Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.hierauß vrtheilen / ob Jhr Majestät auß Groß-Britannien nicht gut Fug vnd Recht habe / sich selbsten / vnd jhre Freunde zu versichern / vnd dergleichen boßhafftigen vnnd gefährlichen Practicken fürzukommen. Vnd auff daß der gantzen Welt kundt vnd offenbar sey / daß Jhr. Majest nicht begere Christenblut zu vergiessen / sondern daß sie den Frieden vnd Ruhe suche / wünsche vnd begehre / so begehrt vnd fordert sie allein zwey Ding vom König in Franckreich / damit sie sich selbst / vnd jhr Freund seiner Freundschafft halben versichern. Das erst ist / daß der König in Franckreich der Liga oder Bundt / so wegen der Offension vnd Defension im Haag beschlossen worden / vnderschreibe / wie er dann zum offtermal verheissen hat / solches zu thun / vnd sich resolvire / wie die gemeine Freyheit zu retten. Das ander ist / daß der König in Franckreich von Puncten zu Puncten / wie billich ist / den accordirten vnd getroffenen Frieden / mit denen von der Religion halte / dieweil ja auff sein Anhalten Jhre Maj. auß Groß Britannien sich eingelegt hat / da Jhr Kön. Wort dessen zur Caution vnnd Bürgschafft verbleibet. Beschließlichen / daß wann der König in Franckreich an einen vnnd andern dieser beyden Puncten wird ermangeln / so wollen wir lieber ein erklärten Krieg / als falsche vnd trewlose Freunde haben. In obgedachter Insul Re, darbey die Engelländer Engelländer belägern die Vestung S. Martin. mit jhrer Flota ankommen / hatte der König im vorigen Jahr zwo Festungen bawen / vnd mit aller Notturfft wol versehen lassen / dieselbe Insel / an welcher viel gelegen / dardurch zu bewahren. Die eine Festung S. Martin / die ander de la Pree: welche beyde die Engelländer mit jhren Schiffen starck vmbringet / vnnd hofften dieselbe außzuhungern / vnnd also in jhren Gewalt zubringen. In der Festung Sanct Martin lagen zwölff tausendt Mann / vnnd in der de la Pree, vnnd waren beyde nur auff zween Monat lang proviantiret: dann der König in Franckreich / welchem noch zur Zeit kein Krieg vom König in Engelland / seinem Schwagernangekündet worden / hatte sich solches Vberfalls nicht versehen. Die Engelländer setzten vngefehr 2000. Mann an Land / die Frantzosen kamen erstlich mit jhrer Reutterey jhnen entgegen / vnnd wolten sie vom Land abtreiben: aber die Engelländer schossen auß groben Stücken / die sie auff jhren Schiffen hatten / dermassen auff die Frantzosen / daß jhrer viel auff dem Platz blieben / ehe sie an jhren Feind kommen könten. Nichts desto weniger renneten die Frantzosen auff die Engelländer zu / vnd treiben sie ein wenig zu rück / also daß jhrer etliche in das Wasser sprungen; dieweil aber die Frantzosen kein Nachtruck hatten / vnnd das Fußvolck zu lang außblieb / fasten die Engelländer wider einen Muth / vnnd setzten den Frantzosen dermassen zu / daß sie wider zu rück weichen musten. Es blieben viel vornehme Herrn vnder den Frantzosen auff dem Platz / vnd die darvon kamen / waren fast alle verwundet Gleichwol haben die Engellander auch 15. Befehlhaber vnd drey Milord verlohren / welche zu Rochelle stattlich begraben worden. Der von S. Blanckart auß Langendock / welcher in Engelland gezogen / vnnd der vornembste Anstiffter gewesen / daß die Engelländer diesen Zug vorgenommen / ist auch vmbkommen. Die Engelländer haben jhn sehr beklagt: hergegen sagten die Frantzosen / es were jhm recht geschehen / dieweil er den Feind ins Land gebracht hatte. Nach diesem Treffen haben sich die Engelländer am Vfer verschantzet: die Frantzosen aber hatten keinen Lust mehr sie