dann desto mehr in diesem fall statt hat / weil wahr / daß auch vnsere Vorfahren in Matrimonialsachen zwischen den Bürgern zu cognosciren vnd zu pronunciiren von verjährter Zeit herbracht / davon auch ein praejudicium in symphoremate votor. Cameral. tom. I. p. I. tit. de pace religionis.

10. Wahr / daß vnsere Vorfahren dabey an dem hochlöblichen Kayserlichen Cammergericht vñ also bey der höchsten Justitz im H. Reich Teutscher Nation (vngeacht was etwa der Churf. Cölnischer Geistliche Official in contrarium vorgenommen) manutenirt seyn vñ deß Ends Mandata inhibitoria vnd anders erlangt haben / welchen auch ehrengedachte Herrn Officialn acquiescirt / daß also gebührliche Parition vnnd satisfaction erfolgt ist vnd solches alles vim rei judicatae erlanget hat.

11. Auch in specie wahr / daß in Beneficialsachen der Pastoraten vnd vnderschiedlicher Vicarien hieselbst wir Burgermeister vnd Rach der Statt Dortmundt das Patronatus ruhig vñ rechtmässig ab immemoriali tempore, so vim tituli & specialis concessionis hat / hergebracht haben / auch desselben Juris Patronatus & Providendi in ruhiger Possession vel quasi nun geraume Zeil gewesen seyn wie noch / welches in facto leichtlich zu erweisen.

12. Vnd da der Sachen nach / ferner nachgedacht wird / so befindet sich vñ ist wahr / daß in an. 1608. D. Johan Pilcking Franciscaner Ordens Guardian seiner Schwester Sohn zu S. Margreten Capelle vnd zu der Kirchen S. Reinoldi in Dortmundt gehöriges Altar S. Trinit. einzutringen vnd deß Ends arresta auf die Renthen in der Grafschafft Marck zuerlangen vnderstandẽhabe.

13. Wahr / daß vnsere Volfahren dargegen am hochgeehrten Cammergericht Mandatum de relaxando arresto contra Gülich erlangt / worauff auch alsbald relaxatio erfolgt / vnd die jenige / so von vnsern Vorfahren providirt / bey selbigen Benesicien vnd deren so wol als darzu gehöriger Kenthen Perception vnd deren Possession / velquasi ruhiglich verblieben seyn.

14. Imgleichen wahr / ob wol der Herr Official zu Cölln weyland Doctor Heinrich von der Reck / sich der Cognition der Clausen zu Aldinckhousen halben zwischen weyland Caspar Schwartzen vñ Heinrichen Fürstenberg eins: vnd Johan Olpen andern theils inan, 1608. vnderwinden wollen / daß sein Ehrw. dannoch / auff vnser Vorfahren Schrifftliche Erinnerung / davon einen Abstandt gethan / vnd also mehrbemelten vnsern Vorfahren die Cognition gutwillig eingeraumbt hat.

15. Wahr auch / daß lang vor dem Religion frieden viel Bürger in dieser Statt Dortmundt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1403" n="1256"/>
vns gleichwol hiebey / daß E. Köm. Keys. May. als vnser höchsten von Gott                      vorgesetzter Obrigkeit wir gebührenden Gehorsamb allervnderthänigst zu leysten                      vnd in deroselben Devotion durch Göttliche Hülff zuverharren entschlossen seyn /                      inmassen solche Devotion vnder andern gegen Ew. Röm. Keys M. Armada (ohne                      vngebührlichen Ruhm zu melden) wir nit allein nun etliche Jahr continuè erwiesen                      / sondern thuns auch noch de praesenti getröste&#x0303; vns derowege&#x0303; vmb so viel mehr vnderthänigst / es werde vns defensio, nec                          no&#x0303; Exercitium Augustanae Confessionis in S. Rom. Imper.                      Permissae, ac conscientiarum libertas allergnädigst zugelassen werden / wogegen                      wir nechst repetition retroactorum in passibus utilibus allervnderthänigst                      offeriren vnd reserviren / was vnd wie sichs / vermög der Rechten vnd Reichs                      Satzungen / gebühren thut.</p>
          <p>1. Diesem nach wird wahr gesetzt / daß das vorige Mandat vo&#x0303;                      weyland dem auch Durchleuchtigsten / Großmächtigsten vnd vnvberwindlichste&#x0303; Fürsten vnd Herrn / Herrn Rudolffen dem Andern erwehlten                      Römischen Keyser in an. 1604. ertheilt (auff welches sich gegenwärtiges referirn                      vnd ziehen thut) fürnemblich ad instantiam der betrangten Catholischen der Statt                      Dortmundt auß gangen vnd ertheilt sey.</p>
