Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

poniren / vnd deß Keys. selbst eignen Hauß höchst bedencklich durch vngleiche narrata eins oder dz andere zu bewilligen disponieren / solches hette er billich non tamen ocicosis manibus Gott heimzustellen vnd zu befehlen. Damit aber der Churfürst seiner begierde zum Frieden vmb so viel desto mehr versichert sein köndte / vnd also in grund erfahre / wer eygendlich zu einem vnmascarirten Frieden lust vnd lieb truge oder nicht / thete er hiemit jhm auf sein begehren seine vnvorgreiffliche Puncten vnd Articul vbersenden / nicht zweifflende / es würde bald darauß zu vernehmen seyn / ob vnd welcher gestalt die Friedens Tractaten jhme angelegen oder nit: Ja er stellete zu deß Churf eygener discretion vnnd vrtheil anheim / ob auch ein mehrers von jhme erfordert / oder aber er sich ferner herauß lassen oder expectorieren können.

Vnnd nach dem der Churfürst auch seiner Confoederirten gemüths meinung deßwegen zu wissen begehre / als trüge er keinen zweiffel / Sie diese hierbey gefügte Puncten / als darauff eigentlich die Confoederation gewidmet / jhnen mitbelieben würden lassen: Versicherte jhn nachmahls / im fall er zu einem auffricht-vnnd redlichen Frieden / non vero bellum nomine pacis obvolutum / oder vnerträglichen Inquisitions Joch / vnd Tridentinischen Concilij Execution würde gelangen / er seine mühe / arbeit vnd gefahr für gantz glückseelig vnnd wol angewendet achten wolle / vnnd zweiffle nicht / der Churfürst würde inn einem so nützlichen werck sich nicht abmatten / sondern jhm dasselbe fürter der gestalt angelegen sein lassen / daß dardurch Gottes Ehr vnd Salus publica bester massen fortgesetzet werden möge: Seine person belangende / hette er sich zu versichern / dz man gewißlich keine Occastion / sich vber jhn zu beklagen / finden solte.

Die angeregte Puncten / so diesem Schreiben beygeleget / waren nachfolgende:

I. Daß beyderseits Armeen auß dem Crayß abgeführet / abgedanckt / die occupierte örther jhren vorigen Herrn vnd Innhabern wider emgeraumet werden.

2. Hette man sich wegen Abführung vnnd Licentirung gewisser zeit vnnd maß zu vergleichen.

3. Hergegen soll auch der Niedersächsische Crayß jetzt vnd ins künfftige mit Kriegs verfassung oder andern jederzeit den Reichs Satzungen vnd Keyserlicher Mayest. devotion gemäß sich verhalten.

4. Daß der Religion vnd Prophan-Frieden inn seinen Kräfften vnnd Vigore verbleiben vndfürter confirmieret vnnd bestättiget werden möge.

5. Daß vnder keinerley Schein der Crayß von Spanischen Ligisten / Catholischen oder Jhr Keyserlichen Mayestät vnnd L. selbst mit Durchziehen / Musterplätzen / Inquartierungen oder andern molestien / wie die Namen haben mögen / ins künfftig nicht graviert werden / sondern allerseits man sich am wege rechtens / constitutionum Imperii vnd defensions verfassung genügen lassen soll.

6. Daß die Stiffter bey jhrem wol hergebrachten Exercitio Augustanae Confessionis de Anno 1530. Imgleichen jhren ordenlichen Wahlen / postulationen vnnd andern herbringungen / wie tempore Rudolphi II. vnnd Matthiae I. hochseeligster gedächtnuß beschehen / sie auch ohn turbiert verbleiben mögen / Da man sie aber Spruchs oder forderung zu erlassen nicht gemeinet / daß solches wie die Keyserliche Mayestet. vnnd Liebd. dato den 17. Jan. S. N. Anno 1626. gnädigst bey dem zweiten medio sich selbst erkläret / sein verbleibnuß habe.

7. Dieses sollen allerseits Confoederierte / als die Könige inn Franckreich / Engelland vnnd Schweden / der Nieder-Sächsische Crayß / die Staden inn Niederland / Venetien / Bethlehem Gabor / die Schlesien / vnnd der Marggraff von Turlach mitplacitieren / auch in erwehnten Friedens Tractaten begriffen / vnd eingeschlossen sein.