anzugreiffen / sondern gedachten allein / wie sie die beyde Festungen beschützen möchten. Den 27. Julij haben die Engelländer mit jhrer gantzen Armee / die in 8000. starck waren / ohne die Schiffleut / den Fuß auffs Land gesetzt. Vnd ob wol die Frantzosen vermeynt / sie würde erstlich die Festung de la Pree, welche jhren am Weg lag / angreiffen: so sind sie doch fürüber vnd starck auff S. Martin zugezogen. Den Flecken / welcher nit befestiget war / alsbald eingenommen. Die Festung war noch nicht allerdings außgebawet / vnd war grosser Mangel an frischem Wasser darinnen / also daß viel auß der Besatzung schlechten Muth hatten / dieselbe zu halten / vnd weren gern außgerissen / wann sie gewust hetten / wie sie möchten darvon kommen; aber der Obriste darinnen / der Herr von Toyras / sprach den Soldaten tapffer zu / vnd ließ in der Eyl verfertigen vnd außbawen / was noch mangelte. Die Engelländer belägerten die Festung S. Martin / vnd plantierten 6. Carthaunen darfür / mit welchen sie auff den Ort anfiengen zu schiessen / da die Mühlen stunden / vnnd fehlte wenig / sie hetten dieselbe vber einen Hauffen geschossen / aber die Frantzosen bedeckten sie in aller Eyl / daß das Geschütz jhnen nicht schaden konte / vnd schossen wider auß der Vestung so tapffer hinauß / daß sie der Engelländer Stück verderbeten / welche deßwegen mit dem Schiefen 2. Tag ingehalten. Hernach haben die Engelländer andere Stück herbey gebracht / vnd in vnderschiedliche Ort gestellet / mit welchen sie den Frantzosen viel zu schaffen geben. Sie machten auch etliche Lauffgräben von weitem vmb die Vestung herumb / dieselbe zu beschliessen / daß nichts hineyn oder herauß kommen möchte. Aber die Frantzosen hatten einen Canal von der Vestung biß zum Meer / von dannen sie Proviand vnd andere Notturfft bekamen: denselben bewahrten sie eben so fleissig / als die Vestung selbs. Dann das war der eintzige Weg / durch welchen jhnen Hülff zu kommen möchte. Der Buckingam befahl den Papisten / die in der Insul waren / daß sie sich von dannen auffs beste Land begeben solten / vnd bestellte jhnen Schiffen / dieselbe damit vber zuführen. Er hatte gemerckt / daß sie es mit den Belägerten hielten / vnd jnen heimliche Aviß zu der Engelländern Nachtheil gaben. Machdem die Engelländer vier Wochen lang vor der Vestung gelegen / haben sie einen Anlauff auff einen halben Mond / welcher vor einem Bollwerck lag / gethan; sind aber mit hierauß vrtheilen / ob Jhr Majestät auß Groß-Britannien nicht gut Fug vnd Recht habe / sich selbsten / vnd jhre Freunde zu versichern / vnd dergleichen boßhafftigen vnnd gefährlichen Practicken fürzukommen. Vnd auff daß der gantzen Welt kundt vnd offenbar sey / daß Jhr. Majest nicht begere Christenblut zu vergiessen / sondern daß sie den Frieden vnd Ruhe suche / wünsche vnd begehre / so begehrt vnd fordert sie allein zwey Ding vom König in Franckreich / damit sie sich selbst / vnd jhr Freund seiner Freundschafft halben versichern. Das erst ist / daß der König in Franckreich der Liga oder Bundt / so wegen der Offension vnd Defension im Haag beschlossen worden / vnderschreibe / wie er dann zum offtermal verheissen hat / solches zu thun / vnd sich resolvire / wie die gemeine Freyheit zu retten. Das ander ist / daß der König in Franckreich von Puncten zu Puncten / wie billich ist / den accordirten vnd getroffenen Frieden / mit denen von der Religion halte / dieweil ja auff sein Anhalten Jhre Maj. auß Groß Britannien sich eingelegt hat / da Jhr Kön. Wort dessen zur Caution vnnd Bürgschafft verbleibet. Beschließlichen / daß wann der