          <p>2. Nun ist aber wahr / daß die Catholischen allhie seithero dem Jahr 1605. in                      jrem Exercitio Catholicae Religionis im geringsten nit beschweret / sonder auch                      vor vn&#x0303; nach zum Burgemeister vnd Rathsstandt wie nit weniger zu                      andern publicis officiis gezogen / wie auch so viel deren ankom&#x0303;en                      / vnd ehrlichen Wandels vnd Handels befunden / zu Bürgern auff genommen seyn /                      vnd also durch auß keine Fug zu klagen haben / solten sie aber zu klagen                      vnderstehen / können wir solches mit gutem Grundt diluiren.</p>
          <p>3. Inmassen wahr / daß deßhalben die Catholischen zu Dortmundt hieselbsten in                          gegenwärtige&#x0303; Mandat auch nit / tanqua&#x0303; Actores                      benennet seyn.</p>
          <p>4. Ja wahr / daß die Catholici religiosi sich auch außtrücklich resolvirt / daß                      sie diß Mandat nit auß bracht / noch dessen Außbringung bey dem H. Suffraganeo                      gesucht / oder sollicitirt haben / wie die Beylag Lit. A. notirt nach führet.</p>
          <p>5. Wahr aber / quod ubi non est actor, ibi etiam cesset actio: Proindeque sine                      actione agens non sit audiendus.</p>
          <p>6. Ist derowegen darauß zu inferiren vn&#x0303; wahr / daß den                      Catholischen kein Trangsal incumbire vnd derowegen dieselbe kein Vrsach zu                      klagen oder einige Action anzustellen haben / vnd consequenter dz alte Mandat                      nunmehr kein statt habe.</p>
          <p>7. So ist auch wahr / daß man von 10. 20. 30. 50. vnd mehr Jahre&#x0303;                      hero / ja fast seithero dem Passawischen Vertrag nit befunden) daß einige                      berümbte Archidiaconi (ausserhalb was jetzo / wie auch von weyland H. Georgen                      Braun Decano S. Mariae ad Gradus in Cöllin vnderstanden worden) sich der                      Archidiaconal Jurisdiction vber die jenige / so der Augspurgischen Confession in                      der Statt Dortmundt zu gethan gewesen / realiter &amp; cum effectu                      vnderwunden haben.</p>
          <p>8. Wahl aber / Quod juxra expressam Juris Canonici dispositionem, Ecclesia contra                      aliam Ecclesiam particularem 40. annis quaelibet Jura, etiam Episcopalia (multò                      magis alia Pastoralia) praescribat, c. de quarta &amp; ibigloss. extr. de                      praescriptionib.</p>
          <p>9. Welches dann desto mehr in diesem fall statt hat / weil wahr / daß auch vnsere                      Vorfahren in Matrimonialsachen zwischen den Bürgern zu cognosciren vnd zu                      pronunciiren von verjährter Zeit herbracht / davon auch ein praejudicium in                      symphoremate votor. Cameral. tom. I. p. I. tit. de pace religionis.</p>
          <p>10. Wahr / daß vnsere Vorfahren dabey an dem hochlöblichen Kayserlichen                      Cammergericht vn&#x0303; also bey der höchsten Justitz im H. Reich                      Teutscher Nation (vngeacht was etwa der Churf. Cölnischer Geistliche Official in                      contrarium vorgenommen) manutenirt seyn vn&#x0303; deß Ends Mandata                      inhibitoria vnd anders erlangt haben / welchen auch ehrengedachte Herrn                      Officialn acquiescirt / daß also gebührliche Parition vnnd satisfaction erfolgt                      ist vnd solches alles vim rei judicatae erlanget hat.</p>