8. Daß die generalis amnestitia / vnnd versicherung deren hinc inde bedienten in acht zu nemmen / vnnd niemand deß passierten wegen zu verfolgen / welches dann bey den Tractaten klar vnnd lauter kan gegeben werden.

9. Wir wollen aber mit dieser Vnserer parole Vns keines wegs / als biß die Tractaten angefangen / vnnd wann man sie zu endigen vermeynet / Wir vernommen / vns obligat vnd verbunden gemacht haben / etc.

Es hat sonsten auch der König in Dennemarck vnder dato den 8. Aprilis wegen verschonung der Feldfrücht / Reysenden vnd Kauffleute / Königlich Dännemärckisch Mädat an die Obersten vnd Officirer wegen der Feldfrüchte vnd reisenden. an seine Obristen vnd Officierer ein mandat ergehen lassen / dieses Innhalts:

Er füge hiemit männiglichen zu wissen / welcher gestalt er bey sich Christlich erwogen / alldieweil der Sieg wieder die Feinde deß Evangelij / vermittelst guter ordnung offt durch wenige herfliesse: Gute Ordnung aber ohne scharpffe vnablässige auffsicht vnd disciplin bey Kriegszeiten gantz nicht erhalten werden möchte / vnnd dann theils darinn mitbestehe / daß der Ackerbaw / sampt denen darzu nöthigen vnnd dienlichen Mitteldingen / in zeiten wol in acht genommen / die von Gott dardurch beschehrete Früchte vnverderbet bewahret / vnd hernacher / wann sie erreiffet / zu gemässigtem Genieß derlebendigen Seelen recht außgetheilet würden: Daß darumb die jenige von seinen Soldaten zu Roß vnnd Fuß / insonderheit aber Officierer / welche die Acker vnd Bawleute inn / vmb vnnd bey seinen Quartieren / an Persohnen / Pferden / Ochsen / Kühe vnnd anderm Viehe / Einsaat / auch allen andern dienlichen Instrumenten der gestaltvergwaltigen / berauben / verhindern vnd vervnruhigen / daß die arme Leut entweder gar verlauffen / oder aber jhre Feld Arbeit

ponirẽ / vñ deß Keys. selbst eignen Hauß höchst bedencklich durch vngleiche narrata eins oder dz andere zu bewilligen disponieren / solches hette er billich non tamen ocicosis manibus Gott heimzustellen vnd zu befehlen. Damit aber der Churfürst seiner begierde zum Frieden vmb so viel desto mehr versichert sein köndte / vnd also in grund erfahre / wer eygendlich zu einem vnmascarirten Frieden lust vnd lieb truge oder nicht / thete er hiemit jhm auf sein begehren seine vnvorgreiffliche Puncten vnd Articul vbersenden / nicht zweifflẽde / es würde bald darauß zu vernehmen seyn / ob vnd welcher gestalt die Friedens Tractaten jhme angelegen oder nit: Ja er stellete zu deß Churf eygener discretion vnnd vrtheil anheim / ob auch ein mehrers von jhme erfordert / oder aber er sich ferner herauß lassen oder expectorieren können.

Vnnd nach dem der Churfürst auch seiner Confoederirten gemüths meinung deßwegen zu wissen begehre / als trüge er keinen zweiffel / Sie diese hierbey gefügte Puncten / als darauff eigentlich die Confoederation gewidmet / jhnen mitbelieben würden lassen: Versicherte jhn nachmahls / im fall er zu einem auffricht-vnnd redlichen Frieden / non vero bellum nomine pacis obvolutum / oder vnerträglichen Inquisitions Joch / vnd Tridentinischen Cõcilij Execution würde gelangen / er seine mühe / arbeit vnd gefahr für gantz glückseelig vnnd wol angewendet achten wolle / vnnd zweiffle nicht / der Churfürst würde inn einem so nützlichen werck sich nicht abmatten / sondern jhm dasselbe fürter der gestalt angelegen sein lassen / daß dardurch Gottes Ehr vnd Salus publica bester massen fortgesetzet werden möge: Seine person belangende / hette er sich zu versichern / dz man gewißlich keine Occastion / sich vber jhn zu beklagen / finden solte.

Die angeregte Puncten / so diesem Schreiben beygeleget / waren nachfolgende:

I. Daß beyderseits Armeen auß dem Crayß abgeführet / abgedanckt / die occupierte örther jhren vorigen Herrn vnd Innhabern wider emgeraumet werden.