König in Franckreich an einen vnnd andern dieser beyden Puncten wird ermangeln / so wollen wir lieber ein erklärten Krieg / als falsche vnd trewlose Freunde haben. In obgedachter Insul Re, darbey die Engelländer Engelländer belägern die Vestung S. Martin. mit jhrer Flota ankommen / hatte der König im vorigen Jahr zwo Festungen bawen / vnd mit aller Notturfft wol versehen lassen / dieselbe Insel / an welcher viel gelegen / dardurch zu bewahren. Die eine Festung S. Martin / die ander de la Pree: welche beyde die Engelländer mit jhren Schiffen starck vmbringet / vnnd hofften dieselbe außzuhungern / vnnd also in jhren Gewalt zubringen. In der Festung Sanct Martin lagen zwölff tausendt Mann / vnnd in der de la Pree, vnnd waren beyde nur auff zween Monat lang proviantiret: dann der König in Franckreich / welchem noch zur Zeit kein Krieg vom König in Engelland / seinem Schwagernangekündet worden / hatte sich solches Vberfalls nicht versehen. Die Engelländer setzten vngefehr 2000. Mann an Land / die Frantzosen kamen erstlich mit jhrer Reutterey jhnen entgegen / vnnd wolten sie vom Land abtreiben: aber die Engelländer schossen auß groben Stücken / die sie auff jhren Schiffen hatten / dermassen auff die Frantzosen / daß jhrer viel auff dem Platz blieben / ehe sie an jhren Feind kommen könten. Nichts desto weniger renneten die Frantzosen auff die Engelländer zu / vnd treiben sie ein wenig zu rück / also daß jhrer etliche in das Wasser sprungen; dieweil aber die Frantzosen kein Nachtruck hatten / vnnd das Fußvolck zu lang außblieb / fasten die Engelländer wider einen Muth / vnnd setzten den Frantzosen dermassen zu / daß sie wider zu rück weichen musten. Es blieben viel vornehme Herrn vnder den Frantzosen auff dem Platz / vnd die darvon kamen / waren fast alle verwundet Gleichwol haben die Engellander auch 15. Befehlhaber vnd drey Milord verlohren / welche zu Rochelle stattlich begraben worden. Der von S. Blanckart auß Langendock / welcher in Engelland gezogen / vnnd der vornembste Anstiffter gewesen / daß die Engelländer diesen Zug vorgenommen / ist auch vmbkommen. Die Engelländer haben jhn sehr beklagt: hergegen sagten die Frantzosen / es were jhm recht geschehen / dieweil er den Feind ins Land gebracht hatte. Nach diesem Treffen haben sich die Engelländer am Vfer verschantzet: die Frantzosen aber hatten keinen Lust mehr sie anzugreiffen / sondern gedachten allein / wie sie die beyde Festungen beschützen möchten. Den 27. Julij haben die Engelländer mit jhrer gantzen Armee / die in 8000. starck waren / ohne die Schiffleut / den Fuß auffs Land gesetzt. Vnd ob wol die Frantzosen vermeynt / sie würde erstlich die Festung de la Pree, welche jhren am Weg lag / angreiffen: so sind sie doch fürüber vnd starck auff S. Martin zugezogen. Den Flecken / welcher nit befestiget war / alsbald eingenommen. Die Festung war noch nicht allerdings außgebawet / vnd war grosser Mangel an frischem Wasser darinnen / also daß viel auß der Besatzung schlechten Muth hatten / dieselbe zu halten / vnd weren gern außgerissen / wann sie gewust hetten / wie sie möchten darvon kommen; aber der Obriste darinnen / der Herr von Toyras / sprach den Soldaten tapffer zu / vnd ließ in der Eyl verfertigen vnd außbawen / was noch mangelte. Die Engelländer belägertẽ die Festung S. Martin / vnd plantierten 6. Carthaunen darfür / mit welchen sie auff den Ort anfiengen zu schiessen / da die Mühlen stunden / vnnd fehlte wenig / sie hetten dieselbe vber einen Hauffen geschossen / aber die Frantzosen bedeckten sie in aller Eyl / daß das Geschütz jhnen nicht