Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

müssen auch die Stadt Nürnberg von newem vnnd Keysersche besuchen einander in den Quartiren. mit Proviant / Munition vnnd anderer Nothdurfft versehen lassen. Von selbiger besatzung sind zu Anfang dieses Jahres etliche Compagnien außgezogen / zu Obernburg ein Compagni Keyserische vberfallen / solche gäntzlich ruiniret / vnd gute Beuthen darvon gebracht. Hingegen sind die Keyserischen den 17. Januarii bey nächtlicher weyle vnversehens in die Vorstadt vor Wolffenbüttel eingefallen / in die 70. Soldaten nieder gehawen vnd etliche gefangen bekommen. Die Wolffenbüttler haben zwar sich wiederumb drauff an den Keyserischen zu rechen / vnnd derselben Quartir zu Königs Luttern in Brand zu stecken sich vnterstanden / aber nicht viel verrichten können / sondern mit verlust 7. Mann sich reteriren müssen. Sonsten war der Zeit im gantzen Groß landverderben in Nieder-Sachsen vnd anderstwo. Lande daherumb grosser Jammer / vnnd wurde alles vom Kriegsvolck verderbt / vnnd die armen Leuthe so gar außgesogen / daß viel von Hauß vnd Hof entlauffen vnd den Bettelstab in die Hand nehmen müsten: So wurden auch andere Land / ausserhalb Nieder Sachsen / vnd sonderlich vmb diese Zeit die Fürstenthümer Hessen / Weymar vnd Francken mit gewaltthätigen einquartirungen / Mosterung-vnnd Durchzügen deß Keyserischen vnnd Ligistischen Kriegsvolcks hart bedränget / vnd also ein Orth nach dem andern / wie ein Vogel vnter dem Netz / verstrickt / verderbet / vnd außgesogen: welches zu allerhand wunderlichen discursen anlaß gab / vnnd solches desto mehr / weil man auß sonderlichen geheimen Schreiben der Zeit nachrichtung hatte / dz zwar J. M. Keyser Ferdinand entschlossen / einen gütlichen vergleich einzugehen / vnd wider einen durchgehenden Frieden im Reich zu machen: doch aber hingegen die Päpstische darnach trachteten / wie sie vorbawen / den Frieden hindern / vnd die Sachen auff Mittel vnd Weg lencken möchten / die dem Päbstlichen Stuel dienlich wären. Gestalt dann vnter andern auch nicht allein vom Pabst / sondern auch der gantzen Clerisey zu Rom protestationes, abmahn-vnd vorbawungs Schreiben an Key. May. ergangen / den gütlichen vergleich / weil man allbereyt die Ketzer (wie sie sagten) mehrerntheyls im Sack / auff ein Seithe zu setzen / so viel müglich / der Römisch-Catholischen Kirchen zum besten / die geistlichen Güter / so von vhralters hero dem Päpstlichen Stuel zugethan gewesen / wieder herbey zu bringen / den Sachen ferner mit Ernst nachzusetzen vnnd den Krieg zu continuiren. Worauß dann zu sehen / daß die Recuperirung der geistlichen Güter vnnd vnderdruckung der Evangelischen die einige Braut gewesen / darumm die Keyserischen vnd Ligistischen so lang getantzet / den Krieg von einem Land ins andere transponiret / vnd ein Orth vnnd Stand nach dem andern außgesogen vnd enervirt / aber doch ein gute weyl alles in geheim gehalten / vnd das gantze Spiel vnter einem andern scheinbarn vorwandt fortgetrieben / biß sie Anno 1629. offentlich darmit herauß gebrochen vnd jhre lang gefaste Resolution an Tag gegeben / wie im andern Theyl dieser vnserer historischen Beschreibung gedacht wird.