2. Hette man sich wegen Abführung vnnd Licentirung gewisser zeit vnnd maß zu vergleichen.

3. Hergegen soll auch der Niedersächsische Crayß jetzt vnd ins künfftige mit Kriegs verfassung oder andern jederzeit den Reichs Satzungen vnd Keyserlicher Mayest. devotion gemäß sich verhalten.

4. Daß der Religion vnd Prophan-Frieden inn seinen Kräfften vnnd Vigore verbleiben vndfürter confirmieret vnnd bestättiget werden möge.

5. Daß vnder keinerley Schein der Crayß von Spanischen Ligisten / Catholischen oder Jhr Keyserlichen Mayestät vnnd L. selbst mit Durchziehen / Musterplätzen / Inquartierungen oder andern molestien / wie die Namen haben mögen / ins künfftig nicht graviert werden / sondern allerseits man sich am wege rechtens / constitutionum Imperii vnd defensions verfassung genügen lassen soll.

6. Daß die Stiffter bey jhrem wol hergebrachten Exercitio Augustanae Confessionis de Anno 1530. Imgleichen jhren ordenlichen Wahlen / postulationen vnnd andern herbringungen / wie tempore Rudolphi II. vnnd Matthiae I. hochseeligster gedächtnuß beschehen / sie auch ohn turbiert verbleiben mögen / Da man sie aber Spruchs oder forderung zu erlassen nicht gemeinet / daß solches wie die Keyserliche Mayestet. vnnd Liebd. dato den 17. Jan. S. N. Anno 1626. gnädigst bey dem zweiten medio sich selbst erkläret / sein verbleibnuß habe.

7. Dieses sollen allerseits Confoederierte / als die Könige inn Franckreich / Engelland vnnd Schweden / der Nieder-Sächsische Crayß / die Staden inn Niederland / Venetien / Bethlehem Gabor / die Schlesien / vnnd der Marggraff von Turlach mitplacitieren / auch in erwehnten Friedens Tractaten begriffen / vnd eingeschlossen sein.

8. Daß die generalis amnestitia / vnnd versicherung deren hinc inde bedienten in acht zu nemmen / vnnd niemand deß passierten wegen zu verfolgen / welches dann bey den Tractaten klar vnnd lauter kan gegeben werden.

9. Wir wollen aber mit dieser Vnserer parole Vns keines wegs / als biß die Tractaten angefangen / vnnd wann man sie zu endigen vermeynet / Wir vernommen / vns obligat vnd verbunden gemacht haben / etc.

Es hat sonsten auch der König in Dennemarck vnder dato den 8. Aprilis wegen verschonung der Feldfrücht / Reysenden vnd Kauffleute / Königlich Dännemärckisch Mädat an die Obersten vnd Officirer wegen der Feldfrüchte vnd reisenden. an seine Obristen vnd Officierer ein mandat ergehen lassen / dieses Innhalts:

