Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie wollen nun etwas zurück in Schlesien gehen vnnd auch erwehnen / was sich selbiger Orten zwischen den Dänischen vnnd Keyserischen nach Hertzog Johan Ernsten von Weymar Todt verloffen habe.

Es ist die Keyserische Armada in Vngarn hefftig geschwächt worden / weil viel Volck zum theil gestorben zum theil verloffen / also daß der Hertzog von Friedland / nach dem er nach getroffenem Frieden mit dem Bethlehem Gabor / in Schlesien gezogen / ein gute Zeit zubringen müssen biß er die Regimenter wider etwas compliret / vnnd also den Weymarischen mit Ernst begegnen können.

Dänische nehmen klein Gloggaw vnd andere Ort in Schlesien eyn. Dahero selbige vnderdessen in jhrem Vorhaben immer tapffer fortgefahren / vnnd den 5. Februarij die Statt klein Gloggaw eingenommen / darinn etliche Compagnyen Cossaggen vnnd Welsche gelegen: darunder zwar den Teutschen quartier gegeben / aber die vbrige alle nidergehawen worden. Diesem nach haben die Weymarische sich etliche Meilen in die Länge vnnd Breite außgetheilet / vnnd den Paß so wol in Vngarn / als in Polen zusperren sich vnderstanden / auch in starcker Anzahl bey der Neuß sich sehen lassen / also daß selbige Statt sich einer Belägerung besorget. Dahero der Obriste Pechmann / welcher damahls zu Preßlaw gewesen / in aller Eyl dahin gerayset / die Nothturfft bey solchem Zustand deß Orts anzuordnen. Es haben sich aber die Weymarische darauff auff Kosel gewendet / vnnd selbige Statt vnd Schloß eingenommen / außgeplündert / vnd ein grosses Gut an Gelt / Silberwerck vnnd andern Sachen bekommen: Nachmals von dannen auff Oyest gerückt / vnderwegens den Succurs von zwo Compagnyen Crabaten so denen zu Kosel zukommen sollen / geschlagen vnd meist nidergehawet / Oyest / wie auch Gleibitz in jhren Gewalt gebracht / vngeachtet die zu Gleibitz anfänglich tapffere Gegenwehr gethan.

Wiewol nun der Hertzog von Friedland ein mächtige Armada zuversamblen angeordnet / vnd das newgeworbene Volck zu Roß vnd Fuß hauffenweiß hin vnnd wider nach den Musterplätzen vnd Regimentern geführet worden / sind doch die Weymarische immer eyfferig fortgefahren / vnd zu Anfang deß Aprillen die Statt Oppeln auffordern lassen: weil aber eben damals noch 2. Fähnlein Soldaten hinein gelegt worden / die sich tapffer verschantzt / haben sie daselbs nichts außrichten können. Worauff sie das Schloß Thuest / dem Freyherrn von Rödern zugehörig / eingenommen vnnd besetzet / auch groß Strälitz / darauß die Reutterey so darinn gewesen / zu jhrer Antkunfft entwichen / in jhren gewalt gebracht.

Weil nun der Hertzog von Friedland inmittels sich sehr gestärcket / vnnd dahero es das Ansehen gehabt / es würden die Dänische einer solchen Macht / wann sie ansetzte / nicht Bastant seyn / alle eingenommene Ort widerumb verlohren gehen / vnnd also Schlesien wider subjugirt werden / als hat der Dänische General-Commissarius Dänischer Commissarius ordnet Fast-vnd Bettage in Schlesien an. gewisse Fast-vnd Bettage angeordnet vnd deßwegen sonderliche Patenta affigiren lassen / dieses Inhalts:

Er setzte in keinen zweiffel / ein jedwederer werde sich auß seiner Christlichen Religion wol zuerinnern wissen / daß aller Segen / Glück vnnd Wolfahrt / wie auch Victorj vnnd Sieg wider die Feinde / allein von Gott dem Herrn herrühreten / vnd von demselben in rechtschaffener Bußfertigkeit / durch ein inbrünstig Gebett müßten erhalten werden: zu welchem End dann in Jh. Königl. May. Königreich vnd Erb-so wol als dero Schutz theilhafften Landen / gewisse Fast-vnnd Bettage / so wol als tägliche Bettstunden verordnet weren.