Vnter andern / so den Frieden im Reich gern wider angerichtet gesehen / auch solchen zu wegen bringen sich hefftig bemühet / ist auch ber Churfürst von Sachsen gewesen / welcher deßwegen mit beyden kriegenden Theylen vnterschiedliche Schreiben gewechselt / vnd sich erbotten die Braunschweigische Friedens Tractaten / damit dermalen eins der von allen trewen Patrioten erwüntschte Zweck möchte erreichet werden / wider vorzunehmen. Königs in Dennem. Schreiben an Chursachsen. Vmb welcher Vrsachen willen der König in Dennem. hochgedachten Churfürsten vnter dato den 4. Martii dieses Innhalts zugeschrieben:

Sein Churfürstens / wegen der zu Braunschweig gepflogen / vnd hernach abrumpirten Friedenstractaten / auch deroselben reassumirung fernere Gemüthsmeynung vnd Resolution hette er auß Hertzog Friederichs zu Schleßwig Holstein Extract Schreibens / so der Keyserden 26. Decembris 1626. an jhn Churfürsten / vnnd er hinwiederumm an besagten Hertzogen zu Holstein ergehen lassen / vernommen: könne darauff nit verhalten / was massen er zu vnderschiedlich malen / von wegen der Pacifications vnd Friedens Tractaten von der Infantin zu Brüssel / auch noch sonst jüngsthin zu Renßburg ersuchet worden / wie er dann eintzigen auffrecht / beständig vnd sichern Frieden sich niemals / auch noch nicht zu wieder seyn lassen. Als hette er auch jetztgedachte Tractaten abzuschlagen / oder seines Theils eintzige saumsaal darinn zu bringen nicht gewust. Dieweil jdoch locus tractatuun als Brüssel etwas fern / ingleichem ausser diesem Niedersächsischen Kräyß / ja gar dem Röm. Reich entlegen / Als hette er Bremen oder sonst einen bequemen orth vorzuschlagen keinen vmgang nehmen wollen: Auch sich zu jhm / mit Handlegung (als welchem alle dieser Schwärigkeiten vmbstände auß ermeldten Braunschweigischen vnd andern Tractaten vnd Actionen besser als sonst jemand bekandt) trefflich vertröstet / vnd noch. Dafern nun er mit der Infantin coniunctim (dann mit jhr allein zu tractirn / er billich allerhand bedenckens trage) eines so Christlichen Wercks nochmaln zu vnterfahen sich belieben lassen / vnd etwa ein bequeme Wahlstadt / als Braunschweig / Bremen / Hamburg / oder sonsten allerseits gelegenen Orths sich mit jhm vnd der Infantin vergleichen würde / thäte er jhn hiermit versichern / daß er Churfürst der gestalt jhn / als einen Christlichen vnd Friedliebenden Potentaten / so anders nichts / als Gottes Ehr / widerbringung deß vralten löblichen Deutschen Vertrawens / Corroborir-vnnd Firmirung deß so thewr erworbenen / vnd alle deß Röm. Reichs widerwertige in die Augen stechenden / vom Keyser selbst so manchmal versprochenen / aber von den Scheingehorsamen so hoch turbirten / Religion / vnd Prophan Friedens / vnd wol hergebrachten Observantz deroselben / suchen thut / gewißlich finden vnnd spüren würd. Im fall aber vber Verhoffen die Infantin sich fürter eines so hochpreißlichen Werckes coniunctim

müssen auch die Stadt Nürnberg von newem vnnd Keysersche besuchen einander in den Quartiren. mit Proviant / Munition vnnd anderer Nothdurfft versehen lassen. Von selbiger besatzung sind zu Anfang dieses Jahres etliche Compagnien außgezogen / zu Obernburg ein Compagni Keyserische vberfallen / solche gäntzlich ruiniret / vnd gute Beuthen darvon gebracht. Hingegen sind die Keyserischẽ den 17. Januarii bey nächtlicher weyle vnversehens in die Vorstadt vor Wolffenbüttel eingefallen / in die 70. Soldaten nieder gehawen vnd etliche gefangen bekommen. Die Wolffenbüttler haben zwar sich wiederumb drauff an den Keyserischen zu rechen / vnnd derselben Quartir zu Königs Luttern in Brand zu stecken sich vnterstanden / aber nicht viel verrichten können / sondern mit verlust 7. Mann sich reteriren müssen. Sonsten war der Zeit im gantzen Groß landverderben in Nieder-Sachsen vñ anderstwo. Lande daherumb grosser Jammer / vnnd wurde alles vom Kriegsvolck