Er füge hiemit männiglichen zu wissen / welcher gestalt er bey sich Christlich erwogen / alldieweil der Sieg wieder die Feinde deß Evangelij / vermittelst guter ordnung offt durch wenige herfliesse: Gute Ordnung aber ohne scharpffe vnablässige auffsicht vnd disciplin bey Kriegszeiten gantz nicht erhalten werden möchte / vnnd dann theils darinn mitbestehe / daß der Ackerbaw / sampt denen darzu nöthigen vnnd dienlichen Mitteldingen / in zeiten wol in acht genommen / die von Gott dardurch beschehrete Früchte vnverderbet bewahret / vnd hernacher / wann sie erreiffet / zu gemässigtem Genieß derlebendigen Seelen recht außgetheilet würden: Daß darumb die jenige von seinen Soldaten zu Roß vnnd Fuß / insonderheit aber Officierer / welche die Acker vnd Bawleute inn / vmb vnnd bey seinen Quartieren / an Persohnen / Pferden / Ochsen / Kühe vnnd anderm Viehe / Einsaat / auch allen andern dienlichen Instrumenten der gestaltvergwaltigen / berauben / verhindern vnd vervnruhigen / daß die arme Leut entweder gar verlauffen / oder aber jhre Feld Arbeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1230" n="1091"/>
ponire&#x0303; / vn&#x0303; deß Keys. selbst eignen Hauß höchst                      bedencklich durch vngleiche narrata eins oder dz andere zu bewilligen                      disponieren / solches hette er billich non tamen ocicosis manibus Gott                      heimzustellen vnd zu befehlen. Damit aber der Churfürst seiner begierde zum                      Frieden vmb so viel desto mehr versichert sein köndte / vnd also in grund                      erfahre / wer eygendlich zu einem vnmascarirten Frieden lust vnd lieb truge oder                      nicht / thete er hiemit jhm auf sein begehren seine vnvorgreiffliche Puncten vnd                      Articul vbersenden / nicht zweiffle&#x0303;de / es würde bald darauß zu                      vernehmen seyn / ob vnd welcher gestalt die Friedens Tractaten jhme angelegen                      oder nit: Ja er stellete zu deß Churf eygener discretion vnnd vrtheil anheim /                      ob auch ein mehrers von jhme erfordert / oder aber er sich ferner herauß lassen                      oder expectorieren können.</p>
          <p>Vnnd nach dem der Churfürst auch seiner Confoederirten gemüths meinung deßwegen                      zu wissen begehre / als trüge er keinen zweiffel / Sie diese hierbey gefügte                      Puncten / als darauff eigentlich die Confoederation gewidmet / jhnen mitbelieben                      würden lassen: Versicherte jhn nachmahls / im fall er zu einem auffricht-vnnd                      redlichen Frieden / non vero bellum nomine pacis obvolutum / oder vnerträglichen                      Inquisitions Joch / vnd Tridentinischen Co&#x0303;cilij Execution würde                      gelangen / er seine mühe / arbeit vnd gefahr für gantz glückseelig vnnd wol                      angewendet achten wolle / vnnd zweiffle nicht / der Churfürst würde inn einem so                      nützlichen werck sich nicht abmatten / sondern jhm dasselbe fürter der gestalt                      angelegen sein lassen / daß dardurch Gottes Ehr vnd Salus publica bester massen                      fortgesetzet werden möge: Seine person belangende / hette er sich zu versichern                      / dz man gewißlich keine Occastion / sich vber jhn zu beklagen / finden solte.</p>
          <p>Die angeregte Puncten / so diesem Schreiben beygeleget / waren nachfolgende:</p>
          <p>I. Daß beyderseits Armeen auß dem Crayß abgeführet / abgedanckt / die occupierte                      örther jhren vorigen Herrn vnd Innhabern wider emgeraumet werden.</p>
          <p>2. Hette man sich wegen Abführung vnnd Licentirung gewisser zeit vnnd maß zu                      vergleichen.</p>
          <p>3. Hergegen soll auch der Niedersächsische Crayß jetzt vnd ins künfftige mit                      Kriegs verfassung oder andern jederzeit den Reichs Satzungen vnd Keyserlicher                      Mayest. devotion gemäß sich verhalten.</p>
          <p>4. Daß der Religion vnd Prophan-Frieden inn seinen Kräfften vnnd Vigore                      verbleiben vndfürter confirmieret vnnd bestättiget werden möge.</p>
          <p>5. Daß vnder keinerley Schein der Crayß von Spanischen Ligisten / Catholischen                      oder Jhr Keyserlichen Mayestät vnnd L. selbst mit Durchziehen / Musterplätzen /                      Inquartierungen oder andern molestien / wie die Namen haben mögen / ins künfftig                      nicht graviert werden / sondern allerseits man sich am wege rechtens /                      constitutionum Imperii vnd defensions verfassung genügen lassen soll.</p>