schaden konte / vnd schossen wider auß der Vestung so tapffer hinauß / daß sie der Engelländer Stück verderbeten / welche deßwegen mit dem Schiefen 2. Tag ingehalten. Hernach haben die Engelländer andere Stück herbey gebracht / vnd in vnderschiedliche Ort gestellet / mit welchen sie den Frantzosen viel zu schaffen geben. Sie machten auch etliche Lauffgräben von weitem vmb die Vestung herumb / dieselbe zu beschliessen / daß nichts hineyn oder herauß kommen möchte. Aber die Frantzosen hatten einen Canal von der Vestung biß zum Meer / von dannen sie Proviand vnd andere Notturfft bekamen: denselben bewahrten sie eben so fleissig / als die Vestung selbs. Dann das war der eintzige Weg / durch welchen jhnen Hülff zu kommen möchte. Der Buckingam befahl den Papisten / die in der Insul waren / daß sie sich von dannen auffs beste Land begeben solten / vnd bestellte jhnen Schiffen / dieselbe damit vber zuführen. Er hatte gemerckt / daß sie es mit den Belägerten hielten / vnd jnen heimliche Aviß zu der Engelländern Nachtheil gaben. Machdem die Engelländer vier Wochen lang vor der Vestung gelegen / haben sie einen Anlauff auff einen halben Mond / welcher vor einem Bollwerck lag / gethan; sind aber mit <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f1319" n="1176"/> hierauß vrtheilen / ob Jhr Majestät auß Groß-Britannien nicht gut Fug vnd Recht habe / sich selbsten / vnd jhre Freunde zu versichern / vnd dergleichen boßhafftigen vnnd gefährlichen Practicken fürzukommen.</p> <p>Vnd auff daß der gantzen Welt kundt vnd offenbar sey / daß Jhr. Majest nicht begere Christenblut zu vergiessen / sondern daß sie den Frieden vnd Ruhe suche / wünsche vnd begehre / so begehrt vnd fordert sie allein zwey Ding vom König in Franckreich / damit sie sich selbst / vnd jhr Freund seiner Freundschafft halben versichern.</p> <p>Das erst ist / daß der König in Franckreich der Liga oder Bundt / so wegen der Offension vnd Defension im Haag beschlossen worden / vnderschreibe / wie er dann zum offtermal verheissen hat / solches zu thun / vnd sich resolvire / wie die gemeine Freyheit zu retten.</p> <p>Das ander ist / daß der König in Franckreich von Puncten zu Puncten / wie billich ist / den accordirten vnd getroffenen Frieden / mit denen von der Religion halte / dieweil ja auff sein Anhalten Jhre Maj. auß Groß Britannien sich eingelegt hat / da Jhr Kön. Wort dessen zur Caution vnnd Bürgschafft verbleibet.</p> <p>Beschließlichen / daß wann der König in Franckreich an einen vnnd andern dieser beyden Puncten wird ermangeln / so wollen wir lieber ein erklärten Krieg / als falsche vnd trewlose Freunde haben.</p> <p>In obgedachter Insul Re, darbey die Engelländer <note place="left">Engelländer belägern die Vestung S. Martin.</note> mit jhrer Flota ankommen / hatte der König im vorigen Jahr zwo Festungen bawen / vnd mit aller Notturfft wol versehen lassen / dieselbe Insel / an welcher viel gelegen / dardurch zu bewahren. Die eine Festung S. Martin / die ander de la Pree: welche beyde die Engelländer mit jhren Schiffen starck vmbringet / vnnd hofften dieselbe außzuhungern / vnnd also in jhren Gewalt zubringen. In der Festung Sanct Martin lagen zwölff tausendt Mann / vnnd in der de la Pree, vnnd waren beyde nur auff zween Monat lang proviantiret: dann der König in Franckreich / welchem noch zur Zeit kein Krieg vom König in Engelland / seinem Schwagernangekündet worden / hatte sich solches Vberfalls nicht versehen. Die Engelländer setzten vngefehr 2000. Mann an Land / die Frantzosen kamen erstlich mit jhrer Reutterey jhnen entgegen / vnnd