verderbt / vnnd die armen Leuthe so gar außgesogen / daß viel von Hauß vnd Hof entlauffen vnd den Bettelstab in die Hand nehmen müsten: So wurden auch andere Land / ausserhalb Nieder Sachsen / vnd sonderlich vmb diese Zeit die Fürstenthümer Hessen / Weymar vnd Francken mit gewaltthätigen einquartirungen / Mosterung-vnnd Durchzügen deß Keyserischen vnnd Ligistischen Kriegsvolcks hart bedränget / vnd also ein Orth nach dem andern / wie ein Vogel vnter dem Netz / verstrickt / verderbet / vnd außgesogen: welches zu allerhand wunderlichen discursen anlaß gab / vnnd solches desto mehr / weil man auß sonderlichen geheimen Schreiben der Zeit nachrichtung hatte / dz zwar J. M. Keyser Ferdinand entschlossẽ / einen gütlichen vergleich einzugehen / vñ wider einen durchgehenden Frieden im Reich zu machen: doch aber hingegen die Päpstische darnach trachteten / wie sie vorbawen / den Frieden hindern / vnd die Sachen auff Mittel vnd Weg lencken möchten / die dem Päbstlichen Stuel dienlich wären. Gestalt dann vnter andern auch nicht allein vom Pabst / sondern auch der gantzen Clerisey zu Rom protestationes, abmahn-vnd vorbawungs Schreiben an Key. May. ergangen / den gütlichen vergleich / weil mã allbereyt die Ketzer (wie sie sagtẽ) mehrerntheyls im Sack / auff ein Seithe zu setzen / so viel müglich / der Römisch-Catholischen Kirchen zum besten / die geistlichen Güter / so von vhralters hero dem Päpstlichen Stuel zugethan gewesen / wieder herbey zu bringen / den Sachen ferner mit Ernst nachzusetzen vnnd den Krieg zu continuiren. Worauß dañ zu sehen / daß die Recuperirung der geistlichen Güter vnnd vnderdruckung der Evangelischen die einige Braut gewesen / darum̃ die Keyserischen vnd Ligistischen so lang getantzet / den Krieg von einem Land ins andere transponiret / vnd ein Orth vnnd Stand nach dem andern außgesogen vnd enervirt / aber doch ein gute weyl alles in geheim gehalten / vnd das gantze Spiel vnter einem andern scheinbarn vorwandt fortgetrieben / biß sie Anno 1629. offentlich darmit herauß gebrochen vnd jhre lang gefaste Resolution an Tag gegeben / wie im andern Theyl dieser vnserer historischen Beschreibung gedacht wird.

Vnter andern / so den Frieden im Reich gern wider angerichtet gesehen / auch solchen zu wegẽ bringen sich hefftig bemühet / ist auch ber Churfürst von Sachsen gewesen / welcher deßwegen mit beyden kriegenden Theylen vnterschiedliche Schreiben gewechselt / vñ sich erbottẽ die Braunschweigische Friedens Tractaten / damit dermalẽ eins der von allen trewen Patrioten erwüntschte Zweck möchte erreichet werden / wider vorzunehmen. Königs in Dennem. Schreiben an Chursachsen. Vmb welcher Vrsachen willen der König in Dennem. hochgedachtẽ Churfürsten vnter dato den 4. Martii dieses Iñhalts zugeschrieben:

Sein Churfürstens / wegen der zu Braunschweig gepflogen / vñ hernach abrumpirtẽ Friedenstractaten / auch deroselben reassumirung fernere Gemüthsmeynung vnd Resolution hette er auß Hertzog Friederichs zu Schleßwig Holstein Extract Schreibens / so der Keyserden 26. Decembris 1626. an jhn Churfürsten / vnnd er hinwiederum̃ an besagten Hertzogen zu Holstein ergehen lassen / vernommen: könne darauff nit verhalten / was massen er zu vnderschiedlich malen / von wegen der Pacifications vnd Friedens Tractaten von der Infantin zu Brüssel / auch noch sonst jüngsthin zu Renßburg ersuchet worden / wie er dann eintzigen auffrecht / beständig vnd sichern Frieden sich niemals / auch noch nicht zu wieder seyn lassen. Als hette er auch jetztgedachte Tractaten abzuschlagen / oder seines Theils eintzige saumsaal darinn zu bringen nicht gewust. Dieweil jdoch locus tractatuũ als Brüssel etwas fern / ingleichem ausser diesem Niedersächsischen Kräyß / ja gar dem Röm. Reich entlegen / Als hette er Bremen oder sonst einẽ bequemen orth vorzuschlagen keinen vmgang nehmen wollen: Auch sich zu jhm / mit Handlegung (als