Wann es dann ebener massen keiner Außführung bedörffte / was der Allmächtige jhnen bißhero für Gaben vnnd Gnaden in ertheilung Gesundheit / Leibes Nothturfft vnd der Armee guten Succeß verliehen / was gestalt auch jhre Widrige jhren gefasten Zorn mit grosser Macht vber sie außzuschütten gewöllet / so hette er auß Christlichem Eyffer nicht vnderlassen sollen / Krafft tragender seiner General-Commission / anzubefehlen / daß ein jedweder Obrister vnd Obrister Leutenannt / bey seinen vndergebenen Regimenten / in allen Guarnisonen vnnd Quartieren / so wol ein jede Land-Obrigkeit in jhrem Gebiet / Stätten / Flecken / Dörffern / forthin alle Tag ein ordentliche Bettstunde in der Kirchen / im Puncto zehen Vhren / anstellen / vnnd das gemeine Gebett eyfferig zu GOtt verrichten lassen: vnnd damit solches mit mehrerm Eyfer geschehe / alle Wochen ein gewissen Buß-Fall-vnnd Bettag als nemblichen die Mittwoch außsetzen / an welchem Tag deß Morgens frühe man in der Kirchen zusammen kommen / der Bußpredigt vnnd dem Gebett beywohnen / also auch vmb Mittag vmb 1. Vhr widerumb sämptlichen zum Gebett vnd Singen erscheinen / vnd demselben in wahrer Gottesforcht abwarten solten: vnderdessen aber damit solche Fast-vnd Bettage recht gehalten würden / so solten alle Menschen vnd Vieh von aller Arbeit gäntzlich feyern / Jedermann fasten vnd nicht essen oder trincken / alles Zapffen von Wein / Bier vnnd Brantenwein / auch anderer Gewerb bey grosser Straff verbotten seyn / biß nach vollbrachtem Gottesdienst Nachmittag vmb Vesperzeit / da dann ein jeder seinen Bissen / so jhm Gott beschehret / gebührlich geniessen / vnd seiner Handthierung ferrners abwarten möchte. Vnnd damit solchen von den Soldaten vnd dem gemeinen Volck desto fleissiger nachgelebet werde / so solten die hohen vnnd andere Officirer / auch Obrigkeit vnnd Amptleuth den jhrigen mit guten Exempeln vorgehen / vnd vber dieser Ordnung fleissig halten / vnd solches den Predigern vnd Pfarrdienern jedes Orts gebührlichen kund machen / vnnd von jhnen die Zuhörer durch vorlesung

Wie wollen nun etwas zurück in Schlesien gehen vnnd auch erwehnen / was sich selbiger Orten zwischen den Dänischen vnnd Keyserischen nach Hertzog Johan Ernsten von Weymar Todt verloffen habe.

Es ist die Keyserische Armada in Vngarn hefftig geschwächt worden / weil viel Volck zum theil gestorben zum theil verloffen / also daß der Hertzog von Friedland / nach dem er nach getroffenem Frieden mit dem Bethlehem Gabor / in Schlesien gezogen / ein gute Zeit zubringen müssen biß er die Regimenter wider etwas compliret / vnnd also den Weymarischen mit Ernst begegnen können.