wolten sie vom Land abtreiben: aber die Engelländer schossen auß groben Stücken / die sie auff jhren Schiffen hatten / dermassen auff die Frantzosen / daß jhrer viel auff dem Platz blieben / ehe sie an jhren Feind kommen könten. Nichts desto weniger renneten die Frantzosen auff die Engelländer zu / vnd treiben sie ein wenig zu rück / also daß jhrer etliche in das Wasser sprungen; dieweil aber die Frantzosen kein Nachtruck hatten / vnnd das Fußvolck zu lang außblieb / fasten die Engelländer wider einen Muth / vnnd setzten den Frantzosen dermassen zu / daß sie wider zu rück weichen musten. Es blieben viel vornehme Herrn vnder den Frantzosen auff dem Platz / vnd die darvon kamen / waren fast alle verwundet Gleichwol haben die Engellander auch 15. Befehlhaber vnd drey Milord verlohren / welche zu Rochelle stattlich begraben worden. Der von S. Blanckart auß Langendock / welcher in Engelland gezogen / vnnd der vornembste Anstiffter gewesen / daß die Engelländer diesen Zug vorgenommen / ist auch vmbkommen. Die Engelländer haben jhn sehr beklagt: hergegen sagten die Frantzosen / es were jhm recht geschehen / dieweil er den Feind ins Land gebracht hatte.</p> <p>Nach diesem Treffen haben sich die Engelländer am Vfer verschantzet: die Frantzosen aber hatten keinen Lust mehr sie anzugreiffen / sondern gedachten allein / wie sie die beyde Festungen beschützen möchten.</p> <p>Den 27. Julij haben die Engelländer mit jhrer gantzen Armee / die in 8000. starck waren / ohne die Schiffleut / den Fuß auffs Land gesetzt. Vnd ob wol die Frantzosen vermeynt / sie würde erstlich die Festung de la Pree, welche jhren am Weg lag / angreiffen: so sind sie doch fürüber vnd starck auff S. Martin zugezogen. Den Flecken / welcher nit befestiget war / alsbald eingenommen. Die Festung war noch nicht allerdings außgebawet / vnd war grosser Mangel an frischem Wasser darinnen / also daß viel auß der Besatzung schlechten Muth hatten / dieselbe zu halten / vnd weren gern außgerissen / wann sie gewust hetten / wie sie möchten darvon kommen; aber der Obriste darinnen / der Herr von Toyras / sprach den Soldaten tapffer zu / vnd ließ in der Eyl verfertigen vnd außbawen / was noch mangelte. Die Engelländer belägertẽ die Festung S. Martin / vnd plantierten 6. Carthaunen darfür / mit welchen sie auff den Ort anfiengen zu schiessen / da die Mühlen stunden / vnnd fehlte wenig / sie hetten dieselbe vber einen Hauffen geschossen / aber die Frantzosen bedeckten sie in aller Eyl / daß das Geschütz jhnen nicht schaden konte / vnd schossen wider auß der Vestung so tapffer hinauß / daß sie der Engelländer Stück verderbeten / welche deßwegen mit dem Schiefen 2. Tag ingehalten. Hernach haben die Engelländer andere Stück herbey gebracht / vnd in vnderschiedliche Ort gestellet / mit welchen sie den Frantzosen viel zu schaffen geben. Sie machten auch etliche Lauffgräben von weitem vmb die Vestung herumb / dieselbe zu beschliessen / daß nichts hineyn oder herauß kommen möchte. Aber die Frantzosen hatten einen Canal von der Vestung biß zum Meer / von dannen sie Proviand vnd andere Notturfft bekamen: denselben bewahrten sie eben so fleissig / als die Vestung selbs. Dann das war der eintzige Weg / durch welchen jhnen Hülff zu kommen möchte. Der Buckingam befahl den Papisten / die in der Insul waren / daß sie sich von dannen auffs beste Land begeben solten / vnd bestellte jhnen Schiffen / dieselbe damit vber zuführen. Er hatte gemerckt / daß sie es mit den Belägerten hielten / vnd jnen heimliche Aviß zu der Engelländern Nachtheil gaben. Machdem die Engelländer vier Wochen lang vor der Vestung gelegen / haben sie einen Anlauff auff einen halben Mond / welcher vor einem Bollwerck lag / gethan; sind aber mit </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1176/1319]