welchem alle dieser Schwärigkeiten vmbstände auß ermeldten Braunschweigischen vnd andern Tractaten vnd Actionen besser als sonst jemand bekandt) trefflich vertröstet / vnd noch. Dafern nun er mit der Infantin coniunctim (dañ mit jhr allein zu tractirn / er billich allerhand bedenckens trage) eines so Christlichen Wercks nochmaln zu vnterfahen sich beliebẽ lassẽ / vñ etwa ein bequeme Wahlstadt / als Braunschweig / Bremen / Hamburg / oder sonsten allerseits gelegenen Orths sich mit jhm vnd der Infantin vergleichẽ würde / thäte er jhn hiermit versichern / daß er Churfürst der gestalt jhn / als einen Christlichen vnd Friedliebendẽ Potentaten / so anders nichts / als Gottes Ehr / widerbringung deß vraltẽ löblichen Deutschen Vertrawens / Corroborir-vnnd Firmirung deß so thewr erworbenen / vñ alle deß Röm. Reichs widerwertige in die Augen stechendẽ / vom Keyser selbst so manchmal versprochenẽ / aber von dẽ Scheingehorsamen so hoch turbirtẽ / Religion / vñ Prophan Friedens / vnd wol hergebrachten Observantz deroselben / suchen thut / gewißlich finden vnnd spüren würd. Im fall aber vber Verhoffen die Infantin sich fürter eines so hochpreißlichen Werckes coniunctim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1228" n="1089"/>
müssen                      auch die Stadt Nürnberg von newem <note place="left">vnnd Keysersche                          besuchen einander in den Quartiren.</note> mit Proviant / Munition vnnd                      anderer Nothdurfft versehen lassen. Von selbiger besatzung sind zu Anfang dieses                      Jahres etliche Compagnien außgezogen / zu Obernburg ein Compagni Keyserische                      vberfallen / solche gäntzlich ruiniret / vnd gute Beuthen darvon gebracht.                      Hingegen sind die Keyserische&#x0303; den 17. Januarii bey nächtlicher                      weyle vnversehens in die Vorstadt vor Wolffenbüttel eingefallen / in die 70.                      Soldaten nieder gehawen vnd etliche gefangen bekommen. Die Wolffenbüttler haben                      zwar sich wiederumb drauff an den Keyserischen zu rechen / vnnd derselben                      Quartir zu Königs Luttern in Brand zu stecken sich vnterstanden / aber nicht                      viel verrichten können / sondern mit verlust 7. Mann sich reteriren müssen.                      Sonsten war der Zeit im gantzen <note place="left">Groß landverderben in                          Nieder-Sachsen vn&#x0303; anderstwo.</note> Lande daherumb grosser                      Jammer / vnnd wurde alles vom Kriegsvolck verderbt / vnnd die armen Leuthe so                      gar außgesogen / daß viel von Hauß vnd Hof entlauffen vnd den Bettelstab in die                      Hand nehmen müsten: So wurden auch andere Land / ausserhalb Nieder Sachsen / vnd                      sonderlich vmb diese Zeit die Fürstenthümer Hessen / Weymar vnd Francken mit                      gewaltthätigen einquartirungen / Mosterung-vnnd Durchzügen deß Keyserischen vnnd                      Ligistischen Kriegsvolcks hart bedränget / vnd also ein Orth nach dem andern /                      wie ein Vogel vnter dem Netz / verstrickt / verderbet / vnd außgesogen: welches                      zu allerhand wunderlichen discursen anlaß gab / vnnd solches desto mehr / weil                      man auß sonderlichen geheimen Schreiben der Zeit nachrichtung hatte / dz zwar J.                      