Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

mit erfrischender Sicher- vnd Vollkommenheit / so wenig anlegen köndten als dörfften: dafür vngezweiffelt zu halten / so bey diesem abgenöthigten Religion vnd defension Krieg GOtt gar auß Hertzen vnd Augen gesetzet / von denen er nichts / als göttlichen Fluch / allerhand Confusion / Hunger vnnd Noth / aber keine ersprießliche Dienste zu gewarten. Darnach / vnnd fürs andere / auß Vnsicherheit der Strassen / die gäntzliche sperrung der Commercien / vnd endlichen / darmit der vnendtrathlichen Zufuhr auß Städten vnd dem Landt / nothdränglich erfolgen müste.

Diesem allem nun / so viel durch göttliche verleyhung müglich / auch zu mehrerer Sicherheit aller deren / so seines königlichen Schutzes hiervnter bedörffen möchten / etlicher vbel disciplinirter Officirer elusion weiter fürzukommen / so befehle er hiemit vber sein vorige verordnung / allen hohen vnd niedrigen Officirern / wo dieselben in seinen vnd seiner angehörigen / confoederirten vnd Freunde / jetzigen vnd künfftigen Landen / anjetzo oder ins künfftige logirten / bey vermeidung seiner königlichen schweren Vngnad / auch nach befindung / Leib / Ehren / vnd Lebens Straff / vnd wolte / daß sie sich für jhre Personen vnnd Diener / für oberzehlten Beschwerungen vnd Pressuren der armen vnd reisenden Leuth auff dem Lande / nicht allein fleissig hüteten / sondern auch die jedes Orths principaliter commandirende / durch vorlesung dieses Punckts / jhre vnderhabende Soldaten bey gleichmässiger Straff dahin vermahnen / daß dieselben seine vnnd seiner mitgenandten Vnterthanen an jhrer Feldarbeit vnd erwachsenden Früchten / wie nicht weniger die reisenden / Wanders- vnd Kauffleuthe / mit Abnahm / Raub-Abätz-Abschneid-Abbrech-Plünder-Bedroh-Schlag- oder einiger Verge-waltigung / wie das auch geschehen möchte / nicht bedrängen / behindern / beschädigen / oder abschröcken: dann förter im außrenten oder außlauffen / auch nöthiger Confoy / vnd sonsten auch jedes Orths paßfügender Gelegenheit / allwege solche continuirliche Ordre vnverlängt beschaffen / darmit entweder solche Exceß gäntzlich verhütet / oder aber die Thäter leycht vervolgt / auß gekundtschafft werden / vnnd endlich nächst guter contentirung der beleydigten nicht ongestrafft bleiben möchten. Solte aber dasselbe / daran gleichwol jhre der Officirer sonderbare obligation vnnd Reputation beruhet / vber sein versehen / hiernechst also richtig nichterfolgen / wolte er allemal jedes Obristen commandiren für die vngestraffte That / laut vor zugekündigter Straff / vnerwogen / wes Standes vnnd Qualitäten der auch sey / auch aller vorbitt / gesträng vnnd ernstlich / es wäre dann Sach / daß er entweder die Thäter selbst innerhalb einer kurtzen / nach gelegenheit der Vmbstände angesetzten Frist: oder aber / die etwa vber seinen angewandten Fleiß daran schuldige vnter Officirer sistiren köndte / ohne eintzige andere Exception angesehen wissen.