Dänische nehmen klein Gloggaw vnd andere Ort in Schlesien eyn. Dahero selbige vnderdessen in jhrem Vorhaben immer tapffer fortgefahren / vnnd den 5. Februarij die Statt klein Gloggaw eingenommen / darinn etliche Compagnyen Cossaggen vnnd Welsche gelegen: darunder zwar den Teutschen quartier gegeben / aber die vbrige alle nidergehawen worden. Diesem nach haben die Weymarische sich etliche Meilen in die Länge vnnd Breite außgetheilet / vnnd den Paß so wol in Vngarn / als in Polen zusperren sich vnderstanden / auch in starcker Anzahl bey der Neuß sich sehen lassen / also daß selbige Statt sich einer Belägerung besorget. Dahero der Obriste Pechmann / welcher damahls zu Preßlaw gewesen / in aller Eyl dahin gerayset / die Nothturfft bey solchem Zustand deß Orts anzuordnen. Es haben sich aber die Weymarische darauff auff Kosel gewendet / vnnd selbige Statt vnd Schloß eingenommen / außgeplündert / vnd ein grosses Gut an Gelt / Silberwerck vnnd andern Sachen bekommen: Nachmals von dannen auff Oyest gerückt / vnderwegens den Succurs von zwo Compagnyen Crabaten so denen zu Kosel zukommen sollen / geschlagen vnd meist nidergehawet / Oyest / wie auch Gleibitz in jhren Gewalt gebracht / vngeachtet die zu Gleibitz anfänglich tapffere Gegenwehr gethan.

Wiewol nun der Hertzog von Friedland ein mächtige Armada zuversamblen angeordnet / vnd das newgeworbene Volck zu Roß vnd Fuß hauffenweiß hin vnnd wider nach den Musterplätzen vnd Regimentern geführet worden / sind doch die Weymarische immer eyfferig fortgefahren / vnd zu Anfang deß Aprillen die Statt Oppeln auffordern lassen: weil aber eben damals noch 2. Fähnlein Soldaten hinein gelegt worden / die sich tapffer verschantzt / haben sie daselbs nichts außrichten können. Worauff sie das Schloß Thuest / dem Freyherrn von Rödern zugehörig / eingenommen vnnd besetzet / auch groß Strälitz / darauß die Reutterey so darinn gewesen / zu jhrer Antkunfft entwichen / in jhren gewalt gebracht.

Weil nun der Hertzog von Friedland inmittels sich sehr gestärcket / vnnd dahero es das Ansehen gehabt / es würden die Dänische einer solchen Macht / wann sie ansetzte / nicht Bastant seyn / alle eingenommene Ort widerumb verlohren gehen / vnnd also Schlesien wider subjugirt werden / als hat der Dänische General-Commissarius Dänischer Commissarius ordnet Fast-vnd Bettage in Schlesien an. gewisse Fast-vnd Bettage angeordnet vnd deßwegen sonderliche Patenta affigiren lassen / dieses Inhalts:

Er setzte in keinen zweiffel / ein jedwederer werde sich auß seiner Christlichen Religion wol zuerinnern wissen / daß aller Segen / Glück vnnd Wolfahrt / wie auch Victorj vnnd Sieg wider die Feinde / allein von Gott dem Herrn herrühreten / vnd von demselben in rechtschaffener Bußfertigkeit / durch ein inbrünstig Gebett müßten erhalten werden: zu welchem End dann in Jh. Königl. May. Königreich vnd Erb-so wol als dero Schutz theilhafften Landen / gewisse Fast-vnnd Bettage / so wol als tägliche Bettstunden verordnet weren.