M. Keyser Ferdinand entschlosse&#x0303; / einen gütlichen vergleich einzugehen / vn&#x0303; wider einen durchgehenden Frieden im Reich zu machen: doch aber                      hingegen die Päpstische darnach trachteten / wie sie vorbawen / den Frieden                      hindern / vnd die Sachen auff Mittel vnd Weg lencken möchten / die dem                      Päbstlichen Stuel dienlich wären. Gestalt dann vnter andern auch nicht allein                      vom Pabst / sondern auch der gantzen Clerisey zu Rom protestationes, abmahn-vnd                      vorbawungs Schreiben an Key. May. ergangen / den gütlichen vergleich / weil                          ma&#x0303; allbereyt die Ketzer (wie sie sagte&#x0303;)                      mehrerntheyls im Sack / auff ein Seithe zu setzen / so viel müglich / der                      Römisch-Catholischen Kirchen zum besten / die geistlichen Güter / so von                      vhralters hero dem Päpstlichen Stuel zugethan gewesen / wieder herbey zu bringen                      / den Sachen ferner mit Ernst nachzusetzen vnnd den Krieg zu continuiren. Worauß                          dan&#x0303; zu sehen / daß die Recuperirung der geistlichen Güter                      vnnd vnderdruckung der Evangelischen die einige Braut gewesen / darum&#x0303; die Keyserischen vnd Ligistischen so lang getantzet / den Krieg                      von einem Land ins andere transponiret / vnd ein Orth vnnd Stand nach dem andern                      außgesogen vnd enervirt / aber doch ein gute weyl alles in geheim gehalten / vnd                      das gantze Spiel vnter einem andern scheinbarn vorwandt fortgetrieben / biß sie                      Anno 1629. offentlich darmit herauß gebrochen vnd jhre lang gefaste Resolution                      an Tag gegeben / wie im andern Theyl dieser vnserer historischen Beschreibung                      gedacht wird.</p>
          <p>Vnter andern / so den Frieden im Reich gern wider angerichtet gesehen / auch                      solchen zu wege&#x0303; bringen sich hefftig bemühet / ist auch ber                      Churfürst von Sachsen gewesen / welcher deßwegen mit beyden kriegenden Theylen                      vnterschiedliche Schreiben gewechselt / vn&#x0303; sich erbotte&#x0303; die Braunschweigische Friedens Tractaten / damit dermale&#x0303; eins der von allen trewen Patrioten erwüntschte Zweck möchte                      erreichet werden / wider vorzunehmen. <note place="right">Königs in                          Dennem. Schreiben an Chursachsen.</note> Vmb welcher Vrsachen willen der                      König in Dennem. hochgedachte&#x0303; Churfürsten vnter dato den 4. Martii dieses In&#x0303;halts zugeschrieben:</p>
          <p>Sein Churfürstens / wegen der zu Braunschweig gepflogen / vn&#x0303;                      hernach abrumpirte&#x0303; Friedenstractaten / auch deroselben reassumirung fernere                      Gemüthsmeynung vnd Resolution hette er auß Hertzog Friederichs zu Schleßwig                      Holstein Extract Schreibens / so der Keyserden 26. Decembris 1626. an jhn                      Churfürsten / vnnd er hinwiederum&#x0303; an besagten Hertzogen zu                      Holstein ergehen lassen / vernommen: könne darauff nit verhalten / was massen er                      zu vnderschiedlich malen / von wegen der Pacifications vnd Friedens Tractaten                      von der Infantin zu Brüssel / auch noch sonst jüngsthin zu Renßburg ersuchet                      worden / wie er dann eintzigen auffrecht / beständig vnd sichern Frieden sich                      niemals / auch noch nicht zu wieder seyn lassen. Als hette er auch jetztgedachte                      Tractaten abzuschlagen / oder seines Theils eintzige saumsaal darinn zu bringen                      nicht gewust. Dieweil jdoch locus tractatuu&#x0303; als Brüssel etwas                      fern / ingleichem ausser diesem Niedersächsischen Kräyß / ja gar dem Röm. Reich                      entlegen / Als hette er Bremen oder sonst eine&#x0303; bequemen orth                      vorzuschlagen keinen vmgang nehmen wollen: Auch sich zu jhm / mit Handlegung                      (als welchem alle dieser Schwärigkeiten vmbstände auß ermeldten                      