Demnach Hertzog Friedrich Vlrich von Braunschweig sich wiederumb in Käyserliche Majestät Friedrich Vlrich begehret vom König in Dennemarck Wolffenbüttel zu räumen. Devotion begeben / vnnd darbey zugesagt / daß er daran seyn wolte / daß die Dänischen Besatzungen auß den noch in seinem Lande innhabenden Orthen außgeschafft würden: hat er darauff bey dem König in Dennemarck deßwegen vnterschiedliche ansuchungen gethan / auch anfangs deß Aprilis von newem einen Gesandten an jhn abgefertiget / vnnd wegen einräumung der Festung Wolffenbüttel inständig gebetten. Aber der König hielte bey dem damaligen Zustande nicht fütrhatsamb / dem Hertzogen in seinem begehren zu willen zu werden / ließ derohalben ein Schreiben an jhn abgehen / dieses innhalts:

Königs in Dennemarck Schreiben / an den Hertzog zu Braunschweig / von wegen der Besatzung zu Wolffenbüttel. Ob Jhre Mayestät wol / caeteris paribus, jhm hierunter / wie auch in mehrerm / gratificirn wolte / so füge Jhre May. doch jhme vor dißmal zu wissen / daß sie mit jhren vnnd deß Nieder-Sächsischen Kräyses Feinden / zwar in tractatu pacis noch zur zeit etwas weitläuffig begriffen / gleichwol immer darzu mehr Hoffnung dahero schöpffete / daß der Churfürst zu Sachsen / zu eyfferiger interposition sich gebrauchen zu lassen / resolviret seyn solte / gestalt dann in newlichkeit ein sonderlicher Gesandter an jhn abgefertiget worden / dessen glückliche wiederkunfft Jhre May. stündlich erwartete. Nun gebe Sie Jhm selbsten zu erkennen vnnd zu bedencken / wann Jhre Mayestät so füreilend gemeldte Jhre vnd deß Nieder Sächsischen Cräyses Guarnison / rebus sic stantibus, abführen lassen solte / was es bey so hochnöhtigen Tractaten für hindernuß vnnd difficultäten in der Gegenseythen / auch jhm selbsten beym Cräyß allerhand schimpffliche Nachreden / des Gewissens zu geschweigen / causiren würde. Gesinne derowegen an jhn / er wolte sich solcher delogirung halben / biß Jhre Mayestät zu förderst gesehen / wohin sich die Friedens Tractation lencken würde / patientiren / vnnd Jhre May. daß sie sich noch zur Zeit nicht anders erklären köndte / vngüttlich nicht verdencken.

Diesem Schreiben war ein post scriptum beygefüget / also lautende: Damit der Hertzog im Werck vmb so viel mehr zu verspüren / daß Jhre Mayestät mit jhme freund-vetter- vnnd vatterlich / so weit es ratio publici commodi immer zuliesse / es gut meyne / so erböthen sie sich dahin / jhme in der Festung Wolffenbüttel zu seiner ordinari Hofstadt / gegen folgende conditiones, zu verstatten.

Erstlich / wann der General Graff von Tilly genugsame versicherung leysten würde / daß er die zu sein Hertzogen vnderhaltung frey gelassene / vnd nicht occupirte Oerther / als Schöningen vnd anderere / in keinem Weg fürter occupiren / vnnd jhme entziehen oder beschweren. Dann fürs ander / wann er Hertzog die ienigen Diener / so Jhre Mayestät jhme benennen würde / zu seiner Auffwartang vnnd keine andere dahinein mit sich nehmen wolte.

mit erfrischender Sicher- vnd Vollkommenheit / so wenig anlegen köndten als dörfften: dafür vngezweiffelt zu halten / so bey diesem abgenöthigtẽ Religion vnd defension Krieg GOtt gar auß Hertzen vnd Augen gesetzet / von denen er nichts / als göttlichen Fluch / allerhand Confusion / Hũger vnnd Noth / aber keine ersprießliche Dienste zu gewarten. Darnach / vnnd fürs andere / auß Vnsicherheit der Strassen / die gäntzliche sperrung der Commercien / vnd endlichen / darmit der vnendtrathlichen Zufuhr auß Städten vnd dem Landt / nothdränglich erfolgen müste.