          <p>6. Daß die Stiffter bey jhrem wol hergebrachten Exercitio Augustanae Confessionis                      de Anno 1530. Imgleichen jhren ordenlichen Wahlen / postulationen vnnd andern                      herbringungen / wie tempore Rudolphi II. vnnd Matthiae I. hochseeligster                      gedächtnuß beschehen / sie auch ohn turbiert verbleiben mögen / Da man sie aber                      Spruchs oder forderung zu erlassen nicht gemeinet / daß solches wie die                      Keyserliche Mayestet. vnnd Liebd. dato den 17. Jan. S. N. Anno 1626. gnädigst                      bey dem zweiten medio sich selbst erkläret / sein verbleibnuß habe.</p>
          <p>7. Dieses sollen allerseits Confoederierte / als die Könige inn Franckreich /                      Engelland vnnd Schweden / der Nieder-Sächsische Crayß / die Staden inn                      Niederland / Venetien / Bethlehem Gabor / die Schlesien / vnnd der Marggraff von                      Turlach mitplacitieren / auch in erwehnten Friedens Tractaten begriffen / vnd                      eingeschlossen sein.</p>
          <p>8. Daß die generalis amnestitia / vnnd versicherung deren hinc inde bedienten in                      acht zu nemmen / vnnd niemand deß passierten wegen zu verfolgen / welches dann                      bey den Tractaten klar vnnd lauter kan gegeben werden.</p>
          <p>9. Wir wollen aber mit dieser Vnserer parole Vns keines wegs / als biß die                      Tractaten angefangen / vnnd wann man sie zu endigen vermeynet / Wir vernommen /                      vns obligat vnd verbunden gemacht haben / etc.</p>
          <p>Es hat sonsten auch der König in Dennemarck vnder dato den 8. Aprilis wegen                      verschonung der Feldfrücht / Reysenden vnd Kauffleute / <note place="right">Königlich Dännemärckisch Mädat an die Obersten vnd                          Officirer wegen der Feldfrüchte vnd reisenden.</note> an seine Obristen vnd                      Officierer ein mandat ergehen lassen / dieses Innhalts:</p>
          <p>Er füge hiemit männiglichen zu wissen / welcher gestalt er bey sich Christlich                      erwogen / alldieweil der Sieg wieder die Feinde deß Evangelij / vermittelst                      guter ordnung offt durch wenige herfliesse: Gute Ordnung aber ohne scharpffe                      vnablässige auffsicht vnd disciplin bey Kriegszeiten gantz nicht erhalten werden                      möchte / vnnd dann theils darinn mitbestehe / daß der Ackerbaw / sampt denen                      darzu nöthigen vnnd dienlichen Mitteldingen / in zeiten wol in acht genommen /                      die von Gott dardurch beschehrete Früchte vnverderbet bewahret / vnd hernacher /                      wann sie erreiffet / zu gemässigtem Genieß derlebendigen Seelen recht                      außgetheilet würden: Daß darumb die jenige von seinen Soldaten zu Roß vnnd Fuß /                      insonderheit aber Officierer / welche die Acker vnd Bawleute inn / vmb vnnd bey                      seinen Quartieren / an Persohnen / Pferden / Ochsen / Kühe vnnd anderm Viehe /                      Einsaat / auch allen andern dienlichen Instrumenten der gestaltvergwaltigen /                      berauben / verhindern vnd vervnruhigen / daß die arme Leut entweder gar                      verlauffen / oder aber jhre Feld Arbeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1091/1230] ponirẽ / vñ deß Keys. selbst eignen Hauß höchst bedencklich durch vngleiche narrata eins oder dz andere zu bewilligen disponieren / solches hette er billich non tamen ocicosis manibus Gott heimzustellen vnd zu befehlen. Damit aber der Churfürst seiner begierde zum Frieden vmb so viel desto mehr versichert sein köndte / vnd also in grund erfahre / wer eygendlich zu einem vnmascarirten Frieden lust vnd lieb truge oder nicht / thete er hiemit jhm auf sein begehren seine vnvorgreiffliche Puncten vnd Articul vbersenden / nicht zweifflẽde / es würde bald darauß zu vernehmen seyn / ob vnd welcher gestalt die Friedens Tractaten jhme angelegen oder nit: Ja er stellete zu deß Churf eygener discretion vnnd vrtheil anheim / ob auch ein mehrers von jhme erfordert / oder aber er sich ferner herauß lassen oder expectorieren können. Vnnd nach dem der Churfürst auch seiner Confoederirten gemüths meinung deßwegen zu wissen begehre / als trüge er keinen zweiffel / Sie diese hierbey gefügte Puncten / als darauff eigentlich die