Wann es dann ebener massen keiner Außführung bedörffte / was der Allmächtige jhnen bißhero für Gaben vnnd Gnaden in ertheilung Gesundheit / Leibes Nothturfft vnd der Armee guten Succeß verliehen / was gestalt auch jhre Widrige jhren gefasten Zorn mit grosser Macht vber sie außzuschütten gewöllet / so hette er auß Christlichem Eyffer nicht vnderlassen sollen / Krafft tragender seiner General-Commission / anzubefehlen / daß ein jedweder Obrister vnd Obrister Leutenannt / bey seinen vndergebenen Regimenten / in allen Guarnisonen vnnd Quartieren / so wol ein jede Land-Obrigkeit in jhrem Gebiet / Stätten / Flecken / Dörffern / forthin alle Tag ein ordentliche Bettstunde in der Kirchen / im Puncto zehen Vhren / anstellen / vnnd das gemeine Gebett eyfferig zu GOtt verrichten lassen: vnnd damit solches mit mehrerm Eyfer geschehe / alle Wochen ein gewissen Buß-Fall-vnnd Bettag als nemblichen die Mittwoch außsetzen / an welchem Tag deß Morgens frühe man in der Kirchen zusammen kommen / der Bußpredigt vnnd dem Gebett beywohnen / also auch vmb Mittag vmb 1. Vhr widerumb sämptlichen zum Gebett vnd Singen erscheinen / vnd demselben in wahrer Gottesforcht abwarten solten: vnderdessen aber damit solche Fast-vnd Bettage recht gehalten würden / so solten alle Menschen vnd Vieh von aller Arbeit gäntzlich feyern / Jedermann fasten vnd nicht essen oder trincken / alles Zapffen von Wein / Bier vnnd Brantenwein / auch anderer Gewerb bey grosser Straff verbotten seyn / biß nach vollbrachtem Gottesdienst Nachmittag vmb Vesperzeit / da dann ein jeder seinen Bissen / so jhm Gott beschehret / gebührlich geniessen / vnd seiner Handthierung ferrners abwarten möchte. Vnnd damit solchen von den Soldaten vnd dem gemeinen Volck desto fleissiger nachgelebet werde / so solten die hohen vnnd andere Officirer / auch Obrigkeit vnnd Amptleuth den jhrigen mit guten Exempeln vorgehen / vnd vber dieser Ordnung fleissig halten / vnd solches den Predigern vnd Pfarrdienern jedes Orts gebührlichen kund machen / vnnd von jhnen die Zuhörer durch vorlesung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f1254" n="1111"/>
          <p>Wie wollen nun etwas zurück in Schlesien gehen vnnd auch erwehnen / was sich                      selbiger Orten zwischen den Dänischen vnnd Keyserischen nach Hertzog Johan                      Ernsten von Weymar Todt verloffen habe.</p>
          <p>Es ist die Keyserische Armada in Vngarn hefftig geschwächt worden / weil viel                      Volck zum theil gestorben zum theil verloffen / also daß der Hertzog von                      Friedland / nach dem er nach getroffenem Frieden mit dem Bethlehem Gabor / in                      Schlesien gezogen / ein gute Zeit zubringen müssen biß er die Regimenter wider                      etwas compliret / vnnd also den Weymarischen mit Ernst begegnen können.</p>
          <p><note place="left">Dänische nehmen klein Gloggaw vnd andere Ort in                          Schlesien eyn.</note> Dahero selbige vnderdessen in jhrem Vorhaben immer                      tapffer fortgefahren / vnnd den 5. Februarij die Statt klein Gloggaw eingenommen                      / darinn etliche Compagnyen Cossaggen vnnd Welsche gelegen: darunder zwar den                      Teutschen quartier gegeben / aber die vbrige alle nidergehawen worden. Diesem                      nach haben die Weymarische sich etliche Meilen in die Länge vnnd Breite                      außgetheilet / vnnd den Paß so wol in Vngarn / als in Polen zusperren sich                      vnderstanden / auch in starcker Anzahl bey der Neuß sich sehen lassen / also                      daß selbige Statt sich einer Belägerung besorget. Dahero der Obriste Pechmann /                      welcher damahls zu Preßlaw gewesen / in