Diesem allem nun / so viel durch göttliche verleyhung müglich / auch zu mehrerer Sicherheit aller deren / so seines königlichen Schutzes hiervnter bedörffen möchten / etlicher vbel disciplinirter Officirer elusion weiter fürzukommen / so befehle er hiemit vber sein vorige verordnung / allen hohen vnd niedrigen Officirern / wo dieselben in seinen vnd seiner angehörigen / confoederirten vñ Freunde / jetzigen vnd künfftigen Landen / anjetzo oder ins künfftige logirten / bey vermeidung seiner königlichen schweren Vngnad / auch nach befindung / Leib / Ehren / vnd Lebens Straff / vñ wolte / daß sie sich für jhre Personen vnnd Diener / für oberzehlten Beschwerungen vnd Pressuren der armen vnd reisenden Leuth auff dem Lande / nicht allein fleissig hüteten / sondern auch die jedes Orths principaliter commandirende / durch vorlesung dieses Punckts / jhre vnderhabende Soldaten bey gleichmässiger Straff dahin vermahnen / daß dieselben seine vnnd seiner mitgenandten Vnterthanen an jhrer Feldarbeit vnd erwachsenden Früchten / wie nicht weniger die reisenden / Wanders- vnd Kauffleuthe / mit Abnahm / Raub-Abätz-Abschneid-Abbrech-Plünder-Bedroh-Schlag- oder einiger Verge-waltigung / wie das auch geschehen möchte / nicht bedrängen / behindern / beschädigen / oder abschröcken: dann förter im außrenten oder außlauffen / auch nöthiger Confoy / vnd sonsten auch jedes Orths paßfügender Gelegenheit / allwege solche continuirliche Ordre vnverlängt beschaffen / darmit entweder solche Exceß gäntzlich verhütet / oder aber die Thäter leycht vervolgt / auß gekundtschafft werden / vnnd endlich nächst guter contentirung der beleydigten nicht ongestrafft bleiben möchten. Solte aber dasselbe / daran gleichwol jhre der Officirer sonderbare obligation vnnd Reputation beruhet / vber sein versehen / hiernechst also richtig nichterfolgen / wolte er allemal jedes Obristen commandiren für die vngestraffte That / laut vor zugekündigter Straff / vnerwogen / wes Standes vnnd Qualitäten der auch sey / auch aller vorbitt / gesträng vnnd ernstlich / es wäre dann Sach / daß er entweder die Thäter selbst innerhalb einer kurtzen / nach gelegenheit der Vmbstände angesetzten Frist: oder aber / die etwa vber seinen angewandten Fleiß daran schuldige vnter Officirer sistiren köndte / ohne eintzige andere Exception angesehen wissen.

Demnach Hertzog Friedrich Vlrich võ Braunschweig sich wiederumb in Käyserliche Majestät Friedrich Vlrich begehret vom König in Dennemarck Wolffenbüttel zu räumen. Devotion begeben / vnnd darbey zugesagt / daß er daran seyn wolte / daß die Dänischen Besatzungen auß den noch in seinem Lande innhabenden Orthen außgeschafft würden: hat er darauff bey dem König in Dennemarck deßwegen vnterschiedliche ansuchungen gethan / auch anfangs deß Aprilis von newem einen Gesandten an jhn abgefertiget / vnnd wegen einräumung der Festung Wolffenbüttel inständig gebetten. Aber der König hielte bey dem damaligen Zustande nicht fütrhatsamb / dem Hertzogen in seinem begehren zu willen zu werden / ließ derohalben ein Schreiben an jhn abgehen / dieses innhalts:

Königs in Dennemarck Schreiben / an den Hertzog zu Braunschweig / von wegen der Besatzung zu Wolffenbüttel. Ob Jhre Mayestät wol / caeteris paribus, jhm hierunter / wie auch in mehrerm / gratificirn wolte / so füge Jhre May. doch jhme vor dißmal zu wissen / daß sie mit jhren vnnd deß Nieder-Sächsischen Kräyses Feinden / zwar in tractatu pacis noch zur zeit etwas weitläuffig begriffen / gleichwol immer darzu mehr Hoffnung dahero schöpffete / daß der Churfürst zu Sachsen / zu eyfferiger interposition sich gebrauchen zu lassen / resolviret seyn solte / gestalt dann in newlichkeit ein sonderlicher Gesandter an jhn abgefertiget worden / dessen glückliche wiederkunfft Jhre May. stündlich erwartete. Nun gebe Sie Jhm selbsten zu erkennen vnnd zu bedencken / wann Jhre Mayestät so füreilend gemeldte Jhre vnd deß Nieder Sächsischen Cräyses Guarnison / rebus sic stantibus, abführen lassen solte / was es bey so hochnöhtigen Tractaten für hindernuß vnnd difficultäten in der Gegenseythen / auch jhm selbsten beym Cräyß allerhand schimpffliche Nachreden / des Gewissens zu geschweigen / causiren würde. Gesinne derowegen an jhn / er wolte sich solcher delogirung halben / biß Jhre Mayestät zu förderst gesehen / wohin sich die Friedens Tractation lencken würde / patientiren / vnnd Jhre May. daß sie sich noch zur Zeit nicht anders erklären köndte / vngüttlich nicht verdencken.