          <p>11. Auch in specie wahr / daß in Beneficialsachen der Pastoraten vnd                      vnderschiedlicher Vicarien hieselbst wir Burgermeister vnd Rach der Statt                      Dortmundt das Patronatus ruhig vn&#x0303; rechtmässig ab immemoriali                      tempore, so vim tituli &amp; specialis concessionis hat / hergebracht haben                      / auch desselben Juris Patronatus &amp; Providendi in ruhiger Possession vel                      quasi nun geraume Zeil gewesen seyn wie noch / welches in facto leichtlich zu                      erweisen.</p>
          <p>12. Vnd da der Sachen nach / ferner nachgedacht wird / so befindet sich vn&#x0303; ist wahr / daß in an. 1608. D. Johan Pilcking Franciscaner                      Ordens Guardian seiner Schwester Sohn zu S. Margreten Capelle vnd zu der Kirchen                      S. Reinoldi in Dortmundt gehöriges Altar S. Trinit. einzutringen vnd deß Ends                      arresta auf die Renthen in der Grafschafft Marck zuerlangen vnderstande&#x0303;habe.</p>
          <p>13. Wahr / daß vnsere Volfahren dargegen am hochgeehrten Cammergericht Mandatum                      de relaxando arresto contra Gülich erlangt / worauff auch alsbald relaxatio                      erfolgt / vnd die jenige / so von vnsern Vorfahren providirt / bey selbigen                      Benesicien vnd deren so wol als darzu gehöriger Kenthen Perception vnd deren                      Possession / velquasi ruhiglich verblieben seyn.</p>
          <p>14. Imgleichen wahr / ob wol der Herr Official zu Cölln weyland Doctor Heinrich                      von der Reck / sich der Cognition der Clausen zu Aldinckhousen halben zwischen                      weyland Caspar Schwartzen vn&#x0303; Heinrichen Fürstenberg eins: vnd                      Johan Olpen andern theils inan, 1608. vnderwinden wollen / daß sein Ehrw.                      dannoch / auff vnser Vorfahren Schrifftliche Erinnerung / davon einen Abstandt                      gethan / vnd also mehrbemelten vnsern Vorfahren die Cognition gutwillig                      eingeraumbt hat.</p>
          <p>15. Wahr auch / daß lang vor dem Religion frieden viel Bürger in dieser Statt                      Dortmundt der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1256/1403] vns gleichwol hiebey / daß E. Köm. Keys. May. als vnser höchsten von Gott vorgesetzter Obrigkeit wir gebührenden Gehorsamb allervnderthänigst zu leysten vnd in deroselben Devotion durch Göttliche Hülff zuverharren entschlossen seyn / inmassen solche Devotion vnder andern gegen Ew. Röm. Keys M. Armada (ohne vngebührlichen Ruhm zu melden) wir nit allein nun etliche Jahr continuè erwiesen / sondern thuns auch noch de praesenti getröstẽ vns derowegẽ vmb so viel mehr vnderthänigst / es werde vns defensio, nec nõ Exercitium Augustanae Confessionis in S. Rom. Imper. Permissae, ac conscientiarum libertas allergnädigst zugelassen werden / wogegen wir nechst repetition retroactorum in passibus utilibus allervnderthänigst offeriren vnd reserviren / was vnd wie sichs / vermög der Rechten vnd Reichs Satzungen / gebühren thut. 1. Diesem nach wird wahr gesetzt / daß das vorige Mandat võ weyland dem auch Durchleuchtigsten / Großmächtigsten vnd vnvberwindlichstẽ Fürsten vnd Herrn / Herrn Rudolffen dem Andern erwehlten Römischen Keyser in an. 1604. ertheilt (auff welches sich gegenwärtiges referirn vnd ziehen thut) fürnemblich ad instantiam der betrangten Catholischen der Statt Dortmundt auß gangen vnd ertheilt sey. 2. Nun ist aber wahr / daß die Catholischen allhie seithero dem Jahr 1605. in jrem Exercitio Catholicae Religionis im geringsten nit beschweret / sonder auch vor vñ nach zum Burgemeister vnd Rathsstandt wie nit weniger zu andern publicis officiis gezogen / wie auch so viel deren ankom̃en / vnd ehrlichen Wandels vnd Handels befunden / zu Bürgern auff genommen seyn / vnd also durch auß keine Fug zu klagen haben / solten sie aber zu klagen vnderstehen / können wir solches mit gutem Grundt diluiren. 