hierauß vrtheilen / ob Jhr Majestät auß Groß-Britannien nicht gut Fug vnd Recht habe / sich selbsten / vnd jhre Freunde zu versichern / vnd dergleichen boßhafftigen vnnd gefährlichen Practicken fürzukommen.
Vnd auff daß der gantzen Welt kundt vnd offenbar sey / daß Jhr. Majest nicht begere Christenblut zu vergiessen / sondern daß sie den Frieden vnd Ruhe suche / wünsche vnd begehre / so begehrt vnd fordert sie allein zwey Ding vom König in Franckreich / damit sie sich selbst / vnd jhr Freund seiner Freundschafft halben versichern.
Das erst ist / daß der König in Franckreich der Liga oder Bundt / so wegen der Offension vnd Defension im Haag beschlossen worden / vnderschreibe / wie er dann zum offtermal verheissen hat / solches zu thun / vnd sich resolvire / wie die gemeine Freyheit zu retten.
Das ander ist / daß der König in Franckreich von Puncten zu Puncten / wie billich ist / den accordirten vnd getroffenen Frieden / mit denen von der Religion halte / dieweil ja auff sein Anhalten Jhre Maj. auß Groß Britannien sich eingelegt hat / da Jhr Kön. Wort dessen zur Caution vnnd Bürgschafft verbleibet.
Beschließlichen / daß wann der König in Franckreich an einen vnnd andern dieser beyden Puncten wird ermangeln / so wollen wir lieber ein erklärten Krieg / als falsche vnd trewlose Freunde haben.
In obgedachter Insul Re, darbey die Engelländer mit jhrer Flota ankommen / hatte der König im vorigen Jahr zwo Festungen bawen / vnd mit aller Notturfft wol versehen lassen / dieselbe Insel / an welcher viel gelegen / dardurch zu bewahren. Die eine Festung S. Martin / die ander de la Pree: welche beyde die Engelländer mit jhren Schiffen starck vmbringet / vnnd hofften dieselbe außzuhungern / vnnd also in jhren Gewalt zubringen. In der Festung Sanct Martin lagen zwölff tausendt Mann / vnnd in der de la Pree, vnnd waren beyde nur auff zween Monat lang proviantiret: dann der König in Franckreich / welchem noch zur Zeit kein Krieg vom König in Engelland / seinem Schwagernangekündet worden / hatte sich solches Vberfalls nicht versehen. Die Engelländer setzten vngefehr 2000. Mann an Land / die Frantzosen kamen erstlich mit jhrer Reutterey jhnen entgegen / vnnd wolten sie vom Land abtreiben: aber die Engelländer schossen auß groben Stücken / die sie auff jhren Schiffen hatten / dermassen auff die Frantzosen / daß jhrer viel auff dem Platz blieben / ehe sie an jhren Feind kommen könten. Nichts desto weniger renneten die Frantzosen auff die Engelländer zu / vnd treiben sie ein wenig zu rück / also daß jhrer etliche in das Wasser sprungen; dieweil aber die Frantzosen kein Nachtruck hatten / vnnd das Fußvolck zu lang außblieb / fasten die Engelländer wider einen Muth / vnnd setzten den Frantzosen dermassen zu / daß sie wider zu rück weichen musten. Es blieben viel vornehme Herrn vnder den Frantzosen auff dem Platz / vnd die darvon kamen / waren fast alle verwundet Gleichwol haben die Engellander auch 15. Befehlhaber vnd drey Milord verlohren / welche zu Rochelle stattlich begraben worden. Der von S. Blanckart auß Langendock / welcher in Engelland gezogen / vnnd der vornembste Anstiffter gewesen / daß die Engelländer diesen Zug vorgenommen / ist auch vmbkommen. Die Engelländer haben jhn sehr beklagt: hergegen sagten die Frantzosen / es were jhm recht geschehen / dieweil er den Feind ins Land gebracht hatte.