aller Eyl dahin gerayset / die                      Nothturfft bey solchem Zustand deß Orts anzuordnen. Es haben sich aber die                      Weymarische darauff auff Kosel gewendet / vnnd selbige Statt vnd Schloß                      eingenommen / außgeplündert / vnd ein grosses Gut an Gelt / Silberwerck vnnd                      andern Sachen bekommen: Nachmals von dannen auff Oyest gerückt / vnderwegens den                      Succurs von zwo Compagnyen Crabaten so denen zu Kosel zukommen sollen /                      geschlagen vnd meist nidergehawet / Oyest / wie auch Gleibitz in jhren Gewalt                      gebracht / vngeachtet die zu Gleibitz anfänglich tapffere Gegenwehr gethan.</p>
          <p>Wiewol nun der Hertzog von Friedland ein mächtige Armada zuversamblen angeordnet                      / vnd das newgeworbene Volck zu Roß vnd Fuß hauffenweiß hin vnnd wider nach den                      Musterplätzen vnd Regimentern geführet worden / sind doch die Weymarische immer                      eyfferig fortgefahren / vnd zu Anfang deß Aprillen die Statt Oppeln auffordern                      lassen: weil aber eben damals noch 2. Fähnlein Soldaten hinein gelegt worden /                      die sich tapffer verschantzt / haben sie daselbs nichts außrichten können.                      Worauff sie das Schloß Thuest / dem Freyherrn von Rödern zugehörig / eingenommen                      vnnd besetzet / auch groß Strälitz / darauß die Reutterey so darinn gewesen / zu                      jhrer Antkunfft entwichen / in jhren gewalt gebracht.</p>
          <p>Weil nun der Hertzog von Friedland inmittels sich sehr gestärcket / vnnd dahero                      es das Ansehen gehabt / es würden die Dänische einer solchen Macht / wann sie                      ansetzte / nicht Bastant seyn / alle eingenommene Ort widerumb verlohren gehen /                      vnnd also Schlesien wider subjugirt werden / als hat der Dänische                      General-Commissarius <note place="right">Dänischer Commissarius ordnet                          Fast-vnd Bettage in Schlesien an.</note> gewisse Fast-vnd Bettage angeordnet                      vnd deßwegen sonderliche Patenta affigiren lassen / dieses Inhalts:</p>
          <p>Er setzte in keinen zweiffel / ein jedwederer werde sich auß seiner Christlichen                      Religion wol zuerinnern wissen / daß aller Segen / Glück vnnd Wolfahrt / wie                      auch Victorj vnnd Sieg wider die Feinde / allein von Gott dem Herrn herrühreten                      / vnd von demselben in rechtschaffener Bußfertigkeit / durch ein inbrünstig                      Gebett müßten erhalten werden: zu welchem End dann in Jh. Königl. May.                      Königreich vnd Erb-so wol als dero Schutz theilhafften Landen / gewisse                      Fast-vnnd Bettage / so wol als tägliche Bettstunden verordnet weren.</p>
          <p>Wann es dann ebener massen keiner Außführung bedörffte / was der Allmächtige                      jhnen bißhero für Gaben vnnd Gnaden in ertheilung Gesundheit / Leibes Nothturfft                      vnd der Armee guten Succeß verliehen / was gestalt auch jhre Widrige jhren                      gefasten Zorn mit grosser Macht vber sie außzuschütten gewöllet / so hette er                      auß Christlichem Eyffer nicht vnderlassen sollen / Krafft tragender seiner                      General-Commission / anzubefehlen / daß ein jedweder Obrister vnd Obrister                      Leutenannt / bey seinen vndergebenen Regimenten / in allen Guarnisonen vnnd                      Quartieren / so wol ein jede Land-Obrigkeit in jhrem Gebiet / Stätten / Flecken                      / Dörffern / forthin alle Tag ein ordentliche