Diesem Schreiben war ein post scriptum beygefüget / also lautende: Damit der Hertzog im Werck vmb so viel mehr zu verspüren / daß Jhre Mayestät mit jhme freund-vetter- vnnd vatterlich / so weit es ratio publici commodi immer zuliesse / es gut meyne / so erböthen sie sich dahin / jhme in der Festung Wolffenbüttel zu seiner ordinari Hofstadt / gegen folgende conditiones, zu verstatten.

Erstlich / wann der General Graff von Tilly genugsame versicherung leysten würde / daß er die zu sein Hertzogen vnderhaltung frey gelassene / vnd nicht occupirte Oerther / als Schöningen vnd anderere / in keinem Weg fürter occupiren / vnnd jhme entziehen oder beschweren. Dann fürs ander / wann er Hertzog die ienigen Diener / so Jhre Mayestät jhme benennen würde / zu seiner Auffwartang vnnd keine andere dahinein mit sich nehmen wolte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1231" n="1092"/>
mit erfrischender Sicher- vnd Vollkommenheit / so wenig anlegen                      köndten als dörfften: dafür vngezweiffelt zu halten / so bey diesem abgenöthigte&#x0303;                      Religion vnd defension Krieg GOtt gar auß Hertzen vnd Augen gesetzet / von denen                      er nichts / als göttlichen Fluch / allerhand Confusion / Hu&#x0303;ger                      vnnd Noth / aber keine ersprießliche Dienste zu gewarten. Darnach / vnnd fürs                      andere / auß Vnsicherheit der Strassen / die gäntzliche sperrung der Commercien                      / vnd endlichen / darmit der vnendtrathlichen Zufuhr auß Städten vnd dem Landt /                      nothdränglich erfolgen müste.</p>
          <p>Diesem allem nun / so viel durch göttliche verleyhung müglich / auch zu mehrerer                      Sicherheit aller deren / so seines königlichen Schutzes hiervnter bedörffen                      möchten / etlicher vbel disciplinirter Officirer elusion weiter fürzukommen / so                      befehle er hiemit vber sein vorige verordnung / allen hohen vnd niedrigen                      Officirern / wo dieselben in seinen vnd seiner angehörigen / confoederirten                          vn&#x0303; Freunde / jetzigen vnd künfftigen Landen / anjetzo oder                      ins künfftige logirten / bey vermeidung seiner königlichen schweren Vngnad /                      auch nach befindung / Leib / Ehren / vnd Lebens Straff / vn&#x0303; wolte                      / daß sie sich für jhre Personen vnnd Diener / für oberzehlten Beschwerungen vnd                      Pressuren der armen vnd reisenden Leuth auff dem Lande / nicht allein fleissig                      hüteten / sondern auch die jedes Orths principaliter commandirende / durch                      vorlesung dieses Punckts / jhre vnderhabende Soldaten bey gleichmässiger Straff                      dahin vermahnen / daß dieselben seine vnnd seiner mitgenandten Vnterthanen an                      jhrer Feldarbeit vnd erwachsenden Früchten / wie nicht weniger die reisenden /                      Wanders- vnd Kauffleuthe / mit Abnahm /                      Raub-Abätz-Abschneid-Abbrech-Plünder-Bedroh-Schlag- oder einiger Verge-waltigung                      / wie das auch geschehen möchte / nicht bedrängen / behindern / beschädigen /                      oder abschröcken: dann förter im außrenten oder außlauffen / auch nöthiger                      Confoy / vnd sonsten auch jedes Orths paßfügender Gelegenheit / allwege solche                      continuirliche Ordre vnverlängt beschaffen / darmit entweder solche Exceß                      gäntzlich verhütet / oder aber die Thäter leycht vervolgt / auß