Engelländer belägern die Vestung S. Martin. Nach diesem Treffen haben sich die Engelländer am Vfer verschantzet: die Frantzosen aber hatten keinen Lust mehr sie anzugreiffen / sondern gedachten allein / wie sie die beyde Festungen beschützen möchten.
Den 27. Julij haben die Engelländer mit jhrer gantzen Armee / die in 8000. starck waren / ohne die Schiffleut / den Fuß auffs Land gesetzt. Vnd ob wol die Frantzosen vermeynt / sie würde erstlich die Festung de la Pree, welche jhren am Weg lag / angreiffen: so sind sie doch fürüber vnd starck auff S. Martin zugezogen. Den Flecken / welcher nit befestiget war / alsbald eingenommen. Die Festung war noch nicht allerdings außgebawet / vnd war grosser Mangel an frischem Wasser darinnen / also daß viel auß der Besatzung schlechten Muth hatten / dieselbe zu halten / vnd weren gern außgerissen / wann sie gewust hetten / wie sie möchten darvon kommen; aber der Obriste darinnen / der Herr von Toyras / sprach den Soldaten tapffer zu / vnd ließ in der Eyl verfertigen vnd außbawen / was noch mangelte. Die Engelländer belägertẽ die Festung S. Martin / vnd plantierten 6. Carthaunen darfür / mit welchen sie auff den Ort anfiengen zu schiessen / da die Mühlen stunden / vnnd fehlte wenig / sie hetten dieselbe vber einen Hauffen geschossen / aber die Frantzosen bedeckten sie in aller Eyl / daß das Geschütz jhnen nicht schaden konte / vnd schossen wider auß der Vestung so tapffer hinauß / daß sie der Engelländer Stück verderbeten / welche deßwegen mit dem Schiefen 2. Tag ingehalten. Hernach haben die Engelländer andere Stück herbey gebracht / vnd in vnderschiedliche Ort gestellet / mit welchen sie den Frantzosen viel zu schaffen geben. Sie machten auch etliche Lauffgräben von weitem vmb die Vestung herumb / dieselbe zu beschliessen / daß nichts hineyn oder herauß kommen möchte. Aber die Frantzosen hatten einen Canal von der Vestung biß zum Meer / von dannen sie Proviand vnd andere Notturfft bekamen: denselben bewahrten sie eben so fleissig / als die Vestung selbs. Dann das war der eintzige Weg / durch welchen jhnen Hülff zu kommen möchte. Der Buckingam befahl den Papisten / die in der Insul waren / daß sie sich von dannen auffs beste Land begeben solten / vnd bestellte jhnen Schiffen / dieselbe damit vber zuführen. Er hatte gemerckt / daß sie es mit den Belägerten hielten / vnd jnen heimliche Aviß zu der Engelländern Nachtheil gaben. Machdem die Engelländer vier Wochen lang vor der Vestung gelegen / haben sie einen Anlauff auff einen halben Mond / welcher vor einem Bollwerck lag / gethan; sind aber mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1319 |
Zitationshilfe: | Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1319>, abgerufen am 17.02.2025. |