Bettstunde in der Kirchen / im                      Puncto zehen Vhren / anstellen / vnnd das gemeine Gebett eyfferig zu GOtt                      verrichten lassen: vnnd damit solches mit mehrerm Eyfer geschehe / alle Wochen                      ein gewissen Buß-Fall-vnnd Bettag als nemblichen die Mittwoch außsetzen / an                      welchem Tag deß Morgens frühe man in der Kirchen zusammen kommen / der                      Bußpredigt vnnd dem Gebett beywohnen / also auch vmb Mittag vmb 1. Vhr widerumb                      sämptlichen zum Gebett vnd Singen erscheinen / vnd demselben in wahrer                      Gottesforcht abwarten solten: vnderdessen aber damit solche Fast-vnd Bettage                      recht gehalten würden / so solten alle Menschen vnd Vieh von aller Arbeit                      gäntzlich feyern / Jedermann fasten vnd nicht essen oder trincken / alles                      Zapffen von Wein / Bier vnnd Brantenwein / auch anderer Gewerb bey grosser                      Straff verbotten seyn / biß nach vollbrachtem Gottesdienst Nachmittag vmb                      Vesperzeit / da dann ein jeder seinen Bissen / so jhm Gott beschehret /                      gebührlich geniessen / vnd seiner Handthierung ferrners abwarten möchte. Vnnd                      damit solchen von den Soldaten vnd dem gemeinen Volck desto fleissiger                      nachgelebet werde / so solten die hohen vnnd andere Officirer / auch Obrigkeit                      vnnd Amptleuth den jhrigen mit guten Exempeln vorgehen / vnd vber dieser Ordnung                      fleissig halten / vnd solches den Predigern vnd Pfarrdienern jedes Orts                      gebührlichen kund machen / vnnd von jhnen die Zuhörer durch vorlesung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1111/1254] Wie wollen nun etwas zurück in Schlesien gehen vnnd auch erwehnen / was sich selbiger Orten zwischen den Dänischen vnnd Keyserischen nach Hertzog Johan Ernsten von Weymar Todt verloffen habe. Es ist die Keyserische Armada in Vngarn hefftig geschwächt worden / weil viel Volck zum theil gestorben zum theil verloffen / also daß der Hertzog von Friedland / nach dem er nach getroffenem Frieden mit dem Bethlehem Gabor / in Schlesien gezogen / ein gute Zeit zubringen müssen biß er die Regimenter wider etwas compliret / vnnd also den Weymarischen mit Ernst begegnen können. Dahero selbige vnderdessen in jhrem Vorhaben immer tapffer fortgefahren / vnnd den 5. Februarij die Statt klein Gloggaw eingenommen / darinn etliche Compagnyen Cossaggen vnnd Welsche gelegen: darunder zwar den Teutschen quartier gegeben / aber die vbrige alle nidergehawen worden. Diesem nach haben die Weymarische sich etliche Meilen in die Länge vnnd Breite außgetheilet / vnnd den Paß so wol in Vngarn / als in Polen zusperren sich vnderstanden / auch in starcker Anzahl bey der Neuß sich sehen lassen / also daß selbige Statt sich einer Belägerung besorget. Dahero der Obriste Pechmann / welcher damahls zu Preßlaw gewesen / in aller Eyl dahin gerayset / die Nothturfft bey solchem Zustand deß Orts anzuordnen. Es haben sich aber die Weymarische darauff auff Kosel gewendet / vnnd selbige Statt vnd Schloß eingenommen / außgeplündert / vnd ein grosses Gut an Gelt / Silberwerck vnnd andern Sachen bekommen: Nachmals von dannen auff Oyest gerückt / vnderwegens den Succurs von zwo Compagnyen Crabaten so denen zu Kosel zukommen sollen / geschlagen vnd meist nidergehawet / Oyest / wie auch Gleibitz in jhren Gewalt gebracht / vngeachtet die zu Gleibitz anfänglich tapffere Gegenwehr gethan. Dänische nehmen klein Gloggaw vnd andere Ort in Schlesien eyn. Wiewol nun der Hertzog von Friedland ein mächtige Armada zuversamblen angeordnet / vnd das newgeworbene Volck zu Roß vnd