Confoederation gewidmet / jhnen mitbelieben würden lassen: Versicherte jhn nachmahls / im fall er zu einem auffricht-vnnd redlichen Frieden / non vero bellum nomine pacis obvolutum / oder vnerträglichen Inquisitions Joch / vnd Tridentinischen Cõcilij Execution würde gelangen / er seine mühe / arbeit vnd gefahr für gantz glückseelig vnnd wol angewendet achten wolle / vnnd zweiffle nicht / der Churfürst würde inn einem so nützlichen werck sich nicht abmatten / sondern jhm dasselbe fürter der gestalt angelegen sein lassen / daß dardurch Gottes Ehr vnd Salus publica bester massen fortgesetzet werden möge: Seine person belangende / hette er sich zu versichern / dz man gewißlich keine Occastion / sich vber jhn zu beklagen / finden solte. Die angeregte Puncten / so diesem Schreiben beygeleget / waren nachfolgende: I. Daß beyderseits Armeen auß dem Crayß abgeführet / abgedanckt / die occupierte örther jhren vorigen Herrn vnd Innhabern wider emgeraumet werden. 2. Hette man sich wegen Abführung vnnd Licentirung gewisser zeit vnnd maß zu vergleichen. 3. Hergegen soll auch der Niedersächsische Crayß jetzt vnd ins künfftige mit Kriegs verfassung oder andern jederzeit den Reichs Satzungen vnd Keyserlicher Mayest. devotion gemäß sich verhalten. 4. Daß der Religion vnd Prophan-Frieden inn seinen Kräfften vnnd Vigore verbleiben vndfürter confirmieret vnnd bestättiget werden möge. 5. Daß vnder keinerley Schein der Crayß von Spanischen Ligisten / Catholischen oder Jhr Keyserlichen Mayestät vnnd L. selbst mit Durchziehen / Musterplätzen / Inquartierungen oder andern molestien / wie die Namen haben mögen / ins künfftig nicht graviert werden / sondern allerseits man sich am wege rechtens / constitutionum Imperii vnd defensions verfassung genügen lassen soll. 6. Daß die Stiffter bey jhrem wol hergebrachten Exercitio Augustanae Confessionis de Anno 1530. Imgleichen jhren ordenlichen Wahlen / postulationen vnnd andern herbringungen / wie tempore Rudolphi II. vnnd Matthiae I. hochseeligster gedächtnuß beschehen / sie auch ohn turbiert verbleiben mögen / Da man sie aber Spruchs oder forderung zu erlassen nicht gemeinet / daß solches wie die Keyserliche Mayestet. vnnd Liebd. dato den 17. Jan. S. N. Anno 1626. gnädigst bey dem zweiten medio sich selbst erkläret / sein verbleibnuß habe. 7. Dieses sollen allerseits Confoederierte / als die Könige inn Franckreich / Engelland vnnd Schweden / der Nieder-Sächsische Crayß / die Staden inn Niederland / Venetien / Bethlehem Gabor / die Schlesien / vnnd der Marggraff von Turlach mitplacitieren / auch in erwehnten Friedens Tractaten begriffen / vnd eingeschlossen sein. 8. Daß die generalis amnestitia / vnnd versicherung deren hinc inde bedienten in acht zu nemmen / vnnd niemand deß passierten wegen zu verfolgen / welches dann bey den Tractaten klar vnnd lauter kan gegeben werden. 9. Wir wollen aber mit dieser Vnserer parole Vns keines wegs / als biß die Tractaten angefangen / vnnd wann man sie zu endigen vermeynet / Wir vernommen / vns obligat vnd verbunden gemacht haben / etc. Es hat sonsten auch der König in Dennemarck vnder dato den 8. Aprilis wegen verschonung der Feldfrücht / Reysenden vnd Kauffleute / an seine Obristen vnd Officierer ein mandat ergehen lassen / dieses Innhalts: Königlich Dännemärckisch Mädat an die Obersten vnd Officirer wegen der Feldfrüchte vnd reisenden. Er füge hiemit männiglichen zu wissen / welcher gestalt er bey sich Christlich erwogen / alldieweil der Sieg wieder die Feinde deß Evangelij / vermittelst guter ordnung offt durch wenige herfliesse: Gute Ordnung aber ohne scharpffe vnablässige auffsicht vnd disciplin bey Kriegszeiten gantz nicht erhalten werden möchte / vnnd dann theils darinn mitbestehe / daß der Ackerbaw / sampt denen darzu nöthigen vnnd dienlichen Mitteldingen / in zeiten wol in acht genommen / die von Gott dardurch beschehrete Früchte vnverderbet bewahret / vnd hernacher / wann sie erreiffet / zu gemässigtem Genieß derlebendigen Seelen recht außgetheilet würden: Daß darumb die jenige von seinen Soldaten zu Roß vnnd Fuß / insonderheit aber Officierer / welche die Acker vnd Bawleute inn / vmb vnnd bey seinen Quartieren / an Persohnen / Pferden / Ochsen / Kühe vnnd anderm Viehe / Einsaat / auch allen andern dienlichen Instrumenten der gestaltvergwaltigen / berauben / verhindern vnd vervnruhigen / daß die arme Leut entweder gar verlauffen / oder aber jhre Feld Arbeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1230
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1091. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1230>, abgerufen am 28.06.2024.