gekundtschafft                      werden / vnnd endlich nächst guter contentirung der beleydigten nicht                      ongestrafft bleiben möchten. Solte aber dasselbe / daran gleichwol jhre der                      Officirer sonderbare obligation vnnd Reputation beruhet / vber sein versehen /                      hiernechst also richtig nichterfolgen / wolte er allemal jedes Obristen                      commandiren für die vngestraffte That / laut vor zugekündigter Straff /                      vnerwogen / wes Standes vnnd Qualitäten der auch sey / auch aller vorbitt /                      gesträng vnnd ernstlich / es wäre dann Sach / daß er entweder die Thäter selbst                      innerhalb einer kurtzen / nach gelegenheit der Vmbstände angesetzten Frist: oder                      aber / die etwa vber seinen angewandten Fleiß daran schuldige vnter Officirer                      sistiren köndte / ohne eintzige andere Exception angesehen wissen.</p>
          <p>Demnach Hertzog Friedrich Vlrich vo&#x0303; Braunschweig sich wiederumb in                      Käyserliche Majestät <note place="right">Friedrich Vlrich begehret vom                          König in Dennemarck Wolffenbüttel zu räumen.</note> Devotion begeben / vnnd                      darbey zugesagt / daß er daran seyn wolte / daß die Dänischen Besatzungen auß                      den noch in seinem Lande innhabenden Orthen außgeschafft würden: hat er darauff                      bey dem König in Dennemarck deßwegen vnterschiedliche ansuchungen gethan / auch                      anfangs deß Aprilis von newem einen Gesandten an jhn abgefertiget / vnnd wegen                      einräumung der Festung Wolffenbüttel inständig gebetten. Aber der König hielte                      bey dem damaligen Zustande nicht fütrhatsamb / dem Hertzogen in seinem begehren                      zu willen zu werden / ließ derohalben ein Schreiben an jhn abgehen / dieses                      innhalts:</p>
          <p><note place="right">Königs in Dennemarck Schreiben / an den Hertzog zu                          Braunschweig / von wegen der Besatzung zu Wolffenbüttel.</note> Ob Jhre                      Mayestät wol / caeteris paribus, jhm hierunter / wie auch in mehrerm /                      gratificirn wolte / so füge Jhre May. doch jhme vor dißmal zu wissen / daß sie                      mit jhren vnnd deß Nieder-Sächsischen Kräyses Feinden / zwar in tractatu pacis                      noch zur zeit etwas weitläuffig begriffen / gleichwol immer darzu mehr Hoffnung                      dahero schöpffete / daß der Churfürst zu Sachsen / zu eyfferiger interposition                      sich gebrauchen zu lassen / resolviret seyn solte / gestalt dann in newlichkeit                      ein sonderlicher Gesandter an jhn abgefertiget worden / dessen glückliche                      wiederkunfft Jhre May. stündlich erwartete. Nun gebe Sie Jhm selbsten zu                      erkennen vnnd zu bedencken / wann Jhre Mayestät so füreilend gemeldte Jhre vnd                      deß Nieder Sächsischen Cräyses Guarnison / rebus sic stantibus, abführen lassen                      solte / was es bey so hochnöhtigen Tractaten für hindernuß vnnd difficultäten in                      der Gegenseythen / auch jhm selbsten beym Cräyß allerhand schimpffliche                      Nachreden / des Gewissens zu geschweigen / causiren würde. Gesinne derowegen an                      jhn / er wolte sich solcher delogirung halben / biß Jhre Mayestät zu förderst                      gesehen / wohin sich die Friedens Tractation lencken würde / patientiren / vnnd                      Jhre May. daß sie sich noch zur Zeit nicht anders erklären köndte / vngüttlich                      nicht verdencken.</p>