Fuß hauffenweiß hin vnnd wider nach den Musterplätzen vnd Regimentern geführet worden / sind doch die Weymarische immer eyfferig fortgefahren / vnd zu Anfang deß Aprillen die Statt Oppeln auffordern lassen: weil aber eben damals noch 2. Fähnlein Soldaten hinein gelegt worden / die sich tapffer verschantzt / haben sie daselbs nichts außrichten können. Worauff sie das Schloß Thuest / dem Freyherrn von Rödern zugehörig / eingenommen vnnd besetzet / auch groß Strälitz / darauß die Reutterey so darinn gewesen / zu jhrer Antkunfft entwichen / in jhren gewalt gebracht. Weil nun der Hertzog von Friedland inmittels sich sehr gestärcket / vnnd dahero es das Ansehen gehabt / es würden die Dänische einer solchen Macht / wann sie ansetzte / nicht Bastant seyn / alle eingenommene Ort widerumb verlohren gehen / vnnd also Schlesien wider subjugirt werden / als hat der Dänische General-Commissarius gewisse Fast-vnd Bettage angeordnet vnd deßwegen sonderliche Patenta affigiren lassen / dieses Inhalts: Dänischer Commissarius ordnet Fast-vnd Bettage in Schlesien an. Er setzte in keinen zweiffel / ein jedwederer werde sich auß seiner Christlichen Religion wol zuerinnern wissen / daß aller Segen / Glück vnnd Wolfahrt / wie auch Victorj vnnd Sieg wider die Feinde / allein von Gott dem Herrn herrühreten / vnd von demselben in rechtschaffener Bußfertigkeit / durch ein inbrünstig Gebett müßten erhalten werden: zu welchem End dann in Jh. Königl. May. Königreich vnd Erb-so wol als dero Schutz theilhafften Landen / gewisse Fast-vnnd Bettage / so wol als tägliche Bettstunden verordnet weren. Wann es dann ebener massen keiner Außführung bedörffte / was der Allmächtige jhnen bißhero für Gaben vnnd Gnaden in ertheilung Gesundheit / Leibes Nothturfft vnd der Armee guten Succeß verliehen / was gestalt auch jhre Widrige jhren gefasten Zorn mit grosser Macht vber sie außzuschütten gewöllet / so hette er auß Christlichem Eyffer nicht vnderlassen sollen / Krafft tragender seiner General-Commission / anzubefehlen / daß ein jedweder Obrister vnd Obrister Leutenannt / bey seinen vndergebenen Regimenten / in allen Guarnisonen vnnd Quartieren / so wol ein jede Land-Obrigkeit in jhrem Gebiet / Stätten / Flecken / Dörffern / forthin alle Tag ein ordentliche Bettstunde in der Kirchen / im Puncto zehen Vhren / anstellen / vnnd das gemeine Gebett eyfferig zu GOtt verrichten lassen: vnnd damit solches mit mehrerm Eyfer geschehe / alle Wochen ein gewissen Buß-Fall-vnnd Bettag als nemblichen die Mittwoch außsetzen / an welchem Tag deß Morgens frühe man in der Kirchen zusammen kommen / der Bußpredigt vnnd dem Gebett beywohnen / also auch vmb Mittag vmb 1. Vhr widerumb sämptlichen zum Gebett vnd Singen erscheinen / vnd demselben in wahrer Gottesforcht abwarten solten: vnderdessen aber damit solche Fast-vnd Bettage recht gehalten würden / so solten alle Menschen vnd Vieh von aller Arbeit gäntzlich feyern / Jedermann fasten vnd nicht essen oder trincken / alles Zapffen von Wein / Bier vnnd Brantenwein / auch anderer Gewerb bey grosser Straff verbotten seyn / biß nach vollbrachtem Gottesdienst Nachmittag vmb Vesperzeit / da dann ein jeder seinen Bissen / so jhm Gott beschehret / gebührlich geniessen / vnd seiner Handthierung ferrners abwarten möchte. Vnnd damit solchen von den Soldaten vnd dem gemeinen Volck desto fleissiger nachgelebet werde / so solten die hohen vnnd andere Officirer / auch Obrigkeit vnnd Amptleuth den jhrigen mit guten Exempeln vorgehen / vnd vber dieser Ordnung fleissig halten / vnd solches den Predigern vnd Pfarrdienern jedes Orts gebührlichen kund machen / vnnd von jhnen die Zuhörer durch vorlesung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1254
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1254>, abgerufen am 26.06.2024.