3. Inmassen wahr / daß deßhalben die Catholischen zu Dortmundt hieselbsten in gegenwärtigẽ Mandat auch nit / tanquã Actores benennet seyn. 4. Ja wahr / daß die Catholici religiosi sich auch außtrücklich resolvirt / daß sie diß Mandat nit auß bracht / noch dessen Außbringung bey dem H. Suffraganeo gesucht / oder sollicitirt haben / wie die Beylag Lit. A. notirt nach führet. 5. Wahr aber / quod ubi non est actor, ibi etiam cesset actio: Proindeque sine actione agens non sit audiendus. 6. Ist derowegen darauß zu inferiren vñ wahr / daß den Catholischen kein Trangsal incumbire vnd derowegen dieselbe kein Vrsach zu klagen oder einige Action anzustellen haben / vnd consequenter dz alte Mandat nunmehr kein statt habe. 7. So ist auch wahr / daß man von 10. 20. 30. 50. vnd mehr Jahrẽ hero / ja fast seithero dem Passawischen Vertrag nit befunden) daß einige berümbte Archidiaconi (ausserhalb was jetzo / wie auch von weyland H. Georgen Braun Decano S. Mariae ad Gradus in Cöllin vnderstanden worden) sich der Archidiaconal Jurisdiction vber die jenige / so der Augspurgischen Confession in der Statt Dortmundt zu gethan gewesen / realiter & cum effectu vnderwunden haben. 8. Wahl aber / Quod juxra expressam Juris Canonici dispositionem, Ecclesia contra aliam Ecclesiam particularem 40. annis quaelibet Jura, etiam Episcopalia (multò magis alia Pastoralia) praescribat, c. de quarta & ibigloss. extr. de praescriptionib. 9. Welches dann desto mehr in diesem fall statt hat / weil wahr / daß auch vnsere Vorfahren in Matrimonialsachen zwischen den Bürgern zu cognosciren vnd zu pronunciiren von verjährter Zeit herbracht / davon auch ein praejudicium in symphoremate votor. Cameral. tom. I. p. I. tit. de pace religionis. 10. Wahr / daß vnsere Vorfahren dabey an dem hochlöblichen Kayserlichen Cammergericht vñ also bey der höchsten Justitz im H. Reich Teutscher Nation (vngeacht was etwa der Churf. Cölnischer Geistliche Official in contrarium vorgenommen) manutenirt seyn vñ deß Ends Mandata inhibitoria vnd anders erlangt haben / welchen auch ehrengedachte Herrn Officialn acquiescirt / daß also gebührliche Parition vnnd satisfaction erfolgt ist vnd solches alles vim rei judicatae erlanget hat. 11. Auch in specie wahr / daß in Beneficialsachen der Pastoraten vnd vnderschiedlicher Vicarien hieselbst wir Burgermeister vnd Rach der Statt Dortmundt das Patronatus ruhig vñ rechtmässig ab immemoriali tempore, so vim tituli & specialis concessionis hat / hergebracht haben / auch desselben Juris Patronatus & Providendi in ruhiger Possession vel quasi nun geraume Zeil gewesen seyn wie noch / welches in facto leichtlich zu erweisen. 12. Vnd da der Sachen nach / ferner nachgedacht wird / so befindet sich vñ ist wahr / daß in an. 1608. D. Johan Pilcking Franciscaner Ordens Guardian seiner Schwester Sohn zu S. Margreten Capelle vnd zu der Kirchen S. Reinoldi in Dortmundt gehöriges Altar S. Trinit. einzutringen vnd deß Ends arresta auf die Renthen in der Grafschafft Marck zuerlangen vnderstandẽhabe. 13. Wahr / daß vnsere Volfahren dargegen am hochgeehrten Cammergericht Mandatum de relaxando arresto contra Gülich erlangt / worauff auch alsbald relaxatio erfolgt / vnd die jenige / so von vnsern Vorfahren providirt / bey selbigen Benesicien vnd deren so wol als darzu gehöriger Kenthen Perception vnd deren Possession / velquasi ruhiglich verblieben seyn. 14. Imgleichen wahr / ob wol der Herr Official zu Cölln weyland Doctor Heinrich von der Reck / sich der Cognition der Clausen zu Aldinckhousen halben zwischen weyland Caspar Schwartzen vñ Heinrichen Fürstenberg eins: vnd Johan Olpen andern theils inan, 1608. vnderwinden wollen / daß sein Ehrw. dannoch / auff vnser Vorfahren Schrifftliche Erinnerung / davon einen Abstandt gethan / vnd also mehrbemelten vnsern Vorfahren die Cognition gutwillig eingeraumbt hat. 15. Wahr auch / daß lang vor dem Religion frieden viel Bürger in dieser Statt Dortmundt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1403
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1403>, abgerufen am 29.06.2024.