Braunschweigischen vnd andern Tractaten vnd Actionen besser als sonst jemand                      bekandt) trefflich vertröstet / vnd noch. Dafern nun er mit der Infantin                      coniunctim (dan&#x0303; mit jhr allein zu tractirn / er billich allerhand                      bedenckens trage) eines so Christlichen Wercks nochmaln zu vnterfahen sich                          beliebe&#x0303; lasse&#x0303; / vn&#x0303; etwa ein                      bequeme Wahlstadt / als Braunschweig / Bremen / Hamburg / oder sonsten                      allerseits gelegenen Orths sich mit jhm vnd der Infantin vergleiche&#x0303; würde /                      thäte er jhn hiermit versichern / daß er Churfürst der gestalt jhn / als einen                      Christlichen vnd Friedliebende&#x0303; Potentaten / so anders nichts /                      als Gottes Ehr / widerbringung deß vralte&#x0303; löblichen Deutschen                      Vertrawens / Corroborir-vnnd Firmirung deß so thewr erworbenen / vn&#x0303; alle deß Röm. Reichs widerwertige in die Augen stechende&#x0303; / vom Keyser selbst                      so manchmal versprochene&#x0303; / aber von de&#x0303; Scheingehorsamen so hoch turbirte&#x0303; /                      Religion / vn&#x0303; Prophan Friedens / vnd wol hergebrachten Observantz                      deroselben / suchen thut / gewißlich finden vnnd spüren würd. Im fall aber vber                      Verhoffen die Infantin sich fürter eines so hochpreißlichen Werckes                          coniunctim
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1089/1228] müssen auch die Stadt Nürnberg von newem mit Proviant / Munition vnnd anderer Nothdurfft versehen lassen. Von selbiger besatzung sind zu Anfang dieses Jahres etliche Compagnien außgezogen / zu Obernburg ein Compagni Keyserische vberfallen / solche gäntzlich ruiniret / vnd gute Beuthen darvon gebracht. Hingegen sind die Keyserischẽ den 17. Januarii bey nächtlicher weyle vnversehens in die Vorstadt vor Wolffenbüttel eingefallen / in die 70. Soldaten nieder gehawen vnd etliche gefangen bekommen. Die Wolffenbüttler haben zwar sich wiederumb drauff an den Keyserischen zu rechen / vnnd derselben Quartir zu Königs Luttern in Brand zu stecken sich vnterstanden / aber nicht viel verrichten können / sondern mit verlust 7. Mann sich reteriren müssen. Sonsten war der Zeit im gantzen Lande daherumb grosser Jammer / vnnd wurde alles vom Kriegsvolck verderbt / vnnd die armen Leuthe so gar außgesogen / daß viel von Hauß vnd Hof entlauffen vnd den Bettelstab in die Hand nehmen müsten: So wurden auch andere Land / ausserhalb Nieder Sachsen / vnd sonderlich vmb diese Zeit die Fürstenthümer Hessen / Weymar vnd Francken mit gewaltthätigen einquartirungen / Mosterung-vnnd Durchzügen deß Keyserischen vnnd Ligistischen Kriegsvolcks hart bedränget / vnd also ein Orth nach dem andern / wie ein Vogel vnter dem Netz / verstrickt / verderbet / vnd außgesogen: welches zu allerhand wunderlichen discursen anlaß gab / vnnd solches desto mehr / weil man auß sonderlichen geheimen Schreiben der Zeit nachrichtung hatte / dz zwar J. M. Keyser Ferdinand entschlossẽ / einen gütlichen vergleich einzugehen / vñ wider einen durchgehenden Frieden im Reich zu machen: doch aber hingegen die Päpstische darnach trachteten / wie sie vorbawen / den Frieden hindern / vnd die Sachen auff Mittel vnd Weg lencken möchten / die dem Päbstlichen Stuel dienlich wären. Gestalt dann vnter andern auch nicht allein vom Pabst / sondern auch der gantzen Clerisey zu Rom protestationes, abmahn-vnd vorbawungs Schreiben an Key. May. ergangen / den gütlichen vergleich / weil mã allbereyt die Ketzer (wie sie sagtẽ) mehrerntheyls im Sack / auff ein Seithe zu setzen / so viel müglich / der Römisch-Catholischen Kirchen zum besten / die geistlichen Güter / so von vhralters hero dem Päpstlichen