          <p>Diesem Schreiben war ein post scriptum beygefüget / also lautende: Damit der                      Hertzog im Werck vmb so viel mehr zu verspüren / daß Jhre Mayestät mit jhme                      freund-vetter- vnnd vatterlich / so weit es ratio publici commodi immer zuliesse                      / es gut meyne / so erböthen sie sich dahin / jhme in der Festung Wolffenbüttel                      zu seiner ordinari Hofstadt / gegen folgende conditiones, zu verstatten.</p>
          <p>Erstlich / wann der General Graff von Tilly genugsame versicherung leysten würde                      / daß er die zu sein Hertzogen vnderhaltung frey gelassene / vnd nicht occupirte                      Oerther / als Schöningen vnd anderere / in keinem Weg fürter occupiren / vnnd                      jhme entziehen oder beschweren. Dann fürs ander / wann er Hertzog die ienigen                      Diener / so Jhre Mayestät jhme benennen würde / zu seiner Auffwartang vnnd keine                      andere dahinein mit sich nehmen wolte.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1092/1231] mit erfrischender Sicher- vnd Vollkommenheit / so wenig anlegen köndten als dörfften: dafür vngezweiffelt zu halten / so bey diesem abgenöthigtẽ Religion vnd defension Krieg GOtt gar auß Hertzen vnd Augen gesetzet / von denen er nichts / als göttlichen Fluch / allerhand Confusion / Hũger vnnd Noth / aber keine ersprießliche Dienste zu gewarten. Darnach / vnnd fürs andere / auß Vnsicherheit der Strassen / die gäntzliche sperrung der Commercien / vnd endlichen / darmit der vnendtrathlichen Zufuhr auß Städten vnd dem Landt / nothdränglich erfolgen müste. Diesem allem nun / so viel durch göttliche verleyhung müglich / auch zu mehrerer Sicherheit aller deren / so seines königlichen Schutzes hiervnter bedörffen möchten / etlicher vbel disciplinirter Officirer elusion weiter fürzukommen / so befehle er hiemit vber sein vorige verordnung / allen hohen vnd niedrigen Officirern / wo dieselben in seinen vnd seiner angehörigen / confoederirten vñ Freunde / jetzigen vnd künfftigen Landen / anjetzo oder ins künfftige logirten / bey vermeidung seiner königlichen schweren Vngnad / auch nach befindung / Leib / Ehren / vnd Lebens Straff / vñ wolte / daß sie sich für jhre Personen vnnd Diener / für oberzehlten Beschwerungen vnd Pressuren der armen vnd reisenden Leuth auff dem Lande / nicht allein fleissig hüteten / sondern auch die jedes Orths principaliter commandirende / durch vorlesung dieses Punckts / jhre vnderhabende Soldaten bey gleichmässiger Straff dahin vermahnen / daß dieselben seine vnnd seiner mitgenandten Vnterthanen an jhrer Feldarbeit vnd erwachsenden Früchten / wie nicht weniger die reisenden / Wanders- vnd Kauffleuthe / mit Abnahm / Raub-Abätz-Abschneid-Abbrech-Plünder-Bedroh-Schlag- oder einiger Verge-waltigung / wie das auch geschehen möchte / nicht bedrängen / behindern / beschädigen / oder abschröcken: dann förter im außrenten oder außlauffen / auch nöthiger Confoy / vnd sonsten auch jedes Orths paßfügender Gelegenheit / allwege solche continuirliche Ordre vnverlängt beschaffen / darmit entweder solche Exceß gäntzlich verhütet / oder aber die Thäter leycht vervolgt / auß gekundtschafft werden / vnnd endlich nächst guter contentirung der beleydigten nicht ongestrafft bleiben möchten. Solte aber dasselbe / daran gleichwol jhre der Officirer sonderbare obligation vnnd Reputation beruhet / vber sein versehen / hiernechst also richtig nichterfolgen / wolte er allemal jedes Obristen commandiren für die vngestraffte That / laut vor zugekündigter Straff / vnerwogen / wes Standes vnnd Qualitäten der auch sey / auch aller vorbitt / gesträng vnnd ernstlich / es wäre dann Sach / daß er entweder die Thäter selbst innerhalb einer kurtzen / nach gelegenheit der Vmbstände angesetzten Frist: oder aber / die etwa vber seinen angewandten Fleiß daran schuldige vnter Officirer sistiren köndte / ohne eintzige andere Exception angesehen wissen. Demnach Hertzog Friedrich Vlrich võ Braunschweig sich wiederumb in Käyserliche Majestät Devotion begeben / vnnd darbey zugesagt / daß er daran seyn wolte / daß die Dänischen Besatzungen auß den noch in seinem Lande innhabenden Orthen außgeschafft würden: hat er darauff bey dem König in Dennemarck deßwegen vnterschiedliche ansuchungen gethan / auch anfangs deß Aprilis von newem einen Gesandten an jhn abgefertiget / vnnd wegen einräumung der Festung Wolffenbüttel inständig gebetten. Aber der König hielte bey dem damaligen Zustande nicht fütrhatsamb / dem Hertzogen in seinem begehren zu willen zu werden / ließ derohalben ein Schreiben an jhn abgehen / dieses innhalts: Friedrich Vlrich begehret vom König in Dennemarck Wolffenbüttel zu räumen. Ob Jhre Mayestät wol / caeteris paribus, jhm hierunter / wie auch in mehrerm / gratificirn wolte / so füge Jhre May. doch jhme vor dißmal zu wissen / daß sie mit jhren vnnd deß Nieder-Sächsischen Kräyses Feinden / zwar in tractatu pacis noch zur zeit etwas weitläuffig begriffen / gleichwol immer darzu mehr Hoffnung dahero schöpffete / daß der Churfürst zu Sachsen / zu eyfferiger interposition sich gebrauchen zu lassen / resolviret seyn solte / gestalt dann in newlichkeit ein sonderlicher Gesandter an jhn abgefertiget worden / dessen glückliche wiederkunfft Jhre May. stündlich erwartete. Nun gebe Sie Jhm selbsten zu erkennen vnnd zu bedencken / wann Jhre Mayestät so füreilend gemeldte Jhre vnd deß Nieder Sächsischen Cräyses Guarnison / rebus sic stantibus, abführen lassen solte / was es bey so hochnöhtigen Tractaten für hindernuß vnnd difficultäten in der Gegenseythen / auch jhm selbsten beym Cräyß allerhand schimpffliche Nachreden / des Gewissens zu geschweigen / causiren würde. Gesinne derowegen an jhn / er wolte sich solcher delogirung halben / biß Jhre Mayestät zu förderst gesehen / wohin sich die Friedens Tractation lencken würde / patientiren / vnnd Jhre May. daß sie sich noch zur Zeit nicht anders erklären köndte / vngüttlich nicht verdencken. Königs in Dennemarck Schreiben / an den Hertzog zu Braunschweig / von wegen der Besatzung zu Wolffenbüttel. Diesem Schreiben war ein post scriptum beygefüget / also lautende: Damit der Hertzog im Werck vmb so viel mehr zu verspüren / daß Jhre Mayestät mit jhme freund-vetter- vnnd vatterlich / so weit es ratio publici commodi immer zuliesse / es gut meyne / so erböthen sie sich dahin / jhme in der Festung Wolffenbüttel zu seiner ordinari Hofstadt / gegen folgende conditiones, zu verstatten. Erstlich / wann der General Graff von Tilly genugsame versicherung leysten würde / daß er die zu sein Hertzogen vnderhaltung frey gelassene / vnd nicht occupirte Oerther / als Schöningen vnd anderere / in keinem Weg fürter occupiren / vnnd jhme entziehen oder beschweren. Dann fürs ander / wann er Hertzog die ienigen Diener / so Jhre Mayestät jhme benennen würde / zu seiner Auffwartang vnnd keine andere dahinein mit sich nehmen wolte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1231
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1092. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1231>, abgerufen am 28.06.2024.