Stuel zugethan gewesen / wieder herbey zu bringen / den Sachen ferner mit Ernst nachzusetzen vnnd den Krieg zu continuiren. Worauß dañ zu sehen / daß die Recuperirung der geistlichen Güter vnnd vnderdruckung der Evangelischen die einige Braut gewesen / darum̃ die Keyserischen vnd Ligistischen so lang getantzet / den Krieg von einem Land ins andere transponiret / vnd ein Orth vnnd Stand nach dem andern außgesogen vnd enervirt / aber doch ein gute weyl alles in geheim gehalten / vnd das gantze Spiel vnter einem andern scheinbarn vorwandt fortgetrieben / biß sie Anno 1629. offentlich darmit herauß gebrochen vnd jhre lang gefaste Resolution an Tag gegeben / wie im andern Theyl dieser vnserer historischen Beschreibung gedacht wird. vnnd Keysersche besuchen einander in den Quartiren. Groß landverderben in Nieder-Sachsen vñ anderstwo. Vnter andern / so den Frieden im Reich gern wider angerichtet gesehen / auch solchen zu wegẽ bringen sich hefftig bemühet / ist auch ber Churfürst von Sachsen gewesen / welcher deßwegen mit beyden kriegenden Theylen vnterschiedliche Schreiben gewechselt / vñ sich erbottẽ die Braunschweigische Friedens Tractaten / damit dermalẽ eins der von allen trewen Patrioten erwüntschte Zweck möchte erreichet werden / wider vorzunehmen. Vmb welcher Vrsachen willen der König in Dennem. hochgedachtẽ Churfürsten vnter dato den 4. Martii dieses Iñhalts zugeschrieben: Königs in Dennem. Schreiben an Chursachsen. Sein Churfürstens / wegen der zu Braunschweig gepflogen / vñ hernach abrumpirtẽ Friedenstractaten / auch deroselben reassumirung fernere Gemüthsmeynung vnd Resolution hette er auß Hertzog Friederichs zu Schleßwig Holstein Extract Schreibens / so der Keyserden 26. Decembris 1626. an jhn Churfürsten / vnnd er hinwiederum̃ an besagten Hertzogen zu Holstein ergehen lassen / vernommen: könne darauff nit verhalten / was massen er zu vnderschiedlich malen / von wegen der Pacifications vnd Friedens Tractaten von der Infantin zu Brüssel / auch noch sonst jüngsthin zu Renßburg ersuchet worden / wie er dann eintzigen auffrecht / beständig vnd sichern Frieden sich niemals / auch noch nicht zu wieder seyn lassen. Als hette er auch jetztgedachte Tractaten abzuschlagen / oder seines Theils eintzige saumsaal darinn zu bringen nicht gewust. Dieweil jdoch locus tractatuũ als Brüssel etwas fern / ingleichem ausser diesem Niedersächsischen Kräyß / ja gar dem Röm. Reich entlegen / Als hette er Bremen oder sonst einẽ bequemen orth vorzuschlagen keinen vmgang nehmen wollen: Auch sich zu jhm / mit Handlegung (als welchem alle dieser Schwärigkeiten vmbstände auß ermeldten Braunschweigischen vnd andern Tractaten vnd Actionen besser als sonst jemand bekandt) trefflich vertröstet / vnd noch. Dafern nun er mit der Infantin coniunctim (dañ mit jhr allein zu tractirn / er billich allerhand bedenckens trage) eines so Christlichen Wercks nochmaln zu vnterfahen sich beliebẽ lassẽ / vñ etwa ein bequeme Wahlstadt / als Braunschweig / Bremen / Hamburg / oder sonsten allerseits gelegenen Orths sich mit jhm vnd der Infantin vergleichẽ würde / thäte er jhn hiermit versichern / daß er Churfürst der gestalt jhn / als einen Christlichen vnd Friedliebendẽ Potentaten / so anders nichts / als Gottes Ehr / widerbringung deß vraltẽ löblichen Deutschen Vertrawens / Corroborir-vnnd Firmirung deß so thewr erworbenen / vñ alle deß Röm. Reichs widerwertige in die Augen stechendẽ / vom Keyser selbst so manchmal versprochenẽ / aber von dẽ Scheingehorsamen so hoch turbirtẽ / Religion / vñ Prophan Friedens / vnd wol hergebrachten Observantz deroselben / suchen thut / gewißlich finden vnnd spüren würd. Im fall aber vber Verhoffen die Infantin sich fürter eines so hochpreißlichen Werckes coniunctim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1228
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1228>, abgerufen am 28.06.2024.